LPG Tankstutzen W211 wohin?

Mercedes E-Klasse W211

MB Freunde,
ich habe mich entschlossen, meinen E320 S211 (Kombi) auf LPG umzurüsten. Umrüster meiner Wahl ist AISB in Holland. Anlage Vialle flüssig Einspritzung. Es ist ein Betrieb mit großer Erfahrung. Scheint mir aber ein bisschen konservativ, da er mir den Tankstutzen, nur auf besonderen Wunsch von mir, nicht hinter den normalen Tankdeckel installieren möchte. Er meine, dass dort nur der kleine Anschluss rein passt und man daher noch einen Adapter aufschrauben muss. Das ganze ist dann wohl nicht so stabil. Er bevorzugt den Einbau in der Stoßstange.....hm. Was meint ihr ? Im Ausland muss ich ja dann auch noch einen Adapter aufschrauben...

Danke für jeden Tipp

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da gibt es nur einen Platz....im Tankdeckel ist LPG-Tankanschluss zu montieren,sonst würde ich den mir nirgens hinmachen lassen,meiner Meinung nach auch der sicherste Ort.
In der Stossstange ist seit 2010 in Deutschland glaube ich bei neuen Anlagen auch mittlerweile verboten und ausserdem ist das Betanken des Auto´s eine Bandscheibenschädigende Angelegenheit....und somit ein NOGO🙁😠
Lass Dir das von keinen Umrüster aufquatschen....

Gruss Uwe

PS:Habe meinen Tankanschluss auf in meinem Fotoalbum hinterlegt,wenn es Dich interessiert

34 weitere Antworten
34 Antworten

Lieber Rüdiger,

sei versichert, dass es hinreichend viele Neuinteressenten gibt, die meine Beiträge zum Anlass nehmen, sich unabhängig von meinen Erfahrungen, andere Erfahrungsberichte über Vialle im Internet herauszusuchen.
Es ist schon sehr frappierend, ständig über Ruckler im Gasbetrieb, angehende MKLs, defekte Pumpen, Düsen etc zu lesen und das seit Jahren..
Auch diese Plattentechnik wird offenbar immer noch offiziell von Vialle
angepriesen, obwohl - zumindest teilweise- die Umrüster diese selbst nicht mehr verbauen.

Das Vialle- ohne Rücksprache mit dem Kunden und um Probleme zu
"lösen"-bei unter 1000 Umdrehungen bereits Umschaltungen
auf Super vornimmt[wegen Ausgehen beim Abbremsen an Ampeln oder Kreisverkehren], sagt in diesem Zusammenang schon alles über
die Kundenorientierung/das Kundenverständnis aus.
Auch dieses haben ich und andere schon erlebt.

seit freitag mein s211 280t aus aisb abgeholt ohne probleme, 2755,-€ incl. leihwagen. für leihen unsichtbar unter der motorhaube, tank in der stoßstange rechts untern, vorteile:

- größerer anschluß, schneller tanken

- rostfrei

- kraztfest, da mehr platz

- kann nicht verstopfen, da leitungsdurchmesser dicker.

nur vorteile,

erfahrungen haben die ajf!

Zitat:

Original geschrieben von dreamworld


seit freitag mein s211 280t aus aisb abgeholt ohne probleme, 2755,-€ incl. leihwagen. für leihen unsichtbar unter der motorhaube, tank in der stoßstange rechts untern, vorteile:

- größerer anschluß, schneller tanken

- rostfrei

- kraztfest, da mehr platz

- kann nicht verstopfen, da leitungsdurchmesser dicker.

nur vorteile,

erfahrungen haben die ajf!

Morgen...!

Nachteile, es sieht verdammt bescheiden aus und die Handhabung ist nicht die Beste!!! Allein diese Nachteile relativieren deine "Vorteile"!!!😉

Aber trotzdem viel Spaß und vorallem viele problemlose Kilometer auf Gas.

MfG André

Zitat:

Original geschrieben von pcAndre



Zitat:

Original geschrieben von dreamworld


seit freitag mein s211 280t aus aisb abgeholt ohne probleme, 2755,-€ incl. leihwagen. für leihen unsichtbar unter der motorhaube, tank in der stoßstange rechts untern, vorteile:

- größerer anschluß, schneller tanken

- rostfrei

- kraztfest, da mehr platz

- kann nicht verstopfen, da leitungsdurchmesser dicker.

nur vorteile,

erfahrungen haben die ajf!

Morgen...!
Nachteile, es sieht verdammt bescheiden aus und die Handhabung ist nicht die Beste!!! Allein diese Nachteile relativieren deine "Vorteile"!!!😉

Aber trotzdem viel Spaß und vorallem viele problemlose Kilometer auf Gas.

MfG André

Die deutschen in vialle dortmund und moers, sagten wegen optischen machen sie es hinter tankklappe. meine stosstange ist schwarz und der stopfen auch, also fällt es weniger auf.

ich vertraue den holländer, die schon seit jahr zehnten auf lpg fahren und die erfahrungen damit die besten haben und die technischen weltmarktführer sind in dieser branche. vor allem die hochgelobte AISB werkstatt in baarlo, service wie bei MB NDL in BRD. alles von feinsten. ich war auch da nur aus empfehlungen von einem guten freund, der selber Monteur bei einer MB NDL seit 15 Jahren ist und den selben wagen dort umgerüstet hat. also, mein wagen ist in guten händen, egal ob in NL oder hier vor ort;-)

Ähnliche Themen

1. Nachteil:
Die Topfbetankung sieht nicht gut aus.
Beim Hyundai Coupé meiner Partnerin ist eine Art Motorradtankverschluß (für Benzin) verbaut, da paßt der Gasanschluß nicht drunter.
Daran wäre der Gasumbau bereits fast gescheitert, weil sie die Topfbetankung partout nicht haben wollte.
Wir haben den Anschluß jetzt hinter dem hinteren (klappbaren) Nummernschild.

2. Nachteil
Man muß sich bücken und hat immer die Abdeckung in der Hand. Außerdem ist es speziell bei ungünstigen Wetterbedingungen da unten schmutzig.
Ich habe den Vergleich, da diese Nachteile auch auf den Hyundai zutreffen, wogegen ich meinen Mercedes komfortabel tanke, da die Betankung sauber hinter der Tankklappe verbaut ist.

3. Nachteil
Es soll Situationen geben, in denen es vorteilhaft ist, wenn man keinen LPG-Umbau erkennen kann...

So oft ich kann, verwende ich den Dish-Adapter, da die Handhabung einfacher ist. Hier bei uns haben viele Tankstellen beide Zapfpistolen.
Sobald ich einen Adapter verwende, ist die geringfügig schnellere Betankung der Topfbetankung auch dahin.

Eine Verstopfung ist sowieso unwahrscheinlich, wie groß sollen denn die "Brocken" sein?

Nach ca. 120.000 km habe ich bisher noch an keinem Fahrzeug irgendwelche Kratzer durch die Gasbetankung.
Ist aber auch eine Einstellungssache, wie man mit dem Fahrzeug umgeht.
Manche Leute legen ja sogar einen Tankverschluß mit Schlüsseln aufs Dach, etc.

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen