LPG
Hallo Leuts habe mal ne Frage zu LPG, will mir einen Astra 1.8 mit 125 Ps kaufen und auf LPG umrüsten lassen. Geht das ohne Probleme und ist dieser Motor geeignet, wie sieht es mit der Haltbarkeit der Motoren aus ??? Habe schon gehört das es Motorschäden durch die Gasanlage gegeben hat, zwar nicht bei Opel aber zb. Kia . MfG Andre
21 Antworten
Bei den Tassenstößeln muss das Ventilspiel eingestellt werden aber doch nicht bei den Hydors oder irre ich mich da??Zumindest dachte ich die wären Wartungfsfrei😕😕.
Bei Tassenstößeln habe ich das auch gehört das nach ca 10- 20 tkm die Ventile neu eingestellt werden müssen Kostenpunkt wäre zwischen 250-500 €,hab das zumindest gehört.
Ich hatte in meinem Vectra C 3,2 V6 auch eine Gasanlage.Der Motor gillt hier im Forum eingentlich als Gasfest, auch weil er die Hydros hat.Leider hab ich von der Materie keine Ahnung und bin zum günstigsten Anbieter gegangen.Nach dem der Pleite war musste ich mir eine neue Werkstatt suchen und alle die das Auto gesehen haben, haben gesagt das da nur Pfusch mit getrieben wurde.
Was ich damit sagen will, wenn der TE noch ein Auto mit Gasanlage haben will sollte er sich gut informiern und mehrere Eindrücke von Anbieter einholen.Vielleicht sogar mal Kunden befragen falls das möglich ist ob diese zufrieden sind.
Da ich mit meiner Pfusch Gasanlage nur ärger hatte und unmengen an Geld verpulvert hat werde ich in naher Zukunft kein Auto mehr auf LPG umrüsten lassen.Wenn günstig fahren dann Diesel.Das soll nicht abschrecken und es gibt viele die umgerüstet haben und zufrieden sind.
Mfg
-Trigger-
@Opel Welt.
Was ist denn mit Flüssiggasanlage von zB Vialle???
Mfg
-Trigger-
Zitat:
Original geschrieben von -Trigger-
Bei den Tassenstößeln muss das Ventilspiel eingestellt werden aber doch nicht bei den Hydors oder irre ich mich da??Zumindest dachte ich die wären Wartungfsfrei😕😕.
Hydros sind auch Wartungsfrei, aber sie haben aber auch nur einen gewissen Bereich in dem sie Ausgleichen können.
Im Astra-H Forum gibt es eine mit der flüssig einspitzenden Anlage, da tritt das Ventilproblem trotzdem auf.
Ich habe FlashLube seit Stand 80tkm drin!
Wie gesagt, habe ich auch die Hydr.-Stößel
und kann somit Ventilspiel nicht überprüfen.
Muß ich dann den Kopf abnehmen, um
irgendwann den Zustand zu sehen? Momentan
habe ich 102tkm auf dem Tacho und mit 15tkm
auf LPG umgerüstet.
Wenn das Ventilspiel irgendwann nicht mehr
durch die Hydr.-Stößel ausgeglichen werden
kann, müßte sich das dann auftretende
Ventilspiel durch Geräusche dorch bemerk-
bar machen, oder? Zusätzlich noch weniger
Leistung des Motors, da die optimalen
Steuerzeiten nicht mehr gegeben sind?
Ähnliche Themen
Du hast dann einen schlechteren Kaltstart und dein Motor fängt bei kaltem Motor während der fahrt an zu ruckeln. Das sind 2 der anzeichen für Ventilspiel nachstellen !
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner90
Du hast dann einen schlechteren Kaltstart und dein Motor fängt bei kaltem Motor während der fahrt an zu ruckeln. Das sind 2 der anzeichen für Ventilspiel nachstellen !
Nur das es bei Hydros nichts nachzustellen gibt.😉 Dann wird es teuer.
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Nur das es bei Hydros nichts nachzustellen gibt.😉 Dann wird es teuer.Zitat:
Original geschrieben von Opelaner90
Du hast dann einen schlechteren Kaltstart und dein Motor fängt bei kaltem Motor während der fahrt an zu ruckeln. Das sind 2 der anzeichen für Ventilspiel nachstellen !
Das man Hydros nicht einstellen kann ist mir auch klar. Hatte es vergessen dabei zu schreiben...