LPG Steuervergünstigung schon verlängert?

Letztes Jahr wurde ein Antrag für die Verlängerung der Steuervergünstigung für LPG gestellt.

Dieser sollte im ersten Quartal 2016 (ich weiß, noch nicht rum) besprochen werden, und es soll eine Entscheidung fällen.

Weiß jemand ob dies schon passiert ist? Ich finde leider nichts im Internet.

LPG soll ja bis 2018 Steuervergünstigt sein, die Verlängerung würde dann bis 2025 bleiben.
Ich bin selbst noch am abwägen, ob ich meinen CLK dann doch noch umrüste auf LPG.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Aber ist nicht genau die Amortisation das Problem heute?

Bei meinem Golf TSI würde die Umrüstung rd 3000€ kosten. Hab mich dagegen entschieden, weil diese Kosten wirtschaftlich kaum rauszufahren sind.

Das ist richtig, weil diese Dinger sich nie amortisieren, mit oder ohne Gas die verrecken, bevor sie sich amortisiert haben. (DSG, Steuerkette..... etc)

443 weitere Antworten
443 Antworten

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 29. Februar 2016 um 08:29:44 Uhr:



Das sollte man im Vorfeld unbedingt mal durchrechnen.

lg Rüdiger🙂

Abend!

Wundert mich immer wieder,daß manch einer das einfach nicht tut!
-bzw nach der Unterschrift damit anfängt...

mfg

Ist doch Mode geworden - erst konsumieren und sich dann mit den einlaufenden Rechnungen über die Konsequenzen wundern. Genau wie mit LPG "V8 fahren, Kleinwagen zahlen" schreiben etliche Verkäufer hin. Dabei sind 2/3 der Kosten nicht an der Tankstelle, sondern Versicherung/Wertverlust und Instandhaltung.

Und schon wird so eine Kiste nach nicht mal einem Jahr abgestoßen weil

* man einen Kombi / echten 5-Sitzer braucht
* nen Firmenwagen bekommt
* die Freundin schwanger ist
* die Frau von der Freundin erfahren hat
* weiter gependelt werden muss und ein Diesel hersoll

... unzutreffendes bitte streichen.

Suche selbst gerade ein Spaßmobil und hab zu viele der o.g. Gründe hören dürfen. Scheckhefte gehen übrigens erstaunlich oft "verloren" und die Wartung hat dann "nen Kumpel gemacht, Rechnung daher nicht vorhanden". Nicht mal über die verbauten Teile. Klar ist das Markenware und kein Chinapressblech aus der Bucht. Meist wird die Nachrichten "Gesendet von meinem iPhone" mit nachfolgendem Vollzitat und etwa nem halben Dutzend Rechtschreibfehler je Zeile. Und das erstaunliche ist: Die Teile werden trotzdem noch gekauft. Dann heult der nächste. 150€ für eine professionelle Aufbereitung ersetzen nunmal keine Wartungsnachweise.

Hallo zusammen,

um mal wieder auf den Punkt zu kommen betreffend Steuervergünstigung für LPG:

Der Spiegel berichtete:
" ...
Die Wirtschafts-, Verkehrs- und Umweltminister haben sich darauf geeinigt, dass private Käufer von Elektrofahrzeugen ab Juli eine Prämie von 5.000 Euro erhalten. Bislang konnten sich Sigmar Gabriel, Alexander Dobrindt und Barbara Hendricks über die Höhe und die Konditionen nicht einigen..."

Wie augenblicklich Stand ist - ist mir auch egal, vermutlich haben sich seit der "Einigung" einige neue Millardenlöcher in der Prognose aufgetan.

Man einigt sich und berichtet wird dann - wie sollte es auch anders gehen: man konnte sich nicht einigen. Das übliche linke Tasche rechte Tasche Taschenspieler und Hütchenspielerparadies wie so oft in der Politik. Es geht nur um Kohle, nicht um Umwelt, Luftreinheit, CO2, Feinstaub oder sonstige vorgeschobene Begründungen.

Wenn ich gerne V8 fahren möchte - jetzt ist doch die - vielleicht letzte - Gelegenheit dazu, bevor alle V8s per Abwackprämie aus dem Straßenbild verschwunden sind - oder im wilden weiten Osten weiterfahren.

Wartungskosten können auch beim Golf TSI erheblich sein.

Das mit der Steuerkette halte ich für überdramatisiert. Kann ja jeder selber entscheiden und ggfs. ein Exemplar mit "frischer" Kette odern und den dann fahren bis die Kette abfällt. Bin meinen 2.8er auch mit rasselnder Nockenwellenkette gefahren. Und? Hat nur beim Starten kurz gerasselt und war für 550.000km gut. Schlimmer ist, das das Teil aus jedem Knopfloch Öl verlor. Mit zunehmendem Alter nicht weniger.

Versicherung ist bei mir bei 35 Prozent - das muss halt jeder für sich entscheiden. Und die Bremsen - ist das neuerdings Raketentechnologie oder was?

Sicherlich sollte man sich jeden Gebrauchtwagen gründlichst anschauen, besser vom Fachmann und auf Historie, etc. und dokumentierte REchnungen etc. bestehen. Nicht das man einen Diebstahl-Rückläufer angedreht bekommt beim Fähnchenhändler.

Grüße

a6_Fan

Zitat:

@a6_Fan schrieb am 1. März 2016 um 21:26:17 Uhr:


Wenn ich gerne V8 fahren möchte - jetzt ist doch die - vielleicht letzte - Gelegenheit dazu, bevor alle V8s per Abwackprämie aus dem Straßenbild verschwunden sind - oder im wilden weiten Osten weiterfahren.

Stimmt schon, jetzt ist noch die Gelegenheit. Der Wunsch war bei mir ja ähnlich, nur mit 2 Töpfen weniger 😉

Allerdings sehe ich die Gefahr nicht durch die Elektro-Prämie, sondern insgesamt im irgendwo auch sinnvollen Trend zum Downsizing und Aufladen. Seit 10 Jahren wandert alles, was mehr als 4 Zylinder hat, in die extremen Leistungsstufen. Sechs Zylinder um 200PS herum, Fehlanzeige.

Die E-Prämie trifft doch eher den Kompakten und Kleinwagen, weil dann zB ein Zoe in die Preisregion von Corsa&Fiesta rückt.
Die Prämie kommt für uns jetzt zu "früh", aber in 5 Jahren könnte ich mir dann statt Astra einen Ampera/Volt/Model3 😉 vorstellen.

Ähnliche Themen

Na, bei ner Prämie von 5 Riesen könnt man doch glatt über einen Renault Twizy nachdenken - 2,5k€ drauflegen und man hätte ein Stadtauto...aber....
Hab die Tage was für eine Renaultvertretung gemacht, da stand so ein Teil - optisch find ich den super. Kompromisslos aufs Wesentliche beschränkt.
ABER - der Meister sagt mir, das alle Käufer enttäusch seine ob der "Reichweite" Angepriesen mit 100Km lt NEFZ wird schon zurückgerudert auf 70-50km (im Winter) und die Kunden sagen realistisch wirds ab 35km eng......
Unbrauchbar - ich hätte 10km einfach in die Stadt, dann da noch etwas rumdüsen....ohne Nachlademöglichkeiten ist das russisch Roulett.
Genau so sieht es mit den 400km vom Tesla aus.....wenn da 200 über bleiben, ists viel. Und die 10 Jahres Akkugarantie ist das Papier nicht wert.

Wobei Aufladung nicht böse sein muss. BMWs N54 ist leider nicht LPG tauglich, aber ein kleiner, sehr motornaher und schneller Lader in einem Reihensechser ist erste Sahne. 400 Nm und bis 7000 Touren. Simuliert unten vom Drehmoment her einen V8 und dreht obenrum wie die Sau.

Der Twizzy wäre mit einem http://www.heise.de/.../...l-Range-Extender-Audi-A1-e-tron-943765.html ganz gut bedient. Wankel hat seine Fehler, aber er läuft ruhig, ist einfach konstruiert sowie billig in der Herstellung und wenn er nicht oft gefordert wird hält er auch. Siehe als kleines Beispiel den Aixro Range Extender RE 20-2. Du kannst nun diskutieren, ob man diesen Wankel mit einer popeligen Breitband-Lambda und z.B. LPG sauber bekommen könnte. Wobei Kraftstoff bei den seriellen Hybriden nicht das Kostenthema ist. 32 Kilo aus dem Wankel plus 10 Liter / 8 Kilo Sprit wären 2h a 15 kW, also 30 kWh Strom. 30 kWh Strom als Batterie würden 300 Kilo auf die Waage bringen... Da auch E-Motoren und die Schaltregler Abwärme haben, könntest du den RE sogar mit der Abhitze eines E-Motors vorwärmen um die Kaltstart-Auswirkungen zu minimieren.

Es ist echt eine Rechenaufgabe, aus der typischen Streckenlänge zzgl Sicherheitszuschlag auszurechnen, welche Akkugröße plus welcher Generator die insgesamt wirtschaftlichste Option ist. Auch ist Akku nicht gleich Akku, mit einem sportlichen Hybrid hast du ganz andere Ströme als bei "Opas Mittelspur-Rollator". Wer regelmäßig unter 20 km fährt, der braucht keinen Range Extender. Wer täglich 2x100 km pendelt, der braucht kaum noch (teuren) Akku, der wird Geld und Gewicht sparen wollen.

Ist LPG nicht bei Neufahrzeugen eh schon so gut wie tot?

Ich habe mir mal die Umrüstung für meinen TSI durchgerechnet: rd 3000€ Umrüstkosten. Bei dem geringen Grundverbrauch rentiert sich das, wenn überhaupt, erst nach weit über 100.000 km. Wer weiß, wie lange der Motor lebt. In einem Gasforum wurde mal von einem umgerüsteten Skoda 1,8 TSI berichtet.
Durchgebrannter Kolbenboden nach nem halben Jahr. Der Besitzer blieb auf den Kosten sitzen. Mangelhafte Materialqualität seitens VW.

Die Diskussion um dem TSI würde ich gerne mal sehen.

Zitat:

Ist LPG nicht bei Neufahrzeugen eh schon so gut wie tot?

Warum sollte es? Kia, Opel, Ford und Co bieten das (mal mehr und mal weniger) ab Werk an.

Vielleicht baut KIA tatsächlich noch nen richtig gasfesten ab Werk *duck*

Solange mit Additiven umhergeworfen wird, ist der nicht gasfest.

Ich muss an dieser Stelle auch mal die guten Erfahrungen mit den mittlerweile hervorragenden Additiven und deren Dosierungsanlagen berichten, es gibt kaum noch ausfälle aufgrund der Gasunverträglichkeit, die wenigen, die es "erwischt" hat waren alle jenseits der 120tkm auf Gas und aufgrund der angegebenen Fahrweise nicht eindeutig auf Gas zurückzuführen. Man benötigt heutzutage nicht unbedingt Gas um einen modernen Motor zu ruinieren.
Selbst höchst sensibele Motoren halten mittlerweile auch mit Gas und eingebauten "Gasfußdämpfer"!

Es muß nicht alles schlecht geredet werden!

Ist sicher Definitionssache

Meiner Meinung nach dürfte es bei "gasfest" nicht um Begriffe wie "Fahrweise, Gasfußdämpfer etc..."
gehen. Das sollte da alles keine Rolle spielen dürfen, finde ich.

"Gasfest" ist halt genauso wie schwanger! Ein bischen gibts da nicht! 😉
Alles andere ist dann halt ein durch die Entwicklung erzwungener Kompromiss.

Das wär jetzt so die radikalste 100% Ansicht...

Was will man aber sonst machen, will man ein etwas "neueres" Auto fahren?!
Bei 120000Km ist man als Wenigfahrer 8-10 Jahre unterwegs. Da kann man durchaus drüber nachdenken. Vor allem wenn man eher ganz normal fährt, halt so mitschwimmt.

mfg

Also ich finde neuere Anlage (nicht Nuckelflasche) durchaus noch ertragbar. Ich hab mich gerade für nen Subaru Legacy 2.5i interessiert und mein Umrüster bietet den mit Additiv an - die Begründung ist sogar schlüssig da er selbst 2 Subis fährt. Er hat kein Additiv, kann also seine Ventile selber einstellen....seiner Erfahrung gibt es mit P1000 kein Ventiljustieren mehr.

Da find ich das parallele einspritzen von 1-3l Benzin/100 ja viel irrer. Wäre nun wirklich nix für mich.

Zitat:

Meiner Meinung nach dürfte es bei "gasfest" nicht um Begriffe wie "Fahrweise, Gasfußdämpfer etc..."

gehen. Das sollte da alles keine Rolle spielen dürfen, finde ich.

 

"Gasfest" ist halt genauso wie schwanger! Ein bischen gibts da nicht! 😉

Alles andere ist dann halt ein durch die Entwicklung erzwungener Kompromiss.

Sicher, das stimmt, aber wie soll man eine Statistik erstellen oder Empfehlungen aussprechen, wenn von 20 umgerüsteten (jetzt mal als Beispiel) A Klasse Mercedesmotoren 2 kaputt gehen und 18 halten (mit halten meine ich über 200tkm)? Woran kann das liegen? Unterschiedlich verbaute Ventilsitzwerkstoffe, unterschiedliche Fahrweise? Erklär es mir! Früher, ohne Additive sind alle verreckt!
Einbauten und Applikation absolut identisch! Dann wieder die Frage, was währe geschehen in reinem Benzinbetrieb?
Eines ist jedenfalls sicher, wenn Gas verbaut ist und er verreckt, dann ist immer das Gas dran schuld!

Ein anderer Fall (ich möchte den Hersteller nicht nennen) an einem umgerüsteten V6 Motor ist nach 120tkm auf Gas im Ansaugrohr die Schaltklappe abgebrochen, die Bruchstücke sind durch den Motor gewandert und haben den vollständig zerstört, die "fachliche" Meinung des Annahmemeisters war "das liegt am Gas! :O

Nicht alles beruht auf nachvollziehbarer Erkenntnis und nachvollziehbare Gerichtsgutachten sind teuer und auch nicht immer den Tatsachen entsprechend!

Zitat:

@Langsamfahrer schrieb am 2. März 2016 um 14:59:20 Uhr:


Da find ich das parallele einspritzen von 1-3l Benzin/100 ja viel irrer. Wäre nun wirklich nix für mich.

Das ist wiederum (siehe Prinz DI) eher erforderlich um die Direkteinspritzerdüsen zu kühlen und am Verkoken zu hindern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen