LPG oder CNG???
Hallo zusammen,
das Thema wurde hier bestimmt schon ausführlich behandelt, aber ich hab keinen Raum gefunden, wo es richtig behandelt wurde.
Im Moment beschäftige ich mich mit dem thema Gasumrüstung etwas ausführlicher. Und ich bin gerade dabei eine Vor- und Nachteileliste zu erstellen. Im Moment steht es etwa 35 zu 3 für LPG.
Kann mir jemand sagen ob es vielleicht doch nohc ein paar Vorteile für CNG gibt ausser dem höheren Energiewert?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
MfG
14 Antworten
Hallo ,
dann schreib doch mal was Du schon auf Deiner Liste hast .
Was mir direkt einfällt ist das Erdgas bis 2019 noch Steuerbegünstigt ist .
Gruß Andre
Erdgas ist super, wenn du keine LPG-Tankstelle in deiner Nähe hast. Aber Erdgas macht bei Nachrüstungen keinen Sinn. Die Mehrkosten bekommste nicht wieder reingefahren, wenn du nicht doch noch eine Superförderung bekommst.
Jeder Tag, den du weiter nachdenkst ist verschenkte Zeit. Termin machen und umrüsten lassen!
Gruß, Frank
@incognito,
seit ich mal kürzlich einen Octavia gesehen habe, bei dem eine 70l Flasche vollständig im Reserveradschacht verschwand (2 Laderaumebenen) mußte ich meine CNG-Kofferraummeinung etwas korrigieren. Natürlich ist CNG für mich immer noch nichts (ich brauch >500km Reichweite) aber staun, staun, heftig. Allerdings haben nur noch wenige Gasversorger solch erkleckliche Spendierhosen für Gasautos an wie die EWE (Nord-D) Dennoch ist es ein sehr gutes Argument, daß es dort irgendwie weitergeht. Denn die CNG-Umrüsterei hat auch heute noch eine Machtstellung eines Mauerblümchens. Hoffnung und Verzweiflung.
ich weiss gar nicht was überhaupt für CNG spricht.
es hat doch nur nachteile gegenüber LPG.
Die Umrüstung kostet trotz Förderung fast das Doppelte und der Preis für CNG liegt bei 84 Cent was mal locker 20 Cent über LPG liegt. Das fährt man nie wieder ein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
ich weiss gar nicht was überhaupt für CNG spricht.
es hat doch nur nachteile gegenüber LPG.
Die Umrüstung kostet trotz Förderung fast das Doppelte und der Preis für CNG liegt bei 84 Cent was mal locker 20 Cent über LPG liegt. Das fährt man nie wieder ein.
Häh ???
Bundesdurchschnitt CNG = 76,9 Cent = Äquivalent zu Benzin 51,3 Cent.
Bundesdurchschnitt LPG = 61,0 Cent = Äquivalent zu Benzin 76,3 Cent.
Preisvortel CNG = 25 Cent / Liter-Benzinäquivalent.
Da 1kg Erdgas = 1,5 Liter Benzin
1 Liter LPG = 0,8 Liter Benzin
Viele Grüße
erdgasmercedes 🙂
also der wichtigste vorteil zurzeit ist denke ich die steuerbefreiung oder begünstigung bis 2020, die bei LPG bis jetzt leider nicht gegeben ist.
der nächste ist, der kraftstoff ist das billigste was du zur zeit bekommen kannst.
Die Oktanzahl liegt bei 130
bei LPG 105, leider nutzen das die motoren nur sehr selten (MONOVALENT) aus.
CNG ist für pendler die bessere alternative, da billiger, (vorrausgesetzt du hast ne tanke ) und dein arbeitsweg sollte nicht alzu weit sein. das problem der reichweite haben sie ja leider bisher noch nicht wirklich lösen können, ich schafe wenn ich ganz ganz gut bin, so knapp 300KM.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
@incognito,
seit ich mal kürzlich einen Octavia gesehen habe, bei dem eine 70l Flasche vollständig im Reserveradschacht verschwand (2 Laderaumebenen) mußte ich meine CNG-Kofferraummeinung etwas korrigieren.
70-Liter-CNG-Flasche? ... CNG wird doch in kg gemessen. Klingt eher nach 70-Liter-Radmuldentank eines LPG-Umbaus.
Und wenn es doch 70 Liter CNG sind, dann entspricht das gerade mal 11 kg CNG, damit kommste keine 200 km weit!
Gruß, Frank
Wenn schon nackte Zahlen, dann doch richtige.
An obigem Beispiel sollte korrigiert werden:
LPG =ø 61,1 ct./ltr. = Faktor 0,85 = Equivalent 71,88
Preisvorteil CNG = 20,6 Cent
Aber:
nur 40% weniger CNG-Tankstellen in D
Riesentank im Kofferraum
Reichweite 200 - 250 km max.
Mini-Benzin-Tank bei Neuwagen mit CNG (15 ltr.)
Ich persönlich habe einen 70-ltr.-Muldentank bei einer Reichweite von 500 - 590 km. Und ich habe das Glück, am Niederrhein zwischen 0,49 und 0,63 ct/ltr. LPG bezahlen zu müssen.
Also wie man einer nachträglichen Umrüstung eines PKW auf Erdgas das Wort reden kann, ist völlig unverständlich. Was dagegen spricht liegt doch auf der Hand, hier mehrfach angesprochen: Viel höhere Umrüstkosten als bei LPG, wesentlich höheres Totgewicht der Anlage (Stahlflaschen für 200 bar!), eklatanter Raumbedarf (-es sei denn, man verringert das Volumen noch weiter), eine mickerige Reichweite, und -noch nicht angesprochen, eine sehr hohe Brenntemperatur im Motor, was auf Dauer nicht bekömmlich sein kann. Das wird durch Lockangebote der CNG-Versorger bei weitem nicht aufgewogen.
Na gut, wer's trotzdem mag, darf ja...
MfG Walter
Vielen Dank für die vielen Antworten. Hätte nicht gedacht, daß so schnell so Zahlreich etwas kommt.
Also, das ist in etwa das was icha uch hatte bis jetzt. plus kleineren Ergänzungen. Allerdings bestätigt sich offensichtlich, daß man bei einer Nachrüstung nicht wirklich an LPG denken sollte.
MfG
War wohl ein Verschreiber mit dem LPG?
Ergänzend Zur Tankfrage:
1 kg CNG = 6,2 l
Fülldruck 200 bar, Tank belastbar bis 500 bar.
1 cm Stahlwandstärke.
1 l LPG = ~ 530 Gramm
Fülldruck 10 bar, Tank belastbar bis 50 bar.
Zur Ergiebigkeit:
1,8 l LPG ~ 1 kg CNG (H-Gas)
1,6 l LPG ~ 1 kg CNG (L-Gas)
CNG benötigt also den 4-fachen Stauraum für die selbe Reichweite. In der Praxis bedeutet das meist doppelten Stauraum und halbe Reichweite.
Bei halber Reichweite müsste CNG die doppelte Tankstellendichte haben um einen gleichen Versorgungsgrad zu haben.
Aktuell sind es 15.000 Benzin-, 1.110 LPG- und 660 CNG-Tanken.
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung hängt von den Faktoren Anschaffungskosten (CNG ab Werk bzw. Umbau), Förderung und lokaler Preis- und Versorgungssituation ab.
Dies kann man selbstständig über die bekannten Rechner ermitteln (s.u. im Link).
In der Tendenz wird sich das umgerechnet auf LPG rund 20 Cent je Liter preiswertere CNG sich eher sehr spät lohnen - die doppelten Tankstellenanfahrten nicht vergessen (sofern die Tanke nicht auf dem Weg liegt).
Entscheidend ist hier die Höhe der CNG-Förderung.
Die Frage ist meist, ob man mit den geringen Reichweiten klarkommt. Ein reines Pendlerauto kommt damit sicher gut klar, eine Familienkutsche eher nicht.
Das gab's hier .Zitat:
Original geschrieben von lncognito
70-Liter-CNG-Flasche? ... CNG wird doch in kg gemessen. Klingt eher nach 70-Liter-Radmuldentank eines LPG-Umbaus.
Und wenn es doch 70 Liter CNG sind, dann entspricht das gerade mal 11 kg CNG, damit kommste keine 200 km weit!/B]
Oh ja, da hab ich mich wohl verschrieben. Meine natürlich "keinen Grund FÜR CNG".
Eine Frage hab ich dann aber doch noch. Bei LPG gibt es ja Venturi Anlagen, Teil- und Vollsequentielle und LPI-Anlagen. Stehen genau diese auch bei CNG zur Verfügung oder haben diese Anlagen eigene Systeme? Und wenn ja, wo bekomme ich Informationen über diese her?
Fragen über Fragen...
Aber Danke schon mal im Voraus!
MfG
Hallo,
Schau mal hier!
mit dieser Tabelle siehst Du wann sich CNG, LPG oder Diesel rentiert hat.
Gruß
Andreas
P.S. Ich frage mich nur, wann endlich die versprochenen 1000 CNG Tankstellen aufgebaut sind, wahrscheinlich haben wir schneller 2000 LPG Tankstellen erreicht.