LPG Neuwagen ohne Aufpreis - Dacia pusht LPG
Hallo.
Weil heute jemand gefragt wegen einem Link zum Thema LPG in Neuwagen ohne Aufpreis.
https://www.focus.de/.../...sen-autogas-fuer-rumaenen_id_11531230.html
Mobil:
https://m.focus.de/.../...zosen-autogas-fuer-rumaenen_id_11531230.html
Um den CO2 Grenzwert einzuhalten nutzt Dacia die LPG Werksumrüstung um günstig dem Ziel näher zu kommen. Renault bekommt dafür E-Mobile.
Bestellbar sollen die Autos ab März/April sein laut Internet Quellen.
Ob einem das Konzept Dacia zusagt oder nicht tut hier nichts zur Sache. Wer lieber was anderes Fahren will soll das tun. Ist ja ein freies Land.
Für den interessierten Kunden gibt es durch die Werksumrüstung ein paar Vorteile:
- kein Aufpreis, man spart ab dem ersten Tanken
- weniger CO2 im COC und damit weniger KFZ-Steuer
- weniger Schadstoff, wird z.b. in Frankreich bei Schadstoffplakten beachten
- Euro 6d, dafür gibt es noch keine R115 auf dem Markt
- Abstimmung auf dem Prüfstand
- Garantieverlängerung bis 6 Jahre und 120tkm möglich, die Gasanlage zählt auch dazu. Dazu 100% Teilekosten und Arbeitszeit
- DISH Anschluss fest verbaut in der Tankklappe
- Zulassung gilt Europaweit weil teil der EG-Betriebserlaubnis
Nachteile gibt es auch ein paar:
- kleiner Tank(muss halt billig sein wenn man es umsonst raushaut)
- keine freie Wahl der Anlage/Softwarezugriff
- M10 Adapter ist langsamer als M16 beim Tanken.
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Weil heute jemand gefragt wegen einem Link zum Thema LPG in Neuwagen ohne Aufpreis.
https://www.focus.de/.../...sen-autogas-fuer-rumaenen_id_11531230.html
Mobil:
https://m.focus.de/.../...zosen-autogas-fuer-rumaenen_id_11531230.html
Um den CO2 Grenzwert einzuhalten nutzt Dacia die LPG Werksumrüstung um günstig dem Ziel näher zu kommen. Renault bekommt dafür E-Mobile.
Bestellbar sollen die Autos ab März/April sein laut Internet Quellen.
Ob einem das Konzept Dacia zusagt oder nicht tut hier nichts zur Sache. Wer lieber was anderes Fahren will soll das tun. Ist ja ein freies Land.
Für den interessierten Kunden gibt es durch die Werksumrüstung ein paar Vorteile:
- kein Aufpreis, man spart ab dem ersten Tanken
- weniger CO2 im COC und damit weniger KFZ-Steuer
- weniger Schadstoff, wird z.b. in Frankreich bei Schadstoffplakten beachten
- Euro 6d, dafür gibt es noch keine R115 auf dem Markt
- Abstimmung auf dem Prüfstand
- Garantieverlängerung bis 6 Jahre und 120tkm möglich, die Gasanlage zählt auch dazu. Dazu 100% Teilekosten und Arbeitszeit
- DISH Anschluss fest verbaut in der Tankklappe
- Zulassung gilt Europaweit weil teil der EG-Betriebserlaubnis
Nachteile gibt es auch ein paar:
- kleiner Tank(muss halt billig sein wenn man es umsonst raushaut)
- keine freie Wahl der Anlage/Softwarezugriff
- M10 Adapter ist langsamer als M16 beim Tanken.
45 Antworten
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 14. Januar 2020 um 18:24:12 Uhr:
Zitat:
@AstrasportstourerLPG schrieb am 14. Januar 2020 um 15:52:00 Uhr:
Praktisch gibt es kein Einbauschild im Fahrzeug und auch keine Einträge der Komponenten in der ZB1...........!Aber die Betriebserlaubnis erfasst den Tank (wie zB auch die Reifengröße), und somit wird ein Tausch abnahmepfichtig. Und damit wird es hier richtig interessant: Gutachten für die Änderung? ABE wird es nicht geben.... Einzelabnahme §19/2 oder 3 ohne Teilegutachten, evtl Freigabe des Herstellers....hmmmm
Nix anderes habe ich geschrieben, stand im weg editiertem Satz. Wollte sagen wir Prüfer haben keine Chance einen anderen Tank zu erkennen. Außer der ist dilettantisch hoch 3 verbaut. Einziger Weg 19.2 mit nem 21er. Falls das einer macht.
Ich sag mal so. Ich bin mehr als ein Mal mit einem Auto zur HU gefahren (war nicht meines), bei dem eine andere als die verbaute Gasanlage eingetragen war. Denn die ursprünglich eingetragene BRC hat nie funktioniert und wurde dann durch einen von Stargas ersetzt, zum Glück nach Austausch aber leider vor Eintragung ging der Umrüster pleite. Über 10 Jahre und entsprechend viele HU später wurde das Auto dann verschrottet.
Dennoch würde ich mir selber auch keinen anderen Tank ohne Eintragung einbauen, schon gar nicht beim Neuwagen, auch wenn das Alter des Wagens eigentlich keine Rolle spielt.
Klar, wenns einem egal ist, obs legal ist kann man vieles machen- Gesetze und Vorschriften sind ja schließlich nur für Andere da.
Liest man öfter.
Ähnliche Themen
Das Thema ist „Dacia pusht LPG“
Mich würden daher in diesem Thread erste Fahrberichte und Tests, Informationen über Verfügbarkeit, reale Verbräuche, Steuer, Versicherungseinstufungen, .... der LPG-Dacia interessieren und nicht seitenlange Diskussionen über illegale Umbauten von Autogasanlagen und Fahrzeuge aus dem letzten Jahrtausend.
Okay, dann reduziert. Lodgy SCe 100 - Gasanlagen funktioniert prima, Stutzen gut und praktisch(!) verbaut, Reichweite mit gut 300km mau.
Zitat:
@unpaved schrieb am 15. Januar 2020 um 09:33:51 Uhr:
Das Thema ist „Dacia pusht LPG“
Mich würden daher in diesem Thread erste Fahrberichte und Tests, Informationen über Verfügbarkeit, reale Verbräuche, Steuer, Versicherungseinstufungen, .... der LPG-Dacia interessieren und nicht seitenlange Diskussionen über illegale Umbauten von Autogasanlagen und Fahrzeuge aus dem letzten Jahrtausend.
https://media.group.renault.com/.../...co-g-au-salon-de-bruxelles-2020
Wer kommt aus Brüssel und war dort? 😉
Aber es stehen ja Kontaktdaten dabei wer weitere Infos möchte.
"ECO-G is the name given to the bi-fuel petrol and LPG (Liquefied Petroleum Gas) engines offered on all vehicles in the Dacia range (except Dokker)"
Gerade der Docker Hochdachkombi ist doch für Familien eine wichtige und preisgünstige Alternative und ausgerechnet der muss ohne den neuen Motor auskommen? Auch Lieferdienste sparen gerne bei den Treibstoff- und Wartungskosten.
Oder kommt der neue Motor erst im neuen Modell, das 2020 kommen soll?
https://www.autobild.de/.../...-marktstart-lpg-erlkoenig-15146873.html
Der neue LPG Motor ist nun im deutschen Konfigurator für den Duster zu finden.
In Frankreich ist der Motor auch bestellbar laut der Pressemitteilung.
https://media.group.renault.com/.../...ce-100-eco-g-sur-la-gamme-dacia
D.h. dürfte man wohl auch bei uns erfolgreich sein bei einem Bestellversuch beim Vertragshändler.
Mit dem Blick auf LPG Fahrzeuge ist auch dieser Artikel bei Heise sehr interessant:
https://www.heise.de/.../Klartext-Das-teure-Elektroauto-4642226.html
Wer mit seinem Geld rechnet, wird auf Jahre hinaus kein BEV finden, das zum vergleichbaren Preis in den Punkten Reichweite, Tankstellennetz, Transportkapazität, Betriebskosten mit einem LPG Fahrzeug mithalten kann.
Mit den ganz neuen, künftigen Modellen gibts ja noch keine Erfahrungen, aber hier mal zum direkten Vorgänger:
Wir haben seit letzten Sommer einen Dacia Lodgy SCe 110 LPG. Die Landi Renzo Anlage hat, wenn ich mich richtig erinnere, um die 1000 € Aufpreis gekostet was ich immer noch günstig finde.
Sie läuft bislang unauffällig und tadellos, kein Ruckeln beim Umschalten von Benzin auf LPG und kein spürbarer Leistungsverlust im LPG Betrieb (wobei das Wort Leistung bei einem Lodgy ohnehin nicht sooo hoch fliegt).
Da habe ich in der Vergangenheit bei nachgerüsteten Prins-Anlagen schon anderes erlebt, wobei das wohl eher an den Umrüstern lag.
Die große Tankklappe für Benzin + LPG mit fest eingebautem Dish-Anschluss ist praktisch, ein ACME Adapter war beim Auto dabei, insgesamt kann man nicht meckern.
Reichweite liegt im Schnitt bei um die 330 km. Klingt wenig, da wir den Lodgy aber als Familienkutsche haben und auf Ausflügen und im Urlaub mit Kind und zwei Hunden unterwegs sind, muss ich nach der Distanz ohnehin meist eine Pause einlegen.
Kann aber verstehen, dass es anderen zu wenig ist.