LPG Neuwagen ohne Aufpreis - Dacia pusht LPG

Hallo.

Weil heute jemand gefragt wegen einem Link zum Thema LPG in Neuwagen ohne Aufpreis.
https://www.focus.de/.../...sen-autogas-fuer-rumaenen_id_11531230.html
Mobil:
https://m.focus.de/.../...zosen-autogas-fuer-rumaenen_id_11531230.html

Um den CO2 Grenzwert einzuhalten nutzt Dacia die LPG Werksumrüstung um günstig dem Ziel näher zu kommen. Renault bekommt dafür E-Mobile.

Bestellbar sollen die Autos ab März/April sein laut Internet Quellen.

Ob einem das Konzept Dacia zusagt oder nicht tut hier nichts zur Sache. Wer lieber was anderes Fahren will soll das tun. Ist ja ein freies Land.

Für den interessierten Kunden gibt es durch die Werksumrüstung ein paar Vorteile:
- kein Aufpreis, man spart ab dem ersten Tanken
- weniger CO2 im COC und damit weniger KFZ-Steuer
- weniger Schadstoff, wird z.b. in Frankreich bei Schadstoffplakten beachten
- Euro 6d, dafür gibt es noch keine R115 auf dem Markt
- Abstimmung auf dem Prüfstand
- Garantieverlängerung bis 6 Jahre und 120tkm möglich, die Gasanlage zählt auch dazu. Dazu 100% Teilekosten und Arbeitszeit
- DISH Anschluss fest verbaut in der Tankklappe
- Zulassung gilt Europaweit weil teil der EG-Betriebserlaubnis

Nachteile gibt es auch ein paar:
- kleiner Tank(muss halt billig sein wenn man es umsonst raushaut)
- keine freie Wahl der Anlage/Softwarezugriff
- M10 Adapter ist langsamer als M16 beim Tanken.

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Weil heute jemand gefragt wegen einem Link zum Thema LPG in Neuwagen ohne Aufpreis.
https://www.focus.de/.../...sen-autogas-fuer-rumaenen_id_11531230.html
Mobil:
https://m.focus.de/.../...zosen-autogas-fuer-rumaenen_id_11531230.html

Um den CO2 Grenzwert einzuhalten nutzt Dacia die LPG Werksumrüstung um günstig dem Ziel näher zu kommen. Renault bekommt dafür E-Mobile.

Bestellbar sollen die Autos ab März/April sein laut Internet Quellen.

Ob einem das Konzept Dacia zusagt oder nicht tut hier nichts zur Sache. Wer lieber was anderes Fahren will soll das tun. Ist ja ein freies Land.

Für den interessierten Kunden gibt es durch die Werksumrüstung ein paar Vorteile:
- kein Aufpreis, man spart ab dem ersten Tanken
- weniger CO2 im COC und damit weniger KFZ-Steuer
- weniger Schadstoff, wird z.b. in Frankreich bei Schadstoffplakten beachten
- Euro 6d, dafür gibt es noch keine R115 auf dem Markt
- Abstimmung auf dem Prüfstand
- Garantieverlängerung bis 6 Jahre und 120tkm möglich, die Gasanlage zählt auch dazu. Dazu 100% Teilekosten und Arbeitszeit
- DISH Anschluss fest verbaut in der Tankklappe
- Zulassung gilt Europaweit weil teil der EG-Betriebserlaubnis

Nachteile gibt es auch ein paar:
- kleiner Tank(muss halt billig sein wenn man es umsonst raushaut)
- keine freie Wahl der Anlage/Softwarezugriff
- M10 Adapter ist langsamer als M16 beim Tanken.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 13. Januar 2020 um 11:06:37 Uhr:
.......
So wird gewährleistet das da niemand dran rumfummelt, der da nix zu suchen hat. Kann später halt die von Opel zB bekannten Nachteile ergeben- keiner kennt sich mehr aus oder hat das Equipment....

Die extremen Fehler des General Motors Managements bei Opel in den letzten 20 bis 40 Jahren lassen sich wohl kaum auf die in ihrem Segment sehr erfolgreiche Renault Tochter Dacia übertragen.
Ich gehe auch davon aus, dass eine moderne, aktuelle ECE 115 Anlage keine Eingriffe ins Steuergerät benötigt, wenn die erst mal optimal angepasst wurde. An der Anpassung scheiterten früher Billig-Hinterhofwerkstätten, aber bei einem Werkseinbau wie bei Dacia hätte ich keine Bedenken.
An meiner Vialle LPI im Caddy musste in den 10 Jahren seit Einbau nie irgendetwas eingestellt oder verändert werden.

Ich hatte eine BRC P&D über 9 Jahre und 180.000 km in meinem Ex-A4. Keine Nachjustierung notwendig. Ich glaub die Qualität der Injektoren ist mittlerweile ab Werk gut genug, dass man da nicht mehr "Drehmeln Sie auf 1.5 mm auf und Stellen Sie den hub ein" machen muss.

Die Dinger müssen seit spätestens Euro-5 für korrektes Gemisch so präzise sein (= Genauigkeit UND Reproduzierbarkeit), dass da nix mehr nachstellbar sein kann/muss.

Normale Motorsteuergeräte müssen übrigens auch gegen "Manipulationen" gesichert sein. Trotzdem kommt jeder Hinterhoftuner in die Kennfelder rein.

Zitat:

@206driver schrieb am 13. Januar 2020 um 05:54:35 Uhr:


Laut der ADAC Liste gibt es noch keinen Dacia mit Euro 6d.

Weil die gerade Homologiert werden. Sie sind noch nicht auf dem Markt. Der Motor soll auch in Zukunft angeboten werden d.h. muss er in Euro6 d kommen.

So sollte es ja auch sein und BRC bzw Keihin Injektoren schaffen sowas ohne Probleme.
Aber leider werden bei so OEM Geschichten - grad wenns billig sein muss - idR nicht das tollste Zeugs verbaut (Siehe VW, Subaru usw)
@unpaved Problem sind meist nicht die Gasbetriebe sondern die Nutzer mit dem zwanghaften Drang da rumfummeln zu müssen. In die Werkstatt wird nur gefahren wenn etwas kaputt ist, und man es selber nicht mehr hinbekommt, gerade im LPG Bereich. Da wird geknausert bis auf den letzten CT und gefahren bis kein Rad mehr umgeht - die Schuld dann einem Betrieb unterzujubeln der für möglichst kein Geld verbrauchten Schrott wieder flott machen soll... :-)
Spätestens wenn evtl minderwertige Injektoren anfangen zu zicken und getauscht werden müssen, wird es losgehen mit den Versuchen aus "Einsparungsgründen" per Software rumzufrikeln statt einfach zu reparieren wie es bei einem Auto üblich ist. Wenn dann eine Reparatur den aktuellen Wert so eines FZ übersteigt....oder die Teile gar nicht mehr verfügbar sind, weil es diese Anlage mittlerweile nicht mehr gibt, gehts wieder los.

Zitat:

@GaryK schrieb am 13. Januar 2020 um 12:17:06 Uhr:


Normale Motorsteuergeräte müssen übrigens auch gegen "Manipulationen" gesichert sein. Trotzdem kommt jeder Hinterhoftuner in die Kennfelder rein.

Logisch, aber ist es legal? In einen Geldautomaten kommt man auch ohne Karte rein, Schießeisen bekommt man auch ohne WBK.....

Himmelslaternen kann man auch kaufen - man sollte sich bei allem nur überlegen, ob es das wert ist.

Ähnliche Themen

Was Dacia im LPG Bereich macht, finde ich ganz toll und wenn ich ein neues Fahrzeug kaufen wollte, wäre ein Dacia LPG ganz weit vorne in der Auswahl.
An der Motorsteuerung eines modernen Euro 6 Triebwerks könnte ein Laie, wenn überhaupt, nur verschlimmbessern. Bei simplen Vergasermotoren in den 1970ern war ja noch verständlich, an welcher Schraube man dreht und welche direkten Auswirkungen das hat. Aber alles danach erfordert mehr als laienhafte Kenntnisse.

Das ist absolut begrüßenswert. Auch wenn ich ein CNG-Fan bin - ich finde es sehr, sehr bedauerlich, dass nur noch E im Vordergrund steht. Vielleicht kann Dacia hier sogar eine gewisse Aufmerksamkeit erreichen wenn die mit Gas (LPG) auch die Anforderungen für 2020ff erreichen können. Jedes Gasfahrzeug - egal ob LPG oder CNG - finde ich sehr positiv.

SchwarzerLeon

Ich fahre gelegentlich einen Dacia Lodgy SCE 100 mit LPG ab Werk. Die Anlage an sich funktioniert tadellos, wobei das Fahrzeug auch erst zwei Jahre alt ist. Der DISH Anschluss ist hinter der riesigen Tankklappe und weil da so viel Platz ist, kann man sogar den acme Adapter drauf lassen und die Klappe trotzdem schließen. Leider ist der Tank mit etwas mehr als 30 l netto viel zu klein. Allerdings kann man dann ja auch auf eigene Kosten einen neuen Tank, der größer ist, installieren.

Zitat:

@206driver schrieb am 13. Januar 2020 um 09:02:28 Uhr:


"Sogar"?
Euro 6d und Co. steht über bzw. ist strenger als Euro 6d-TEMP und Co.

Asche über mein Haupt 😁

Ich nehme eine Tüte Kies 😉

Apropos: "Leider ist der Tank mit etwas mehr als 30 l netto viel zu klein. Allerdings kann man dann ja auch auf eigene Kosten einen neuen Tank, der größer ist, installieren."

Bei ECE115 nicht möglich, es sei denn die haben eine Auswahl an größeren Tanks mit "zugelassen". AFAIK.

Zitat:

@GaryK schrieb am 13. Januar 2020 um 21:23:13 Uhr:


Ich nehme eine Tüte Kies 😉...............

Danke, sehr nett 🙁 😁

Das ist keine R115 Umrüstung bei Dacia. Das Fahrzeug wird so in Rumänien homologiert. Du hast keinen Aufkleber mit den verbauten teilen im Fahrzeug kleben wie bei R115, der Prüfer kann das am PC nachschlagen weil sie Teil der EG-Betriebserlaubnis sind.
Das ist eine Werksumrüstung am Band und nicht eine externe Firma. Das wäre auch zu teuer.

Zitat:

@GaryK schrieb am 13. Januar 2020 um 21:23:13 Uhr:


Ich nehme eine Tüte Kies 😉

Apropos: "Leider ist der Tank mit etwas mehr als 30 l netto viel zu klein. Allerdings kann man dann ja auch auf eigene Kosten einen neuen Tank, der größer ist, installieren."

Bei ECE115 nicht möglich, es sei denn die haben eine Auswahl an größeren Tanks mit "zugelassen". AFAIK.

Wenn wie bei den Dacias die Gasanlage in der EG-Typgenehmigung beschrieben ist, dann ist das keine nach ECE-R 115. Die beschreibt ja Nachrüstanlagen.

Aber deswegen darf man trotzdem nicht einfach Komponenten wechseln. Praktisch gibt es kein Einbauschild im Fahrzeug und auch keine Einträge der Komponenten in der ZB1...........!

Es gibt Berichte von Leute im Netz die haben sich beim Umrüster für 400-500€ einen größeren Tank haben einbauen lassen mit anschließender TÜV Abnahme. Das war bei Werksgasern mit EG-Betriebserlaubnis. Ist also nicht unmöglich.

Der Nachteil ist das vom Dacia dafür keine Garantie mehr hat. Dacia hat ja nach 10 Jahren schon mal Tanks getauscht wenn sie bei der HU bemängelt wurden.
Ordentlich Wachs auf die Modelle mit Unterflurtanks kann also nicht schaden.

Zitat:

@Provaider schrieb am 14. Januar 2020 um 16:10:23 Uhr:


Es gibt Berichte von Leute im Netz die haben sich beim Umrüster für 400-500€ einen größeren Tank haben einbauen lassen mit anschließender TÜV Abnahme. Das war bei Werksgasern mit EG-Betriebserlaubnis. Ist also nicht unmöglich.

Der Nachteil ist das vom Dacia dafür keine Garantie mehr hat. Dacia hat ja nach 10 Jahren schon mal Tanks getauscht wenn sie bei der HU bemängelt wurden.
Ordentlich Wachs auf die Modelle mit Unterflurtanks kann also nicht schaden.

Mit neuer Abnahme geht's klar. Hatte es verstanden wie einfach mal so den Tank wechseln.

Zitat:

@AstrasportstourerLPG schrieb am 14. Januar 2020 um 15:52:00 Uhr:


Praktisch gibt es kein Einbauschild im Fahrzeug und auch keine Einträge der Komponenten in der ZB1...........!

Aber die Betriebserlaubnis erfasst den Tank (wie zB auch die Reifengröße), und somit wird ein Tausch abnahmepfichtig. Und damit wird es hier richtig interessant: Gutachten für die Änderung? ABE wird es nicht geben.... Einzelabnahme §19/2 oder 3 ohne Teilegutachten, evtl Freigabe des Herstellers....hmmmm

Deine Antwort
Ähnliche Themen