LPG Neuling mit Fragen wg. Gebrauchtwagenkauf
Hallo liebe fahrende Gemeinde,
da ich leider durch einen Unfall meinen fahrbaren Untersatz losgeworden bin, bin ich spontan auf der Suche nach einem neuen Vehikel.
Ein Blick auf die die Spritpreise lässt schnell den Wunsch nach einem LPG betriebenen Fahrzeug aufkommen.
Da betrete ich allerdings absolutes Neuland.
So unerfreuliche Geschichten wie HIER bzw. HIER usw. HIER will / muss ich vermeiden.
Mein Budget ist knapp und ich suche einfach nur einen gebrauchten Kombi, wo ich gut reinpasse (2m) und der zuverlässig ist und nicht so extrem durstig (Omega Vectra Caravan, Golf/Passat Variant aber auch andere Volvo?).
Wenn ich einen Wagen umrüsten lasse, stellt sich mir die Frage, welche gebrauchten haben einen gasfesten Motor und welche nicht?
Klar vielleicht, das man vielleicht mehr Wagen mit tendenziell mehr Hubraum nehmen sollte und nicht Motoren bei wenig cbm sehr hochdrehen.
Ein paar Fragen:
1.
Ist es besser selber umrüsten zulassen oder einen bereits umgerüsteten Wagen zu kaufen?- Auf was ist bei einem umgerüsteten zu achten?
- Gibt es typische LPG Schäden?
2.
Welche Motoren / Fabrikate sind zu empfehlen gasfest (für eine Umrüstung)?- Könnte man behaupten, das Fiat (Italien=sehr viel LPG) besser sind als deutsche Fabrikate? Opel besser als VW? Wie sieht das mit den Ventilen aus? Die werden doch besonders beansprucht? Welche Motoren von Opel/VW sind zu empfehlen.
3.
Welchen Anlage sollte man nehmen? Hängt das alleine von Motor ab oder gibt es da wirklich Unterschiede?- Flüssiggaseinspritzung wirklich das "Beste" am Markt?
- Welche hat ein gutes P/L ?
- Was wäre die günstigste Lösung?
4. Das A und O ist der Umrüster oder?! 😎
Über Tipps und Hinweise/Antworten wäre ich sehr dankbar. Da ich mir sicher bin, dass jemand schon einmal diese Frage oder ähnliche gestellt hat, bitte ich diese Doppelung nachzusehen. 😉
Greetz
neax3000
39 Antworten
Hi,
ich brauche einen Wagen der passt, sprich in dem ich gut sitzen kann. Das lässt sich nur bedingt immer von den Außenmaßen eines Fahrzeugs ableiten. Die Form und Gestaltung der Mittelkonsole kann u. U. auch entscheidend sein ebenso die Position der Lenkrades.
Da ich derzeit nicht viel auf der Bank habe, sollte das Fahrzeug auch noch günstig sein(um 4tds ohne LPG) .
Eine Option sollte auf jeden Fall LPG sein oder er hat es bereits.
Bisher getestet
- Peugeot 406 Break = zu klein, Gasfest k.A.
- Opel Vectra = ok, manche gasfest, 1,6 ltr. 101 PS zu wenig
- Passat = ok, mehrheitlich wohl nicht gasfest
- Opel Omega = Fahrer hat Platz, manche gasfest s. Vectra
Volvo wir immer wieder genannt. Mhm wie sieht es mit den Kosten für ev. Ersatzteile aus?
Greetz
neax3000
Beispielsweise:
http://www.autoscout24.de/List.aspx?...
Da sind vielleicht ein paar gute Angebote dabei, aber geschenkt gibt es da nix.
Was soll eigentlich diese Verbissenheit mit "gasfest"?? Verstehe ich nicht. Es werden viele Märchen und Gruselgeschichten erzählt, aber alle Ottomotoren (außer Diesel und Benzindirekteinspritzer) laufen mit Autogas, wie mit Benzin.
Ansonsten LPG bitte nicht mit der Problematik von Ethanol verwechseln, das die Dichtungen angreift, da es keinen eigenen Tank und eigenes Fördersystem hat! LPG ist ein Gemisch aus Propan/Butan. Das hat zwar eine höhere Oktanzahl als Superbenzin, aber es ist schon noch ein vergleichbarer Treibstoff, da es ein Beiprodukt aus der Herstellung von Benzin/Diesel ist. LPG hat einen eigenen Drucktank und ein separates Fördersystem sodass es mit dem Benzinsystem an keiner Stelle in Berührung kommt und im Zylinder ist es sowieso gasförmig. Vielleicht muss Flashlube eingebaut werden, aber dann hat man wirklich alles, was man braucht.
Zitat:
Original geschrieben von uwedgl
Beispielsweise:
http://www.autoscout24.de/List.aspx?...
Da sind vielleicht ein paar gute Angebote dabei, aber geschenkt gibt es da nix.Was soll eigentlich diese Verbissenheit mit "gasfest"?? Verstehe ich nicht. Es werden viele Märchen und Gruselgeschichten erzählt, aber alle Ottomotoren (außer Diesel und Benzindirekteinspritzer) laufen mit Autogas, wie mit Benzin.
Ansonsten LPG bitte nicht mit der Problematik von Ethanol verwechseln, das die Dichtungen angreift, da es keinen eigenen Tank und eigenes Fördersystem hat! LPG ist ein Gemisch aus Propan/Butan. Das hat zwar eine höhere Oktanzahl als Superbenzin, aber es ist schon noch ein vergleichbarer Treibstoff, da es ein Beiprodukt aus der Herstellung von Benzin/Diesel ist. LPG hat einen eigenen Drucktank und ein separates Fördersystem sodass es mit dem Benzinsystem an keiner Stelle in Berührung kommt und im Zylinder ist es sowieso gasförmig. Vielleicht muss Flashlube eingebaut werden, aber dann hat man wirklich alles, was man braucht.
Na du hast ja wohl den Kopf im Sand gehabt....
Zerleg erst mal einen nichtgasfesten Motor, der ein defektes, verbranntes Ventil hat. 🙂
Und der 2.0i im Omega ist mehr als gasfest, der ist schon bulletproof.
Hi,
@DonC
Gilt für alle C u Xer also auch für den mit 100kw? Die sind im Vectra und im Omega....
Greetz
neax3000
Ähnliche Themen
Hi,
noch eine Frage, wo schaue ich zB. beim Opel unzusehen, was für ein Motor verbaut worden ist? Wo steht das?
Greetz
neax3000
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Na du hast ja wohl den Kopf im Sand gehabt....
Zerleg erst mal einen nichtgasfesten Motor, der ein defektes, verbranntes Ventil hat. 🙂
Und der 2.0i im Omega ist mehr als gasfest, der ist schon bulletproof.
Ich zerlege keine Motoren und mag mich auch nicht von verbissenen Eigenbrödlern und Hardcoreschraubern belehren lassen, die notorisch alles kaputtinstandsetzen müssen.
Der Rat ist nur: Geht zu einem seriösen Umrüster, kauft euch was mit Motorgarantie, dann kann auch mal was kaputtgehen.
Übrigens finde ich den Fiat Multipla nicht übel, um ihn mit LPG zu fahren, vor allem, wenn man etwas mit viel Platz sucht. Der war von vornherein auf alternativen Treibstoff ausgelegt, soweit ich das in Erinnerung habe. Von rostigen Opels, die ihre beste Zeit hinter sich haben, würde ich generell die Finger lassen. Jeder Markenfetischismus sollte irgendwo auch vernünftige Grenzen haben.
Hi,
Mutipla grundsätzlich Ok, aber das Desgin...und ich weiss nicht wie es Fahrerplatzmässig ausschaut. Gibt es oft als Gasvarainte mit CNG.
Greetz
neax3000
Zitat:
Original geschrieben von neax3000
Hi,Mutipla grundsätzlich Ok, aber das Desgin...und ich weiss nicht wie es Fahrerplatzmässig ausschaut. Gibt es oft als Gasvarainte mit CNG.
Greetz
neax3000
FINGER WEG VOM MULTIPLA ! ! !
Der sieht nicht nur besch... aus, sondern ist technisch um Längen schlechter als ein alter Omega!!!
CNG hatte einige Rückrufe in Italien wegen Problemen mit den Gasventilen und -flaschen.
Wer schonmal mit nem Fiat-Mechaniker gesprochen hat, weiss das.
Wer schonmal mit einer ach so tollen Motorversicherung zu tun hatte, weiss auch, dass diese Versicherung für den A**** ist! Denn wenn ein Schaden eintritt, wird IMMER behauptet, der Schaden war vor Gasumrüstung schon latent vorhanden.
So jetzt darf der Kunde beweisen, dass es nicht so ist. Da kostet oft der Gutachter und Anwalt soviel wie die Reparatur, zumal ich das Auto vorläufig nicht reparieren darf, da Beweismittel.
Und ich bin weder ein notorischer Schrauber noch ein Kaputtinstandsetzer (sowas verbitt ich mir!)
Wenn ich ein Auto verkaufe, sind es immer sehr viele Interessenten aus meinem Bekanntenkreis dabei, da die wissen, meine Autos werden besser gewartet als in Vertragswerkstätten.
Gasfest sind alle C und X Motoren. Wobei ich grundsätzlich auf X16-X18XE1 (die 1 ist wichtig!) verzichten würde.
Die C-Motoren sind noch alte Konstruktionen aus Ascona, Kadett, die X-Motoren sind der Ecotec Standard der 90er mit besseren Abgaswerten (was bei Gasbetrieb wieder relativiert wird, da sind auch ältere Motoren recht gut).
Dementsprechend sind in den neueren Konstruktionen mehr Sensoren und mehr Elektronik drin, was natürlich Probleme geben kann, die nicht sooo leicht gelöst werden können.
Hi,
OK der Fiat Multipla gestrichen.....
Opel ja in aller Regel sind es heute Xer.
Was ist eigentlich mit einem älteren W124 Mercedes (E-Klasse)?
Greetz
neax3000
Hi,
OK der Fiat Multipla gestrichen.....
Opel ja in aller Regel sind es heute Xer.
Vom Platz gingen beide Vectra und Omega. Auf den ersten blick komsich, ist aber so, wenn der Vektra höhenverstellbare Sitze und ein höhenverstellbares Lenkrrad hat.
Was ist da eher zu empfehlen ein Vectra oder Omega (mal unabhängig vom Motor)?
Was ist eigentlich mit einem älteren W124 Mercedes (E-Klasse)?
Greetz
neax3000