LPG Neuling mit Fragen wg. Gebrauchtwagenkauf

Hallo liebe fahrende Gemeinde,

da ich leider durch einen Unfall meinen fahrbaren Untersatz losgeworden bin, bin ich spontan auf der Suche nach einem neuen Vehikel.

Ein Blick auf die die Spritpreise lässt schnell den Wunsch nach einem LPG betriebenen Fahrzeug aufkommen.

Da betrete ich allerdings absolutes Neuland.

So unerfreuliche Geschichten wie HIER bzw. HIER usw. HIER will / muss ich vermeiden.

Mein Budget ist knapp und ich suche einfach nur einen gebrauchten Kombi, wo ich gut reinpasse (2m) und der zuverlässig ist und nicht so extrem durstig (Omega Vectra Caravan, Golf/Passat Variant aber auch andere Volvo?).

Wenn ich einen Wagen umrüsten lasse, stellt sich mir die Frage, welche gebrauchten haben einen gasfesten Motor und welche nicht?

Klar vielleicht, das man vielleicht mehr Wagen mit tendenziell mehr Hubraum nehmen sollte und nicht Motoren bei wenig cbm  sehr hochdrehen.

Ein paar Fragen:

1.

Ist es besser selber umrüsten zulassen oder einen bereits umgerüsteten Wagen zu kaufen?
  • Auf was ist bei einem umgerüsteten zu achten?
  • Gibt es typische LPG Schäden?

2.

Welche Motoren / Fabrikate sind zu empfehlen gasfest (für eine Umrüstung)?
  • Könnte man behaupten, das Fiat (Italien=sehr viel LPG) besser sind als deutsche Fabrikate? Opel besser als VW? Wie sieht das mit den Ventilen aus? Die werden doch besonders beansprucht? Welche Motoren von Opel/VW sind zu empfehlen.

3.

Welchen Anlage sollte man nehmen? Hängt das alleine von Motor ab oder gibt es da wirklich Unterschiede?
  • Flüssiggaseinspritzung wirklich das "Beste" am Markt?
  • Welche hat ein gutes P/L ?
  • Was wäre die günstigste Lösung?

4. Das A und O ist der Umrüster oder?! 😎

Über Tipps und Hinweise/Antworten wäre ich sehr dankbar. Da ich mir sicher bin, dass jemand schon einmal diese Frage oder ähnliche gestellt hat, bitte ich diese Doppelung nachzusehen. 😉

Greetz
neax3000

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


Hallo DonC, wie sieht denn Deine Empfehlung aus unter Berücksichtigung des genannten Budgets von -soweit ich verstanden habe - 4.5tE?

Also bzgl. Opel mit Gasanlage hab ich nur diesen hier gefunden:

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Aber da eine Venturi für ca. 1400 Euro zu haben sein dürfte:

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

oder

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Bei BMW und Mercedes müsste man für die Preisregion natürlich viiiiiiele Kilometer akzeptieren, was aber nicht unbedingt ein Nachteil sein muss, da der Wertverlust die nächsten 2 Jahre sich im Rahmen halten dürfte.
Ausserdem erhöht die Gasanlage sofort den Wert um mindestens die Hälfte des Gasanlagenpreises.

Manche meinen allerdings die Gasanlage verdoppelt den Wert des Fahrzeugs.

Es gibt Vectra B Caravan 1.6, die ohne Gasanlage für 3200 Euro zu haben sind, mit Gasanlage wollen einige 6000 Euro. Finger weg von solchem Schwachfug, lieber selber für die Anlage sorgen, dann hat man den Umrüster auch in der Nähe.

Hi,

@ Poster

vielen, vielen Dank für Eurer Engagement! Super! Tolles Forum.....

habe mir gerade einen Omega angeschaut Baujahr 94'  113 tkm mit Prins VSI  2.0 85kw. Anlage ca. 15tkm gelaufen.

Leicht beschädigt. Innen würde ich ihm eine 4 geben außen 3-5. Kein Rost erkennbar. Allerdings eine Schramme samt Beule hinten links über Kotflügel. Motor sehr brav und ohne Probleme, trocken. Schaltung OK. Kupplung OK. Auf dem Einbau ist noch Garantie. Keine Klima. Umrüster erreichbar. Autobahn OK. Höchstgeschwindigkeit nicht getestet. Zahnriemen relativ neu. Umschaltung auf Benzin während der Fahrt möglich.

Mängel: Sitzheizung defekt, Sitzkonsole Beifahrersitz nicht 100% fest. Fensterknopf an der Fahrerseite lose, Schmutzfänger hinten links am Radkasten nicht OK, irgendetwas mit der Wegfahrsperre? Habe während der Fahrt den Knopf an der Fahrerseite reingedrückt und da meinte mein Begleiter wir sollten rechts ran und das ganze mit der Fernbedienung noch einmal aufschliessen wegen der Wegfahrspeere!? Anzeige der Prinsanlage zeigte permanent rot?!

Was haltet Ihr davon?

Greetz
neax3000

Zitat:

Original geschrieben von neax3000


...
Was haltet Ihr davon?

Greetz
neax3000

An sich ist so ein Opel Omega, oder Senator nicht die schlechteste Wahl, obwohl die meist übel an den hinteren Radläufen faulen (Habe selbst Calibra gefahren-16V Motor super-Karosserie Mist). Mit einer wackeligen Mittelkonsole kann man bei einem alten Opel wohl leben, aber man muss zukünftig auch damit rechnen, dass der TÜV etwas genauer hinschaut und die Komfortelektronik ebenfalls überprüft. Da scheint es ja ein paar Defizite zu geben.

War der Kessel bei dem Wagen betankt? Man sollte während der Fahrt eigentlich manuell von Benzin auf Gas umschalten können. Die Anlage tut das bei warmgefahrenen Motor nach dem Volltanken wohl nicht von selbst (ist bei mir so). Einfach mal den Knopf an der Anzeige drücken und schauen, ob die LEDs der Tankanzeige anspringen. Wenn nicht, den Wagen betanken, bzw. vom Besitzer mit LPG betankt nochmal probefahren.

Wurde die Gas-Anlage wenigstens regelmässig gewartet (Gas-Filterwechsel, TÜV Abnahme), sind alle Papiere, Handbücher da? Um die letzten zwei Jahre TÜV (Hat er???) zu nutzen, könnte es reichen, aber auf Dauer ist das wohl nichts.

Hi,

TÜV wäre gegen Aufpreis drinn. Gasanlage habe ich während der Fahrt abgeschaltet und angeschaltet ging. Ging ohne Probleme. Motor war allerdings warm und Gastank und Benzintank fast leer.

Greetz
neax3000

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von neax3000


Hi,

TÜV wäre gegen Aufpreis drinn. Gasanlage habe ich während der Fahrt abgeschaltet und angeschaltet ging. Ging ohne Probleme. Motor war allerdings warm und Gastank und Benzintank fast leer.

Greetz
neax3000

Den TÜV würde ich mal mitnehmen und wenn der Preis dann noch stimmt, den Kauf einfach mal riskieren.

Hi,

wie sieht es mit einem Omega mit 2.2 106KW aus?

Greetz
neax3000

Zitat:

Original geschrieben von neax3000


Hi,

wie sieht es mit einem Omega mit 2.2 106KW aus?

Greetz
neax3000

Das ist der aufgebohrte 2.0 16 V wenn ich mich nicht täusche...

Die Sensoren und verölte Leerlaufregler sind das Hauptproblem an dem 2.0 16V.

Zahnriemen und Spannerwechsel sollte man auch äusserst gewissenhaft machen! Reisst was, dann ist der Kopf hinüber, oftmals auch noch Kolbenböden.

In der Charakteristik ist der 16V untenrum lahmer als der 8V, dafür ab 4000 U/min drehfreudiger und insgesamt laufruhiger.

In wie weit dass jetzt für den 2.2er zutrifft, weiss ich nicht, aber was ich weiss ist, dass der 2.2er von den neueren Modellen stammen muss 🙂

Ersatzteile für den Omega bekommst du supergünstig bei ebay oder örtlichem Autoverwerter.

Als Selbstschrauber sollte das kein Thema sein, nur Rost ist böse, wenn der mal da ist, bekommt man ihn nicht mehr los...

Die Prins VSI am 2.0i ist fast schon Perlen vor die Säue 🙂

Anzeige rot unten links bedeutet Gastank fast leer; wenn in dem Zustand keine Motorkontrollleuchte kommt, ists schonmal gut 🙂

Der 2.5 V6 ist übrigens komplett zu meiden, wenn dann den MV6 und der kostet gehörig Unterhalt.

Zitat:

Original geschrieben von DonC

Zitat:

Original geschrieben von neax3000
Hi,

wie sieht es mit einem Omega mit 2.2 106KW aus?

Greetz
neax3000

Das ist der aufgebohrte 2.0 16 V wenn ich mich nicht täusche...

....

In wie weit dass jetzt für den 2.2er zutrifft, weiss ich nicht, aber was ich weiss ist, dass der 2.2er von den neueren Modellen stammen muss 🙂

...

Als Selbstschrauber sollte das kein Thema sein, nur Rost ist böse, wenn der mal da ist, bekommt man ihn nicht mehr los...

Die Prins VSI am 2.0i ist fast schon Perlen vor die Säue 🙂
...

Der 2.5 V6 ist übrigens komplett zu meiden, wenn dann den MV6 und der kostet gehörig Unterhalt.

Mhm, es gibt einen 2.0 8V ? und einen 2.0 16V. Ich dachte immer es gäbe nur einen 20. 16V? Oder ist der eine der mit 115 PS und der andere der mit 136 PS? Und dabei wäre der 136 PSler zu meiden? Und warum ist eine Prins VSI Perlen vor die Säue...was wäre den adäquater? Der 2.5 wirklich so schlecht?

Habe ich Dich richtig verstanden, DonC!?

Greetz
neax3000

Opel 2,0 8V. Der war doch auch beim kleineren Calibra 2,0 und beim Kadett E 2,0 GSI verbaut?

Hier die Liste:
http://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Omega_A#Benziner

Nix gegen die Opelz, aber sorry bei dem Baujahr mußt du schon mächtig Gas geben, um dem Rost davon zu fahren. Hatte selber einen Veci 1.8 8V super Teil bis 200.000km und dem Lochfraß - vergiß es. Irgendwann kommt die Stop-Kelle vom TÜV.
Konzentrier dich besser auf BMW oder DB, Audi , auch der Passat ca 1998 mit dem 1.8T ist erste Sahne.
Hatte einen A4 (B5) aus 95 vor zwei Jahren beim Stand von 240.000km für immerhin 4900€ verkauft. Motor erste Sahne, Kompression, Leistung fast wie neu. Fakt: die Motoren halte mit LPG deutlich länger, wenn sie nicht thermisch verheizt werden. Meine Devise: A4 (B5) um 150.000 km zu ca 3000 schießen, umbauen - fertig.
bester Motor: 1.8T der geht wie Schmidts Katze und ist sparsam. Drehzahlen nicht übertreiben, Vmax ca 180 (Dauer) 200 kurzzeitig, drüber nur auf Benzin (über 200 ist eh sinnloses Heizen)
Meiner einer hatt nicht mal ne Rostblase gehabt - immerhin vo Audi 12 Jahre GARANTIE
Volvo: die alten vor 2000 (7xx 8xx) sind sehr fein, danach kam der Tünneff mit den fehlenden Tassenstößeln - Gift für LPG-Betrieb!

Klar, wie ich bereits geschrieben habe....BMW, Mercedes in dem Preisrahmen nur mit viiiielen Kilometern, gilt natürlich auch für Audi. Wobei ich die jüngeren Exemplare eher nicht kaufen würde, da zuviel anfällige Technik von VW drinsteckt (meine Meinung).

Zurück zum Omega:

Ja, der 8V ist der 2.0i mit 115 PS,
der 2.0 16V mit 136 PS.

Der 2.5 V6 hat viele Probleme mit Zahnriemenrissen und Krümmerdefekten gehabt. Weiter säuft der im dicken Omega fast mehr als der 3.0er.

Im 2.0i würde ich eine Venturianlage nehmen, fertig.

Denn der 2.0i ist eine sehr alte Konstruktion und spritzt auch noch nicht soo genau Benzin ein wie die moderneren 16V Triebwerke. Dafür ist er nahezu nicht zu zerstören, ausser du fährst ihn mit zuwenig Wasser, zuwenig Öl macht er länger mit, aber Billigöl bestraft er dann irgendwann mal mit Ventilklackern.

Prüfe noch das Hinterachsdifferenzial, das beim Omega gern mal aufgibt oder auch Öl lässt....

Auf trockener Fahrbahn 1. Gang rein und Motor bei getretener Kupplung auf 4000 U/min und Kupplung plötzlich kommen lassen. Nun sollte ein Reifen quietschend durchdrehen. Fängt es an der Hinterachse zu rattern an, könnte da eine Reparatur kommen, die nicht ganz so billig ist.

Bedenke, dass so eine Oma neben dem Rost kein Kostverächter ist.

Ich hatte gelegentlich vor vielen Jahren einen Omega Kombi mit dem 115 PS MOtor. Das Ding war definitiv nicht unter 10 Liter / 100 km zu bewegen, d. h. auf Gas dann ca. 12 Liter / 100 km.

So eine Oma ist eben ein Riesenschiff, wobei die Laderaumkapazität wegen des Hinterrad antriebs gar nicht mal so groß ist, ein Astra hat etwa gleich viel. Willst du wirklich immer diesen riesigen umbauten Raum bewegen und dafür bezahlen ?

Wenn du natürlich die Sitzverstellmöglichkeit brauchst, hast du natürlich Pech, dann musst du wohl bluten.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI


...
So eine Oma ist eben ein Riesenschiff, wobei die Laderaumkapazität wegen des Hinterrad antriebs gar nicht mal so groß ist, ein Astra hat etwa gleich viel.
...

Was soll denn der Quatsch? So macher UmzugsLKW wurde durch den Omega schon arbeitslos. 😉

Laß dich mal nicht durch dein Augenmaß täuschen. Hast du schon mal 9 Rohr-Leder Sessel auf einmal zerstörungsfrei in einen Astra bekommen (und auch wieder heraus)? Ich denke bei etwa drei bis vier ist im Astra Schluß. Im Omega noch lange nicht (selbst ausprobiert).

Es ging doch darum, dass der Fahrer 2 Meter groß ist. Da ist das Format Omega bestimmt nicht das schlechteste, wenn also auch ausreichend Innenraumbreite vorhanden ist, die Sitze größer sind etc... 😉

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


Es ging doch darum, dass der Fahrer 2 Meter groß ist. Da ist das Format Omega bestimmt nicht das schlechteste, wenn also auch ausreichend Innenraumbreite vorhanden ist, die Sitze größer sind etc... 😉

Ihr könnt weder Ladevolumen noch Fahrposition noch Geräuschkulisse und Fahrwerkkomfort zwischen Astra und Omega vergleichen.

Ich hatte den 2.0er Omega auch schon als Geschäftswagen und mit 8-9 Litern ist er fahrbar. Braucht er mehr, ist meistens Luftmengenmesser oder Lambdasonde defekt. Ab und an sind auch mal Einspritzdüsen ausgenudelt. Gibts beim Autoverwerter für 10 Euro.

Allerdings 11-12 Liter Gas muss man natürlich schon rechnen, aber was solls...momentan gehts noch 🙂

Und wenn er jetzt nicht ewig viel Geld fürs Auto ausgibt, ist er auch mit wenig Wertverlust schnell wieder weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen