LPG Meine Frau will, aber ich nicht.

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,
vielleicht könnt ihr meine Frau überzeugen, dass sich in unserem Fall Gas nicht rentiert.
Fahrweise:
Überwiegend Stadtverkehr. 10 km zur Arbeit hin und 10 km wieder zurück. 5 Tage Woche. Auch schon mal Stadtautobahn mit 120 km/h für max. 5 km. Dann vielleicht noch 1 oder 2 mal zum Einkaufen, auch wieder nur Stadt. Wenn wir sehr viel fahren, dann sind das vielleicht 550-600 km monatlich.

Kann einer meine Frau mal mit reellen Zahlen nachweisen, dass sich hierbei eine LPG Anlage, die möglicherweise auch noch ca. 2.500 Euro kostet, nicht rentiert? Bzw. wann sich diese Anlage amortisiert hat?

Mir will sie einfach nicht glauben 😠

Danke im Voraus
Wuppertaler124

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nein, das lohnt sich nicht.

Zunächst mal ne einfache Überschlagsrechnung:
Gaspreis 70 ct pro Liter. Der muß jetzt noch um die 25% Mehrverbrauch auf Gas bereinigt werden. Das heißt also die 70 ct werden um 25% teuerer, wir haben also einen effektiven Preis von 87 ct.
Dem gegenüber steht ein Benzinpreis von 145 ct. Macht eine Ersparnis pro Liter Benzin von 145-87= 58 ct (sagen wir weil es sich einfacher rechnet und wir ja alle pro Gas eingestellt sind, 60 ct 😉

Pro 100 km (ich schätze euren Verbrauch bei viel Stadtverkehr auf 10-12 l pro 100 km) ergibt sich also eine ersparnis von etwa 7 Euro. Bei deiner Jahresfahrleistung von ca 8000 km kommen also etwa 560 Euro zusammen. Bei 2500 Euro Umrüstkosten dauert es also schon mal 5 Jahre bis die Amortisationsgrenze erreicht ist.

Was jetzt noch nicht berücksichtigt ist, ist das Startbenzin - der Motor startet ja auf Benzin wenn er noch kalt ist und je nach Außentemperatur brauchst du 1-2 km Fahrt bis die Umschaltung auf Gas erfolgt. Das hört sich nicht viel an, aber du mußt bedenken, daß in der Kaltlaufphase der Benzinverbrauch besonders hoch ist. Bei deinem Streckenprofil (viele Kaltstarts und kurze Strecken dazwischen) würde ich deinen Startbenzinverbrauch auf ca 1,5-2 Liter pro 100 km hochrechnen. Das sind dann pro 100km nochmal 2,50 Euro zusätzliche echte Kosten. Die Ersparnis geht also von 7 Euro runter auf 4,50 und die Amortisationszeit verlängert sich entsprechend auf 7 Jahre 🙁

Als ergänzende Lektüre empfehle ich die Startbenzinthreads bei den alternativen Kraftstoffen.

Ich bin durchaus ein Verfechter für Gas und fahre jetzt mein 2. Gasauto und habe über 150.000 km auf Gas zurückgelegt. Aber bei eurer Laufleistung wird da kein Geschäft draus.

Ach ja... die Amortisationsrechner vernachlässigen meist das Startbenzin, das wie gezeigt einen durchaus erheblichen Beitrag (leider negativ) liefert. Also genau hinschauen und nicht blenden lassen.

Gruß
ghm
PS wenn du weitere Fragen hast gerne auch per PN

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von italjener


@WAVEMASTERSECHZ:

Deine Darstellung ist veraltet ! 1.10 Euro pro Liter???????

Vor dem Krieg vielleicht !!!!

@ Wuppertaler124.

Wenn du dein Auto noch 3-5 jahre fahren wilst lohnt es sich, desweiteren aht er einen höheren wiederverkaufswert.-

Kommt aufs Modell an.

Ein normaler 230er oder so schon. Ein 6-Zylinder Cabrio definitiv nicht.

vielen Dank für die vielen Antworten.

Genauso, wie ich es ja gesagt habe, es lohnt nicht.
Natürlich steckt ihr mit mir unter einer Decke 😁

Na ja, aber ich glaube spätestens übermorgen ist
da keine Rede mehr von.

Ein schönes Wochenende wünscht euch allen

Wuppertaler124

Hallo Frau
Du hast völlig Recht eine Gasumrüstung lohnt in jedem Fall
Bei eurem Auto kostet eine umrüstung Ca 2000 Euro
25% Mehrverbrauch ist Mist da es ja keine Venturi ist als 10-15%
Wertsteigerung im Falle eines Verkaufes ca 1000 Euro
Umwelt erhalten für deine Enkelkinder Unbezahlbar
Der Spaß für 38 Euro Vollzutanken ich würde sagen Unbezahlbar andere würden sagen 38 Euro
Gruß
Peter
der seit Gestern mit LPG fährt

Hallo

Ich fahre 300 CE 24V W124 . Wollte auch umrüsten.
Info habe ich vom Spezialisten: Wenn umrüsten, dann nur Erdgas. Das ist aber viel zu teuer 3000-4500€.
Bei meinem W124 riet man mir ab. Es gibt bei den Einspritzanlagen dieser Generation Probleme , und es kann zum
totalen Motorschaden kommen.

Gruß KrischeW124

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von KrischeW124


Hallo

Ich fahre 300 CE 24V W124 . Wollte auch umrüsten.
Info habe ich vom Spezialisten: Wenn umrüsten, dann nur Erdgas. Das ist aber viel zu teuer 3000-4500€.
Bei meinem W124 riet man mir ab. Es gibt bei den Einspritzanlagen dieser Generation Probleme , und es kann zum
totalen Motorschaden kommen.

Gruß Krische

bei Erdgas brauchst Du allerdings einen Anhänger für die Tanks mit einem Tank für die Reserveradmulde kommst Du nur von Tankstelle zu Tankstelle
ich fahre auch den 24V die KE Jetronic macht es schwieriger die umrüstung dauert auch länger da haben die wenigsten Lust zu lieber Neuwagen und schnelles Geld
mir hat sogar eine Werkstatt gesagt den 24V kann man nicht umrüsten die hatten nicht unbedingt mein volles Vertrauen
Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von KrischeW124


Hallo

Ich fahre 300 CE 24V W124 . Wollte auch umrüsten.
Info habe ich vom Spezialisten: Wenn umrüsten, dann nur Erdgas. ......., und es kann zum
totalen Motorschaden kommen.

Gruß KrischeW124

Aha, was macht denn Dein "Spezialist" so beruflich??? Hat er schon einmal bei einem Auto unter die Haube geschaut???

Eine Umrüstung auf Erdgas ist ja schon aus Kostengründen völliger Blödsinn.

Du solltest vielleicht doch einmal in einen Fachbetrieb gehen.

Gruß Horst, der gerne mit Gas fährt....

Hallo zusammen,

mein Thread ist jetzt schon fast 3 Jahre alt, und nun bin ich auch soweit. Die Spritpreise klettern ins Unermessliche und nun muss eine Gasanlage her. Mein Wagen ist topfit und wird auch sicherlich noch die nächsten 7 Jahre laufen.
Welche soll ich nehmen?
Prins VSI oder Vialle ?

Die Firma AISB in Holland bietet wie folgt an:

Wir können liefern und einbauen in ihr Mercedes 220E von 1995 eine Gasanlage der Marke Vialle mit einem Tankinhalt von 100/70 ltr .Preis € 2.420,00 incl. Mwst. und TÜV Prüfung. Einbau dauert ungefähr 3 Tagen. Während dieser Zeit können Sie von uns ein Leihwagen bekommen.

Wenn Vialle, was ist über die Firma AISB in Holland bekannt, ist sie seriös?

Danke schon mal für eure Antworten

Wuppertaler124

Hallo,

möglicherweise bekommst du hier mehr Erfahrungsberichte:

www.motor-talk.de/forum/gaskraftstoffe-b450.html

Ist den eure Jahresfahrleistung inzwischen höher? Richtig ist zwar, dass die Spritpreise derzeit explodieren, der LPG-Preis ist aber auch in relativ kurzer Zeit enorm gestiegen. Vor guter Jahresfrist waren es hier etwa 0,65€, jetzt steht er bei 0,78€. Beachte auch das Startbenzin und die Wartungsintervalle der Gasanlage (auch das kostet Geld, das die jährliche Ersparnis mindert). Eine Firma in Holland muss nicht die günstigste Lösung sein, wenn sie nicht bei dir um die Ecke liegt... eine Gasanlage kann auch mal Macken haben, und es ist schon saublöd, wenn man zur Inanspruchnahme der Garantie das streikende Fahrzeug erstmal zum Umrüster schaffen muss. Mein örtlicher (also deutscher) Umrüster verlangt übrigens für eine Prins VSI beim Sechszylinder 2500 Euro. So günstig finde ich deinen Holländer daher nicht.

Ich hatte auch schon überlegt umzurüsten, aber unter Berücksichtigung von Startbenzin, Fahrten mit Benzin während des Urlaubs und Wartungskosten/eventuellen Reparaturen lohnt sich das bei unseren 13-15000 km kaum. Ich brauche günstigstenfalls - also ohne Störungen - 4 Jahre bis zur Amortisation, dann kommen vermutlich die ersten Macken, und 2018 ist der günstige LPG-Spaß eh vorbei.

LG koesek

Ich seh noch keinen Spritpreis im unermesslichen.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Ich seh noch keinen Spritpreis im unermesslichen.

ok, vielleicht ein bisschen übertrieben. Jedoch zu Preisen von 1,20-1,30 wird er sicherlich nicht zurückkehren.

Zurzeit liegt der Barrel Rohöl bei rund 105$ und der Literpreis Super bei 1,52 Euro.

2008 lag der Barrel Rohöl bei über 150$ und Super bei 1,58 Euro.

Momentan läuft ja wohl irgendetwas schief, oder?

Zitat:

Original geschrieben von koesek


Hallo,

4 Jahre bis zur Amortisation, dann kommen vermutlich die ersten Macken, und 2018 ist der günstige LPG-Spaß eh vorbei.

LG koesek

Auf was beruht Deine Vermutung ? Meine Anlage läuft seit April 2008 auf 113.000 km störungsfrei. Verbaut ist eine BRC-Sequent24 im E220T mit stehendem Tank.

Thomas

Joah, dann kommt der Preis auch wieder runter.
Ich würde für dieses Jahr einen Mittelpreis von 1,40-1,42 annehmen.

Immer im ersten Quartal gehen die Preise hoch, dann gehen sie wieder runter, Sommerferien wieder hoch, um nach den Herbstferien bis Januar wieder unten zu bleiben.

An 1,20 glaube ich auch nicht mehr, aber 1,3X halte ich für realistisch, genau wie n 6-Zylinder T-Modell eher 15 als 10 Liter braucht, meiner braucht die jedenfalls.

Für Gas sehe ich allerdings keinen Grund. Das is nix für mein Auto, das klappt nicht.

Moinsen,

also ich hab mein T-Modell schon umgerüstet gekauft und bin bis jetzt hochzufrieden. Aber sind auch erst nicht ganz 10 000km. Der Vorbestitzer war ca 30 000km auf Gas gefahren. Aber der Motor läuft wunderbar, man merkt nichtmal ein Umschaltruckeln, er dreht über den ganzen Breich super weg und Leistungsverlust kann ich auch nicht feststellen.

Er verbraucht ein bisschen mehr, von daher gehe ich davon aus daß er recht fett eingestellt ist (12,5-16,5, in ganz harten fällen mal 18l LPG), aber das sind nun alles Winterwerte und viel Kurzstrecke.
Ich bin auf den Sommer gespannt zumal da ja noch bei Aral das Gemisch geändert wird. Dann sollte der Verbrauch noch etwas runter gehen.

Also ich bin happy, aber natürlich steckt man nie drin. Es kann auch sein dass in 20 000km mir die Ventile wegbrennen, dann seht ihr mich hier heulen und LPG verfluchen 🙂

Für den 6 Zylinder bin ich happy, den 220er würd ich in dem Alter wohl nicht mehr umrüsten. Da spart man nicht so viel, der 220 Verbauch ist doch eh nicht sooo unzeitgemäss.

Ideal ist das imo wenn man es bei einem Alter von bis zu 5 Jahren und 80tkm macht. Aber das schätze ich jetzt mal so, ich hab das nicht durchgerechnet. Aber je älter das Auto, um so mehr nähert man sich bei jeder Reperatur dem Totalschaden. Und man kann nicht bestreiten daß eine LPG Anlage einfach eine zusätzliche Fehlerquelle darstellt. Plus, man bekommt das beim weiterverkauf nie wieder raus.

Bei mobile.de war einer, der seinen 300tkm 280er frisch ümrüsten liess. Dann hat er sich es wohl anders überlegt und wollte ihn verkaufen, aber wer gibt ihm nun anstatt 3500 nun 6000€ dafür? Eher keiner.

Schönen Gruß aus Hamburg
Bambihunter

Zitat:

Original geschrieben von TomE250TD



Zitat:

Original geschrieben von koesek


Hallo,

4 Jahre bis zur Amortisation, dann kommen vermutlich die ersten Macken, und 2018 ist der günstige LPG-Spaß eh vorbei.

LG koesek

Auf was beruht Deine Vermutung ? Meine Anlage läuft seit April 2008 auf 113.000 km störungsfrei. Verbaut ist eine BRC-Sequent24 im E220T mit stehendem Tank.

Thomas

Hallo Thomas,

wenn ich richtig rechne, ist deine Anlage noch nicht mal drei Jahre alt. Ich schrieb, dass ich frühestens nach vier Jahren mit Problemen rechnen würde, das hast du ja auch so zitiert. Mit etwas zu rechnen bedeutet ja nicht, dass es zwingend eintreten muss. Der TE würde aber erst jetzt eine Anlage einbauen und hätte damit bis zum - vermutlichen - Entfall der steuerlichen Begünstigung von LPG in 2018 noch knapp sieben Jahre. Ab dann dürfte eine Ersparnis im LPG-Betrieb erheblich geringer ausfallen, denn der Staat wird sich diese Steuereinnahmequelle mit Sicherheit erschließen. Wenn bei relativ geringer Jahresfahrleistung eine Amortisation erst nach etwa vier Jahren und mehr eintritt, darf in den verbleibenden maximal drei Jahren bis 2018 nur sehr wenig an Defekten auftreten, wenn sich die Anlage wirklich bemerkbar rechnen soll.
Dass deine Anlage störungsfrei läuft ist prima, und eine gravierende Störung beim TE wäre ein worst case-Szenario. Es könnte aber passieren, insofern sollte man Reparaturkosten einkalkulieren.

Anders sähe es aus, wenn man wie du eine hohe Fahrleistung hat, dann rentiert sich das Ganze natürlich. Der TE schreibt im ersten Beitrag jedoch von ca. 7000 km Jahresfahrleistung im Höchstfall, so dass eine Umrüstung in meinen Augen reine Geldverbrennung wäre.

LG koesek

Ich denke daß Wahrscheinlichkeit eines Defekts an einer LPG-Anlage nun wirklich nach der Laufleistung und nicht nach dem Faktor Zeit auftreten wird.

Mein zweiter M111 wurde übrigens in Polen umgerüstet, völlig Problemlos und 50% billiger das waren inklusive deutschem TÜV rund 1100 EUR. Verbaut ebenfalls BRC-Sequent 24. Macht natürlich nur Sinn, wenn der Anfahrtsweg vertretbar ist. Bei mir war es das aus Berlin kommend, da ist Stettin fast ein Katzensprung. Morgens um 8:00 abgegeben 17:00 Uhr abgeholt, nächsten Tag zum deutschen TÜV nach Schwedt. Wie gesagt völlig Problemlos die Sache.

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen