LPG (LPI) Anlage in Ford Focus ST

Hallo zusammen!!!

Habe mir am Mittwoch einen Focus ST bestellt, dort ist der 2,5 l V5 Turbo von Volvo verbaut, leistet im ST 225 PS.

15 Wochen angepeilte Lieferzeit... die Wartezeit muss man ja nutzen.

In das Auto soll eine Gasanlage rein, nach dem was ich bisher so gelesen habe wäre eine LPI-Anlage
(wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssiggas#LPI_Anlagen)
wohl das sinnvollste, da das Gas nicht so heiß verbrennt.

Scheint noch nicht lange auf dem Markt zu sein, wie sieht es mit Kinderkrankheiten aus? Hat jemand Erfahrungen, am besten mit dem Motor?

Wie schaut es mit den Ventilen aus?
Bei Ford-Motoren werden ja lt. Foren-Beiträgen immernoch nicht gehärtete eingebaut.

Gilt das auch für den ST mit seinem Volvo-Motor? Oder wird der sowieso in einem Ford-Werk hergestellt? (Ist ja eh ein Konzern) Muss ich die Ventile irgendwie kühlen (Stichwort Flashlube, das aber auch nur die Ansaugventile kühlt... link: http://www.autogas-boerse.de/.../flashlube_infos.htm) oder sind bereits härtere eingebaut?

Besten Dank schonmal für Eure Hilfe!!!

Gruß
Geisterfahrer

92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GeisterfahrerST


Hallo Meister! ;o)

Also Flüssiggaseinspritzanlage wäre beim 220-PS-ST Pflicht, hab ich verstanden. ;o)

Achja, nochwas... ;o) Zum Thema chippen: Hast Du auch da schon Erfahrungen mit dem ST? Wie einfach / teuer wird das und was kann ich nur durch chippen rausholen?
Wo kann ich hingehen?

Ist natürlich KEINE pflicht, auch chippen ist kein Problem. schau dich mal bei volvopower.de um oder hier bei Motot-talk im Volvoforum. es gibt viele die den 2,5T Motor mit LPG laufen lassen, meist vom Frank Scan umgerüstet, die laufen alle problemlos mit der Prins VSI. Du wirst auch einige gechippte Volvos mit dem T5 Motor finden, ca 280PS, auch mit der Prins. Alle haben nur einen Verdampfer. Die Grenze für die Anlage liegt bei ca 45kW pro Zylinder.

Zum chippen selbst kannst du natürlich die einschlägigen Ford-Tuner anhauen oder auch z.B. Volvotuner wie Bilsport.ch

wobei ich persönlich lieber Bilsport nehmen würde, da sie viel mehr erfahrung mit dem Motor und dem Getreibe haben.

Wichtig ist auf jeden Fall erst zu chippen, dann die Anlage.

Das mit dem erst chippen und dann Anlage das sieht man so bei den Verdampferanlagen!

Bei der Flüssigeinspritzenden ist erst Anlage dann chippen zu empfehlen! Und zwar direkt auf dem Prüfstand auf Benzin und Gasbetrieb! Da kann man dann den Vorteil der Flüssigeinspritzenden Anlage richtig ausnutzen!

Hi

Klingt alles sehr überzeugend, aber kann mir einer erklären warum eine normale LPG Anlage ein Nachteil gegenüber einer LPI/JTG Anlage ist...

Außerdem interessiert mich, ob die Temperatur unterschiede am Einlass- und Auslassventil keine Probleme bereiten, da dieses FlashLube ja nicht kühlt sondern nur schmiert. Wird die Motorhaltbarkeit nciht beeinträchtigt??

mfg
Shad

Motorhaltbarkeit wird nicht beeinträchtigt! (eher prositiv da weichere verbrennung)

Flüssigeinspritzende kühlen ansaugtrakt usw. damit besserer Füllungsgrad und höhere leistung!

Das ist bei der verdampfer nicht so das gasförmig eingespritzt wird!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von xr2i120


Flüssigeinspritzende kühlen ansaugtrakt usw. damit besserer Füllungsgrad und höhere leistung!

wobei wir wieder bei unbestätigten Gerüchten wären 😉

aber mal ganz ernst. gibt es irgentwo vergleichsmessungen, einmal benzin einmal auf Gas (LPI Anlagen)? Egal welcher Auto-Motortyp? Interessiert mich schon lange.
Ich hatte ja meinen Elch bei Heico mal testen lassen, sowohl auf Benzin als auch auf Gas ( Prins ), beide male exakte 180PS, also 0% Leistungsverlust.
Wie groß ist in etwa der Leistungsgewinn? gemessen natürlich, nicht geschätzt 😉

Zitat:

Original geschrieben von C70-Conne


aber mal ganz ernst. gibt es irgentwo vergleichsmessungen, einmal benzin einmal auf Gas (LPI Anlagen)? Egal welcher Auto-Motortyp? Interessiert mich schon lange.
Ich hatte ja meinen Elch bei Heico mal testen lassen, sowohl auf Benzin als auch auf Gas ( Prins ), beide male exakte 180PS, also 0% Leistungsverlust.
Wie groß ist in etwa der Leistungsgewinn? gemessen natürlich, nicht geschätzt 😉

Da wirds wohl wieder auf dem Motor drauf ankommen ob Turbo oder nicht. In einem anderen Forum hat einer seinen Focus ST auf Autogas umrüsten lassen. Was ich nicht weiß ist wie diese 4km/h zustande gekommen sind, ob das immer die gleiche Strecke war oder vielleicht doch ein minimal anderes Gefälle oder sonst was anders war. Der sagte das er laut GPS 4km/h schneller ist als vorher und auch bei der Beschleunigung eine leichte Leistungssteigerung merkt. Ich bin mal einen Focus ST mit Autogas gefahren bei dem habe ich auch eine leichte Leistungssteigerung gemerkt, aber halt nur Subjektiv.

Tja, subjektiv...

das ist es halt. Wenn man sich drauf konzentriert, wie gut der Motor den Wagen beschleunigt, kommt es einem meist auch so vor, als ginge er besser vorwärts.

Habe in meinen Clio 1.2 8V von 2001 mal kurz nach dem Kauf SuperPlus getankt. Nachdem der Tank halbleer war und ich dachte, dass jetzt auf alle Fälle mehr als 95 Oktan im Blut sind, hab ich auch mal auf gerader, ebener Strecke "voll" rausbeschleunigt. Mir kam es auch schneller vor (angegeben ist der Clio übrigens mit 15 sek von 0-100 km/h)

Irgendwann hab ich dann mal gelesen, was Klopfsensoren sind. Und dass ein 1.2 8V rein gar nichts mit mehr als 95 Oktan anfangen kann.

Vermutlich war dort ein kleines Gefälle, oder mein Handy hat nicht richtig gestoppt... ;o) so kamen dann wohl auch die 13,9 sek. zustande!

Also: Ohne Leistungsdaten vom Prüfstand sind solche Aussagen (meines Erachtens) nichts wert.

Gruß
Geisterfahrer...

... der noch knapp 2 Monate auf seinen ST warten muss... AARGH!

Zitat:

Original geschrieben von hommer1964


Da wirds wohl wieder auf dem Motor drauf ankommen ob Turbo oder nicht. In einem anderen Forum hat einer seinen Focus ST auf Autogas umrüsten lassen. Was ich nicht weiß ist wie diese 4km/h zustande gekommen sind, ob das immer die gleiche Strecke war oder vielleicht doch ein minimal anderes Gefälle oder sonst was anders war. Der sagte das er laut GPS 4km/h schneller ist als vorher und auch bei der Beschleunigung eine leichte Leistungssteigerung merkt. Ich bin mal einen Focus ST mit Autogas gefahren bei dem habe ich auch eine leichte Leistungssteigerung gemerkt, aber halt nur Subjektiv.

genau das ist ja das Problem. sehr oft hört/liest man Aussagen über "gespührte" Mehrleistung, z.B einer hat sich einen offenen Luftfilter eingebaut und "spührt" nun das er besser zieht, aber auf der Rolle sieht er plötzlich dass er 2-3PS verloren hat.

Um "echt" was zu spüren muss man meiner Meinung nach mindesten 10% Mehrleistung erziehlen, das wären beim ST schon happige 22,5 PS

Bei einem Turbomotor mit 225PS merkst du ~5PS mal überhaupt nicht 😉

Deshalb ja meine Frage nach Messungen. Wie gesagt, ich kann nur für meinen Elch sprechen, dort habe ich keinerlei Unterschiede zwischen Benzin und Gas, obwohl man auch immer wieder liesst, das bei Verdampferanlagen bis zu 5% Leistungsverlust möglich seien.

Zitat:

Original geschrieben von hommer1964


Da wirds wohl wieder auf dem Motor drauf ankommen ob Turbo oder nicht. In einem anderen Forum hat einer seinen Focus ST auf Autogas umrüsten lassen. Was ich nicht weiß ist wie diese 4km/h zustande gekommen sind, ob das immer die gleiche Strecke war oder vielleicht doch ein minimal anderes Gefälle oder sonst was anders war. Der sagte das er laut GPS 4km/h schneller ist als vorher und auch bei der Beschleunigung eine leichte Leistungssteigerung merkt. Ich bin mal einen Focus ST mit Autogas gefahren bei dem habe ich auch eine leichte Leistungssteigerung gemerkt, aber halt nur Subjektiv.

und das war der ST von uns mit der ICOM JTG!!!

mein st geht 230km/h mit gas auf benzin 225
auf der gleichen streck A5 gerade aus !
nur mache ich da keine fotos wie mache *ffgg*
:-P
xr2 was für düsen und kallis sind bei mir drin?

test von LPg´s

Hallo,
schau mal auf www.steinmetz.de dem opel tuner unter:
http://www.steinmetz.de/downloads/sportauto092006stpgasus.pdf
Hier wurder der Astra OPC auf 285PS gepushed und mite einer...so wie es aussieht BRC Anlage auf Gas umgebaut, die Werte sin anähernd die gleichen unterschied nur 0,1 sec. also nix. da ich meinen Megane auch von 225 per Zusatzsteuergerät auf 250PS pushen will und dann auf LPG umbauen lasse, hat mich das ganze ganze auch sehr interessiert.

Zitat:

Original geschrieben von xr2i120


Motorhaltbarkeit wird nicht beeinträchtigt! (eher prositiv da weichere verbrennung)

Flüssigeinspritzende kühlen ansaugtrakt usw. damit besserer Füllungsgrad und höhere leistung!

Das ist bei der verdampfer nicht so das gasförmig eingespritzt wird!

Dass die Verbrennung weicher is is mir auch klar und das mit den Einlassventilen auch...

Meine Frage konzentriert sich aber auf die Auslassventile!!

denn diese müssen ja dann die Temperaturen aushalten. Ich hab mal gelesen (ich glaub vom Volvopapst) das die großen Tempunterschiede am Ein und Auslassventil das Problem sind...

Gibt es außer der höheren Leistung von den eingespritzten einen weiteren Vorteil gegenüber den Vergasern??
Denn bei den Vergasern überzeugt mich im moment die bessere Haltbarkeit und das is mir irgendwie wichtiger wie Leistung vorallem da man diese mit Benzinzumischung ausgleichen kann...

mfg
Shad

haltbarkeit??
warum soll einen flüssige nicht so lange halten wie ne verdampfer???
bitte um erklärung

eben aufgrund der kühlenden Wirkung beim einlassen (flüssiges Gas verdampft aufgrund vom großen Volumen des Zylinders schlagartig und kühlt den ansaugtrakt), d.h. Einlassventil kühl Auslass = heiß

Zitat Volvo-Mensch:

Das Hauptproblem sieht er jedoch in den hohen Temperaturunterschieden. Strömt das Gas (noch flüssig) in den Zylinder und ändert dort seinen Aggregatzustand in Gas, so entstehen sehr niedrige Temperaturen. Verbrennt es nun und tritt aus, strömt ein sehr heißes Gemisch aus den Ventielen und dem Zylinder. Diese hohen Unterschiede je Zündung führen zu einem erhöhten Verschleiß.

dann darfst du nie mehr benzin fahren!
:-)
die temp sind fast gleich wie bei benzin!
das wurde gemessen

Deine Antwort
Ähnliche Themen