LPG Laserline Zündkerzen von NGK

Hallo,

hat schon jemand Erfahrungen mit dieser neuen Zündkerzenserie (Laserline) von NGK gemacht? Sie sind speziell für den Gasbetrieb entwickelt und man muss auch den Elektrodenabstand nicht verringern. Ich fahre zur Zeit eine Platin-Kerze von NGK. Diese tausche ich alle 30.000 km (Wechselintervall normal 60.000 km). Kann ich mit den neuen Kerzen wieder auf längere Wechselintervalle gehen?

Gruß
sw0616

Beste Antwort im Thema

Der Irrglaube kann stark sein
Zur Info
Iridium ist härter wie Platin .

Wir haben bereits über 300 Satz verbaut zwar mit der alten Bezeichnung .Teilweise haben Kunden die 150000km drin.
und kein Verschleiß zu sehen .Ihr glaubt garnicht um
vieviel besser die Fahrzeuge laufen .Da Gas sich schwerer wie
Benzin entzündet ist ein guter Zündfunke extrem wichtig.
Die Kerze wird vom Gas besser umschlossen .
Ich hatte allen Kunden angeboten die LPG-Kerzen von NGK
wieder zu tauschen kostenlos falls einer nicht zufrieden ist.
Alle bestätigen besseren Lauf und keiner hat zurück getauscht .
Nur NGK sagt bei 100000km bitte tauschen sicherheitshalber.
Gruß Helmut

79 weitere Antworten
79 Antworten

Das war mir klar! Das er mit neuen Kerzen läuft!

Die Frage ist: wie lang?
Im übrigen wenn die Kerzen so wegbrennen brennen auch langsam aber sicher die ventilsitze weg!

Guten Abend Gasgemeinde!

Ich habe mich mal gerade hier ein bischen eingelesen, weil ich nach 13 Jahren Volvo-LPG fahren damit noch keine negativen Probleme gemacht habe ....

Letztes Jahr im September habe ich mir einen CLK280 (6 Zyl) mit einer bereits verbauten LPG Anlage gekauft. Ich wusste schon, dass der Wagen sporadisch mal die MKL wirft, hatten Ihn aber direkt nach dem Kauf zu meinem Umrüster gegeben zwecks Gasanlagencheck. Er hat alles geprüft, wechselt und auch einen kleinen Umbau gemacht. Der Wagen lief tadellos ... Warf zwar dennoch in den letzten 11 Monaten zwei-/dreimal die MKL, aber total unsystematisch. Mal nach der Autobahn, mal nach Landstr. und einmal sogar im Stand. Soweit so gut. MKL wieder ausgestellt und der Fehler war immer "Mixture too lean" ... also zu mager.

Ende Juli/Anfang August hat der Wagen dann nach knapp 20tkm in dem Jahr zum Service Intervall A aufgerufen. Bin dann nicht zum Gasonkel, sondern auf MB spezialiserten Kfz-Betrieb (weil einfacher zu erreichen) ... es wurde dann festgestellt, dass der Wagen wohl offensichtlich noch die original Zündkerzen hatte ... gesagt getan, neben einigen Flüssigkeitswechseln hat der Betrieb dann auch BERU Ultra ZK eingebaut. Bereits nach einigen Kilometern nach Einbau lief der Wagen plötzlich unruhig, warf aber noch kein Fehlermeldung. Bin dann noch ein paar Kiliómeter gefahren bis dann die MKL aufleuchtet ... "Fehlzündung in Zyl 2" ... direkt zurück zum Betrieb, nach kurzer Analyse ... Zündkerze defekt. Ok, ist zwar doof, aber kann ja mal passieren.
Heute Morgen rd. 330km gefahren, warf er kurz vor dem Ziel wieder die MKL. Auto noch bis auf den Firmenparkplatz navigiert ... Fehler "Fehlzündung in Zyl 5" ... aha ... da ich nicht daheim war, habe ich den ADAC gerufen. Der nahm die Kerze raus und siehe da, es sind schon Teile von der Kerze abgebrochen und der komplette Porzellankörper ist lose ... ups.

Jetzt stelli ich mir die Frage wie es weiter gehen könnte.
1. neue Zündkerze rein, damit der Wagen wieder einsatzfähig ist
2. alle anderen Kerzen auf Fehler prüfen
3. Injektoren prüfen

Welche Kerzen würdet ihr empfehlen?
Druchaus die original MB-Kerzen? Oder vielleicht doch lieber NGK?

Vielen Dank
Zwacke

Die jetzigen raus und wieder auf Original wechseln.

Kann mir jemand sagen, ob man die Zündkerzen auch für einen ganz normalen Otto Motor nutzen kann mit ROZ 98?

Hab einen TT 8n 224ps quattro, und versehentlich die bestellt. Wäre jetzt mehr als ärgerlich die wieder zurückschicken zu müssen

Ähnliche Themen

Kein Problem!

Die waren „nur zu teuer“

Deine Antwort
Ähnliche Themen