LPG im Polo

Hi,

also folgendes: ist hier jemand, der in seinen Polo ne LPG-Anlage gebaut hat? Ich fahre nen 6N2 mit der ein Liter maschine... Der Verbrauch liegt mit Benzin bei gut 7 Litern, was ich für so einen kleinen Wagen recht viel finde! Lässt sich da sparen? Kostenvoranschläge habe ich mir schon machen lassen... rund 2000€ mit allem drum und dran...
nur: verbraucht der kleine Wagen dann erheblich mehr mit Gas?
und: kommen Leistungseinbußen vor, die man bei ohnehin schon kaum vorhandener Power nicht gebrauchen kann???

Danke für eure Erfahrungsberichte diesbezüglich ;-)

P.S.: sorry für's Querposting, hab aber das Unterforum vorhin übersehen...

47 Antworten

im feuerzeug ist auch propan/butan.
das explodiert auch nicht so einfach nur weil man es in der hose trägt.

Zitat:

immer wenn ich auf die umrüstung angesprochen werde erzähl ich und erzähl ich und merke auf einmal wie kräftig ich werbung dafür mach obwohl ich eigentlich davon nix hab 😁

sowas spricht ja immer für die ganze Sache!!!

und wenn es dann heisst:
"oh, 2*** Euro für eine Umrüstung... bis man das wieder reingefahren hat..."

Wenn ich mir einen Satz ordentliche Alufelgen hol geb ich bestimmt auch nen 1000er aus. Dann siehts erstmal schick aus, mehr aber auch nicht.

Mit der Gasumrüstung spart man gleich ab dem 1. Kilometer und wenn sich die Anlage amortisiert hat (so nach 2 Jahren oder 40.000 km je nach Kosten) kann man nochmal ein Jahr auf Gas fahren und sich von der Ersparnis die Alufelgen holen 😉

Ich denke, dass du die Sache echt gut durchdacht hast und voll hinter dem Ganzen stehst... gefällt mit 😉
Um nochmal auf den Polo zurückzukommen... was meint ihr, wie groß der Radmuldentank maximal sein kann, sodass man nicht allzuviel Platz einbüßt? bis zu 77 Liter Brutto sind wohl in dem Angebot von http://www.kfz-hemp.de/ dabei... das würde ich natürlich weitestgehend ausnutzen wollen!

hat ihr von euch vielleicht sogar schon mal jemand Erfahrungen mit Uwe Hemps LPG-Umrüstungen gemacht? Die sind nicht billig, sollen aber von hervorragender Qualität sein inkl. super Service und Kompetenz... kann das jemand bestätigen?

THX

Ähnliche Themen

Kannst auch mal hier in der Umrüsterdatenbank
http://www.gas-tankstellen.de./
schauen und evtl von Kandidaten Inforamtionen einholen, habe ich auch so gemacht.
Wie groß dein Tank sein soll, liegt bei dir. Je nachdem wieviel vom Kofferraum "übrigbleiben soll".
Der Durchmesser ist ja "vorgegeben", die Höhe ist unterschiedlich.
Ich habe zB 11cm "Höhenverlust" erlaubt :-)

also ich hab in meiner golf-ersatzradmulde einen 55 Liter Donut drin. der steht allerdings so 6 cm über, aber Reichweite war mir wichtiger als Kofferraumhöhe.

Beim Polo dürfte es aufgrund des kleineren Ersatzrades wohl auch kleiner ausfallen.

Zudem gibts wohl wenn ich mich recht erinnere "Donut-Tanks" mit verschieden liegenden Gasaus- oder eingängen; heisst dass der Zu-/Abgang für die Leitung in verschiedenen Winkeln liegen kann (kanns nicht besser berschreiben) und daduch bauartbedingt nicht jede Tankgröße verbaut werden kann.

ich schätze mal dass in den Polo wohl ein Tank mit um die 44 liter (brutto) passen wird.

na ja 44 Liter ist wohl etwas wenig... bei einer maximalen füllmenge von 80% bleiben grad mal 35 Liter...
na gut, das müsste man sich dann vor Ort angucken, welche Tanks empfohlen werden und wie krass die PLatzeinbußen sind....

Moin,

also 44l brutto passen doch sehr gut zum Polo. Unser Nissan Micra verbraucht auch rund 8,4l LPG und hat diese Tankgröße. Damit kommt man knapp 400km.

Grüße Dirk

das ist mir auch schon aufgefallen dass mit dem passenden reserveradmuldentank eigentlich immer 400-500 km gefahren werden können. eigentlich ganz praktisch 😁

ich hab grad jemanden gefunden, der seinen Polo hat umrüsten lassen... nach seinen Angaben lässt sich ohne große Einbußen ein 60 Liter Tank(=47 netto) einbauen... reicht wohl für ca. 600km... hört sich gut an 🙂

Umrüstung Polo

Hallo,

ein Bekannter von uns hat vor 4 Woche seinen Polo 6N mit einer ICOM umrüsten lassen. 44ltr. Reserveradtank,Tüv und allem drum und dran hat er ca.2200,-€ bezahlt. Kann als Bonus sogar an verschiedenen Tankstellen für 0,50C tanken.
Fährt seit mehr als 1000km fehlerfrei.Umrüsten lohnt sich immer.Fahren selber einen umgerüsteten Ford Explorer und einen Nissan Almera.Dieser seit 27000km ohne Probleme auf Gasbetrieb.

Gruss

danke für diese Erfahrung...

jetzt wird's noch interessanter... ihr fahrt einen Ford Explorer :-) meine Eltern auch!
darüber kannst du sicher auch ne Menge berichten. Interessante Daten wären auch hier z.B. der Mehrverbrauch, die Umrüstkosten, der Leistungs- und Komfortverlust, etc...

Zitat:

Interessante Daten wären auch hier z.B. der Mehrverbrauch, die Umrüstkosten, der Leistungs- und Komfortverlust, etc...

Hi SizzleBO,

Erfahrungsberichte sind sicher interessant. Aber Du kannst gerade die angefragten Punkte eh nicht auf Euer Auto übertragen. Es kommt darauf an, wie gut Dein Umrüster arbeitet.

Der Mehrverbrauch liegt bei einer sauber eingestellten LPG Anlage bei rund 15-25%. Das hat mit der konkreten Anlage und dem betrachteten Fahrzeug erstmal wenig zu tun, mehr mit den getroffenen Einstellungen. Einen Leistungsverlust gibt es auf LPG praktisch nicht - zumindest keinen spürbaren. Auch ein Kleinwagen mit 55 PS wie unser Micra fährt damit so gut wie mit Benzin, wenn die Einstellung stimmt. Erdgas ist da ne andere Sache. Da gibt es durchaus einen kräftigen Leistungsverlust.

Wenn es Dir auf die letzten paar PS ankommt, Du also ein Vollgasfahrer bist, würde ich die Entscheidung für LPG nochmal überdenken. Mir wäre da das Risiko von Motorschäden zu groß. Wenn Du gemäßigt fährst, kannst Du mit LPG praktisch ewig fahren, da es unter diesen Umständen den Motor sogar schont.

Komfortverlust? Keine Ahnung, was das sein könnte. Ein LPG-Auto fährt haargenau so wie vorher auf Benzin. Sonst ist die Umrüstung nicht optimal gelaufen.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von SizzleBO


ich hab grad jemanden gefunden, der seinen Polo hat umrüsten lassen... nach seinen Angaben lässt sich ohne große Einbußen ein 60 Liter Tank(=47 netto) einbauen... reicht wohl für ca. 600km... hört sich gut an 🙂

60 Liter Tank ohne Platzverlust? hast du ein traktorreserverad in der mulde?

also war die Angabe mit dem Tank und demensprechenden Platzverlust untertrieben?

Und Danke Dirk E.... ein Interessantes Thema ist die Volllastfahrt. Im Grunde wird der Wagen sehr schonend bewegt... schon alleine wegen der Spritkosten! Aber es kommt doch schon ein paar mal im Jahr vor, dass ich Strecken von über 350km Autobahn am Stück fahre (Ausflüge, Urlaub und so...)! Bei solchen Aktionen war mir der Srpitverbrauch immer egal, bin also am Limit gefahren... Das Limit beim Polo liegt so bei 150 bis 160 km/h.... solche Aktionen wären also mit LPG eher bedenklich? Das wäre natürlich schade, da auch gerade solche Fahrten mit niedrigeren Kilometerkosten an sich interessanter würden... hmmmm

Deine Antwort
Ähnliche Themen