LPG im Polo
Hi,
also folgendes: ist hier jemand, der in seinen Polo ne LPG-Anlage gebaut hat? Ich fahre nen 6N2 mit der ein Liter maschine... Der Verbrauch liegt mit Benzin bei gut 7 Litern, was ich für so einen kleinen Wagen recht viel finde! Lässt sich da sparen? Kostenvoranschläge habe ich mir schon machen lassen... rund 2000€ mit allem drum und dran...
nur: verbraucht der kleine Wagen dann erheblich mehr mit Gas?
und: kommen Leistungseinbußen vor, die man bei ohnehin schon kaum vorhandener Power nicht gebrauchen kann???
Danke für eure Erfahrungsberichte diesbezüglich ;-)
P.S.: sorry für's Querposting, hab aber das Unterforum vorhin übersehen...
47 Antworten
also du musst schon mit 15-25% Mehrverbrauch rechnen.
es kommt aber auch drauf an welche Gasqualität du tankst.
mit 95% Propan und 5% Butan hab ich knapp 10,5 Liter Gas verbraucht.
ich tanke jetzt seit einiger zeit 60% Propan und 40% Butan und jetzt fahr ich nur noch mit 9,5 litern Gas (siehe Link "Verbrauch" in meiner Signatur)
Hallo, wie läuft das eigentlich, kann man sihc die Zusammensetzung an den Säulen selbst auswählen?
Welches Verhältnis bringt das beste Ergebnis?
Bei 95% könnte man doch eigentlich besser reines Propan fahren.
Wäre das nicht etwas billiger?
ich kenne nur tankstellen die eine mischung haben.
das verhältnis wird vom lieferanten/Tankstellenpächter bestimmt.
Was der Pächter bestellt bekommt er.
Gas mit höherem Butananteil ist in der Regel teurer, da Butan einen höheren Brenn- oder Heizwert (ich verwechsel das manchmal) hat.
Damit brauchst du dann weniger als mit einem höheren Propananteil.
Ich hab bisher erst 95/5 und 60/40 getankt.
Bei 60/40 hatte ich keinen eklatanten mehrverbrauch.
auch wenn du 95/5 billiger bekommst wirst du wahrscheinlich am ende mit den kosten pro 100 km gleichbleiben da du mit 95/5 wahrscheinlich mehr verbrauchst.
mir ist nochwas eingefallen...
Wie glaubhaft sind denn die Thesen, dass der Motor durch den Gasbetrieb länger hält?
Und: Inspektionen... wie oft muss man die Anlage nachjustieren lassen und was kommen dadurch für Mehrkosten auf einen zu???
@the_quilla danke für deine Beiträge! Wie viel bezahlst du denn so für den Liter LPG? sind da eklatante Unterschiede bei den unterschiedlichen Mischungen?
THX!
Ähnliche Themen
die preise sind auch von der geografischen lage der tankstelle abhängig. in meiner umgebung bekomme ich 95/5 zu einem höheren preis als anderswo das 60/40.
also in Oberursel bezahl ich für 95/5 0,63 €
in bruchmühlbauch-miesau (an der A6) 0,62 € für 60/40.
was die längere lebensdauer angeht: ich hoffs mal.
gas verbrennt "weicher" als benzin. benzin ist eine flüssigkeit die mit vielen stoffen versetzt ist.
Auszug aus Wikipedia.de
* 35 Vol.-% Aromaten
* 18 Vol.-% Alkene
* 1 Vol.-% Benzol
* 50 ppm Schwefel
* 46 Vol.-% Alkane, MTBE und die diversen weiter oben
erwähnten Additive
Flüssiggas ist ein relativ reiner Stoff (mal von den Paraffinen abgesehen) der dadurch auch sauberer verbrennt.
Bei meinem letzten Ölwechsel habe ich das gemerkt.
Mit der Umrüstung fand ein Ölwechsel statt.
Noch nach 1000 km war die goldene Farbe des Öls erkennbar.
Mit Benzin war das nach einer Tankfüllung schon nicht mehr möglich.
Was für die längere Motordauer spricht sind die auf dem Gebrauchtwagenmarkt erhältlichen Fahrzeuge. Dort sind Fahrzeuge erhältlich die teilweise über 300.000 km auf dem Tacho haben. In 80 km knacke ich übrigens die 200.000 km-Marke. Dann habe ich die Anlage 22.000 km drin.
Wenn die Anlage einmal richtig eingestellt ist muss eigentlich nichts mehr justiert werden. Am Anfang muss man je nach Umrüster öfter oder seltener zum justieren. Das kommt auf das Fahrzeug, die Anlage und das Können des Umrüsters drauf an.
Zur Inspektion kann ich nur soviel sagen:
Was gemacht werden muss steht im Heft der Gasanlage (habe ich leider grade nicht zur Hand). Gasfilterwechsel ist je nach Anlage alle 20.000 oder mehr KM nötig. Dieser setzt sich mit der Zeit durch die im Gas gelösten Paraffine zu.
Dann finden noch diverse Sicht- und Dichtigkeitsprüfungen statt (je nach gefahrenen km oder vergangener Zeit). Wird die Anlage geöffnet (z.B. Wechsel des Gasfilters, ist eine GAP (Gas-Anlagen-Prüfung) notwendig. Diese kostet glaube ich um die 35 Euro (siehe auch schon vorhandene Themen im Forum).
Sollte ich was verwechselt, vergessen bzw. falsch aufgelistet haben korrigiert mich bitte einer.
Danke
edit: wikipedialink zu Flüssiggas:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssiggas
nochmal danke 🙂
die ganze Sache hört sich immer besser an... was antwortet ihr eigentlich, wenn ihr mit der Frage konfrontiert werdet: "Jaaaa, wenn das alles so einfach wäre, warum macht das dann nicht jeder?"
Ist mir bei einigen Konversationen mit Bekannten etc. schon des öfteren passiert... ich hab bis heute keine plausible Erklärung, außer dass es sich für wenigfahrer nicht lohnt... aber davon mal abgesehen 😉
Ist das Risiko beim Umstieg denn so groß? Ich persönlich würde die Umrüstung nur beim Fachhändler in meiner Umgebung machen lassen... gibt einiges an Auswahl... Risiko trotzdem ein Problem?
Preis: Ich wohnte relativ nahe an der holländischen Grenze... dort habe ich Liter-Preise von 45Cent und weniger erlebt... in D gibbet das wohl nicht, was?
wenn du einen richtigen umrüster hast dann kostet das nachjustieren nichts
ich kenn jemand der fährt ein polo 1,2l 12V 47kw er war 3-4 mal beim umrüster zum nachjustieren dies war aber umsonst
zur gap die wird alle 2Jahre fällig zur HU dies kostet natürlich ein kleiner aufpreis da wird die anlage auf dichtheit-,indentifikation-, zustand-,befestigung- geprüft
frag auf jedem fall wie lange der tank ausgelegt ist es gibt nähmlich bei tanks ein ablaufdatum dann muss der tank gewechselt werden
es steht auf jedem fall ein produktionsdatum drauf wenn kein verfallsdatum draufsteht dann hält der tank glaub ich 20Jahre
Sollte ich eine falsche aussage getroffen habe bitte verbessert mich
auf die frage warum macht das dann nicht jeder:
ich kam auch erst relativ spät drauf.
das kam daher dass einfach zu wenig werbung (für LPG-Umrüstungen) gemacht wird. Ich bin auch nur durch dieses Forum draufgekommen. Vorher hatte ich auch nur was von Erdgasumrüstungen gehört und das hätte sich nicht gelohnt.
Das Problem sind die Autofahrer... eigentlich sind die ihr eigenes Problem. Warum kaufen sich soviele Menschen über Jahre nur eine Automarke oder nur deutsche Fahrzeuge? Antwort: Da weiss ich was ich hab. Da muss man sich nicht umgewöhnen, auf nichts anderes einstellen... man kann so weitermachen wie bisher.
Bei der Gasumrüstung ist es ja nicht anders.... "oh, Gas... gefährlich... explosiv, unpraktisch usw". Es ist einfach zu vorurteilbehaftet und dazu kommt dass die meissten Autofahrer zu faul sind um sich mal mit der Materie zu beschäftigen.
Dazu kommt noch das Tanken. Da muss man was aufschrauben und nen knopf drücken und vielleicht noch einen Hebel umlegen... das ist ja vielen schon zuviel.
Eigentlich ist das schon die Antwort die man auf auf die Frage "Warum macht das nicht jeder" geben kann, denn jeder der diese Frage stellt hat sich selber noch gar nicht damit beschäftigt, denn wenn er es hätte würde er nicht dir sondern sich selbst die Frage stellen.
stimmt m,m.
wenn die anlage nicht rund läuft hast du sogar das recht auf kostenlose einstellung/nachbesserung. schliesslich hat man für eine perfekt funktionierende Anlage bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
stimmt m,m.
wenn die anlage nicht rund läuft hast du sogar das recht auf kostenlose einstellung/nachbesserung. schliesslich hat man für eine perfekt funktionierende Anlage bezahlt.
leider gibt's wohl auch oder gerade in der Umrüster-szene schwarze Schafe wie man in Foren immer wieder liest 🙁
dennoch hast du wohl absolut rech, dass dieses "neue" erstmal negiert wird... wie so oft
Zitat:
Original geschrieben von SizzleBO
leider gibt's wohl auch oder gerade in der Umrüster-szene schwarze Schafe wie man in Foren immer wieder liest 🙁
dennoch hast du wohl absolut rech, dass dieses "neue" erstmal negiert wird... wie so oft
ja, das gibts aber auch überall.
das problem ist auch dass umrüster mit weniger erfahrung einfach nicht die "probleme" kennen die eine umrüstung mit sich bringen kann.
wenn plötzlich ein auto beim gasbetrieb leerlaufschwankungen hat muss das nicht an der gasanlage liegen sondern einfach nur an zu alten zündleitungen.
sizzlebo ich geb dir recht
das ist halt das problem es gibt schwarze schafe wie überall und die machen alles kaput
the_quilla ich muss dir nur zustimmen
ich merk es machmal selber ich hab einen freund mal was von autogas erzählt.
Der hat dann gleich zu mir gesagt "oh gas, das ist doch explosiv". Dann hab ich ihm noch erklärt das gas sicherer ist als benzin, danach sagte er sofort stimmt ja gar nicht.
Die algemeine verunsicherung zum thema gas macht den manchen leuten einfach angst, deswegen müssen se sich über gas informieren um zu verstehen das es große vorteile hat.
jo... der von den Leuten angesprochene Sicherheitsaspekt würde mir irgendwie gar nicht in den Kopf kommen... benzin ist auch explosiv... und wenn man mit einem Gasherd in der Küche aufwächt, dann ist der umgang damit einem sowieso vertrauter....
mittlerweile interessieren sich sogar 2 kollegen von mir für die umrüstungen. der eine fährt zwar einen kleinwagen, den aber solange bis er auseinanderfällt. spricht also nix gegen eine umrüstung. die amortisiert sich sicher.
der andere fährt einen aufgewichteten diesel-van der aufgrund der geänderten verordnungen nicht mehr als lkw gilt und nun massig kfz-steuern kostet.
immer wenn ich auf die umrüstung angesprochen werde erzähl ich und erzähl ich und merke auf einmal wie kräftig ich werbung dafür mach obwohl ich eigentlich davon nix hab 😁