1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. LPG getankt: Nach 24L wird Tankvorgang extreeem langsam

LPG getankt: Nach 24L wird Tankvorgang extreeem langsam

Hallo Gaser,
habe heute zum ersten mal LPG getankt und der Tank bekam die 2. Füllung in seinem Leben.

Bis Zählwerkstellung 24L ging alles recht zügig, dauerte keine 2 Minuten. Dann wurde der Tankvorgang elendig langsam, nur noch 0,01L/s.

Ich wartete die ganze Zeit auf das automatische Abschalten. Nach 3 min liieß ich den Knopf los und gab auf. Das Manometer an der Zapfsäule zeigte 12 bar.

Bei meinem Vorgänger funktionierte die Abschaltung, ich stand dabei.

Was ist die Ursache für diesen Effekt? Wie voll ist mein Tank jetzt eigentlich?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener



Zitat:

Ich halte auch das Gerücht von "Luft im neuen Tank",
und dass das tankbare Volumen "erst nach einigen Tankfüllungen" erreicht wird für Humbug.

Es ist Humbug, das bestätige ich gern.

Genau, ist Humbug. Weiß ich definitiv!!

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Versuche als Test mal morgen, wenn es kühler ist nachzutanken, vielleicht war Dein Tankinnendruck annähern der der Tankstelle.

Allerdings müsste sich der Tank bei der Betankung von 24 Liter durch Expansionskälte abgekühlt haben.

Einfach nochmal probieren.

Grüße

Also ist es generell zu empfehlen, früh vor der Arbeit zu tanken statt in der Mittagshitze?

Und was sind die typischen Arbeitsdrücke einer LPG-Zapfsäule?

Zunächst einmal, wie groß ist das Fassungsvermögen des Tanks und war der Tank völlig leer (automatisch umgeschaltet auf Benzin)?
Wurde der Tankvorgang abrupt langsam, dann liegt es an der Sicherheitsabschaltung, die normalerweise bei einem Tankfüllstand von ca. 80 Prozent greift.
Hat sich die Geschwindigkeit des Tankvorganges langsam verändert, dann ist der Tank komplett voll (gleicher Druck im Tank wie der Druck der Betankungsanlage).

Gruß

L

wichtig zu wissen, was dein tank für ein fassungsvermögen hat.

du kriegst ca. +/- 80% rein effektiv.

das war grad das 2x betanken? das wird schon.

ein nur früh oder nur abends tanken ist vollkommener unsinn.
mein tank wird immer bei jeder tageszeit mit 52liter betankt, wenn er komplett leer ist - sommer wie winter.

Zitat:

Original geschrieben von BS-Toni


ein nur früh oder nur abends tanken ist vollkommener unsinn.

Es ist tatsächlich fraglich, wieviel das "temperaturoptimierte Tanken" wirklich bringt, aber leider bin ich im Netz noch nicht auf die aussagekräftigen Eigenschaften von Butan/Propan gestoßen um selbst auszurechnen, wieviel das wirklich bringt.

Einfach mal pauschal zu behaupten, es sei Unsinn, find ich ohne Berechnung nicht okay, oder könntest du jetzt darlegen, wieviel Energie dir bei 10° Temperaturdifferenz durch die Lappen get?

Zitat:

Original geschrieben von nordpol-camper



Zitat:

Original geschrieben von BS-Toni


ein nur früh oder nur abends tanken ist vollkommener unsinn.
Es ist tatsächlich fraglich, wieviel das "temperaturoptimierte Tanken" wirklich bringt, aber leider bin ich im Netz noch nicht auf die aussagekräftigen Eigenschaften von Butan/Propan gestoßen um selbst auszurechnen, wieviel das wirklich bringt.
Einfach mal pauschal zu behaupten, es sei Unsinn, find ich ohne Berechnung nicht okay, oder könntest du jetzt darlegen, wieviel Energie dir bei 10° Temperaturdifferenz durch die Lappen get?

Ich schließe mich da eher BS-Toni an.

Mein jetzt fast zwei Jahre alter Tank hat damals die erste Betankung in meinem Beisein bekommen.

Aussentemperatur knapp unter 20°, Füllmenge 55,5 liter.

Vor 8 Tagen habe ich das erste mal komplett leer gefahren.
Bei etwa 25° Mittags gingen 55,1 liter rein.

Da mein Verbrauch recht konstant ist, kann ich über den Tageskilometerzähler ziehmlich genau ausrechnen,
wie viel verbraucht worden ist.
Mit einem +/- von etwa einem Liter stimmt das Ergebnis.

Ich halte auch das Gerücht von "Luft im neuen Tank",
und dass das tankbare Volumen "erst nach einigen Tankfüllungen" erreicht wird für Humbug.

Zurück zur ursprünglichen Frage:
Das "zähe Nachlaufen" bei vollem Tank
kann meiner Meinung nach drei Ursachen haben:

-a: die Füllstop-Funktion ist defekt,
halte ich für recht unwahrscheinlich,
ist ja neu.

-b: das Schwimmergestänge wurde beim Einbau
aus versehen verbogen und hakelt.

-c: das Gestänge wurde absichtlich verbogen,
damit der Kunde etwas mehr Reichweite bekommt.
Dabei wurde etwas zu viel getan und der Schwimmer schlägt
oben am Tank an, der Füllstop ist ausser Betrieb.

Oder die Pumpe der Tankstelle defekt / verschlissen 🙂

@schleuti:
und warum schließt du dich da dem Toni an? Etwa weil du bei 20° annähernd dasselbe reinbekommen hast wie bei 25°?
Nur so am Rande. Egal wie hoch die Temperatur draußen ist (sofern die Pumpenleistung mitmacht), wirst du bei leerem Tank immer 55 Liter reinbekommen. Entscheidend ist wie weit du mit den 55 Liter dann kommst. Und da ist eine Genauigkeit von +/- 1 Liter eben genau der Bereich, um den es hier geht. Natürlich gehts nicht um 5Liter/100km Unterschied 😉

Um auf die Fragen einzugehen:

Mein Tank hat laut Angabe 45L brutto. Als ich nachgetanbkt habe, brannte am BRC-Schätzeisen noch eine von 4 LED.

Meine Frage nach dem Befüllungsdruck der Tankstelle konnte noch keiner beantworten.
Mit welchen Drücken arbeiten die? Nutzen die den natürlichen Druck des Tankstellentanks oder wird da noch durch eine Pumpe der Druck erhöht, damit die Betankuung immer zuverlässig läuft?
Wäre irgendwie sinnvoll. Angenommen, da kommt einer mit halbvollem Tank 95/5, das Auto stand in der Sonne und der Tank hat 40°C. Dann muß man an der 40/60-Tanke (Tanktemperatur 20°C) ja noch irgendwie was reinkriegen.

Also, _jede_ Tanke braucht einen Differenzdruck. LPG im PKW Tank baut einen natürlichen Druck auf, das LPG in der Tankstelle ebenfalls. Ergo ist bei Temperaturgleichheit keine Druckdifferenz vorhanden. Im Sommer ist wahrscheinlich dein LPG Tank im Auto heisser als in der Tanke, ergo muss die Pumpe sogar die Dampfdruckdifferenz überwinden. 5-10 bar sind üblich.

Zitat:

Original geschrieben von nordpol-camper


@schleuti:
und warum schließt du dich da dem Toni an? Etwa weil du bei 20° annähernd dasselbe reinbekommen hast wie bei 25°?
Damit wollte ich nur ausdrücken, dass ich die Unterschiedliche Füllmenge bei unterschiedlichen Temperaturen für vernachlässigbar klein halte.

Nur so am Rande. Egal wie hoch die Temperatur draußen ist (sofern die Pumpenleistung mitmacht), wirst du bei leerem Tank immer 55 Liter reinbekommen. Entscheidend ist wie weit du mit den 55 Liter dann kommst. Und da ist eine Genauigkeit von +/- 1 Liter eben genau der Bereich, um den es hier geht. Natürlich gehts nicht um 5Liter/100km Unterschied <img alt="😉" src="http://1.2.3.9/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />

Mein Verbrauch liegt seit etwa 1,5 Jahren sehr konstant

bei 12,6 liter +/- 0,7.

Mit meinen 55 litern kann ich mich auch bei forscher Fahrweise

auf 400km Reichweite verlassen.

@SeatArosa;
Du solltest deinen Gastank mal leer fahren.
Dann kannst du dein Verfügbares Volumen messen.
In deinen 45/brutto-Tank sollten dann
36 liter/netto reingehen.
Ein +/- von zwei litern würde ich dann noch für
normal halten.
Bekommst du aber 40 liter oder mehr in den Tank,
dann funktioniert dein Füllstop nicht richtig.

Zitat:

Ich halte auch das Gerücht von "Luft im neuen Tank",
und dass das tankbare Volumen "erst nach einigen Tankfüllungen" erreicht wird für Humbug.

Es

ist

Humbug, das bestätige ich gern.

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener



Zitat:

Ich halte auch das Gerücht von "Luft im neuen Tank",
und dass das tankbare Volumen "erst nach einigen Tankfüllungen" erreicht wird für Humbug.

Es ist Humbug, das bestätige ich gern.

Genau, ist Humbug. Weiß ich definitiv!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen