LPG getankt-laut Anzeige 48 Liter-aber nur 40 Liter möglich abzocke?
Hallo,
habe an einer Tankstelle ohne Tankstellenwärter mit Visa Card getankt. Ich habe nicht auf die Tankuhr geachtet,da es sich ja von selbst abschaltet wenn der Tank voll ist.
Als ich zur Tankuhr blickte, zeigte die Tankuhr 47,87 Liter an, obwohl bei einem 50 Liter Tank ja nur 40 Liter reingehen, und der Tank ja auch nicht ganz leer war.
Dachte zuerst dass der Überfüllschutz (k.a. wie das genau heisst) defekt wäre, aber als dann bei 100 km schon 2 LEDS aus waren war mir klar, dass der Tank nicht ganz voll war.
Ist das gewollte Abzocke von der Tankstelle?
Oder ist die Anlage defekt? (ist mir aber nichts aufgefallen)
Danke für Eure Tipps
Gruss 1238
Beste Antwort im Thema
@Focus-CC
wie wäre es mal mit sinnvoller Arbeit als mit sinnfreien Beiträgen.
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GerhardT2
[...] und verschont mich vor seltsamen Druckausgleichsproblemen beim LPG-tanken.
Bei nur 550 LPG-Tankstellen in Deutschland spielte es durchaus eine Rolle ob man nun 70 l im Tank hat oder nur 20 l. Insbesondere an Wochenenden. 🙂
Grüße, Martin
Danke für die Aufklärung,
hatte ja nicht gedacht, dass ich hier so eine Welle losschiebe.
Ich bin auf jeden Fall ein Laienschrauber, aber ich lege auch viel Wert darauf alles zu verstehen und auch eure Ratschläge zu berücksichtigen.
Werde also Morgen nicht Sachen-Anhalt in die Luft jagen weil doch X_FISH gemeint hat, es ist theoretisch möglich.
hlmd hatte ja scheinbar auch das Problem, und es nervt einfach nur.
Also werde ich mal verschidene Umrüster fragen was das "anpassen" kosten soll.
;-)
Danke
Hier ist das Bild von einem Multivalve im ausgebauten Zustand. Den Schwimmer am einfach und leicht gefertigten Metallbügel kann man gut erkennen.
Quelle: www.metal-mate.com
Wird dieser beim Transport, beim Auspacken oder beim Einbauen in den Tank verbogen, kann es zu einer geringeren (oder höheren) Befüllung kommen als eigentlich vorgesehen.
Das auf dem Bild nach unten gerichtete Teil ist die Entnahme in der Flüssigphase.
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Bei nur 550 LPG-Tankstellen in Deutschland spielte es durchaus eine Rolle ob man nun 70 l im Tank hat oder nur 20 l. Insbesondere an Wochenenden. 🙂
Es sind inzwischen über 6000 LPG Tankstellen (und mehr als 800 CNG)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Hier ist das Bild von einem Multivalve im ausgebauten Zustand. Den Schwimmer am einfach und leicht gefertigten Metallbügel kann man gut erkennen.Quelle: www.metal-mate.com
Wird dieser beim Transport, beim Auspacken oder beim Einbauen in den Tank verbogen, kann es zu einer geringeren (oder höheren) Befüllung kommen als eigentlich vorgesehen.
Das auf dem Bild nach unten gerichtete Teil ist die Entnahme in der Flüssigphase.
Grüße, Martin
Das MV von OMB sieht etwas anders aus. Hier lässt sich der Schwimmer lt. Aussage meines Umrüsters nicht so "verbiegen", dass es passt.
Die von Tomasetto sind da simpler...
Gruß
Wenn nicht gerade ein Tauchrohrgeber (den haben wir bei LPG-Tanks nicht)
lässt sich ein Schwimmer immer in die richtige Position (80% Füllstopp) biegen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Wenn nicht gerade ein Tauchrohrgeber (den haben wir bei LPG-Tanks nicht)
lässt sich ein Schwimmer immer in die richtige Position (80% Füllstopp) biegen.Grüße
Aber irgendwie geht das bei den MV von OMB nicht zuverlässig...
Aber egal, hab 'n Tomasetto drinne, da funzt es.
Also,
habe Gestern mal alles nochmal beobachtet.
Tanke an einer Tankstelle 60/40 mit ca. 9bar laut Anzeige.
Mein Tank war soweit leer gefahen, das ich schon auf Benzin gefahren bin.
Bei 28L hat es kurz gerattert, hat aber weiter gepumpt.
Bei 35L habe ich dann selbst gestoppt(40L Tank).
Ich bin auch gleich 100km nach Hause gefahre, da werden ja keine Druckprobleme entstehen...
Nun zur Diagnose:
der Schwimmer hat bei 28L angeschlagen, aber scheinbar nicht geschaft das Ventil dichtzu machen.
Was ist also defekt?
Davon abgesehen das der Schwimmer viel zu früh anschlägt.
Zitat:
Original geschrieben von unknown user
Es sind inzwischen über 6000 LPG Tankstellen (und mehr als 800 CNG)
Da erzählst du mir nichts Neues. Jedoch scheinen manche nicht zu verstehen wieso es zu Problemen beim Tanken kommen kann da sie schlicht und ergreifend immer bis zum Abschalten leerfahren.
Dies ist jedoch nicht bei allen möglich oder deren übliches Tankverhalten. Somit kann sich bei einem teilweise gefüllten Tank der beschriebene Druckunterschied einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von dennis1985b
der Schwimmer hat bei 28L angeschlagen, [...]
Hat er nicht.
Nochmal von vorne: Du hast in der Zuleitung vermutlich die folgenden drei Ventile:
* Kugelventil am Tankanschluss (Rückschlagventil, manchmal auch nicht vorhanden)
* Rückschlagventil direkt am Tank
* Ventil, welches über den Schwimmer gesteuert wird
Eigentlich logisch, denn sonst müsste das Gemisch immer aus dem Tankanschluss strömen sobald der Schwimmer sinkt. 😉
Was du rattern hören kannst ist das Rückschlagventil direkt am Tank als Bestandteil des MV.
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Theorie und Praxis !
...
Bei meiner kleinen Pumpstation auch vorhanden.
...
Hallo ICOMworker, Deine kleine Pumpstation ist ja wirklich nett gemacht mit der Imovilli-Pompe oben drauf. Daumen hoch, Ellnie.
Zitat:
Original geschrieben von Ellnie
Hallo ICOMworker, Deine kleine Pumpstation ist ja wirklich nett gemacht mit der Imovilli-Pompe oben drauf. Daumen hoch, Ellnie.Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Theorie und Praxis !
...
Bei meiner kleinen Pumpstation auch vorhanden.
...
Super, meine Membranen habe ich mittlerweilen verschlissen und diese selbst angefertigt. Möchte aber Originale verwenden.
Leider habe ich im Netzt bisher nichts gefunden weil die Pumpe selbst unter anderem Namen verkauft wurde.
Dank Deiner Post habe ich jetzt alle Infos.
Vielen Dank, das war eine große Hilfe.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Super, meine Membranen habe ich mittlerweilen verschlissen und diese selbst angefertigt. Möchte aber Originale verwenden.
Leider habe ich im Netzt bisher nichts gefunden weil die Pumpe selbst unter anderem Namen verkauft wurde.Dank Deiner Post habe ich jetzt alle Infos.
Vielen Dank, das war eine große Hilfe.
Grüße
Freut mich, wenn ich helfen konnte ... Meine Autogastransferpumpe habe ich auch unter anderem Name gekauft und dann zufällig den originalen Hersteller herausgefunden.
"SCHEDA RICAMBI (PDF)", d.h. die Explosionszeichnung mit den Teilenummern, hast Du zu Deiner Pumpe mittlerweile selbst gefunden, oder? Als Ersatzteil gibt es auch einen kompletten Dichtungssatz inkl. Membranen (statt Gummi auch Desmopan möglich).
Guten (Feier-)Abend, Ellnie.
PS: Sorry an alle Anderen, denn wir sind Off Topic.
Zitat:
Zitat:
Hat er nicht.Zitat:
Original geschrieben von dennis1985b
der Schwimmer hat bei 28L angeschlagen, [...]
Aber er muß doch irgendwo anschlagen, optimaler Weise bei 80%(32L)
Nach dem es bei 28L kurz gerattert hat wurde ja ohne Ende weitergepumpt...
Ich habe ja dann bei 35L abgebrochen, weil wir ja gelehrt haben, das zu hoher druck gefährlich ist...
Was ist nun also kaputt, oder verbogen??
Hallo,
also ich würde mich auch meinen Vorredner anschliessen wollen,das eine Abzockerei praktisch in Deutschland unmöglich ist,da die Tanks vom Eichamt überprüft werden und somit geeicht sind.Ein höherer Vewrbrauch wäre möglich wenn das Gasverhältnis ein anderes ist,als das was Du sonst normal tankst.
Manche Tankstellen verkaufen das Gas mit dem Verhältnis 95/5 mit geringen Butangehalt,ist nicht die Regel,gute Tankstellen verkaufen 60/40,oder 40/60,mit hohen Butangehalt,wenn der Butangehalt geringer ist,geht dein Verbrauch in die Höhe,da Butan einen höheren Heizwert hat als Propan,und bei einem Gemisch von 95/5 erkärt sich auch ein höherer Verbrauch.
Gruss Uwe
Zitat:
Hat er nicht.Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von dennis1985b
der Schwimmer hat bei 28L angeschlagen, [...]
Nochmal von vorne: Du hast in der Zuleitung vermutlich die folgenden drei Ventile:
* Kugelventil am Tankanschluss (Rückschlagventil, manchmal auch nicht vorhanden)
* Rückschlagventil direkt am Tank
* Ventil, welches über den Schwimmer gesteuert wird
Eigentlich logisch, denn sonst müsste das Gemisch immer aus dem Tankanschluss strömen sobald der Schwimmer sinkt.
Was du rattern hören kannst ist das Rückschlagventil direkt am Tank als Bestandteil des MV.
Danke für die Aufklärung, 😉
aber wenn es das normale Rückschlagventil sein sollte, wann stopt dann das anderer Ventile den Tankvorgang(Was ja nicht passiert ist)?
und wenn das Ratter immer am gleichen Füllstand anfängt und bei 3 von 4 Tanken auch den Tankvorgang beendet kann es ja nicht das Rückschlagventil sein, da es ja das tanken nicht unterbricht(sorgt ja nur dafür das danach alles dicht ist), oder?