LPG für lange Stecken etwa nicht geeignet?

Hallo zusammen,
meine Freundin verucht mich gerade davon abzuhalten einen Beziner mit viel PS zu holen, den ich hinterher umrüsten lassen möchte...
Sie war dafür extra im VW Autohaus und hat sich nach LPG erkundigt.

Der Verkäufer riet Ihr von LPG ab...

Er nannte u. a. folgende Gründe:
1. Schädlich für Motor,
2. Leistungsverlust,
3. wenn dann nur für Leute gedacht die 50-60km am Tag fahren, nicht aber für solche, die auch schon mal 700km am Stück fahren, da sonst die Vetile verstopfen.

Er sprach wohl aus der Erfahrung, da Sie im Hasue die ganzen umgerüsteten Autos reparieren müssen.

Punkt 1 und 2 zeigt mir eigentlcih schon, dass der Verkäufer nicht so die Ahnung hat.

Was ist aber nun mit Punkt 3? Ich habe noch nie etwas diesbezüglich gehört...

Wäre über Antwort dankbar...

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Vom Wasser und vom Weine

Es war einmal ein Autohaus
da guckte der Verkäufer raus.
Ein Kunde wollte mal so fragen
wie sich VW und LPG vertragen
Da wurde der Verkäufer bleich
und schnappte nach der Luft sogleich:
"Solch Teufelszeug sehn wir nicht gern
Das ist doch Sünde vor dem Herrn"
Dann wurd er wie ein Krebs ganz rot
"Das ist des Motors sichre Tod
Die Injektoren werden dicht
kurz: "wir machen sowas nicht"
Ganz bedräppelt ziehet dann
der Kunde der sich Hülf ersann.

An der Tanke einen Pfiffikus
er traf neben nem Minibus.
Ein Gasschlauch der hing dort heraus
Sah sehr nach Flüssiggase aus.
Der grinste breit beim Tanken doll-
macht für 30 die Hütte voll.
Man schaut und siehet dann Oh weh!
Dort prangt ein Zeichen von VW
Der Kunde schaut zum Fahrersitz
Durchfuhr´s ihn gleich wie der Blitz
Denn dort saß, ja man glaubt es kaum
´S Verkäuferlein - es war kein Traum

So seh ich mit dem Zaunpfahl winken.
Vom Sprit nur reden, doch vom Gase trinken

Verfasser: A-g-O 2010 😁

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von petconsoe1


Hallo zusammen,
meine Freundin verucht mich gerade davon abzuhalten einen Beziner mit viel PS zu holen, den ich hinterher umrüsten lassen möchte...
Sie war dafür extra im VW Autohaus und hat sich nach LPG erkundigt.

Der Verkäufer riet Ihr von LPG ab...

Er nannte u. a. folgende Gründe:
1. Schädlich für Motor,
2. Leistungsverlust,
3. wenn dann nur für Leute gedacht die 50-60km am Tag fahren, nicht aber für solche, die auch schon mal 700km am Stück fahren, da sonst die Vetile verstopfen.

Er sprach wohl aus der Erfahrung, da Sie im Hasue die ganzen umgerüsteten Autos reparieren müssen.

Punkt 1 und 2 zeigt mir eigentlcih schon, dass der Verkäufer nicht so die Ahnung hat.

Was ist aber nun mit Punkt 3? Ich habe noch nie etwas diesbezüglich gehört...

Wäre über Antwort dankbar...

Beste Grüße

Das liegt daran, dass die Umrüster teilweise zu wenig erfahrung haben, gerade die autohäuser weisen doch immer wieder mängel und probleme auf.

1: nur schädlich bei unqualifiziertem Personal, Wartung, Einstellung, EINBAU, ANLAGE
2: merke an meinem 1.8t mit knappen 230ps nichts mit leistungsverlust
3: fahre im jahr 35tkm, davon jedes we am stück 200+200km ohne probleme, seid knappen 60tkm im lpg betrieb und seid 215tkm gesamt betrieb (habe jetzt ein problem, siehe tt 8n forum).
Dazu muss ich sagen das ich auf der ATB recht zügig unterwegs bin (4000-5000rpm) im lpg betrieb.

Das wichtigste ist mit, das das gemisch richtig eingestellt wird. am besten nach abgastemperatur abstimmen.
Komme nicht über 910-930grad unter extremst bedingungen.
Verbrauch min: 11,5l
max: 14,5l
durschnitt 12,5l

Hm, Audi V6, 220PS, zügige Fahrweise, gerne Strecken mit Tempomat 200 wenns geht. Fuel Trims seit 20.000 km stabil wie eine eins, Motor läuft, nichts verstopft. Genau wie beim Wagen zuvor, da waren es 160.000 km Autobahn mit LPG.

Also entweder ich hab (wie andere auch) als Wiederholungstäter bereits zwei mal fürchterliches Glück gehabt oder der Verkäufer keine Ahnung.

Ansonsten lass beim VR6 die Finger von Venturi. "Magerlauf" des Typs "nicht fett genug" merkt dein Euro-2 mit nur einer Sprungsonde nicht, daher ist ein gerade unter Last brettstabiler Verdampfer Pflicht. Spendiere dem ne Prins oder BRC P&D (keine Sequent24) ... beide Anlagen haben die stärksten am Markt verfügbaren Exemplare. Wer V8 mit über 200kW versorgen kann, der schüttelt sich den VR6 aus dem Ärmel und gestattet niedrige Umschalttemperaturen (spart Startbenzin).

Wenn du neugierig bist und Zusatzinstrumente magst, dann lass ein Abgasthermometer vorm Kat zusätzlich einbauen. Wenn die Temperatur unter Gas bei Open Loop höher wird wie unter Benzin --> ab zum Umrüster und nachfetten. Die meisten Euro-4 brauchen dieses Feature wegen Breitbandsonden ab Werk nicht.

Zitat:

Original geschrieben von petconsoe1


Würde sich um eine Golf 3 VR6 handeln... Vollsequenzielle Venturi Anlage müsste da meine ich verbaut werden... ...

Was soll das denn sein? "Vollsequentielle Venturi..." Det gibbet nich. Ent oder weder. Vollsequentiell wäre auch mmN richtig.

hab bei meinem umrüster den vr6 2,8l gesehn mit ner prins...der sagte zu mir dass das ne lockere sache ist den umzurüsten... aber das sagen die doch immer 😉
sollte aber wirklich kein problem sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Erdgas-Bert



Zitat:

Original geschrieben von petconsoe1


Würde sich um eine Golf 3 VR6 handeln... Vollsequenzielle Venturi Anlage müsste da meine ich verbaut werden... ...
Was soll das denn sein? "Vollsequentielle Venturi..." Det gibbet nich. Ent oder weder. Vollsequentiell wäre auch mmN richtig.

Ich meinte natürlich Prins...

Zitat:

Original geschrieben von petconsoe1


Er nannte u. a. folgende Gründe:
3. wenn dann nur für Leute gedacht die 50-60km am Tag fahren, nicht aber für solche, die auch schon mal 700km am Stück fahren, da sonst die Vetile verstopfen.

Fahre im Sommer immer nach Kroatien, so um die 600-650 KM pro Tankfüllung, insgesamt fast 1.500 KM, alles ohne Probleme.

Wenn eine Anlage (egal welche) vernüftig verbaut ist, muss man(n) bzw. Frau sich keine Gedanken machen. Also nur blödes Gerede.

Gibt viele seriöse Umrüster. Du kommst aus Wolfsburg, dann fahre mal hier -KLICK-

Gruss
Mirko

Meine bisher längste Strecke an einem Tag waren ca. 1100km, Oberpfalz bis nähe Hannover und zurück.
oben hab ich ca. 3 Stunden Pause gemacht weil ich mich zum grillen mit paar Freunden getroffen hab 😁

Bin wo es ging so ca. 170-180 gefahren, häufiges Vollgas-Beschleunigen nach so einigen Tempo 80 Begrenzungen gabs inklu.
Hat dem Wagen nicht geschadet.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Vom Wasser und vom Weine

Es war einmal ein Autohaus
da guckte der Verkäufer raus.
Ein Kunde wollte mal so fragen
wie sich VW und LPG vertragen
Da wurde der Verkäufer bleich
und schnappte nach der Luft sogleich:
"Solch Teufelszeug sehn wir nicht gern
Das ist doch Sünde vor dem Herrn"
Dann wurd er wie ein Krebs ganz rot
"Das ist des Motors sichre Tod
Die Injektoren werden dicht
kurz: "wir machen sowas nicht"
Ganz bedräppelt ziehet dann
der Kunde der sich Hülf ersann.

An der Tanke einen Pfiffikus
er traf neben nem Minibus.
Ein Gasschlauch der hing dort heraus
Sah sehr nach Flüssiggase aus.
Der grinste breit beim Tanken doll-
macht für 30 die Hütte voll.
Man schaut und siehet dann Oh weh!
Dort prangt ein Zeichen von VW
Der Kunde schaut zum Fahrersitz
Durchfuhr´s ihn gleich wie der Blitz
Denn dort saß, ja man glaubt es kaum
´S Verkäuferlein - es war kein Traum

So seh ich mit dem Zaunpfahl winken.
Vom Sprit nur reden, doch vom Gase trinken

Verfasser: A-g-O 2010 😁

Schau an schau an,

haben wir doch tatsächlich einen Poeten in der Gemeinde.

Find das Gedicht dufte und absolut zutreffend.

Zum eigentlichen Thema:
Fahre selbst einen PUG Break 406 3,0 V6 mit 152 KW und 207 PS seit ca 45 tkm mit mehr oder weniger Problemen, die aber allesammt durch den Einbaubetrieb verursacht wurden. Von den 45 tkm sind bestimmt knapp 10 tkm mit Wohnwagen (ca.1500 Kg) dabei. Leistungsverlust kann ich nicht bestätigen, seit die Anlage richtig eingestellt wurde, ist kein Unterschied zwischen Gas und Benzin feststellbar.
Drehzahlen sieht der Motor nicht über 4000 1/min. Ist auch völlig ausreichend bei dem Drehmoment des V6 und Endgeschwindigkeit habe ich dann irgendwas um 160 Km/h. Das reicht auf deutschen Autobahnen allemal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen