LPG effizienter als CNG

Hallo

Ich habe von einem flüchtigen Bekannten, der mal in der „PKW-Gas-Umrüstbranche“ tätig war erfahren, dass
1. angeblich Reichweite bei LPG größer und kaum Leistungsverlust bei LPG
2. LPG ist unter 10 bar Druck im Gegensatz zu CNG mit 200 bar. Daher Einbau viel billiger. Tank ist leichter.

In der Presse liest man, das CNG einen höheren Wirkungsgrad haben soll!?

Was kann man dazu (selbstverständlich unverbindlich) sagen?

Danke
mfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser



Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Ja, der "Kraftstoff CNG" ist effizienter in "Bewegungsenergie" umwandelbar als der "Kraftstoff LPG".

Aber irgendwie müssen CNG und LPG auch erstmal zum "Kraftstoff" werden.

Während ich LPG bei 10 bar einmal komprimiert nur hin und herpumpe, muss CNG erstmal auf 200 bar komprimiert werden. Wenn man sich mal die Kompressoren und deren Stromversorgung an den CNG-tankstellen anschaut, muss man sich zwangsläufig die Frage stellen, ob es richtig ist dieses Kompromieren bei der Effiziez von CNG einfach auszublenden?

Gruß, Frank

Dann darf man aber auch nicht den LKW ausblenden der das Flüssiggas zur Tankstelle oder zum Vorratslager fahren muss !

Deshalb CNG

Dass Erdgas keinen positiven Umwelteffekt hat, ist jedem klar, der vom Förderfeld in Sibirien über tausende Kilometer Pipeline (mit historischer, sowjetischer Technik) bis zum Auspuff denkt. Zudem wird dieses Erdgas extra für die Verbrennung gefördert. Und bei der „Trocknung“ des Rohgases vor dem Transport werden die Abfallstoffe Butan/Propan (also Autogas) wieder sinnlos abgefackelt.

Alle Argumente zusammengenommen ist Erdgas als Treibstoff aus Umweltsicht sinnlos.

Zu diesem Schluss muss man bei objektiver Prüfung der Tatsachen kommen, ohne dass überhaupt über Praktikabilität von Erdgas, Tankstellennetz oder ähnliches gesprochen werden muss.

Butan und Propan entstehen dagegen bei der Erdgas- und Erdölförderung, und in den Raffinerien bei diversen petrochemischen Prozessen. Und das in so großen Mengen, dass zusätzlich zu den bereits herumfahrenden Fahrzeugen Millionen weitere damit betrieben werden könnten.
Neben dem Transport zu den Tankstellen würden keine nennenswerten zusätzlichen Emissionen entstehen, da die Gase momentan ohne Nutzwert abgefackelt werden.
Aber im Umkehrschluss würde jede Menge Benzin und somit CO2 eingespart, wenn mit Autogas als Ersatztreibstoff Fahrzeuge betrieben würden.

Bis zu dem Moment, wo irgendeine Raffinerie Autogas aktiv herstellen muss, wird die Umwelt von Autogas-Fahrzeugen nur profitieren, denn bis zu diesem Moment wird ein „Abfallstoff“ einer sinnvollen Nutzung zugeführt!

49 weitere Antworten
49 Antworten

Servus!

Erdgas wird in kg getankt, nicht in Litern.

Der Energiegehalt von 1 kg Erdgas (H-Gas) entspricht etwa 1,5 Liter Benzin beziehungsweise 1,33 Liter Diesel.

Nachzulesen unter dem Absatz: Treibstoff für Kraftfahrzeuge

http://de.wikipedia.org/wiki/Erdgas

Greetz

Der Gaswart

Zitat:

Original geschrieben von Gaswart


Servus!

Erdgas wird in kg getankt, nicht in Litern.

Der Energiegehalt von 1 kg Erdgas (H-Gas) entspricht etwa 1,5 Liter Benzin beziehungsweise 1,33 Liter Diesel.

Nachzulesen unter dem Absatz: Treibstoff für Kraftfahrzeuge

http://de.wikipedia.org/wiki/Erdgas

Greetz

Der Gaswart

Stimmt, das ist aber wieder KG mit Litern bemessen!

Bringe alles auf einen Nenner, dann fällt auch Dir der Unterschied auf! Das, was Du da angibst sind Äquivalenzen bezogen auf die Kohlenwasserstoffe, nicht aber auf das Volumen! Im Auto ist der Tank aber voluminös begrenzt!

Du glaubst auch nur das was Dir passt!

Servus Gascharly!

Mir ist schon klar das ich für den gleiche Reichweite beim Erdgaser größere Tanks brauche.

Ich komme mit meinen 72 Litern [Volumen] und 13 kg um die 250 - 270 km.

Mit LPG würde ich, bei gleichem Volumen, ungefähr 1000 km Reichweite haben. [laut Spritmonitor: http://www.spritmonitor.de/.../136-Panda.html?...]

Da hast Du schon recht!

Greetz

Der Gaswart

Zitat:

Original geschrieben von Gaswart


 
Der Gaswart [100km unter 4,- Euro Treibstoffkosten] 🙂

Da fährst du aber mit einem Ziegelstein!

Mit dieser Scheibtruhe brauchst du fast 4 € auf 100 km 😕

Ähnliche Themen

Servus Victor12v!

Wieso Ziegelstein?

Ich fahr ganz normal, das ist viel Kurzstrecke in der Stadt, bissl Landstrasse [auf 80 km/h beschränkt] und Autobahn [Reisetempo 120 - 130].

Da komme ich auf einen Jahresdurchschnittsverbrauch von 4,28 kg Erdgas [H-Gas] je 100 km [entspricht 6,42 Litern Benzin].

Bei mir kostet das Kilo Erdgas seit über zwei Jahren konstant 90,9 Cent.

Macht bei einem Verbrauch von 4,28 kg/100 km 3,89 Euro auf 100 km.

Rechnet man noch ein Schnapsglas [50 ml] Startbenzin dazu [1 Liter a 1,50] kostet jeder Startvorgang 7,5 Cent.

Mein absoluter Verbrauchsrekord war 3,37 kg/100 km [entspricht 5,06 Litern Benzin]

Höchster Verbrauch waren 5,55 kg/100 km [entspricht 8,33 Litern Benzin] mit 4 Personen und Gepäck auf 'ner bergigen Autobahn mit viel drehen im 4. und teilweise im 3. Gang.

Man darf nicht außer Acht lassen dass der Erdgaspanda 'nen CW-Wert wie'n Schornstein hat und leer schon 1.150 kg wiegt.

In Anbetracht dessen finde ich den Verbrauch akzeptabel.

Greetz

Der Gaswart

Guten Morgen Gaswart

Mein Wagen hat ein Leergewicht von 1.500 Kg, 56,6 kW
der CW-Wert wird sicher schlechter sein als bei deinen Wagen,
und ich fahre derzeit mit 5,50€ 100 km weit.
Ich bin aber auch schon mit 3,57 €/100 km gefahren.
Das sind alles Werte mit einem Durchschnitt von mind. 10 Tankladungen!

Wieso ist bei dir eine Landstraße auf 80 km/h beschränkt?

Viktor

Ha ha,

aktuell sind 2 von 882 Tankstellen ausser Betrieb. Das sínd 0.2 PROMILLE.

Bei mir beträgt die Reichweite auf CNG 450km (Astra CNG ab Werk). Der Umweg für meine Stammtankstelle ist 100m. Und es gibt zwei weitere Tankstellen auf meinem Arbeitsweg mit ca. 2 km Umweg.

Zum Energiegehalt: Wenn man bei Wikipedia auf Erdgas (statt auf Energiegehalt) klickt, steht der richtige Wert: H-Gas 36 - 50MJ/kg
Unser H-Gas hat 47 MJ/kg (zum Vergleich: Super 43MJ/kg, und man braucht 1.35 Liter um ein Kilo Super zu haben)

Gruß
SparAstra
147000km auf CNG, NULL Probleme, 108g CO2/km, Spritkosten von 3.52 Euro/100km über die gesamte Strecke.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Am schlimmsten ist doch, dass von den 800 CNG Tankstellen oft 50% ausser Betrieb sind.

Und wenn man 50 km einfach zum Tanken fahren muss, ist der Tank schon wieder leer, wenn man daheim ist.

SUPER CNG - OLE - OLE !

Benzin in KG hat einen Heizwert von 43 MJ/Kg

Diesel in KG hat einen Heizwert von 45,4 MJ/KG

Erdgas in KG (schwindend gering) hat einen Heizwert von 24,3 MJ/KG

Es ist richtig, daß man mit Erdgas günstiger fährt als mit Autogas, in Anbetracht der sehr hohen Umrüstkosten (je nach Tankgröße doppelt so hoch wie eine Autogasumrüstung) und der dementsprechend hohen Amotisation, sowie das schlechtete Tankstellennetz ist es für einen autogasverwöhnten Autofahrer keine Alternative!

Mahlzeit Victor12v!

Die Landstrasse ist, meine Vermutung, deswegen auf 80 beschränkt weil es viele Ein und Ausfahrten gibt die teilweise sehr schlecht einsehbar sind.

Und um nochmal auf meinen Verbrauch zurückzukommen. Im Panda werken nur "gewaltige 52 PS" und "asphaltmordende 88 Nm" Drehmoment aus 1.242 ccm.

Da muss man manchmal a bissl drehen. Das kostet logischerweise Kraftstoff.

Im neuen CNG Panda ist ein 1.4 verbaut. Der ist spritziger als der 1.2 und braucht, zumindest nach EG-Lügen-Norm-Verbrauch, weniger als der 1.2.

Hat im Gasbetrieb auch 14 Nm und 17 PS mehr. Der dürfte sich schaltfauler fahren lassen...

Greetz

Der Gaswart

Zitat:

Original geschrieben von Gaswart


Servus!

Ich muss jetzt als überzeugter Erdgasfahrer auch mal was dazu sagen bzw. richtigstellen:

Der Energiegehalt ist entscheidend…

1 kg Erdgas hat den Energiegehalt von 14 kWh
1 Liter Diesel hat den Energiegehalt von 10 kWh
1 Liter Super hat den Energiegehalt von 9 kWh
1 Liter Autogas hat den Energiegehalt von 7 kWh

Soviel zum Thema CNG sei NICHT effizient.

Herkunft

Erdgas
Erdgas ist ein Naturprodukt. Es ist der umweltschonendste aller fossilen Energieträger.

Autogas
Autogas besteht aus Propan und Butan, die als Nebenprodukte vor allem bei der Erdöl-Förderung anfallen.

Treibhausgase

Erdgas
Gegenüber einem Benzinmotor liegen die Treibhausgas-Emissionen im Durchschnitt um etwa 25 % niedriger.

Autogas
Autogas spart etwa 11 % der CO2-Emissionen von vergleichbaren Benzinern.

Ruß-Partikel und Feinstaub
Bei beiden Antriebsarten entstehen nahezu keine Rußpartikel oder Stäube.

Andere Luftschadstoffe
Erdgas
Giftige Stoffe wie Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid oder Stickstoffverbindungen werden fast völlig vermieden.

Autogas
Verbrennt etwas unsauberer als Erdgas.

Betrieb mit regenerativ erzeugter Energie

Erdgas
Erdgas kann ohne Umrüstung des Motors komplett durch Biomethan aus nachwachsenden Rohstoffen ersetzt werden. Das verbessert die Treibhausbilanz erheblich.

Autogas
Es gibt keine Möglichkeit, auf regenerative Energiequellen zurückzugreifen.

Wenn es irgendwann kein Öl mehr gibt ist's auch mit LPG vorbei.

Ich steig dann lachend in mein Erdgasauto und fahr mit Gas aus Biomasse....

Denkt mal drüber nach!

Greetz

Der Gaswart [100km unter 4,- Euro Treibstoffkosten] 🙂

Dann steige mal lachend in Dein Auto, mit Erdgas Antrieb, ohne Motoröl.... weit kommst Du jedenfalls nicht damit...

Zitat:

Original geschrieben von m.p.flasch


(...)

Bis zu dem Moment, wo irgendeine Raffinerie Autogas aktiv herstellen muss, wird die Umwelt von Autogas-Fahrzeugen nur profitieren, denn bis zu diesem Moment wird ein „Abfallstoff“ einer sinnvollen Nutzung zugeführt!

Wenn wir den Gedanken jetzt auf die Spitze treiben, müsste Dir also die Flüssiggasbranche die Füße küssen und Dir obendrein Geld hinterher werfen, dass Du sie von dem vielen Propan befreist, was sie zZt völlig nutzlos in den Tanks lagern haben? Das ist offenbar ja nun auch nicht richtig.

Und Erdgas ist also völlig nutzlos? Es ist zum Heizen nutzlos, zum Kochen nutzlos, zum Autofahren nutzlos? Wenn die Pipelines doch eh schon da sind, kann man das Gas darin auch zum Autofahren nehmen. Bei mir funktioniert das prima. Also doch nicht nutzlos. Und sauberer als Propan/Butan ist es auch noch, weil der Wasserstoffanteil wesentlich höher ist. Noch weniger Kohlenstoff beim Verbrennungsprozess geht nur noch mit Wasserstoff, aber da sind wir uns ja hoffentlich einig, dass man den nicht extra herstellen sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Erdgas-Bert



Zitat:

Original geschrieben von m.p.flasch


(...)

Bis zu dem Moment, wo irgendeine Raffinerie Autogas aktiv herstellen muss, wird die Umwelt von Autogas-Fahrzeugen nur profitieren, denn bis zu diesem Moment wird ein „Abfallstoff“ einer sinnvollen Nutzung zugeführt!

Wenn wir den Gedanken jetzt auf die Spitze treiben, müsste Dir also die Flüssiggasbranche die Füße küssen und Dir obendrein Geld hinterher werfen, dass Du sie von dem vielen Propan befreist, was sie zZt völlig nutzlos in den Tanks lagern haben? Das ist offenbar ja nun auch nicht richtig.

Und Erdgas ist also völlig nutzlos? Es ist zum Heizen nutzlos, zum Kochen nutzlos, zum Autofahren nutzlos? Wenn die Pipelines doch eh schon da sind, kann man das Gas darin auch zum Autofahren nehmen. Bei mir funktioniert das prima. Also doch nicht nutzlos. Und sauberer als Propan/Butan ist es auch noch, weil der Wasserstoffanteil wesentlich höher ist. Noch weniger Kohlenstoff beim Verbrennungsprozess geht nur noch mit Wasserstoff, aber da sind wir uns ja hoffentlich einig, dass man den nicht extra herstellen sollte.

Wo habe ich geschrieben, das Erdgas nutzlos ist??!!!

"Und sauberer als Propan/Butan ist es auch noch, weil der Wasserstoffanteil wesentlich höher ist. "

Aha? Weil der Katalysator freut sich nicht über Methan. Es hat einen Grund wieso Abgase bei der Katalyse als "NMHC" bezeichnet werden. Methan ist recht stabil und kann bei der Oxidationskatalyse nur schwer geknackt werden. Ethylen/Propylen und Ethan/Propan/Butan sind hingegen sehr leicht katalytisch zerlegbar. Bedeutet, der Kat arbeitet nach Kaltstart früher.

Leider hab ich keine Abgasmessungen vorliegen, aber der gesamte HC Anteil wird in der Reihenfolge Benzin > Erdgas > LPG liegen.

Demnächst gibt es in Deutschland Erdgas auch aus dem Wasserhahn, wie schon in den USA, denn weitere Lagerstätten zum Beispiel im Ruhrgebiet sollen mit Hilfe von Wasser und Lösungsmitteln erschlossen werden und die neue Fördertechnik wird auch Grundwasserströme beeinträchtigen.
http://www.wdr.de/.../101103.jhtml

Gruß, Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von m.p.flasch


Alle Argumente zusammengenommen ist Erdgas als Treibstoff aus Umweltsicht sinnlos.
...

Ob "nutzlos" oder "sinnlos", des is mir wurscht.

Die Märchen über die ach so maroden Pipelines wurden auch schon vor längerer Zeit entkräftet, da bist Du nicht auf dem aktuellen Stand. Außerdem wissen die Herren Putin und Medwedjew und deren Mitstreiter sehr wohl, dass es sinnvoller ist, Gas zu verkaufen als es verfliegen zu lassen.

Erdgas ist hier im Land (und nicht nur aus Russischer Förderung wohlgemerkt! Die Prozentsätze wurden oben schon längst geradegerückt) zu haben, jetzt! Noch saubereres Autofahren als mit Erdgas geht nur mit Biogas oder -anteil oder eben mit Wasserstoff, für den jetzt mal eben Milliarden als Fördermittel rausgeschmissen werden sollen. Biogas pur gibt es -wie oben schon geschrieben- in Jameln, in München werden 50% zugemischt (die werden vermutlich in Haushalten verheizt oder verkocht, aber letztlich ist wurscht, wer die Bioanteile verbraucht), im EWE-Gebiet sind es wohl flächendeckend 10% (immerhin), es gibt noch einige weitere. BTW: in Holland wird kräftig am Aufbau der Tankstellenstruktur gearbeitet.
Nur für die Interessierten: Die Planungen von Orangegas.
Auch da geht es um Biogas, vermutlich Erdgas mit zugekauftem Bio-Zertifikat, und sei es aus Wasserkraft in Norwegen ;-) . Und Orangegas ist nur einer von 3 größeren Anbietern in NL.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Bedeutet, der Kat arbeitet nach Kaltstart früher.

Bei den meisten Autos, die mit Gas fahren, dürfte die Warmfahrphase wohl mit Benzin absolviert werden, oder?

Außerdem: Wenn doch angeblich Erdgas heißer verbrennt als LPG und/oder Benzin, wie passt das dann mit dem Aufheizverhalten des Kats zusammen? "Abgas heißer, Kat auch früher heiß" müsste dann doch eigentlich rein logisch richtig sein, oder?

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


Demnächst gibt es in Deutschland Erdgas auch aus dem Wasserhahn ...

Da gibt es ja nun auch schon reichlich Protest. Auch ich hoffe, dass diese Verschmutzungen in großen Tiefen verhindert werden.

Ach ja, noch zum Motor-Öl:
Das könnte man notfalls vielleicht auch noch wieder aus tierischen Ursprüngen destillieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen