- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Gaskraftstoffe
- LPG bei Kälte...?
LPG bei Kälte...?
Hallo LPG Gemeinde,
Wir haben unsere PKW Flotte auf LPG umgestellt ... Audi A3 , Meriva und ein Antara ...
Größtenteils Problemlos ,nur beim Antara als 6 Zylinder mit KME Anlage hat es während der letzten Kältephase vor gut 2 Wochen Probleme gegeben.... Gasbetrieb startete nicht Automatisch und wenn doch lief der Motor unruhig ohne Kraft und Gasannahme .. Beim umschalten zurück auf Benzin wieder alles o.k. ... hat jemand eine Idee ...
Mit freundlichen Grüßen
Maik
Ähnliche Themen
54 Antworten
Meine BRC Anlage läuft klar besser als die Prins und auch der Verdampfer ist m.M. nach besser, nur die Elektrik nicht.
Aber Prins war sich dessen natürlich bewusst und hat einen der aktuell besten Verdampfer gebaut - und das dürfte der EVP 500 sein
Zitat:
@DonC schrieb am 7. Januar 2023 um 20:19:29 Uhr:
Zitat:
So schnell wie mein Prius schaltet wohl kaum ein anderes Fahrzeug auf LPG um - im Sommer maximal 300m, im Winter unter 1 km
So lange?
In meinem 39 dauert das im Winter keine 500m, im Sommer kurz nach dem starten. Anbindung parallel....
Der T4 würde sogar im Winter direkt nach dem start umschalten und relativ schön laufen, nur wird er da kaum gefahren.
Wg Wärmeübertragung oÄ hat Prins den EVP sicherlich nicht gebracht, Der hat ganz andere Vorzüge und ist mit herkömlichen Verdampfern nicht vergleichbar.
Der genius max ist nicht im Ansatz so leitungsfähig wie der normale Prins VD
Winter ist nicht gleich Winter - ich rede von Winter, wenn es -15 Grad hat
- da zeigst du mir dann mal deine 500m ...
Das aktuell ist ja kein Winter, das sind eher Sommerbedingungen.
Der Genius Max ist m.M. nach deutlich haltbarer als die alten Prins Verdampfer und der EVP ist nicht nur el. steuerbar, sondern dochdoch er hat eine hervorragende Wärmeübertragung, sonst könnte er keine 500 PS handeln und würde einfrieren.
Dass er noch andere Vorzüge wie kaum Druckschwankungen bietet und vor allem keine Membran hat, logo, darf er bei dem Preis auch.
By the way kann man ohne Membran auch die Umschalttemperatur absenken....was hier ja förderlich wäre...
Hallo,
hier mal mein Nachtrag zum Fred:
Es lag an den Matrix-Rails (XJ544). Habe dann die ursprünglichen Matrix HD344 eingebaut, seitdem keine Probleme, was das Umschalten angeht. Umschalttemp liegt bei 25°C.
Nun habe ich aber andere Probleme, weil die HD344 an der Grenze sind und ich deshalb mir die größeren XJ besorgt hatte (wegen gleicher E-Nummer). Habe jetzt immer im Teillastbereich die Abgasleuchte.
Teste mich somit an die richtige Einstellung ran...
Interessanterweise hatten wir beim anderen Gaser (VSI2) auch Probleme, als es so kalt war. Aber nur wenn man den Motor kalt gestartet hat. Mit Standheizung gab es da kein Mucken.
Habe da die Keihins mittels 2T Öl "behandelt". Seitdem auch keine Probleme mehr.
Es sieht wohl so aus, dass das Gas hier wie früher nicht gerade das Sauberste ist und bestimmte Injektoren Probleme damit haben. Ich weiß noch, wieviel Siff bei der Revision des ersten KME Verdampfers rauskam. Die Hanas hat es aber nicht gestört, ganz im Gegensatz zu den aktuellen Matrix bzw. Keihins bei der Prins.
Zur Einbindung in den Kühlkreislauf:
Ich bin zur Zeit am Beobachten, ob ich vielleicht doch auf parallel Anbindung gehe, weil die Autos mit der Standheizung nicht so warm werden wie früher.
Die STH ist jeweils nach dem Verdampfer eingebunden, weil da vor allem beim Astra zuviel Schlauch vorhanden ist. Hatte ja erst so, wie gedacht, also Motor -> STH -> Verdampfer -> Eingang Wärmetauscher. -> Motor. Z.Z. ist es so: Motor -> Verdampfer -> STH -> WT -> Motor.
Ohne STH ist der Verdampfer parallel zum WT eingebaut worden.
Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob noch genug am Verdampfer vorbei zum WT kommt, wenn der Weg von der STH ca. 2m beträgt und ich die Parallel-Anbindung vor der STH mache. Nach STH wäre wohl besser, aber dann dauert es ewig, bis ich auf Gas fahre.
Beim Astra gibt es KEIN Heizungsabschaltventil wie beim Omega.
Dort macht es die Sache noch komplizierter. Dafür hat die Heizung eine extra Wasserpunpe. Da würde das parallel Einbinden nicht so das Problem sein, denke ich, auch weil der Verdampfer oberhalb der STH sitzt.
Noch Ideen?
Ach ja, die Matrix XJ werde ich dann mal revidieren...
VG
Zitat:
@DonC schrieb am 9. Januar 2023 um 10:38:27 Uhr:
Winter ist nicht gleich Winter - ich rede von Winter, wenn es -15 Grad hat
- da zeigst du mir dann mal deine 500m ...
Das aktuell ist ja kein Winter, das sind eher Sommerbedingungen.
Der Genius Max ist m.M. nach deutlich haltbarer als die alten Prins Verdampfer und der EVP ist nicht nur el. steuerbar, sondern dochdoch er hat eine hervorragende Wärmeübertragung, sonst könnte er keine 500 PS handeln und würde einfrieren.
Dass er noch andere Vorzüge wie kaum Druckschwankungen bietet und vor allem keine Membran hat, logo, darf er bei dem Preis auch.
By the way kann man ohne Membran auch die Umschalttemperatur absenken....was hier ja förderlich wäre...
Wann hat mal -15°C? Das letzte mal hatten wir das in Südhessen 2009/10.
Mein E90 BMW schaltet auch bei -5°C nach 500 Metern meist um. Wobei es komischerweise eher immer schneller wird. (Ich habe nichts verändert)
Früher bin ich ca. 1,5km gefahren (auch im Sommer )und jetzt schaltet der Wagen immer mal wieder schon im Stand um, wenn ich die Garage zu mache und der Wagen draußen läuft.
Beschweren will ich mich darüber nicht!

Ich merke eigentlich keinen Unterschied beim Umschalten, ob es nun warm draußen ist oder halt nicht.

hat der einen Gasdrucksensor? ... dann hängt es natürlich stark vom LPG-Gemisch ab ... liegt genug Druck an kann ein STG natürlich entscheiden schnell auf Gas zu schalten.
Ja, dann hat sich das Gesmisch wohl geändert?
Ich tanke eigentlich immer bei der gleichen freien SB-Tankstelle (am günstigsten).
Aktuell auch endlich wieder unter 1€.
Zitat:
@NeuesAuto92 schrieb am 26. Januar 2023 um 09:02:24 Uhr:
Zitat:
@DonC schrieb am 9. Januar 2023 um 10:38:27 Uhr:
Winter ist nicht gleich Winter - ich rede von Winter, wenn es -15 Grad hat
- da zeigst du mir dann mal deine 500m ...
Das aktuell ist ja kein Winter, das sind eher Sommerbedingungen.
Der Genius Max ist m.M. nach deutlich haltbarer als die alten Prins Verdampfer und der EVP ist nicht nur el. steuerbar, sondern dochdoch er hat eine hervorragende Wärmeübertragung, sonst könnte er keine 500 PS handeln und würde einfrieren.
Dass er noch andere Vorzüge wie kaum Druckschwankungen bietet und vor allem keine Membran hat, logo, darf er bei dem Preis auch.
By the way kann man ohne Membran auch die Umschalttemperatur absenken....was hier ja förderlich wäre...
Wann hat mal -15°C? Das letzte mal hatten wir das in Südhessen 2009/10.
2022 Dezember hier im Allgäu
Hier bei uns auch (Münchner Raum).
Da traten ja genau die Probleme auf.
Also Injektoren getauscht bzw. beim anderen Fahrzeug gereinigt.
Die letzten Tage war es ja wieder deutlich kälter mit deutlichen Minusgraden.
Und auch keine Probleme mehr.
Es sieht eben so aus, dass die Verschmutzungen die Injektoren verkleben und manche eben empfindlicher drauf reagieren. Dafür sprach ja, dass selbst bei -18°C in der früh (ja gab es eine Nacht letztes Jahr) mit STH keine Probleme vorhanden waren, dafür dann am Nachmittag bei -12°C OHNE STH wieder Probleme vorhanden waren. Genau wenn man den Motor dann warm abgestellt hatte und 5 Minuten dann weiter wollte.
VG
So muss noch mal auf die Problematik zurückkommen.
Wir haben immer noch massive Probleme, wenn die Außentemperaturen unterhalb der 10°C Marke liegen.
Ich habe einiges probiert und dabei hat sich herauskristallisiert, dass die Matrix XJ533 überholt werden müssen, da hier kein Gas mehr aus mind. einem Ausgang pro Rail ankommt.
Die Matrix HD344 sind zumindest vom Düsendurchmesser zu klein, was ich theoretisch ja mit dem Gasdruck abfangen könnte.
Habe mir testweise die Hanas besorgt, womit der Motor zumindest warm zufriedenstellend läuft.
ABER:
Seitdem ich den Verdampfer parallel eingebunden habe, geht die Gastemperatur nur sehr langsam hoch. Ebenfalls bleibt die Wassertemperatur am Verdampfer lange bei max. 50-60°C. Vorher in Reihe war die Temp natürlich die gleiche, wie vom Motor.
Habe aber feststellen müssen, dass in Reihe die Heizleistung für den Innenraum gemindert hat und auch mit Standheizung wenig warme Luft ankam. Der Verdampfer ist also in Reihe ein Nadelöhr...
Bei Minusgraden bleibt die Gastemperatur auch lange im einstelligen Plusbereich und braucht ewig, um überhaupt die 20°C Marke zu erreichen.
Jetzt die Fragen:
1. Woran liegt es, dass die Gastemperatur nicht "hoch" kommt? Die Schlauchlänge ist jetzt zwar nicht so kurz, aber die Schläuche sind parallel zu den Wasserschläuchen des kleinen Motorkreislaufes und in direkter Motornähe verlegt
2. Welche Korrekturen muss ich bei der Nevo einstellen? Habe z.Z. die mittleren Default-Werte der Software.
3. Hat jemand die Vorgaben für die Matrix HD3xx bezüglich der Bedüsung? Ich bräuchte hier die Durchmesser der Bohrung für knapp 30kW pro Zylinder.
Muss ja die Matrix wegen R115 nehmen, so dass die temporären Hanas ja keine Dauerlösung sind und wieder raus müssen.
4. Wo bekommt man halbwegs günstig die Wartungsset für die Matrix XJ? Finde nur Angebote um die 70€ und mehr, für ein paar Dichtungen, Schrauben etc. Und ich brauch ja zwei.
Die XJ hatten bisher halt am besten funktioniert.
VG
Pack mal den Verdampfer mit den Händen an, da kannst du Rückschlüsse ziehen, ob eventuell der Widerstand in der Software falsch eingestellt ist bzw. der Sensor defekt ist. Auch eine Möglichkeit ist, dass Kühlwasser fehlt oder der Verdampfer zu hoch eingebaut wurde. Mach mal ein Foto vom Motorraum.
Mach einfach ein paar Schreenshots von deinen Einstellungen, dann kann mal drüber gucken. Im Umlauf gibt es mehrere PDFs wie man die Nevo einstellen.
Werde ich die Tage mal machen, wenn das Wetter mitspielt.
Die Wassertemp ist für mich plausibel, da wohl die Heizungspumpe den Fluss "bestimmt", nur die Gastemperatur nicht.
Interessant ist halt, dass das Verhalten der Gastemperatur nach kurzen Pausen durch die Standwärme des Motors dann zu stimmen scheint. Jedenfalls läuft dann der Motor auf Gas völlig ruhig.
Da ich im Sommer den ZR wechseln muss und dazu je beim V6 einiges weggebaut wird, kann ich die Schlauchführungen anpassen. Ist echt schwierig, die Wasserschläuche halbwegs vernünftig zu verlegen, da einfach wenig Platz vorhanden ist und dazu ein Heizungsabschaltventil, eine elektrische Heizungspumpe, eine Standheizung UND der Verdampfer irgendwie verbunden werden müssen.
Der Verdampfer sollte eigentlich nicht zu hoch sein, da noch unterhalb des Ausgleichsbehälters und seitdem ich die KME habe immer am gleichen Platz (fahre seit 2010 mit verschieden Motorisierungen die Nevo im Omega).
VG
Mal probiert, die Matrix im Ultraschallbad zu reinigen?
Offensichtlich reicht die Temperatur des Verdampfer nicht aus? Eine zusätzliche Pumpe vor den Verdampfer setzen? Den Gasschlauch isoliert einpacken?
In der Nevo kann man auch eigene Korrektur für die Gastemperatur eingeben. Dürfte aber das Problem der fehlenden Wärme nicht beheben, das klingt ja eher nach paraffinartigen Rückständen in den Injektoren.
Das Merkwürdige ist, dass ich die Probleme ja schon hatte, als der Verdampfer in Reihe angebunden war.
Wassertemperatur wie vom Motor, also >90°C, Gastemperatur bei Außentemp unter 0°C lag bei max. 8°C, lt. Nevo Software.
Erst wenn man das Auto ca. 10min. warm abgestellt hat, war auch die Gastemp über 20°C. Da lief dann der Motor zufriedenstellend, aber bei weitem nicht perfekt.
Das mit den Paraffinen kann ich erstmal ausschließen, da es mit den Hanas auch nicht so rund läuft.
Kann es eventuell auch am Verdampfer liegen? Der Gasfilter ist relativ neu, nur der KME Gold hat noch sein erstes Setup...
VG
Ich würde da auch mal vermuten, dass der Sensor nicht korrekt anzeigt, sollte eigentlich gar nicht möglich sein, dass die Gastemp so niedrig bleibt, wenn der Verdampfer so warm wird. Vielleicht hat wirklich der Verdampfer ein Problem? Ich fahre ja selbst die Nevo mit Silberverdampfer im Reihensechszylinder E280, Verdampfer parallel angebunden, und die Gastemperatur geht locker auf 55-60°C.