LPG-Autogasanlage

VW Passat 35i/3A

Hallo

habe einen Passat 35i Bj 1995 mit dem Motor ( ADZ 90 PS).

Nun meine Frage an euch:

Wer hat so ein baugleiches oder vergleichbaren Auto mit dem Motor mit einer Autogasanlage ausgestattet!
Was kostet mich der Spaß?
Was muss ich beachten?
Was macht der Motor z.B.: Laufkultur etc.?
usw.

Danke schon mal im voraus für eure Hilfe bzw. Antworten!!!!

Beste Antwort im Thema

Die Entscheidung ob Venturi o. sequentiell, richtet sich nach der Einspritzung (Single - o. Multipointeinspritzung) u. nach dem verbauten Motorsteuergerät.
Bei einer Venturi wird das Gas, vor der Drosselklappe, direkt in den Ansaugtrakt geblasen.
Bei einer Sequenziellen wird in den Ansaugkrümmer für jeden Zylinder eine separate Einspritzdüse montiert - desshalb sind diese Anlagen wesendlich teurer.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo
Habe meinen ADZ vor ca 110.000 km auf Autogas umgerüstet, läuft problemlos.

Momentan sollte die Umrüstung so 1300 kosten ...

Schau mal unter Alternative Kraftstoffe, da gehört das Thema hin  ...

Gruß Ronny

Bei mir ist sie seit 30.000 Km verbaut und ich bin höchst zufrieden. Alles in allem habe ich 1300 bezahlt.

Gruss

Bei uns in der Gegend (Augsburg) wird für die Umrüstung auf Propan/Butan mit TÜV Abnahme 1000 Euro mehr verlangt. 1300€ ist ein günstiger Preis.

Zitat:

Original geschrieben von ottopaul


Bei uns in der Gegend (Augsburg) wird für die Umrüstung auf Propan/Butan mit TÜV Abnahme 1000 Euro mehr verlangt. 1300€ ist ein günstiger Preis.

Komisch, ich habe meinen in Rgensburg umrüsten lassen. Beim Preis kommt es auch darauf an was für ne Anlage verbaut wird (Venturi oder Sequenziell)

Gruss

Ähnliche Themen

Hallo krebs,

machste da mal mehr Angaben zu der Anlage, Hersteller, Verbrauch, Probleme, Ersparnis gegenüber Benzin etc.

Gruss Jakker

PS, wird es nicht Zeit mal Dein Nummernschild zu ändern?

Würde mich auch mal interessieren. Es scheint da eine Menge Anlagen zu geben, die preislich weit auseinander liegen. Ausserdem scheint auch die Schadstoffnorm (Euro 1 bis 4) wohl eine Rolle beim Preis zu spielen.
Los geht das wohl bei billigen Anlagen und einem 4-Zylinder bei den genannten 1300 Euro und geht dann hoch bis 2500 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von Jakker63


Hallo krebs,

machste da mal mehr Angaben zu der Anlage, Hersteller, Verbrauch, Probleme, Ersparnis gegenüber Benzin etc.

Gruss Jakker

PS, wird es nicht Zeit mal Dein Nummernschild zu ändern?

Anlage: BRC Just ungeregelte Venturi; Verbrauch: ca.: 20 - 25% mehr wie Benzin; Probleme bisher keine (nur einmal nach 20.000 Km zum Nachstellen da sich der Kat gereinigt hat); Ersparnis gegenüber Benzin liegt bei ca 30%, da der Benzinpreis mittlerweile mehr als doppelt so hoch wie Gas ist. Wir können das Thema aber gerne in WOB vertiefen, dann kann Ronny auch noch einiges dazu sagen.

Gruss Krebs

PS. Geht noch nicht, der Wagen ist auf meine Frau zugelassen und die ist noch in der Hauptstadt.

Zitat:

Original geschrieben von motor_dirk


Würde mich auch mal interessieren. Es scheint da eine Menge Anlagen zu geben, die preislich weit auseinander liegen. Ausserdem scheint auch die Schadstoffnorm (Euro 1 bis 4) wohl eine Rolle beim Preis zu spielen.
Los geht das wohl bei billigen Anlagen und einem 4-Zylinder bei den genannten 1300 Euro und geht dann hoch bis 2500 Euro.

2500 Euro reichen nicht, Große Motoren mußt schon ab 3000 Euro rechnen

Zitat:

Original geschrieben von krebs306


Wir können das Thema aber gerne in WOB vertiefen, dann kann Ronny auch noch einiges dazu sagen.

Gruss Krebs

Hallo

Der Preis ist abhängig von der Anlage und der Abgasnorm.

Bis Euro 2 kann eine Ventury Anlage verbaut werden, die ist technisch recht einfach und hat halt bis zu 30% Mehrverbrauch, ist aber bezahlbar.

Euro 3 und 4 wird mit hochwertigeren Anlagen ausgestattet ... da gehts dann um 2000 Euro los ... diese Anlagen haben einen geringeren Mehrverbrauch.

Mein Auto verbraucht:
knapp 10 Liter Autogas zu 66 cent = 6,60 € / 100km

oder 8,5 Liter Super zu 1,52 = 12,92 € / 100km

Startbenzin liegt nahe 0, da ich sofort wenn der Motor läuft manuell auf Gas schalte ...
Habe die Umrüstung noch keinen Tag bereut.

@ Krebs306 Wir kommen nicht nach Wolfsburg, bin für solche Treffen nicht zu haben, finde es aber toll, was Ihr da auf die Beine stellt, Webseite super, Zeltplatz reserviert, Museumsbesuch usw ... Wünsche Euch paar schöne Tage.

Gruß Ronny

Die Entscheidung ob Venturi o. sequentiell, richtet sich nach der Einspritzung (Single - o. Multipointeinspritzung) u. nach dem verbauten Motorsteuergerät.
Bei einer Venturi wird das Gas, vor der Drosselklappe, direkt in den Ansaugtrakt geblasen.
Bei einer Sequenziellen wird in den Ansaugkrümmer für jeden Zylinder eine separate Einspritzdüse montiert - desshalb sind diese Anlagen wesendlich teurer.

Original geschrieben von Ronny & Claudia

Zitat:

Euro 3 und 4 wird mit hochwertigeren Anlagen ausgestattet ... da gehts dann um 2000 Euro los ... diese Anlagen haben einen geringeren Mehrverbrauch.

Mein Auto verbraucht:
knapp 10 Liter Autogas zu 66 cent = 6,60 € / 100km

oder 8,5 Liter Super zu 1,52 = 12,92 € / 100km

Hmmm - nehmen wir mal 2400 Euro Umrüstung / (6 Euro Ersparnis / 100 km) = 40.000km Gasfahrt Amortisationszeit? Das hört sich nicht gerade schlecht an.

Wie weit kommt man denn mit einer Gasfüllung? Und wieviel Platz nimmt eine solche Anlage an welcher Stelle weg?

Grüße
Thomas Mack

Zitat:

Original geschrieben von mack3457


Wie weit kommt man denn mit einer Gasfüllung? Und wieviel Platz nimmt eine solche Anlage an welcher Stelle weg?

Grüße
Thomas Mack

Hallo

Die Anlage nimmt keinen Platz weg, wenn Du einen Tank verbauen läßt, der in der Reserveradmulde liegt.
Bei mir (im Kombi - Limousine sieht anders aus) liegt da ein Brutto 47 Liter Tank drin, der läßt sich mit 38 Litern betanken, kommst also ca 380 km ... gibt auch größere Tanks, aber die stehen dann oft oben raus und beeinträchtigen die Beladungsmöglichkeiten ...

Gibt auch Zylindertanks, aber dann ist der Kofferraum dahin ... sind allerdings wesentlich größer.

Im Motorraum hängen dann noch paar Teile rum, Verdampfer, Steuergerät usw. je nach Anlage, aber die stören keineswegs ...

Gruß Ronny

Danke für Info!

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von krebs306


2500 Euro reichen nicht, Große Motoren mußt schon ab 3000 Euro rechnen

Als Beispiel hatte ich mal fuer 4 Wochen von nem Kumpel den Audi A6 Quattro mit V6 Motor.. Die LPG Anlage hat 3.200 Euro bei dem gekostet.

Verbrauch: 14,6 Liter Gas / 100 km. (aber dann Autobahn bis 260 km/h..)

Kostete letztes Jahr noch 67 Cent.. heute 69,9 Cent.

Reichweite zwischen 300 und 480 km je nach Gasfuss.. mit Radmuldentank, weiss aber leider nimma wie gross der war.

Im Februar hatte der so nach 500 Metern auf Gas umgeschaltet. Auch sonst keinerlei Probleme. (Marderbiss an 2 Zuendkabeln, aber das zaehlt jetzt mal nicht zu Probleme mit Gas. 😁)

Also momentan bin ich NOCH billiger mit meinem Pflanzenoel.. (5,80 - 6,90 Euro auf 100 km je nach Tankstelle.. gesamt: klick ) Umbaukosten waren 600 Euro (Material.. alles selber gemacht).
Die Frage ist halt wie lange noch.. ich hab mir auch schon ueberlegt auf nen Benziner + LPG umzusteigen.
Aber es wuerde wenn dann ein Dacia Logan MCV werden. 🙂

Gruss
yo-chi

Deine Antwort
Ähnliche Themen