LPG auf dem absteigenden Ast ?
Wer vor Jahren die Hoffnung auf ein wachsendes Angebot an LPG-Neuwagen hatte, sieht sich heute enttäuscht. Auch der große Boom an Nachrüstungen scheint vorbei, da es für Direkteinspritzer kaum eine wirklich überzeugende Lösung zu geben scheint.
Sieht man sich die Statistik des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. an, dann geht der LPG-Absatz seit 2012 zunächst leicht und dann 2013 deutlicher zurück. Zahlen für 2014 liegen noch nicht vor. Die Zahl der LPG Tankstellen hat aber 2013 nochmals geringfügig zugenommen. Also ein nicht ganz eindeutiges Bild.
Dennoch glaube ich, dass LPG langfristig ein Auslaufmodell ist. Eigentlich schade.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Eifelswob schrieb am 21. November 2014 um 19:57:32 Uhr:
wahrscheinlich sind mehrere Gründe zu finden. Als erstes fällt mir ein, dass es kaum noch Autos mit Hydrostößeln gibt. Die Ventilspielkontrolle geht richtig ins Geld. Ist aber bei Gasern ohne Hydros lebenswichtig.
Zitat:
@romanusko schrieb am 22. November 2014 um 19:47:13 Uhr:
Man muss eben nur wissen, dass Vollast-Fahren bei Sommerlichen Temeraturen von 30°C und mehr im Schatten dem Motor durch die heißere Verbrennung und verminderte Kühlung schaden, ob er nun LPG fest ost oder nicht.
Und da wundert ihr euch das Gas mit Argwohn betrachtet wird wenn solcher Blödsinn in den Foren und bei Gesprächen verbreitet wird?
Hydros:
sie sagen nicht, aber auch gar nichts über die Gasfestigkeit eines Motors aus.
Man spricht von Nicht-Gasfest wenn im Laufe der Zeit die Ventilsitzringe verschleissen und das Ventilspiel immer weniger wird. Hydros gleichen das Ventilspiel automatisch aus, aber auch nur solange bis ihre Einstellmöglichkeiten am Ende sind, wer dann die Symptome von nicht mehr vorhandenem Ventilspiel ignoriert hat dann schnell einen Motorschaden.
Bei Motoren ohne Hydros ist eine regelmäßige manuelle Ventilspielkontrolle genau so wichtig wie ein regelmäßiger Motorölwechsel. Der Vorteil bei Nicht-Hydro-Motoren ist der, dass man durch die Ventilspielkontrolle sehr genau erkennen kann ob und wie stark sich das Ventilspiel verringert. Und somit ist man in der Lage noch bevor es zu Problemen wegen zu niedrigem Ventilspiel kommen kann, dem vorzubeugen indem man das Ventilspiel nachstellt.
Bei Hydros merkst du es meistens erst dann wenn es zu spät ist. Hydros sind Mist bei Gasautos.
Heutzutage additiviert man die Motoren mit sequentiellen Additivsystemen und Ventilspielprobleme gehören der Vergangenheit an. Auch bei Nicht-Hydro-Motoren bzw. bei Motoren bei denen man nicht absolut sicher ist das sie gasfest sind.
Ich fahre seit 2006 Autos mit Gasanlage und beide haben keine Hydros und beide erfreuen sich bester Gesundheit, auch ohne Additivierung. Hydros und lebenswichtig. Pah, lebenswichtig ist die regelmäßige Wartung und Ventilspielkontrolle. Aber Gaser sind ja bekanntlich Geizkragen und wollen sparen, koste es was es wolle (selbst wenn es der Motor ist).
Und die Mär der heißeren Verbrennung bzw. verminderte Kühlung ist aus den Köpfen einfach nicht raus zu bekommen. Beides ist Blödsinn.
Gas verbrennt nicht heißer und die Kühlleistung des Motorenkühlsystems wird in keinster Weise vermindert.
Wenn was heißer verbrennt ist es das falsch eingestellte (magere) Luft/Gasgemisch. Wenn der Umrüster gepfuscht hat (oder der Gaser zu geizig war und nur in eine Billigumrüstung investieren will)
Magerlauf kann genau so gut durch eine defekte Benzinpumpe, Einspritzdüse oder Luftmassenmesser entstehen. Aber da spricht seltsamerweise niemand vom Mist-Benzin-System.
Es ist die Unwissenheit, Dummheit und Argwohn ggü. Gas der die Leute davon abhält auf Gas umzurüsten. Und dann kommt noch dazu das viel, sehr viele Fahrzeuge geleast sind und nicht umgerüstet werden dürfen.
Und nicht zu vergessen das Phlegma das die meisten eher zum Diesel greifen lassen. Dieselmotoren verbrauchen wenig, tanken kann man an jeder Ecke, die Werkstatt kennt die Diesel im Effeff (sind ja ständig in der Werkstatt), beim Wiederverkauf hat man bessere Karten. Warum sich also mit etwas beschäftigen das man nicht kennt?
247 Antworten
Hallo,
ehrlich gesagt ich wüsste momentan nicht wem ich mein Fahrzeug für eine Umrüstung mit gutem Gewissen anvertrauen könnte.
Es gibt Foren da werden immer die gleichen Umrüster von den gleichen Teilnehmern in den Himmel gelobt. Ich habe mal
mitgezählt….Innerhalb 6 Monaten wurde ein Umrüster 31 mal von einem Forenteilnehmer empfohlen…..Teilweise werden Empfehlungen
von Leuten ausgesprochen die kein Auto umgerüstet haben……. Das ist auch eine Werbestrategie. Ob man der Glauben schenkt, bleibt jedem selbst überlassen.
Was ich jedoch recht gut einschätzen kann ist, das die Preisgestaltung so mancher Umrüster zwangsläufig in die Insolvenz führen muß oder mit anderen Geschäftszweigen kompensiert wird. Komplettumbauten zu 1499€ können für ein Unternehmen langfristig nicht gesund sein.
Jeder der mal eine Gasanlage halbwegs ordentlich verbaut hat, wird mir zustimmen.
Als kleiner Tip am Rande: Wer keinen geeigneten Umrüster findet und handwerklich begabt ist, sollte sich mal überlegen selbst umzurüsten.
Es gibt mittlerweile sehr gute HowTo’s und neben MT gute Foren die unterstützen. Hier habe ich die letzten 2 Jahre sehr gute Erfahrungen gemacht. 🙂
Gruß
Ciwa
Zitat:
@ciwa schrieb am 26. November 2014 um 16:01:35 Uhr:
Hallo,ehrlich gesagt ich wüsste momentan nicht wem ich mein Fahrzeug für eine Umrüstung mit gutem Gewissen anvertrauen könnte.
GrußCiwa
Morgen...!
Derjenige hat vor dir einen Kommentar abgegeben!!!😉
MfG André
Zitat:
@ciwa schrieb am 26. November 2014 um 16:01:35 Uhr:
ehrlich gesagt ich wüsste momentan nicht wem ich mein Fahrzeug für eine Umrüstung mit gutem Gewissen anvertrauen könnte.Es gibt Foren da werden immer die gleichen Umrüster von den gleichen Teilnehmern in den Himmel gelobt. Ich habe mal
mitgezählt….Innerhalb 6 Monaten wurde ein Umrüster 31 mal von einem Forenteilnehmer empfohlen…..
Na ja, es gibt in der Tat ein paar Namen, die öfter fallen und dies i.d.R. mit positivem Urteil.
Ich habe bislang zwei Kfz umrüsten lassen und mich beide Male im Internet durch "Querlesen" der Foren erkundigt.
Die erste Umrüstung erfolgte damals dann folgerichtig beim "Volvo-Papst" im Westerwald (ich fahre schon seit über 20 Jahren nur Volvo und will daran auch nix ändern und wenn es jemanden gibt, der sich mit den Besonderheiten auskennt, dann würde ich immer diese Werkstatt bevorzugen), beim zweiten Mal gab es ihn nicht mehr, was aber aus Alters- und nicht aus Qualitätsgründen so war.
Die zweite Umrüstung erfolgte dann in Holland, auch hier war es keine Preisentscheidung (ich will nicht zu viel zahlen, daher würde ich kein Billigangebot auswählen... 😉 ), ich habe mir dort schlicht eine optimale Umrüstung ohne zu weite Anfahrt versprochen und wurde nicht enttäuscht! Den Umrüster habe ich auch in einem Thread mitsamt ein paar Bildern des umgerüsteten Fahrzeuges damals "lobend" erwähnt.
Und würde man mich fragen, ich würde ihn auch jederzeit wieder empfehlen!
Den Laden z.B. gibt es seit mehr als 25 Jahren, die Niederländer haben Erfahrung mit LPG und inzwischen geben sie sogar fünf Jahre Garantie (die hatte ich noch nicht, allerdings funktioniert eh alles einwandfrei) und garantieren den niedrigsten Preis (das war damals definitiv auch noch nicht so... 😉 Und ist sicher auch an gewisse Auflagen gebunden... So wird eine Vialle-LPG-Anlage in Holland sicher nicht zum Preis einer "NoName"-LPG-Verdampfer-Anlage, die in Polen verbaut wird, angeboten werden können...).
Hier im Forum sind auch Umrüster zugegen, die ebenfalls über einen guten Ruf verfügen (z.B. ICOMworker). Die kamen für mich aber i.d.R. aufgrund der Entfernung nicht in Frage (was aber teilweise auch meinen mangelhaften Geographiekenntnissen in Deutschland anzulasten ist, sorry, ich bin Ausländer... 😉 ).
Sicher kann man nicht erwarten, dass man für einen Niedrigstpreis eine Top-Umrüstung erhält und schon gar nicht kann man wirklich direkt um die Ecke eine gute Umrüstung erwarten, aber wenn man nicht nur auf den Preis schielt und auch bereit ist, vielleicht 4 oder 500km zu fahren, dann lässt sich doch immer ein guter Umrüster finden.
Ich sehe da aber auch noch einen anderen Punkt:
Nachwehen der Abwrackprämie. Wer sich vor relativ kurzer Zeit erst einen Neuwagen (natürlich Diesel) gekauft hat, der behält den jetzt erst einmal. Das Angebot an gebrauchten Dieseln ist vermutlich so hoch wie noch nie zuvor und der Blick für den Literpreis trübt natürlich immer ein wenig den Blick auf alle Kosten beim Fahrzeugunterhalt. Da ist dann der sparsame Kleinwagen rein im Stadtverkehr mit 5'000 bis 8'000 km im Jahr unterwegs. Da lohnt sich kein Gas (was ja wegen Diesel sowieso nicht geht).
Wenn die pozenziellen Käufer aktuell noch mit Fahrzeugen versorgt sind (oder Diesel kaufen), kann es nicht noch mehr LPG-Umrüstungen geben. Eigentlich klar.
Auf der Suche nach meinem Benziner Golf V sind mir diverse Diesel mit deutlich geringerer Laufleistung (bei ebenfalls 9 Jahren seit EZ) untergekommen. Rentnerfahrzeuge? Zweitfahrzeuge? Alles möglich. Aber durchschnittlich 5'000 km mit einem TDI? Das war dann nicht unbedingt ein wirtschaftlicher Kauf. Wobei der Gebrauchtwagenpreis gegenüber einem »bösen« Benziner natürlich deutlich höher ist.
Und wieder ein Punkt für den Dieselkauf: Der höhere Wiederverkaufswert. Das man vorher mehr dafür gezahlt hat, beachtet man einfach nicht. 😉
So lange solche Argumente in den Köpfen sind, wird's nicht mehr mit LPG geben. Also einfach an der Anzahl der Tankstellen erfreuen. Sollte die Zahl der zugelasssen Fahrzeuge mit LPG (und CNG) stabil bleiben, ist es doch auch schon was.
Grüße, Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
@pcAndre schrieb am 24. November 2014 um 17:31:58 Uhr:
Die grundsätzliche Frage bleibt aber bestehen. Was kostet denn eine Ventilspielkontrolle und wie oft ist diese notwendig, bei z.B. deinem Lexus??
Bei deinem Forester muss ja der Motor ausgebaut werden und diese Kontrolle durchführen zu können! Kostenpunkt??? Mittlerweile bestimmt 1000€😉
An meinem Lexus hab ich noch keine Ventilspielkontrolle durchführen müssen.
Die Ventilspielkorrektur alle 105.000 km an meinem Subaru hat mich 800,- € gekostet.
Der Subaru läuft ohne Additivierung, die Zylinderköpfe des Subaru sind sogar ab Werk (Japan!) mit speziellen Gas-Ventilsitzringen gebaut worden. Der Lexus wird mit Benzin additiviert (ähnlich wie bei einem Direkteinspritzer).
Zitat:
@DonC schrieb am 24. November 2014 um 19:18:41 Uhr:
Ich kaufe schlicht keine Motoren ohne Hydros für Gasbetrieb.
Warum sollte ich denn die Ventile selber nachstellen, wenn ein Hydro das perfekt macht???
Wenn der Sitzring nicht hält, bau ich eben härtere ein. Fertig. Die Hydros bleiben!
Aha, da haben wir es doch. Hydros sagen nichts aber auch gas nicht über die Gasfestigkeit eines Motors aus. Selbst mit Hydros verschleissen die Ventilsitzringe irgendwann mal. Bei gasfesten Motoren später als bei nicht gasfesten Motoren.
Mein Subaru ist das beste Beispiel dafür. Er ist ab Werk gasfest, aber gasfest ist nicht gleichbedeutend mit Null Verschleiß an den Ventilsitzringen. Auch gasfeste Motoren brauchen früher oder später eine Ventilspielkorrektur. Nur glaubt das niemand bzw. ignoriert es einfach.
Und wenn die Hydros am Ende mit ihren Einstellmöglichkeiten sind dann wird dann eben einfach mal so auf die Schnelle der Zylinderkopf überarbeitet. Ist ja bedeutend einfacher und billiger als ne regelmäßige Ventilspielkontrolle. Nur mit dem Unterschied das ich bei einer manuellen Ventilspielkontrolle den Verschleiß im Griff habe und nicht darauf warten muss das die Hydros am Anschlag sind und der Motor anfängt zicken zu machen bzw. im schlimmsten Falle die Ventile wegbrennen weil man bei den Hydros nicht merkt das das Ventilspiel sich nicht mehr von selbst einstellt.
Zitat:
@BBB schrieb am 24. November 2014 um 22:38:19 Uhr:
Verstehe ich nicht. Sind Hydrostößel nicht seit 1985 in fast jedem Auto drin? Zumindest ist das bei VW so. Ich kenne niemanden, der heute noch Ventilspiel einstellen muß.
Hydros waren damals das nonplusultra, heute sind sie nicht mehr zu gebrauchen da aufgrund der heute geltenden Abgasvorschriften die Ventile so exakt gesteuert werden müssen was mit einem Hydrosystem nicht mehr möglich ist. Die Materialien der Ventilsitzringe in den Motoren sind mittlerweile so angepasst das sie mit Hilfe der Additive im Benzin keinem nennenwerten Verschleiß unterliegen und somit ein Motorenleben lang kein Ventilspiel mehr eingestellt werden muss. Weder mein Subaru noch mein Lexus müssen jemals eine Ventilspielkontrolle/-korrektur über sich ergehen lassen, ein Motorenleben lang.
Aber nochmal: das gilt nur im Benzinbetrieb !! Und zwar für alle Motoren, egal von welchem Hersteller.
Aber Gas ist eine pfurztrockene Angelegenheit und hat keine Additive im Kraftstoff. Somit unterliegen die Ventilsitzringe wieder einem höheren Verschleiß und deshalb ist es bei den modernen Benzinmotoren die mit Gas betrieben werden wieder notwendig das Ventilspiel im Auge zu behalten.
Mit einem Additivsystem kann man den Verschleiß wieder auf das Niveau des Benzinbetriebes bekommen, ist aber nicht gleichbedeutend damit das dadurch ein Motor absolut 100 % verschleissfest sein wird. Es kommt einfach auf das Material an was im Motor verbaut wurde.
Es gibt noch Motoren die halten fast ewig, auch im Gasbetrieb. Und der niedrige Ventilsitzringverschleiß kann entweder durch manuelle Ventilspielkorrektur oder durch die alte Hydro-Technik abgefangen werden.
Für die heutigen modernen Motoren lege ich kein Hand ins Feuer das dies auch so langlebig funktionieren wird. Es wird gespart, koste es was es wolle und Langzeiterfahrungen gibt es keine und wird es wohl auch keine geben den selbst wenn nach es sich herausstellen sollte das ein Motor nach 5 Jahren im Gasbetrieb keine Probleme macht ist das nicht gleichbedeutend damit das der gleiche Motor im gleichen Fahrzeugmodell von morgen das auch aushalten wird. Denn die Hersteller ändern von einem Augenblick auf den anderen Materialien ohne das man es merkt/sieht/weiß.
Motoren von heute würde ich immer additivieren und trotzdem regelmäßig nach dem Ventilspiel schauen. Nur dann bin ich sicher ob und wie stark die Ventilsitzringe verschleissen werden. Bei Hydros weiss ich es nicht, ich kann es nicht nachmessen sondern erst merken wenn es fast zu spät ist. Und deshalb bleibe ich bei meiner Aussage: Hydros sind Mist für den Gasbetrieb.
GottseiDank haben die heutigen Motoren keine Hydros mehr (dafür aber eine andere Technik die den Gasbetrieb erschwert (nicht unmöglich macht): die Direkteinspritzung).
Ja, meine Zylinderkopfüberarbeitung ist viiiiiel billiger als dein ständiges Kontrollieren und Nachstellen des Ventilspiels.
Denn oft braucht man Einstellplättchen und muss x-Dichtungen erneuern - immer mit der Gefahr, dass es danach undicht ist.
Ausserdem: Wenn bei einem gasfesten Motor die Hydros am Ende sind, hat der Motor in aller Regel um die 300tkm drauf (das ist KEINE Annahme, sondern sind meine Erfahrungswerte!) und Ventilschaftdichtungen wie Zylinderkopfdichtungen sind dann entweder schonmal erneuert worden (wobei man den Kopf hätte tauschen können) oder müssen neu.
Dann macht man alles.
Und wenn ich alle 50tkm 800 Euro für Ventilspieleinstellen brauch, dann hab ich nach 300 tkm bereits 4800 Euro auf der Seite - d.h. es würde sich beim 4 Zylinder sogar rechnen alle 150tkm einfach nen neuen Zylinderkopf zu kaufen.
Zitat:
@Pastafarian schrieb am 26. November 2014 um 16:52:34 Uhr:
Na ja, es gibt in der Tat ein paar Namen, die öfter fallen und dies i.d.R. mit positivem Urteil.
Hi,
keine Frage, wenn Mainz nicht so weit weg wäre, würde ich als Umrüstwilliger sofort da hin fahren. 2x 400km für evtl. Garantieleistung oder Service ist schon in Wort. Bei mir in der Gegend gibt es leider nur zweifelhafte Umrüster oder welche die exotische Anlagen einbauen. Deshalb der Hang zum selbstumrüsten.
Gruß
ciwa
Wenn eine Vialle-Anlage verbaut wird, dann bedarf es keines Service (es gibt auch keine zu wechselnden Filter)!
"Mein" Umrüster ist auch rd. 350km von mir entfernt, einen zweiten Besuch nach der Umrüstung hat es nicht mehr gegeben und wird es hoffentlich erst wieder ggfls mit einem neuen Fahrzeug geben.
Und was sind schon 400km? 😉
Zitat:
@ciwa schrieb am 26. November 2014 um 21:17:11 Uhr:
1 Tag Urlaub.....Zitat:
Und was sind schon 400km? 😉
und was ist schon ein Tag Urlaub für >100tkm problemlose Gaskilometer😉
Mein Umrüster liegt von meinem jetztigen Standort knappe 450 km entfernt.
Als ich ihn hab umrüsten lassen waren es rund 400 km!
MfG André
Zitat:
@pcAndre schrieb am 26. November 2014 um 21:34:38 Uhr:
und was ist schon ein Tag Urlaub für >100tkm problemlose Gaskilometer😉Zitat:
@ciwa schrieb am 26. November 2014 um 21:17:11 Uhr:
1 Tag Urlaub.....
Mein Umrüster liegt von meinem jetztigen Standort knappe 450 km entfernt.
Als ich ihn hab umrüsten lassen waren es rund 400 km!MfG André
Mag sein....qualitativ keine Frage. Es soll jedoch vorkommen das das Fahrzeug verkauft wird. Der Käufer wird dann 2x Überlegen ob er sich das antut. Service in der Umgebung is nich....
Schade......eigentlich
Gruß
Ciwa
Mein Umrüster liegt vor der Haustür - denn das bin ich selber - aber den Tag Urlaub brauch ich auch und in nem blöden Fall auch 3 :/
Vielleicht sollte ich beim nächsten Mal doch nen Diesel....
Moin
Für mich ist LPG nicht auf den absteigenden Ast!!!Mich hat GAS überzeugt.300tsd km ohne Probleme...Und nun gehts wieder(selbes Model,selber Motor) von vorne los.Lass ihn jetzt umrüsten genau dort, wo ich schon mal gute Erfahrungen gemacht habe...Nach 20ooo Benzin Km bin ich froh das ich jetzt wieder sparen kann....
Lg mike
Zitat:
@ciwa schrieb am 26. November 2014 um 18:47:41 Uhr:
............. Bei mir in der Gegend gibt es leider nur zweifelhafte Umrüster oder welche die exotische Anlagen einbauen. Deshalb der Hang zum selbstumrüsten.Gruß
ciwa
Gegen Selbstumrüstung ist ja nichts einzuwenden, wenn im Vorfeld genügend Infos zusammengetragen und die Abnahmen geklärt sind.
Ich hatte im der BMW-Autohaus, auf dem Taktstand (kleiner Service und Pflegedienst) einen Bäcker, wenn der in Urlaub ging gab's regelmäßig Ärger mit mir, währendem der Becker nach Bilderbuch akribisch seine Arbeit mit vollster Kundenzufriedenheit durchführte, hatte ein Gelernter doch entschieden, dass gewisse Arbeiten nicht notwendig sind.
So einige Einbauten im NO GO CHART würden einem Selbsteinbauer nicht passieren, denn der macht's in "Unkenntnis" sicherlich viel genauer und besser, notfalls auch 2 mal.
Sicherlich kommt es darauf an welches Produkt ich verwende, ist es eine Anlage mit wenig Komponenten, ist es etwas leichter, und ist es eine Anlage an der von der Einstellung wenig versaut werden kann , um so besser. Stimmt der Einbau, ist es schön, wenn man wie bei Vialle jedes Center anfahren kann , die eine eventuelle Garantieleistung voll übernehmen müssen, weil auch die Zeiten bezahlt werden.
Natürlich ist ist das von einem blutigen Laien nicht zu schaffen, denn ein simpler Krümmerabbau ist auch die Peripherie zu beachten, die allein vom Handanlegen aufgrund von Alterung Schaden nehmen kann. Ich denke an die vielen Plastikteile, harte aufplatzende Verkabelungen und einiges mehr.
Gutes Schrauberwissen und umfassendes Denken ist schon gefragt.
LPG ist wirklich auf dem absteigenden Ast und da müssen wir uns nichts vormachen.
Die Umsatzzahlen werden 2015 rapide in den Keller gehen.
Alles hat eben seine Zeit. Ping-Pong-Effekt.
Nicht betroffen die bisherigen Umrüstungen und die LPG-Versorgung.
Die verbliebenen Umrüster sollten die Zeichen schon etwas länger erkannt und ihre Bedarfskosten rechtzeitig reduziert haben.
Es ist wie auf der Börse, es gibt Spekulanten und dazwischen ein paar gute Analysten 😉
Jetzt wäre es interessant ein Quickoutsystem der Marke DO IT YOURSELF zu kreieren 🙂
Dann käme etwas Leben in die Bude, zumindest im Handel, da wo ja eigentlich das Geld liegt.
Zitat:
@ICOMworker schrieb am 27. November 2014 um 09:21:54 Uhr:
Natürlich ist ist das von einem blutigen Laien nicht zu schaffen, denn ein simpler Krümmerabbau ist auch die Peripherie zu beachten, die allein vom Handanlegen aufgrund von Alterung Schaden nehmen kann. Ich denke an die vielen Plastikteile, harte aufplatzende Verkabelungen und einiges mehr.
Gutes Schrauberwissen und umfassendes Denken ist schon gefragt.
Uneingeschränkte Zustimmung
Zitat:
Jetzt wäre es interessant ein Quickoutsystem der Marke DO IT YOURSELF zu kreieren 🙂
Dann käme etwas Leben in die Bude, zumindest im Handel, da wo ja eigentlich das Geld liegt.
KME hat schon mal einen vorgelegt und eine Android Kundensoftware rausgebracht mit der einfache Einstellungen von Nevo Gasanlagen angepasst und Parameter angezeigt werden können.