lpg astra h turbo
Hallo zusammen,
so nun erstmal kurz zu meinem Problem : Wir fahren einen Astra GTC 1.6 Turbo mit 180 Ps (Z16let) der hat jetzt mittlerweile gute 8500 km drauf und wurde vor gut einer Woche auf Autogas umgerüstet um den aktuell hohen Spritpreisen den Kampf anzusagen.
Verbaut wurde eine Anlage aus dem Zubehörprogramm der Firma Irmscher und zwar eine Landi Renzo Omegas.
Zum einen würde ich jetzt gerne wissen ob es Leute hier im Forum gibt die genau mit dieser Anlage ebenfalls von Irmscher Erfahrungen gesammelt haben bzw. eine besitzen.
So jetzt nun zu meiner eigentlichen Frage :
Was mir speziell aufgefallen ist wenn das Fahrzeug auf Lpgbetrieb läuft, die schwache Elastizität im unteren Drehzahlbereich d.h. so kanpp unter 2000 U/min bis 2500 U/min. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte ?
Wenn das Fahrzeug etwas über 3000 U/min hat, ist fast kein Unterschied mehr zum Benzinbetrieb zu spüren.
Der Motor verschluckt sich auch ab un an um die 2000 U/min rum. Woran liegt das ?
Habt ihr ähnliche Probleme ? Wenn ja was kann man ändern das auch im unteren Teillastbereich der Anlage alles wie gewünscht läuft ?
Ich hoffe hier gibt es einige Leute die mir weiterhelfen können!!
Mit freundlichen Grüßen
Norbert
Beste Antwort im Thema
Erst mal hallo an alle. Bin recht neu hier im Forum.
Bin eher zufällig nun auf diesen Threat gestoßen und möchte im besonderen nun meine Erfahrungen mit der LandiRenzo Omegas Anlage (Irmscher) im Astra 1.6 Turo berichten.
Vorweg ist zu sagen, dass wir in der Familie zweimal denselben Wagen fahren, beide sind auf LPG umgerüstet. Wagen 1 (gekauft als Neuwagen mit 7km, bis km 1500 eingefahren mit Benzin, dann umgerüstet auf LPG), Wagen 2 (gekauft und umgerüstet als Firmenwagen bei 13000km)
Wagen 1:
Nach der Umrüstung lief der Motor etwa 2 Tage problemlos, dann bemerkte ich, dass bei etwa 5000-5500 U/min Aussetzer beim starken Beschleunigen auftraten, also wieder ab in die Werkstatt (das ganze wegen demselben Problem 4x). Hierbei wurden zunächst diverse Einstellungen für die Gemischzusammensetzung und das Timing eingestellt, was bei der beim 1.6 T verbauten "Plus"-Anlage per Laptop und Software in gewissen Grenzen möglich ist. Danach traten die Aussetzer obenrum nicht mehr auf. Allerdings stellte ich nun auch das vorher beschriebene Problem mit etwas schlechterer Elastizität in den unteren Drehzahlen (im Sinne eines Turbolochs) im Gasbetrieb fest...der Motor lief auf Benzin noch einwandfrei. Bei km 9000 war ich wegen einem abgefahrenen Spiegel in der Werkstatt und die haben sich dann den Motor nochmals wegen der immer schlechter werdenden Leistungsentfaltung vorgenommen und das Ventilspiel eingestellt. Danach 1000 km wieder keine Probleme. Bei km 10000 eines morgens springt der Motor schlecht an, nach etwa 10m fahren läuft alles aber rund. Am nächsten morgen startet der Motor überhaupt nicht mehr und muß in die Werkstatt geschleppt werden, wo er bis heute steht (das Auto ist nun 3 Monate seit EZ alt!!!). Ich dachte zunächst, dass vielleicht eine Zündkerze oder ähnliches defekt sei...der ernüchternde Anruf aus der Werkstatt kam einen Tag später...Ventile von 2 Zylindern stehen offen, Ventilspiel nicht mehr durch andere Stößel einstellbar. Neuer Motorblock muß her. Der alte wurde von LandiRenzo und Opel mittlerweile untersucht (die Prozedur dauerte fast 1 Woche). Das Ergebnis: Der Motor lief mit zu hohen Temperaturen (mögliche Gründe: Gasbetrieb generell, zu mageres Gemisch), laut Opel ist er so - im Originalzustand - nicht auf diese Temperaturen während des Gasbetriebs ausgelegt - LandiRenzo stimmte dem scheinbar zu, da diese Firma nun die Kosten für die Reparatur übernimmt. Und die beläuft sich auf folgendes: Neuer Motorblock mit gehärteten Ventilsitzen und Ventilen (im Originalzustand sind sie dies laut FOH NICHT - nur als Anmerkung weil hier viel darüber diskutiert wird), neues Steuergerät mit geänderter Basissoftware.
Noch habe ich dieses Fahrzeug nicht wieder...werde euch aber auf dem laufenden halten, ob nun alle Fehler ausgebügelt sind, ansonsten werde ich es wohl auch dem Händler sammt Gasanlage zurückgeben.
Wagen 2:
Fährt mittlerweile km 1000 nach Umrüstung hatte bisher keine Probleme wie Wagen 1. Leider nur bis jetzt. Wenn man ordentlich beschleunigt treten auch hier so langsam dieselben Probleme auf. Mal sehen welche Lösung uns der FOH hierfür vorschlägt. Nochmal Motorschaden...nein danke!
Aus dem Kollegenumfelt kann ich nur berichten, dass dort drei auch den 1.6er ohne Turbo fahren und umrüsten haben lassen. Diese sind alle voll und ganz sowohl mit Irmscher-Anlagen als auch mit anderen LPG-Fabrikaten zufrieden. Ebenso gibt es einen Fahrer mit 2.0T (200PS) mit nachgerüsteter Gasanlage. Dieser hat ebenfalls seit 30000km keine Probleme damit, weshalb ich mich letzendlich auch entschieden habe meine beiden Fahrzeuge umrüsten zu lassen.
Leider scheint der 1.6T von Haus aus nicht für den Betrieb mit zumindest der Irmscher Anlage ausgelegt zu sein, obwohl Irmscher eigentlich angibt, die Motor-LPG-Kombination langzeit getestet zu haben. In meinen Augen scheint jedoch hier der Kunde zum Tester zu werden, Fehler bei einem Fahrzeug können auftreten, bei zwei Fahrzeugen ist das schon nicht mehr Zufall, besonders nicht, wenn beide dieselbe Anlage, denselben Motor und dieselben Fehler aufweisen.
Ich hoffe, dass dieser kleine Bericht etwas mehr Klarheit ins Thema 1.6T LPG-Umrüstung bringen konnte.
Von meiner Sicht kann ich nur sagen: kein LPG für den 1.6T - Finger weg!
42 Antworten
Zitat:
Kleiner Tipp an vrogge: Wenn der Motor schlecht anspringt (auch im Benzinbetrieb) und dann nach kurzem Fahren rund läuft sollte unbedingt das Ventilspiel in der Werkstatt geprüft werden, da du sonst der nächste bist, dem dasselbe Schicksal wie meinem 1. Wagen droht!
Ich bringe meinen Astra heute in die Werkstatt. Mal sehen was dabei rauskommt.
Ich werde dann die nächsten Tage mal berichten.
Zitat:
Original geschrieben von Rene190780
Auf diese Software warte ich bis heute. Dieses Problem trat bei mir auch auf, wenn man dann kurz komplett vom Gas geht und danach wieder drauf tritt baut er Druck auf. Auch mir sagte man dass das ein Problem des Steuergerätes an sich sei, nicht unbedingt der Software. Angeblich werden hier die Daten vom Originalsteuergerät nicht richtig oder zu langsam verrechnet. Ein neues Steuergerät sollte nachgeliefert werden.Zitat:
Original geschrieben von frabs
...und plötzlich merkte ich das der Motor gar kein Ladedruck mehr aufbaute.Das Fahrzeug schaffte kaum noch 170 Km/h .Ich darauf bei mir zu Hause zu einen anderen Foh gefahren um zu checken was da los ist.Der überprufte die Sache und telefonierte darauf hin mit Irmscher was das sein könnte und sie sagten Ihm das das ein bekanntes Problem wäre und das eine neue Software entwickelt wird ,die in ca.3 wochen bereit stehen würde.
Mal sehen ob es dann der FOH gleich mit einbaut.Noch ist mein Motor nicht wieder beim FOH angekommen und zusammengebaut. Vielleicht klappt es bis zum kommenden Freitag.
Kleiner Tipp an vrogge: Wenn der Motor schlecht anspringt (auch im Benzinbetrieb) und dann nach kurzem Fahren rund läuft sollte unbedingt das Ventilspiel in der Werkstatt geprüft werden, da du sonst der nächste bist, dem dasselbe Schicksal wie meinem 1. Wagen droht!
Das scheint ja dann doch ein generelles Problem des 1,6 turbo lpg zu sein.Kannst hier ja mal ja berichten wenn es bei Dir was neues gibt"!!!
Und die Odyssee geht weiter:
Heute ist der obere Motorblock von der Härtung durch eine Spezialfirma wieder bei meinem FOH aufgeschlagen. Leider im wahrsten Sinne des Wortes. Beim Auspacken wurde festgestellt, dass an zwei Ventilsitzen Material abgeschramt wurde bzw. kleine Kerben vorhanden sind. So verbaut ihn mein FOH nicht und schickt diesen gleich morgen zur Firma zurück, natürlich muß jetzt erst mal geklärt werden ob bei der Firma beschädigt oder auf dem Versandweg durch Iloxx kaputt gegangen...super langsam nervts echt...einziger Lichtblick...ich flieg morgen weg und komm erst in ner Woche wieder....bis dahin wird's dann wohl gerichtet sein. Gott sei Dank laufen die Turbinen im Flugzeug nicht mit einer LPG Anlage ;-). Entschuldigt, aber einen gewissen Sarkasmus kann ich mir im Moment nicht verkneifen. Weitere News dann nächste Woche.
Da ich auch die Option habe das komplette Fahrzeug, sollte es nach dieser Reperatur wieder nicht einwandfrei laufen zurückzugeben hab ich mir mal die Kosten ein wenig überschlagen, die für andere Motorisierungen bei einem Astra GTC entstehen würden (gerechnet auf 15 tkm), korrigiert mich bitte bzw. ergänzt es, da ich z.B. keine Ahnung habe wie lang das Wechselintervall für Zahnriemen beim Diesel im Vergleich zum Turbobenziner ist und wieviel das Kontrollieren des Ventilspiels kostet, was ja beim LPG-Turbo alle 30tkm gemacht werden muß (zwecks Garantie erhalt). Tunap-Füllung hab ich alle 10tkm mit 50,-Euro angesetzt. Wenn einer genau weiß wieviel das kostet (bin leider noch keine ganzen 10tkm aus obigen Gründen mit Gas gefahren) bitte auch posten. DANKE!
Meine Rechnung bisher:
ASTRA H 1.6 T mit LPG => gesamt ~1700 Euro
Steuer 108 Euro
Versicherung (bei mir VK ohne SB, HPF, gewisse Rabatte, Beamtentarif, je SF10, HUK Coburg) 440 Euro
Treibstoffkosten 1080 Euro (bei 12,0 L auf 100km Preis 0,60 Euro/L)
Tunap pro Jahr 75 Euro
ASTRA H 1.6 T ohne LPG => 2348 Euro
Steuer und Versicherung gleich
Treibstoffkosten 1800 Euro (bei 10,0 L auf 100km Preis 1,20 Euro/L)
ASTRA H 1.9 CDTI => 1950 Euro
Steuer: 308 Euro
Versicherung: 497 Euro
Treibstoffkosten (bei 7,00 L auf 100km Preis 1,10 Euro/L) 1155 Euro
Ich hab eher höhere Werte genommen, da ich meistens (schnell) Autobahn fahre. Die obigen Werte sind meine Durchschnittswerte bei einer Geschwindigkeit von 150-180 km/h auf der Autobahn. Bin Pendler und kann das jeden Tag etwa 100km austesten, immer dieselbe Strecke beide Autos mit der genannten Motorisierung bereits gefahren.
So ich konnte mein Auto gestern wieder aus der Werkstatt holen. Läuft jetzt wieder viel besser, anscheinend wurde nur die Einstellung der Gasanlage verändert, welche auch Einfuss auf den Start mit Benzin haben soll!?
Die Aussetzer bei Drehzahlen > 5000 U/min sind jetzt auch besser geworden, aber nicht vollständig weg. Da müssen sie wohl noch mal nachbessern.
Ich hoffe mal die haben an den richtigen Schrauben gedreht und bekommen das Andere auch noch in den Griff.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vogge
Die Aussetzer bei Drehzahlen > 5000 U/min sind jetzt auch besser geworden, aber nicht vollständig weg. Da müssen sie wohl noch mal nachbessern.
Schön, dass dein Auto dir wieder Freude bereitet, in dem es fährt. Wenn du aber noch immer Aussetzer hast, also beim Beschleunigen plötzlich keinen Vortrieb mehr etc., dann würde ich das SOFORT schriftlich anmahnen und zur Behebung der Mängel auffordern. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass man sich teilweise noch viel zu viel gefallen lässt. Da werden Sachen schön geredet, Fehler verharmlost und Mängel klein geredet. Nichts da! Bei mir ist das vorbei und ein guter FOH hat Verständnis, wenn man sich absichern will. Wer weiss, wo du rechtlich noch landest? Kann dir keiner sagen. Vielleicht hast du in 4 Wochen die Nase gestrichen voll und hast dann nicht deinen Unmut dokumentiert und zur Kenntnis gegeben.
Wen sie es nicht hinbekommen, Anlage raus! Entweder sie läuft top, oder gar nicht. So sehe ich das.
Grüße, -M-
Zitat:
Original geschrieben von usa2
Schön, dass dein Auto dir wieder Freude bereitet, in dem es fährt. Wenn du aber noch immer Aussetzer hast, also beim Beschleunigen plötzlich keinen Vortrieb mehr etc., dann würde ich das SOFORT schriftlich anmahnen und zur Behebung der Mängel auffordern. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass man sich teilweise noch viel zu viel gefallen lässt. Da werden Sachen schön geredet, Fehler verharmlost und Mängel klein geredet. Nichts da! Bei mir ist das vorbei und ein guter FOH hat Verständnis, wenn man sich absichern will. Wer weiss, wo du rechtlich noch landest? Kann dir keiner sagen. Vielleicht hast du in 4 Wochen die Nase gestrichen voll und hast dann nicht deinen Unmut dokumentiert und zur Kenntnis gegeben.Zitat:
Original geschrieben von Vogge
Die Aussetzer bei Drehzahlen > 5000 U/min sind jetzt auch besser geworden, aber nicht vollständig weg. Da müssen sie wohl noch mal nachbessern.Wen sie es nicht hinbekommen, Anlage raus! Entweder sie läuft top, oder gar nicht. So sehe ich das.
Grüße, -M-
Klingt sehr hart, aber eigentlich hast du absolut Recht!!!! Wenn man überlegt man bezahlt 2500 € hat nur Ärger und wenn die Garantie abgelaufen ist muss man die Reparaturen auch noch selber tragen.
Da kann einen Angst und bange werden.
melde mich nun auch nochmal zu Wort.
so wie das hier aussieht scheint die Fa. Imrscher ja ein richtig gutes Händchen für die Gasanlagen zu haben. Die Probleme die geschildert werden sind mir selbst bekannt, da unser neues Fahrzeug wieder ein Astra geworden ist und auch wieder mit der Gasanlage der Fa. Irmscher ausgrüstet wurde.
Ich kann euch nur Folgendes an das Herz legen : sobald das Fahrzeug nicht so funktioniert wie auf Benzinbetrieb ab damit zum Händler. Dieser kann bei den geschilderten Problemen (Ruckeln zwischen 5000-6000 U/min) zwar auch nicht viel machen aber die Fa. Imrscher in Remshalden stellt für gewöhnlich die Gasanlagen nach.
Unser Fahrzeug hatte nach der Standardumrüstung folgende Probleme : Ruckeln im oberen Drehzahlbereich, die Langzeitgemischanpassung war viel zu hoch ----> Gasgemisch viel zu mager .Dies hatte dann zur Folge das es große Probleme bei dem Kaltstart gab.
Abhilfe bei diesen Problemen bringen keine neuen Steuergeräte, ihr müsst euch mal eines vor Augen halten. Jeder Motor ist in gewisser Weise ein Einzelstück. Durch Fertigungstoleranzen ist immer eine gewisse Streuung vorhanden und diese kann man nicht mit standardmäßigen Steuergeräten ausgleichen. Abhilfe bringt bei den genannten Problemen nur eine genaue Justage der Gasanlage und dies kann wiederum nur Irmscher selber bzw. Landi Renzo.
Unser Fahrzeug wurde auf dem Anhänger zu Irmscher gebracht. Dort war dann ein Landitechniker vor ort der unser Fahrzeug individuell eingestellt hat. Seitdem hatten wir nur noch einmal Probleme mit dem Fahrzeug. Die Rails waren durch Verunreinigungen total verklebt. Die Kosten für die Reinigung hat Irmscher auch übernommen.
Jetzt nochmal etwas generelles zu dem 1.6 Turbo : Der Motor hat gekühlte Ventile sowie eine Ölkühlung für die Kolben somit sollte er Gasfest sein. Für Dauervolllastfahrten gibt es natürlich keine Garantie das der Motor im Gasbetrieb hält. Darüber sollte sich auch jeder im klaren sein, was jedoch nicht sein kann das die Alltagstauglichkeit nicht gewährleistet ist. Überholmanöver oder kurzzeitige Volllastfahrten sollten keine Probleme sein.
Ich kann euch nur allen ans Herz legen : Bei Problemen sofort zu eurem Händler und dieser soll sich mit Irmscher in Verbindung setzen bezüglich einer Nachjustage der Anlage...... alles andere sind kleine Wassertropfen auf einen heisen Stein.
Falls ihr schon mehrere Nachbesserungen hattet, könnt ihr nach der 2ten Fehlgeschlagenen Nachbesserung vom Kaufvertrag zurücktreten. Sollte das Fahrzeug mit der Anlage gekauft worden sein (Kaufvertrag des Kfz inkl. Gasanlage) dann könnt ihr sogar darauf bestehen das ihr euer Geld für das Fahrzeug wieder bekommt. Sollte die Gasanlage einzlen gekauft worden sein ( separate Rechnung) kann leider nur die Rückrüstung durchgeführt werden. Ihr bekommt dann wenigstens das Geld für die Anlage zurück.
Falls noch Fragen bestehen bzgl. der Probleme stehe ich gerne zur Verfügung.
Zitat:
Original geschrieben von Boeserzwerg
melde mich nun auch nochmal zu Wort.so wie das hier aussieht scheint die Fa. Imrscher ja ein richtig gutes Händchen für die Gasanlagen zu haben. Die Probleme die geschildert werden sind mir selbst bekannt, da unser neues Fahrzeug wieder ein Astra geworden ist und auch wieder mit der Gasanlage der Fa. Irmscher ausgrüstet wurde.
Ich kann euch nur Folgendes an das Herz legen : sobald das Fahrzeug nicht so funktioniert wie auf Benzinbetrieb ab damit zum Händler. Dieser kann bei den geschilderten Problemen (Ruckeln zwischen 5000-6000 U/min) zwar auch nicht viel machen aber die Fa. Imrscher in Remshalden stellt für gewöhnlich die Gasanlagen nach.
Unser Fahrzeug hatte nach der Standardumrüstung folgende Probleme : Ruckeln im oberen Drehzahlbereich, die Langzeitgemischanpassung war viel zu hoch ----> Gasgemisch viel zu mager .Dies hatte dann zur Folge das es große Probleme bei dem Kaltstart gab.
Abhilfe bei diesen Problemen bringen keine neuen Steuergeräte, ihr müsst euch mal eines vor Augen halten. Jeder Motor ist in gewisser Weise ein Einzelstück. Durch Fertigungstoleranzen ist immer eine gewisse Streuung vorhanden und diese kann man nicht mit standardmäßigen Steuergeräten ausgleichen. Abhilfe bringt bei den genannten Problemen nur eine genaue Justage der Gasanlage und dies kann wiederum nur Irmscher selber bzw. Landi Renzo.
Unser Fahrzeug wurde auf dem Anhänger zu Irmscher gebracht. Dort war dann ein Landitechniker vor ort der unser Fahrzeug individuell eingestellt hat. Seitdem hatten wir nur noch einmal Probleme mit dem Fahrzeug. Die Rails waren durch Verunreinigungen total verklebt. Die Kosten für die Reinigung hat Irmscher auch übernommen.
Jetzt nochmal etwas generelles zu dem 1.6 Turbo : Der Motor hat gekühlte Ventile sowie eine Ölkühlung für die Kolben somit sollte er Gasfest sein. Für Dauervolllastfahrten gibt es natürlich keine Garantie das der Motor im Gasbetrieb hält. Darüber sollte sich auch jeder im klaren sein, was jedoch nicht sein kann das die Alltagstauglichkeit nicht gewährleistet ist. Überholmanöver oder kurzzeitige Volllastfahrten sollten keine Probleme sein.
Ich kann euch nur allen ans Herz legen : Bei Problemen sofort zu eurem Händler und dieser soll sich mit Irmscher in Verbindung setzen bezüglich einer Nachjustage der Anlage...... alles andere sind kleine Wassertropfen auf einen heisen Stein.
Falls ihr schon mehrere Nachbesserungen hattet, könnt ihr nach der 2ten Fehlgeschlagenen Nachbesserung vom Kaufvertrag zurücktreten. Sollte das Fahrzeug mit der Anlage gekauft worden sein (Kaufvertrag des Kfz inkl. Gasanlage) dann könnt ihr sogar darauf bestehen das ihr euer Geld für das Fahrzeug wieder bekommt. Sollte die Gasanlage einzlen gekauft worden sein ( separate Rechnung) kann leider nur die Rückrüstung durchgeführt werden. Ihr bekommt dann wenigstens das Geld für die Anlage zurück.Falls noch Fragen bestehen bzgl. der Probleme stehe ich gerne zur Verfügung.
Hallo
Danke für Deinen interesanten Beitrag.
Ich war vor ca. 2 Wochen beim FOH wegen meiner Gasanlage, die seit dem Tausch des Steuergerätes katastrophal läuft . (ruckelt wie die Sau, hat absolut keine Leistung mehr, Motorkontrollleuchte brennt im Gasbetrieb) . Dieser sagte zu mir nach Absprache mit Irmscher das in 2-3 Wochen eine neue Software für das neue Steuergerät bereit stehen würde und ich halt in der zwischenzeit mit Benzin fahren müsse.
Ich bin schon sehr gespannt was mein Foh sagt wenn ich die Woche anrufe und mal nachhake was jetzt nun wird.
Zitat:
Original geschrieben von frabs
Landi Renzo - Made in Italy ?????würde mich nicht wundern !!!!!
Also meine Stargas Polaris aus Italien läuft in meinem X16XEL ohne Probleme, seit 45 tkm. Siehe Signatur.
Im Übrigen kann man Opel "beglückwünschen", von Hydros auf normale Stößel umgewechselt zu sein.
Meine Frau sucht momentan einen H Caravan und will Gas, weil sie Diesel nicht mag. Sie fährt auch viel.
Im Moment sind wir drauf und dran, einen 2Liter Turbo mit 200 PS umzurüsten. Gibts dazu eigentlich Besonderheiten zu sagen?
cheerio
Hi Leute,
langsam platzt mir echt der Kragen.
Hab doch tatsächlich schon wieder Gas gerochen, ich trau ja bald meiner eigenen Nase nicht mehr.
Aber der Verdampfer ist schon wieder undicht, jetzt das dritte mal schon!!
Immer an der gleichen Stelle, Verschraubung oben rechts.
Das Irmscher das nicht hinbekommt....
Ich hab mir mittlerweile deshalb schon ein Gasleckspray angeschafft.
Kann ich übrigens jedem nur raten der vermutet, dass etwas nicht stimmt.
Gruß
Tobi
Falls es jemanden interessiert ?
Meine Gasanlage funktioniert immer noch nicht ! Ich habe aber am Dienstag einen Termin beim Foh da sind direkt die Techniker von Irmscher da und wollen das Problem in den Griff kriegen. Da bin ich mal gespannt ob ich nun nach fast 2 Monaten wieder gasen kann .
Sonst bleibt mir ja bald nur noch der Weg zum Rechtsanwalt !!!
Hi
Ich möchte das Thema nochmal aufgreifen.
Nachdem ich im April 2009 einen Brief an Irmscher geschrieben habe und dabei mit dem Rechtsanwalt gedroht hatte , wurde das Fahrzeug zu Irmscher gebracht und alles super eingestellt. Danach lief das Fahrzeug absolut problemlos ( außer das einmal Ventile nachgstellt werden mussten). Doch im Mai 2010 verschlechterte sich so langsam die Laufkultur des Motors bis dann die Motorkontrollleuchte an ging. Als Diagnose wurde ein Defekter Zylinderkopf festgestellt der durch einen neuen gasfesten ersetzt. Seit dem ruckelt das Auto wieder und mein Foh bekommt es weider nicht auf die Reihe die Gasanlage einzustellen. Hatte mich darauf hin an den Foh gewandt mit der Forderung auf Wertminderung oder Wandlung des Fahrzeugs. Der hat sich aber davon kaum beeindrucken lassen. Somit habe ich die Angelegenheit meinem Rechtsanwalt übergeben.
Meine Frage an Euch
- gibt es diesbezüglich schon Präzedenzfälle
- hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht
Bin dankbar für jegliche Unterstützung um meinen Rechtsanwalt zu unterstützen.
Das Fahrzeug wurde als Vorführwagen mit einer bereits eingebauten Gasanlage gekauft!
Gruß Frabs
Guten Tag aus Holland, so wenn mein Deutsch nicht so recht gut ist, dann entschuldige aber Ihr habt auch Rudi Carell gemocht!
wir kauften uns ein Opel Astra SW in Januar 2006 mit Gasanlage voreingebaut durch Opel. Es war eine Anlage von Vialle, gasinjection.
Bereits nach 35000 KM begannen bei uns bereits die erste Problemen. Erniedrigter Motorkraft, langsames ueberholen u.s.w..
2 Tage in der Garage, unbekannter Reparatur gemacht aber das Auto lief wieder gut wie bevor. Dann bei 50K KM wieder erhebliche Probleme und jetzt met Gas sowie auf Benzin. 2 Wochen garage, cylinderkopf wurde ausgetauscht fuer eine special auf Gas ausgerustete, aber dies war wieder bis 90K KM gut, dann wieder langsames verschlechteren von Motorkraft.
Bei 130K KM war der Motor tot und wollte GM/Opel nicht weiter helfen, da dieser typ Motor ( Z16XEP) gar nicht geeignet war um Gas zu verbrauchen. Es hat uns viel Geld gekostet alles zusammen, aber GM/Opel war nicht der Meinung dass sie uns ein bisschen unterstutzung gaeben fuer diese Elend. Da wir nur bei Opel wieder ein anderes Auto kaufen konnten wegen des financierung ( 3x3 aktion ) haben wir uns diesmal fuer ein Diesel entschieden und die lauft jets ganz toll. Nur wieder Motorprobleme mit der Abgas retour Klappe. Wurde aber nach viel reden endletztlich doch von ein erneuertes type erzetzt und nun haben wir keine Problemen mehr.
Also es ist bei GM/Opel bekannt dass die neuren type von Motoren nicht auf Gas umgebaut werden koennen. 1.8 L typen haben dieses problem jicht gelaube ich ueberigens!
Viel erfolg mit deiner Gerechtsgang und ich bin neugierig was es dir bringt!
}-)) Rob