lpg astra h turbo
Hallo zusammen,
so nun erstmal kurz zu meinem Problem : Wir fahren einen Astra GTC 1.6 Turbo mit 180 Ps (Z16let) der hat jetzt mittlerweile gute 8500 km drauf und wurde vor gut einer Woche auf Autogas umgerüstet um den aktuell hohen Spritpreisen den Kampf anzusagen.
Verbaut wurde eine Anlage aus dem Zubehörprogramm der Firma Irmscher und zwar eine Landi Renzo Omegas.
Zum einen würde ich jetzt gerne wissen ob es Leute hier im Forum gibt die genau mit dieser Anlage ebenfalls von Irmscher Erfahrungen gesammelt haben bzw. eine besitzen.
So jetzt nun zu meiner eigentlichen Frage :
Was mir speziell aufgefallen ist wenn das Fahrzeug auf Lpgbetrieb läuft, die schwache Elastizität im unteren Drehzahlbereich d.h. so kanpp unter 2000 U/min bis 2500 U/min. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte ?
Wenn das Fahrzeug etwas über 3000 U/min hat, ist fast kein Unterschied mehr zum Benzinbetrieb zu spüren.
Der Motor verschluckt sich auch ab un an um die 2000 U/min rum. Woran liegt das ?
Habt ihr ähnliche Probleme ? Wenn ja was kann man ändern das auch im unteren Teillastbereich der Anlage alles wie gewünscht läuft ?
Ich hoffe hier gibt es einige Leute die mir weiterhelfen können!!
Mit freundlichen Grüßen
Norbert
Beste Antwort im Thema
Erst mal hallo an alle. Bin recht neu hier im Forum.
Bin eher zufällig nun auf diesen Threat gestoßen und möchte im besonderen nun meine Erfahrungen mit der LandiRenzo Omegas Anlage (Irmscher) im Astra 1.6 Turo berichten.
Vorweg ist zu sagen, dass wir in der Familie zweimal denselben Wagen fahren, beide sind auf LPG umgerüstet. Wagen 1 (gekauft als Neuwagen mit 7km, bis km 1500 eingefahren mit Benzin, dann umgerüstet auf LPG), Wagen 2 (gekauft und umgerüstet als Firmenwagen bei 13000km)
Wagen 1:
Nach der Umrüstung lief der Motor etwa 2 Tage problemlos, dann bemerkte ich, dass bei etwa 5000-5500 U/min Aussetzer beim starken Beschleunigen auftraten, also wieder ab in die Werkstatt (das ganze wegen demselben Problem 4x). Hierbei wurden zunächst diverse Einstellungen für die Gemischzusammensetzung und das Timing eingestellt, was bei der beim 1.6 T verbauten "Plus"-Anlage per Laptop und Software in gewissen Grenzen möglich ist. Danach traten die Aussetzer obenrum nicht mehr auf. Allerdings stellte ich nun auch das vorher beschriebene Problem mit etwas schlechterer Elastizität in den unteren Drehzahlen (im Sinne eines Turbolochs) im Gasbetrieb fest...der Motor lief auf Benzin noch einwandfrei. Bei km 9000 war ich wegen einem abgefahrenen Spiegel in der Werkstatt und die haben sich dann den Motor nochmals wegen der immer schlechter werdenden Leistungsentfaltung vorgenommen und das Ventilspiel eingestellt. Danach 1000 km wieder keine Probleme. Bei km 10000 eines morgens springt der Motor schlecht an, nach etwa 10m fahren läuft alles aber rund. Am nächsten morgen startet der Motor überhaupt nicht mehr und muß in die Werkstatt geschleppt werden, wo er bis heute steht (das Auto ist nun 3 Monate seit EZ alt!!!). Ich dachte zunächst, dass vielleicht eine Zündkerze oder ähnliches defekt sei...der ernüchternde Anruf aus der Werkstatt kam einen Tag später...Ventile von 2 Zylindern stehen offen, Ventilspiel nicht mehr durch andere Stößel einstellbar. Neuer Motorblock muß her. Der alte wurde von LandiRenzo und Opel mittlerweile untersucht (die Prozedur dauerte fast 1 Woche). Das Ergebnis: Der Motor lief mit zu hohen Temperaturen (mögliche Gründe: Gasbetrieb generell, zu mageres Gemisch), laut Opel ist er so - im Originalzustand - nicht auf diese Temperaturen während des Gasbetriebs ausgelegt - LandiRenzo stimmte dem scheinbar zu, da diese Firma nun die Kosten für die Reparatur übernimmt. Und die beläuft sich auf folgendes: Neuer Motorblock mit gehärteten Ventilsitzen und Ventilen (im Originalzustand sind sie dies laut FOH NICHT - nur als Anmerkung weil hier viel darüber diskutiert wird), neues Steuergerät mit geänderter Basissoftware.
Noch habe ich dieses Fahrzeug nicht wieder...werde euch aber auf dem laufenden halten, ob nun alle Fehler ausgebügelt sind, ansonsten werde ich es wohl auch dem Händler sammt Gasanlage zurückgeben.
Wagen 2:
Fährt mittlerweile km 1000 nach Umrüstung hatte bisher keine Probleme wie Wagen 1. Leider nur bis jetzt. Wenn man ordentlich beschleunigt treten auch hier so langsam dieselben Probleme auf. Mal sehen welche Lösung uns der FOH hierfür vorschlägt. Nochmal Motorschaden...nein danke!
Aus dem Kollegenumfelt kann ich nur berichten, dass dort drei auch den 1.6er ohne Turbo fahren und umrüsten haben lassen. Diese sind alle voll und ganz sowohl mit Irmscher-Anlagen als auch mit anderen LPG-Fabrikaten zufrieden. Ebenso gibt es einen Fahrer mit 2.0T (200PS) mit nachgerüsteter Gasanlage. Dieser hat ebenfalls seit 30000km keine Probleme damit, weshalb ich mich letzendlich auch entschieden habe meine beiden Fahrzeuge umrüsten zu lassen.
Leider scheint der 1.6T von Haus aus nicht für den Betrieb mit zumindest der Irmscher Anlage ausgelegt zu sein, obwohl Irmscher eigentlich angibt, die Motor-LPG-Kombination langzeit getestet zu haben. In meinen Augen scheint jedoch hier der Kunde zum Tester zu werden, Fehler bei einem Fahrzeug können auftreten, bei zwei Fahrzeugen ist das schon nicht mehr Zufall, besonders nicht, wenn beide dieselbe Anlage, denselben Motor und dieselben Fehler aufweisen.
Ich hoffe, dass dieser kleine Bericht etwas mehr Klarheit ins Thema 1.6T LPG-Umrüstung bringen konnte.
Von meiner Sicht kann ich nur sagen: kein LPG für den 1.6T - Finger weg!
42 Antworten
moin moin hab mir eure berichte mal durch gelesen und würde gern wissen wie viel ihr für die irmscheranlage bezahlt habt will einen 2l turbo 170 ps umrüsten ?
moin hab jetz schon von einigen leuten gehöhrt das die irmscheranlage nicht für den 2l T geht ????stimmt das 🙁
Ja stimmt leider.... gibt es nur für den 1.6 Turbo und die kleineren Benziner....... aber kannst ja dafür ne andere Anlage einbauen lassen....... schau mal ein paar Einträge vorher .....dürfte jemand geschrieben haben der auche einen 2.0 Turbo auf Lpg fährt
Mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Boeserzwerg
.......
.......bei der ganzen Geschichte verliert man jegliche Lust auf das Gas........In diesem Sinne
--------------------------------------
Ja, leider!
Wenn man hier und im Gas-Forum so die Menge von Problemfällen liest, dann kommt einem das Grausen.
Ich weiß, von Problemen wird natürlich eher berichtet als von funktionierenden Anlagen. Aber: Wo so viel Mist passiert, scheint ein massives Problem bei unfähigen Umrüst-Murksern zu liegen, die wohl leider stark die Branche bevölkern, weniger (aber auch) bei Ausreißer-Systemen, die nicht zu beherrschen sind.
Außerdem gibt es da sowas wie eine Goldgräber-Stimmung: Wer zu spät schraubt, den bestraft das Leben. Bei den fetten Gewinnmargen kein Wunder. (-eine einbaufertige sequ. 4-Zyl-Anlage kostet um die € 1.000 bis 1.200!)*
So wie's derzeit läuft bleib ich bei Diesel. Schade
MfG Walter
*jetzt kommt sicher das entrüstete Geschrei von Umrüstern, die uns vorrechnen wollen, wie herzlich wenig sie am Endpreis von € 2.400 plus verdienen!
Das Buch schließt sich würd ich fast sagen..... Auto wird vom Foh zurückgenommen wir kriegen wieder unser Geld und alles wird hoffentlich gut!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Boeserzwerg
Das Buch schließt sich würd ich fast sagen..... Auto wird vom Foh zurückgenommen wir kriegen wieder unser Geld und alles wird hoffentlich gut!!!!!!
Meinen Glückwunsch, das ist wohl die für die absolut beste denkbare Lösung. Und nun? Ich nehme an, dass du immer noch ein Auto benötigst? Schon was fest ins Visier genommen, oder hast du die Vorteile vom ÖPNV entdeckt? ;-) Mehr Glück für´s nächste Projekt wünsche ich natürlich!
Gruß, Michel
haben schon einen Ersatz ins Visier genommen ;-) gleiches Auto bloß mit einer funktionierden Gasanlage sobald das Fahrzeug gekauft ist gibts näheres hierzu ;-)
Guten Abend,
zuerst moechte ich mich entschuldigen fuer mein Deutsch, bin Hollaender und mache leider Fehler!
Wir hatten auch ein Astra H 16 Twinport (09-2006) mit Z16XEP Motor und ab Fabrik Gas einspritz Anlage ( LPI von Vialle).
Das Motor gab bis 12000 KM sehr viele Probleme: Motorenausfall, ziehkraft war fast null, anhalten des Motors u.s.w.. Erst dann gab GM zu dass diese 1.6 nicht faehig war fuer LPG und das erst Motoren ab 1.8 dies wohl koennten. Mann hat dan den zylinderkopf ueberholt und nach genau 12K Kilometer wieder ernsthafte Probleme. Letztendlich haben wir einen Diesel gekauft. GM sagt: Kein LPG fuer 1.6 Motoren, also sei bitte vorsicht and frage gut nach bevor Sie eine LPG in eine 1.6 Opel Twinport vorsehen!
Mit freundlichem gruss,
Rob Hoogerwaard
Erst mal hallo an alle. Bin recht neu hier im Forum.
Bin eher zufällig nun auf diesen Threat gestoßen und möchte im besonderen nun meine Erfahrungen mit der LandiRenzo Omegas Anlage (Irmscher) im Astra 1.6 Turo berichten.
Vorweg ist zu sagen, dass wir in der Familie zweimal denselben Wagen fahren, beide sind auf LPG umgerüstet. Wagen 1 (gekauft als Neuwagen mit 7km, bis km 1500 eingefahren mit Benzin, dann umgerüstet auf LPG), Wagen 2 (gekauft und umgerüstet als Firmenwagen bei 13000km)
Wagen 1:
Nach der Umrüstung lief der Motor etwa 2 Tage problemlos, dann bemerkte ich, dass bei etwa 5000-5500 U/min Aussetzer beim starken Beschleunigen auftraten, also wieder ab in die Werkstatt (das ganze wegen demselben Problem 4x). Hierbei wurden zunächst diverse Einstellungen für die Gemischzusammensetzung und das Timing eingestellt, was bei der beim 1.6 T verbauten "Plus"-Anlage per Laptop und Software in gewissen Grenzen möglich ist. Danach traten die Aussetzer obenrum nicht mehr auf. Allerdings stellte ich nun auch das vorher beschriebene Problem mit etwas schlechterer Elastizität in den unteren Drehzahlen (im Sinne eines Turbolochs) im Gasbetrieb fest...der Motor lief auf Benzin noch einwandfrei. Bei km 9000 war ich wegen einem abgefahrenen Spiegel in der Werkstatt und die haben sich dann den Motor nochmals wegen der immer schlechter werdenden Leistungsentfaltung vorgenommen und das Ventilspiel eingestellt. Danach 1000 km wieder keine Probleme. Bei km 10000 eines morgens springt der Motor schlecht an, nach etwa 10m fahren läuft alles aber rund. Am nächsten morgen startet der Motor überhaupt nicht mehr und muß in die Werkstatt geschleppt werden, wo er bis heute steht (das Auto ist nun 3 Monate seit EZ alt!!!). Ich dachte zunächst, dass vielleicht eine Zündkerze oder ähnliches defekt sei...der ernüchternde Anruf aus der Werkstatt kam einen Tag später...Ventile von 2 Zylindern stehen offen, Ventilspiel nicht mehr durch andere Stößel einstellbar. Neuer Motorblock muß her. Der alte wurde von LandiRenzo und Opel mittlerweile untersucht (die Prozedur dauerte fast 1 Woche). Das Ergebnis: Der Motor lief mit zu hohen Temperaturen (mögliche Gründe: Gasbetrieb generell, zu mageres Gemisch), laut Opel ist er so - im Originalzustand - nicht auf diese Temperaturen während des Gasbetriebs ausgelegt - LandiRenzo stimmte dem scheinbar zu, da diese Firma nun die Kosten für die Reparatur übernimmt. Und die beläuft sich auf folgendes: Neuer Motorblock mit gehärteten Ventilsitzen und Ventilen (im Originalzustand sind sie dies laut FOH NICHT - nur als Anmerkung weil hier viel darüber diskutiert wird), neues Steuergerät mit geänderter Basissoftware.
Noch habe ich dieses Fahrzeug nicht wieder...werde euch aber auf dem laufenden halten, ob nun alle Fehler ausgebügelt sind, ansonsten werde ich es wohl auch dem Händler sammt Gasanlage zurückgeben.
Wagen 2:
Fährt mittlerweile km 1000 nach Umrüstung hatte bisher keine Probleme wie Wagen 1. Leider nur bis jetzt. Wenn man ordentlich beschleunigt treten auch hier so langsam dieselben Probleme auf. Mal sehen welche Lösung uns der FOH hierfür vorschlägt. Nochmal Motorschaden...nein danke!
Aus dem Kollegenumfelt kann ich nur berichten, dass dort drei auch den 1.6er ohne Turbo fahren und umrüsten haben lassen. Diese sind alle voll und ganz sowohl mit Irmscher-Anlagen als auch mit anderen LPG-Fabrikaten zufrieden. Ebenso gibt es einen Fahrer mit 2.0T (200PS) mit nachgerüsteter Gasanlage. Dieser hat ebenfalls seit 30000km keine Probleme damit, weshalb ich mich letzendlich auch entschieden habe meine beiden Fahrzeuge umrüsten zu lassen.
Leider scheint der 1.6T von Haus aus nicht für den Betrieb mit zumindest der Irmscher Anlage ausgelegt zu sein, obwohl Irmscher eigentlich angibt, die Motor-LPG-Kombination langzeit getestet zu haben. In meinen Augen scheint jedoch hier der Kunde zum Tester zu werden, Fehler bei einem Fahrzeug können auftreten, bei zwei Fahrzeugen ist das schon nicht mehr Zufall, besonders nicht, wenn beide dieselbe Anlage, denselben Motor und dieselben Fehler aufweisen.
Ich hoffe, dass dieser kleine Bericht etwas mehr Klarheit ins Thema 1.6T LPG-Umrüstung bringen konnte.
Von meiner Sicht kann ich nur sagen: kein LPG für den 1.6T - Finger weg!
Hallo Gaser
Ich habe mit meinem 1.6 turbo auch so ein kleines Problem.Das Fahrzeug wurde als Neuwagen mit einer Irmscher Gasanlage ausgerüstet. Ca. 4500 km lief alles eigentlich Problemlos dann bekam ich von meinem Foh einen Anruf ich sollte mal vorbeischauen denn es gäbe von Irmscher neue Steuergeräte für die 1,6 turbos. Ich führ darauf hin zum Foh um das Steuerteil wechseln zu lassen.Danach fingen die Probleme an. Ich führ mit dem Auto auf die Autobahn und fuhr ca.30 min eine konstante Geschwindigkeit von 160km/h ,und plötzlich merkte ich das der Motor gar kein Ladedruck mehr aufbaute.Das Fahrzeug schaffte kaum noch 170 Km/h .Ich darauf bei mir zu Hause zu einen anderen Foh gefahren um zu checken was da los ist.Der überprufte die Sache und telefonierte darauf hin mit Irmscher was das sein könnte und sie sagten Ihm das das ein bekanntes Problem wäre und das eine neue Software entwickelt wird ,die in ca.3 wochen bereit stehen würde.
Ich fühle mich jetzt also ganz schön verarscht !!!! Hat jemand von euch ähnliche Probleme mit seinem turbo bzw mit dem umbau des Steuergerätes.
Hallo auch von meiner Seite,
ich fahre jetzt seit ca. 12 tkm die Irmscher Gasanlage im 1.6 Turbo. Bis jetzt ging eigentlich alles recht gut, aber seit letzter Woche habe ich auch Probleme. Schlechter Start wenn es kalt ist usw.
Muss nächste Woche mal in die Werkstatt fahren. Mal sehen was da rauskommt.
Gruß
ja was soll man sagen.
Auch ich habe eine kleine Odyssee hinter mir.
1,6 Turbo bei 1500 km auf Irmscher LPG Anlage umgerüstet.
1. Problem: Verdampfer undicht, wurde gewechselt.
2. Problem: Zog auf der Autobahn nicht richtig, Steuergerät gewechselt, augenscheinlich ok.
3. Problem: Wieder Verdampfer undicht, selbe undichte Stelle wie bei dem alten. (Verschraubung)
stellt sich die Frage warum Irmscher schon wieder diese undichten Dinger ausgeliefert hat.....
Langsam nervt es....
Zitat:
Original geschrieben von sir-tobi
ja was soll man sagen.
Auch ich habe eine kleine Odyssee hinter mir.
1,6 Turbo bei 1500 km auf Irmscher LPG Anlage umgerüstet.
1. Problem: Verdampfer undicht, wurde gewechselt.
2. Problem: Zog auf der Autobahn nicht richtig, Steuergerät gewechselt, augenscheinlich ok.
3. Problem: Wieder Verdampfer undicht, selbe undichte Stelle wie bei dem alten. (Verschraubung)stellt sich die Frage warum Irmscher schon wieder diese undichten Dinger ausgeliefert hat.....
Langsam nervt es....
Da muss man sich fragen ob es sowas wie Qualitätsstandarts überhaupt gibt ? Es kann ja mal sein das irgend eine Einstellung noch einmal geändert werden muss,aber sowas ist doch eindeutig eine Schlamperei !!!!
Landi Renzo - Made in Italy ?????würde mich nicht wundern !!!!!
Zitat:
Original geschrieben von frabs
...und plötzlich merkte ich das der Motor gar kein Ladedruck mehr aufbaute.Das Fahrzeug schaffte kaum noch 170 Km/h .Ich darauf bei mir zu Hause zu einen anderen Foh gefahren um zu checken was da los ist.Der überprufte die Sache und telefonierte darauf hin mit Irmscher was das sein könnte und sie sagten Ihm das das ein bekanntes Problem wäre und das eine neue Software entwickelt wird ,die in ca.3 wochen bereit stehen würde.
Auf diese Software warte ich bis heute. Dieses Problem trat bei mir auch auf, wenn man dann kurz komplett vom Gas geht und danach wieder drauf tritt baut er Druck auf. Auch mir sagte man dass das ein Problem des Steuergerätes an sich sei, nicht unbedingt der Software. Angeblich werden hier die Daten vom Originalsteuergerät nicht richtig oder zu langsam verrechnet. Ein neues Steuergerät sollte nachgeliefert werden.
Mal sehen ob es dann der FOH gleich mit einbaut.
Noch ist mein Motor nicht wieder beim FOH angekommen und zusammengebaut. Vielleicht klappt es bis zum kommenden Freitag.
Kleiner Tipp an vrogge: Wenn der Motor schlecht anspringt (auch im Benzinbetrieb) und dann nach kurzem Fahren rund läuft sollte unbedingt das Ventilspiel in der Werkstatt geprüft werden, da du sonst der nächste bist, dem dasselbe Schicksal wie meinem 1. Wagen droht!