Loremo - 1,5-Liter-Auto geht 2009 in Serie
Laut der Webseite des Herstellers Loremo soll der Wagen 2009 in Serie gehen.
http://www.loremo.com/img/design_basic.jpg
Es wird zwei Varianten geben. Den LS und den GT.
Der LS soll von einem 2-Zylinder Turbodiesel mit 20 PS angetrieben werden, der bei einem Durchschnittsverbrauch von 1,5 Litern auf 100 km eine Reichweite von 1.300 km haben soll. Schluss ist bei 160 km/h. Preis: 10.990 Euro.
Der GT wird einen 50 PS 3-Zylinder Turbodiesel haben mit einem Verbrauch von 2,7 Litern auf 100 km und einer Reichweite von 800 km. Hier ist bei 220 km/h Schluss. Preis: 14.990 Euro.
Beste Antwort im Thema
Das ganze Gerede um Hybrid kann ich nicht ab, es geht doch eh nur darum weiterhin fette Autos zu vermarkten. Karren die unötig fett und Breit die Straßen blockieren, nerven vor allem Rad-, Roller- und Motorradfahrer. Nen Auto ist zum fahren da, und kein rollender Zweitwohnsitz. Was nützen mir 200PS wenn ich 2Tonnen mit mir rumschleppe?
Mein Roller Sh 300i stärkste seiner Klasse wiegt 175kg hat nur 27 PS und ledert alles auf 4 Rädern ab, wenn es kein Sportwagen ist. Auch mein Daihatsu Cuore (verbraucht auch ohne Hybrid nur 5L) geht gut ab. 12,xx Sekunden und 170 km/h sind Topwerte bei seiner Motorgröße dafür brauchen andere deutlich über 100PS.
Und was die 20 PS des Loremo angehen, dem sei gesagt das der halbe Osten mit 600kg und 26 PS auch überall hingekommen ist zumindest solange sich keine Mauer in den weg stellte 😉
Sicherheit, ist wichtig doch Knautschzonen bringen auch Gewicht mit sich und dies wiederum auch Gefahren die man als Autofahrer nicht sieht. Jeder von uns ist gelegentlich auch Fußgänger oder Radfahrer, hat sich mal einer ausgemalt was 2 Tonnen Stahl bei einem selbst als Fußgänger oder Radfahrer anrichten können selbst bei niedrigen Tempo? Von dieser Seite betrachtet wären leichtere Fahrzeuge dann doch sicherer, weil weniger Gewicht=weniger Kraft.
Weniger Kraft beim beschleunigen,
weniger Kraft beim bremsen
weniger Schäden bei Unfallen
124 Antworten
Hallo,
finde es nur schade, dass er doch teurer wird, als es in den ersten Berichten hieß... nun heißt es schon ab 15000, GT ab 20000 Euro... viel zu viel... 🙁
Gruß
Das Öko-Pörschchen
Gerhard Heilmaier hat ein Auto entwickelt, das zum Klimaretter taugt. Nicht einmal zwei Liter verbraucht der Loremo auf 100 Kilometern. Seit sieben Jahren verfolgt der Tüftler seine Mission. Die Großen der Branche hat er damit längst ordentlich blamiert.
Der Termin 2009 wird verschoben.
in einem Forum habe ich folgendes gelesen:
"2010 ist vom heutigen Standpunkt aus absolut möglich, aber nicht gesichert. All unsere Ankündigungen sind Perspektiven und keine Versprechen."
Hallo zusammen...
welch ein Drama.....
da wird ein tolles Fahrzeugkonzept zur Serienreife gebracht, Geldsäcke lassen sich feiern, was sie wieder tolles geleistet haben OHNE das die eigentliche Leistung vollbracht wurde.
WOOOOOO bitte ist das Auto ??? Es müsste schon längst fahren ..
Wieviel möchte man noch forschen und forschen bis der Forschungszug abgefahren ist.....
Dann diese Preisexplosion. Die Preise lagen mal bei 10000-15000 Euro , heute liegen sie schon bei 15000-20000 Euro. Das ist leider schon viel zu viel für das Auto.
Es riecht förmlich danach, dass die Verantwortlichen bei Loremo sich gegenseitig mit Champus und gegenseitigem Schulterklopfen feiern, Subventionen und Forschungsgelder abgreifen , möglichst viel in die eigene Tasche füttern und sehen, dass sie gut dabei wegkommen.
Wo ist den die Fabrikationshalle? Ist die schon im Bau ?
Wie sieht es mit dem Händlernetz aus ? Schon Gedanken darum gemacht ?
Man hat nicht gerade das Gefühl, dass dort reger Enthusiasmus herrscht und jeder der Verantwortlichen morgens gerne in die "Firma" fährt. Irgendwie verschwindet das Auto aus den Köpfen derer, die sich wirklich für das tolle Konzpt begeistern konnten. Nun warten wir und warten wir und wir werden vermutlich ewig auf das Auto warten. Wenn es denn irgendwann einmal auf dem Markt sein sollte, dann ist es entweder viel zu teuer, oder es wird ausgeklügeltere Konkurrenzmodelle geben...TOLL Loremo !!!
Es gibt keine ausgiebige Öffentlichkeitsarbeit , ab und an steht mal so'n Loremo auf irgendeiner Messe herum, wo er dann stolz irgendwelchen hohen Politikern aus der Fraktion der Grünen vorgestellt wird. Die quetschen sich hinein, freuen sich riesig, wie ökofriendly das Auto doch ist...nur wieder ist nichts passiert.
Man selbst ( so ist es mir wiederfahren ) wird ganz spontan zum Loremo befragt, ob man sich denn einen kaufen würde, worauf mir selbst dann herausgerutscht ist...
"wenn er denn irgendwann einmal zu kaufen ist und um die 10000 Euro kostet, dann vielleicht !"
Die Webseite hat sich seit Monaten nicht verändert....wenn man schon sonst nichts tut, dann sollte man wenigstens dort ein wenig Pepp hineinwürzen.
Es ärgert mich richtig, denn ich hätte gerne schon längst einen in meiner Garage.
Meine letzte Hoffnung ist jedoch, dass ich mir evtl. irgendwann einen aus China importieren kann.
Ich vermute allerdings, dass der dann wegen der hohen Schadstoffbelastungen in den Sitzpolstern und krebserregenden Kunststoffmaterialien den deutschen Ökotest nicht besteht.
In diesem Sinne
The Moose
In dem S
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Hallo zusammen...welch ein Drama.....
Stimmt !
Ein Auto ist nicht das, was man uns weiß machen will:
Ein überteuerter Haufen Elektronik, mit 50 Stellmotoren in den Sitzen, den Türen, dem Kofferaum, dem Tankdeckel, der Motorhaube, den Lampen..., die mit 10 Steuergeräten gesteuert werden - produziert in Asien.
Es ist ein Rahmen, mit zwei Achsen drunter, einer Karosserie rum und einem Motor drin.
Der Loremo an sich ist eine tolle Idee, doch tatsächlich könnte er schon lange fahren. Er würde vielleicht 50 kg mehr wiegen und einen Liter mehr verbrauchen, aber das Konzept steht, warum bringt man es nicht einfach auf die Straße ?
Muss doch nicht perfekt sein, muss nur günstig fahren und ein bestimmtes Maß an Sicherheit (3 Sterne) bieten.
Im Anhang ein Vergleich von verschiedenen Konzepten.
Ich befürchte, daß dieses Projekt mal wieder ein Musterbeispiel von unkoordinierter "Zusammenarbeit" von Entwicklern, Controllern und Marketing-Strategen darstellt...
...hoffentlich nicht der Cargolifter für die Straße... 🙁
Ich sehe das ähnlich wie die Vorredner: Loremo läuft die Zeit davon, so ein wunderbares Konzept ist schnell billig kopiert, kann bei entsprechenden Kapazitäten
auch in Massen billigst umgesetzt werden - und die Konkurrenz schläft nicht...
Dann wird Loremo als Innovator nicht mal die hohen Preise durchsetzen können, die sie zur Rentabilität benötigen... sprich werden Pleite gehen (siehe Cargolifter...)
Das typisch deutsche Drama...
Nicht so hetzen, denn die Großen Hersteller bringen doch auch nichts besseres auf den Markt. Übrigens hat sich die Ansicht schon etwas geändert:
NEU
Zitat:
Original geschrieben von six7eight
Nicht so hetzen, denn die Großen Hersteller bringen doch auch nichts besseres auf den Markt. Übrigens hat sich die Ansicht schon etwas geändert:
NEU
Sieht zwar wirklich niedlich, frisch und gefällig aus das neue Design, aber genau das ist ja die Kritik:
Die sollen jetzt nicht noch ewig rumbasteln und womöglich noch die Kosten in die Höhe treiben sondern endlich einmal mit der Produktion beginnen. Was vermutlich nicht so einfach ist, wie sich viele vostellen - das ist klar.
Nach dem Crashtest zwischen Q7 und Fiat 500 werden allerdings wiedereinmal potentielle Käufer abgeschreckt.
Wobei man mit HANS, Helm und 5 Punkt Gurt vermutlich sogar Überlebenschancen hätte.
Zitat:
Original geschrieben von six7eight
Nicht so hetzen, denn die Großen Hersteller bringen doch auch nichts besseres auf den Markt. Übrigens hat sich die Ansicht schon etwas geändert:
NEU
...und im
Bloggibt es eine nähere Erläuterung dazu...
Die schon angekündigte Weitung des Innenraumes....
Also je länger daran rumgebastelt wird desto normaler wird/wirkt der Loremo.
Noch 2 Türen und schon ist es optisch ein beliebiger Kleinflitzer aber ohne entsprechende Motorisierung.
So wird das wohl nix.
Das ganze Gerede um Hybrid kann ich nicht ab, es geht doch eh nur darum weiterhin fette Autos zu vermarkten. Karren die unötig fett und Breit die Straßen blockieren, nerven vor allem Rad-, Roller- und Motorradfahrer. Nen Auto ist zum fahren da, und kein rollender Zweitwohnsitz. Was nützen mir 200PS wenn ich 2Tonnen mit mir rumschleppe?
Mein Roller Sh 300i stärkste seiner Klasse wiegt 175kg hat nur 27 PS und ledert alles auf 4 Rädern ab, wenn es kein Sportwagen ist. Auch mein Daihatsu Cuore (verbraucht auch ohne Hybrid nur 5L) geht gut ab. 12,xx Sekunden und 170 km/h sind Topwerte bei seiner Motorgröße dafür brauchen andere deutlich über 100PS.
Und was die 20 PS des Loremo angehen, dem sei gesagt das der halbe Osten mit 600kg und 26 PS auch überall hingekommen ist zumindest solange sich keine Mauer in den weg stellte 😉
Sicherheit, ist wichtig doch Knautschzonen bringen auch Gewicht mit sich und dies wiederum auch Gefahren die man als Autofahrer nicht sieht. Jeder von uns ist gelegentlich auch Fußgänger oder Radfahrer, hat sich mal einer ausgemalt was 2 Tonnen Stahl bei einem selbst als Fußgänger oder Radfahrer anrichten können selbst bei niedrigen Tempo? Von dieser Seite betrachtet wären leichtere Fahrzeuge dann doch sicherer, weil weniger Gewicht=weniger Kraft.
Weniger Kraft beim beschleunigen,
weniger Kraft beim bremsen
weniger Schäden bei Unfallen
Habe heute eine ominöse E-Mail erhalten, wo ich sinngemäß für Loremo investieren soll... 😁
Wer´s glaubt... 🙄 ... der kann sein Bestes geben... 😁
Im Press-Kit gibt es schöne Bilder vom Loremo...!!!
Loremo erinnert mich stark an Cargolifter. Gute Idee, viel Tam Tam und am Ende eine große Insolvenz...
Ich bin total begeistert von dem Fahrzeug, glaube aber nicht, dass es jemals in Serie gehen wird.