Loremo - 1,5-Liter-Auto geht 2009 in Serie
Laut der Webseite des Herstellers Loremo soll der Wagen 2009 in Serie gehen.
http://www.loremo.com/img/design_basic.jpg
Es wird zwei Varianten geben. Den LS und den GT.
Der LS soll von einem 2-Zylinder Turbodiesel mit 20 PS angetrieben werden, der bei einem Durchschnittsverbrauch von 1,5 Litern auf 100 km eine Reichweite von 1.300 km haben soll. Schluss ist bei 160 km/h. Preis: 10.990 Euro.
Der GT wird einen 50 PS 3-Zylinder Turbodiesel haben mit einem Verbrauch von 2,7 Litern auf 100 km und einer Reichweite von 800 km. Hier ist bei 220 km/h Schluss. Preis: 14.990 Euro.
Beste Antwort im Thema
Das ganze Gerede um Hybrid kann ich nicht ab, es geht doch eh nur darum weiterhin fette Autos zu vermarkten. Karren die unötig fett und Breit die Straßen blockieren, nerven vor allem Rad-, Roller- und Motorradfahrer. Nen Auto ist zum fahren da, und kein rollender Zweitwohnsitz. Was nützen mir 200PS wenn ich 2Tonnen mit mir rumschleppe?
Mein Roller Sh 300i stärkste seiner Klasse wiegt 175kg hat nur 27 PS und ledert alles auf 4 Rädern ab, wenn es kein Sportwagen ist. Auch mein Daihatsu Cuore (verbraucht auch ohne Hybrid nur 5L) geht gut ab. 12,xx Sekunden und 170 km/h sind Topwerte bei seiner Motorgröße dafür brauchen andere deutlich über 100PS.
Und was die 20 PS des Loremo angehen, dem sei gesagt das der halbe Osten mit 600kg und 26 PS auch überall hingekommen ist zumindest solange sich keine Mauer in den weg stellte 😉
Sicherheit, ist wichtig doch Knautschzonen bringen auch Gewicht mit sich und dies wiederum auch Gefahren die man als Autofahrer nicht sieht. Jeder von uns ist gelegentlich auch Fußgänger oder Radfahrer, hat sich mal einer ausgemalt was 2 Tonnen Stahl bei einem selbst als Fußgänger oder Radfahrer anrichten können selbst bei niedrigen Tempo? Von dieser Seite betrachtet wären leichtere Fahrzeuge dann doch sicherer, weil weniger Gewicht=weniger Kraft.
Weniger Kraft beim beschleunigen,
weniger Kraft beim bremsen
weniger Schäden bei Unfallen
124 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xJuliusCaesar
Der Smart gleicht eher einer Kugel, welches bekanntlich die stabilste geometrische Form ist
Ahja - vermutlich deswegen sind Rahmenkonstruktionen immer als Dreieck konstruiert 😁
Überleg dir mal was passiert wenn du auf einen Ball eine Kraft einwirken lässt und dann versuchsweise mit der gleichen Kraft auf ein gleichschenkliges Dreieck.
Zitat:
Original geschrieben von Nizzan
Ahja - vermutlich deswegen sind Rahmenkonstruktionen immer als Dreieck konstruiert 😁
Überleg dir mal was passiert wenn du auf einen Ball eine Kraft einwirken lässt und dann versuchsweise mit der gleichen Kraft auf ein gleichschenkliges Dreieck.
Ahja. Und warum sind dann Brücken, Iglus, Kirchengewölbe, Luftblasen und Wassertropfen rund?
Ein Dreieck mag dann stabiler sein, wenn die Kraft auf die Spitze einwirkt, Was passiert aber, wenn du die Kraft auf einen Schenkel einwirken lässt?
Und Unfälle kann man nunmal nicht planen oder dem Gegner sagen: 'Aber bitte nur auf meine Spitze donnern'. 😉
Zitat:
Original geschrieben von xJuliusCaesar
Ahja. Und warum sind dann Brücken, Iglus, Kirchengewölbe, Luftblasen und Wassertropfen rund?
Wg. architektonischer Bauformen die sich voneinander erheblich unterscheiden, Ausdehnung von Gasen und Zentrifugalkraft evtl.?
Zitat:
Und Unfälle kann man nunmal nicht planen oder dem Gegner sagen: 'Aber bitte nur auf meine Spitze donnern'. 😉
Schau dir mal den Rahmen deines Smarts an ... A-Säule, C-Säule, Übergang zum Schweller ... an welche geometrische Struktur erinnert dich das.. einen Kreis? 🙂
Ich muss Nizzan recht geben. Das Dreieck ist die Stabilste Geometrische Form!
Zitat:
1. Der Smart ist wesentlich höher gebaut
Darf ich mir jetzt keinen Porsche mehr kaufen? 🙂
Zitat:
2. Der Smart gleicht eher einer Kugel, welches bekanntlich die stabilste geometrische Form ist
Dreieck. Könnte der Loremo auch bekommen
Zitat:
3. Die Tridionzelle schließt die Passagiere ein und beschränkt sich nicht auf die Bodengruppe
Hm da hast du recht
Zitat:
4. Der Smart hat konventionelle Seitentüren und nicht eine Frontklappe, die sich nach einem Crash vielleicht nicht mehr öffnen lässt
Hier wohl auch... mal schaun was sie dagegen machen... vielleicht eine Bodenklappe 😁
mfg
Axileo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Axileo
vielleicht eine Bodenklappe 😁
Oder so stylische Schleudersitze á la James Bond, da wird der Unfall gleich noch zum Event 😁
Danke übrigens in Sachen Pythagoras and Friends 😉
Hallo zusammen.....
also ich habe jetzt fast jeden Beitrag zu diesem Posting durchgelesen und ich muss sagen, dass viele Argumente nicht nachzuvollziehen sind.
Natürlich kann und soll ja auch jeder hier seine Meinung kundtun, aber es ist halt schade, dass ein sehr interessantes , neues und absolut unbekanntes Fahrzeugkonzept "kaputtdiskutiert" wird.
Ich denke der Loremo hat eine ehrliche Chance verdient, denn so unpraktisch ist er doch gar nicht.
1. Sicherheit....
gerade weil er keine Seitentüren hat, dürfte sich die Karosserie sehr stabil verhalten und sich auch kaum verwinden. Und das Argument des geringen Gewichtes lasse ich nicht gelten, denn Formel 1 Boliden, die wenig mehr wiegen, aber teilweise mit deutlich höheren Geschwindigkeiten in die Phase der kaltverformung eintreten, lassen den Fahrer meistens leichtverletzt oder gar unverletzt aussteigen.
Im direkten Vergleich zum Smart dürfte der Loremo nicht schlechter abschneiden und ab einer bestimmten Geschwindigkeit ist es eh irrelevant in was für einem Fahrzeug man verunfallt. Da helfen auch keine aufgeblasenen SUV's und sechs Meter Dickschiffe mehr.
2. Türkonzept....
Ja...kaum gibt es mal was anderes, schon wird wieder gejammert. Ist eine typische deutsche Tugend die dem Spruch "was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht " nahekommt. Ich denke, dass dieses Türkonzept in der Praxis viele Vorteile hat. Mit Sicherheit auch Nachteile....dennoch sollte man erst einmal ausgiebig testen und herausfinden, wie sich das Konzept in der Praxis schlägt. Da so ein Türkonzept noch nie verwirklicht wurde, kann man auch schlecht auf Erfahrungswerte zurückgreifen.
Menschen, die z.B mal einen bandscheibenvorfall hatten, werden den Einstieg sicherlich als vorteilhaft ansehen.
3. Motor......
wenn es hier Leute gibt, die die Beschleunigungswerte anzweifeln, dann sei gesagt, dass ein Smart Diesel auch 17 Sekunden von 0 auf 100 km/h benötigt. Zudem ist der Smart bei 135 km/h abgeriegelt und hat durch die hohe Bauweise einen ungünstigen Luftwiderstandswert. Gerade bei höheren Geschwindigkeiten wirkt sich die Bauform ungünstig auf den Verbrauch aus.
4. Alltagstauglichkeit...
....ist meiner Meinung nach voll vorhanden.
Ein Smart ( mit Sicherheit der direkteste Konkurrent für den Loremo ) transportiert maximal 2 Personen + ein wenig Gepäck. Der Kofferraum ist relativ klein.
Ein Loremo kann 2 Personen + 2 kinder und ein wenig Gepäck transportieren. Allerdings kann man die Sitze hinten hochklappen und man hat dann einen relativ großen Kofferraum.
Natürlich ist es kein Reisewagen oder Familienfahrzeug, aber wenn man zu zweit verreisen möchte, wird es sicherlich möglich.
5. Preis
Ein Smart kostet mit ansprechender Ausstattung auch an die 10000 Euro .....für für eine Transportkapazität von max. 2 Personen.
Ein topausgestatteter Smart kann auch schon mal 14000 Euro kosten ( Brabus ? ).....
Und wenn man es auf die Höchstgeschwindigkeit abgesehen hat, fährt selbst der Loremo LS mit 160 km/h schneller als einBrabus Smart. Sicherlich sollte das auch nicht das Kaufargument Nr. 1 sein.
Meine Verbesserungsvorschläge für das Auto wären allerdings....
1. seitliche Schiebefenster ( ähnlich wie bei Rallyefahrzeugen ), um bei z.B. Passkontrollen nicht immer das Dach aufklappen zu müssen......oder bei der Einfahrt in Parkhäusern .
2. Ich bin mir nicht sicher, ob ich mit 1,92 Körpergröße bequem in dem Loremo sitzen kann.
3. die geringe Innenbreite dürfte etwas mehr sein
4. die Sitze sollten auf jedenfall neben der Pedalerie verstallbar sein ...und eben auch geeignet für Fahrten über 500 km am Tag. Es bringt ja nichts, wenn ich 1200 km am Stück fahren kann, anschließend aber zur Physiotherapie muss.
An sich muss ich sagen, dass ich den Loremo optisch sehr ansprechend finde und ich würde mir sofort einen als Erstwagen kaufen, wenn er eben langstreckentauglich ist und ich eben hineinpasse.
Der Wagen hat sehr viele entscheidene Vorteile gegenüber dem Hauptkonkurrenten Smart und alle , die das anzweifeln, sollten mal die "Smartbrille" abnehmen und es etwas objektiver betrachten.
Der Loremo ist sicherlich kein Fahrzeug, um ein geschwächtes Ego durch Material zu kompensieren, aber ein Hingucker ist es allemal und erschwinglich obendrein. Warum 150000 Euro für einen Ferrari ausgeben ??
Aber wer kein imageträchtiges Auto braucht, nicht immer die neuesten Mobiltelefone sein Eigen nennen muss und auch so nicht unbedingt meint, dass er charakterlich nur etwas darstellt, wenn er tolle materielle Errungenschaften vorzuweisen hat, dann ist der Loremo ein tolles Fahrzeugkonzept.
Gibt man dem Auto eine Chance, was obendrein auch noch in Deutschland gefertigt werden soll und somit auch Arbeitsplätze sichern würde, kann man die Konstrukteure von Loremo sicherlich motivieren ,für alle Nörgler in einer überarbeiteten Version, konventionelle Türen anzubieten.
Bitte nicht vorher jammern.....ich freue mich auf die erste Probefahrt und hoffe, das die Innenbreite und Innenhöhe für mich und meine Lebensgefährtin ausreicht.
In diesem Sinne....
Grüße
The Moose
@Swedishmoose,
volle Zustimmung!!
Ich vermute mal, dass der einzige große Nachteil das magere Händlernetz sein wird.... hoffentlich werden sich viele bestehende Händler finden, Loremo zu vertreten und die Fahrzeuge zu warten und reparieren, bzw. Reklamationen zu bearbeiten.
Gruß
@Swedishmoose
guter Beitrag. Auch von mir Zustimmung!
mfg
Axileo
@ Automatik
@ Axileo
danke für die Blumen
Gruß
Swedishmoose
Das Konzept gefällt mir sowohl von den Kosten als auch von Gewichtsverteilung (50:50), den autauschbaren Dachmodulen und der (imho) guten Sicherheit sowohl frontal als auch seitlich.
Schnittig sieht er auch aus (im Vergleich zu so manch anderer Gehilfe) und mit einer satteren Motorisierung (ein 90 bis 120 PS Sauger Benziner) als Mittelmotor und mit Heckantrieb steckt da wohl echtes Spaßpotential drin (steife Karosse, wenig Gewicht, usw.).
Das entspricht jetzt nicht ganz dem Sinn hinter der Entwicklung des Fahrzeuges (wenig Verbrauch) könnte aber ein Punkt zur Kundengewinnung sein (wie oft ich den Kofferraum meines MX5 schon .....).
470kg durch 90 PS wären so 5,2 Kilo pro PS, mehr als ausreichend für Spaß, und den muß ein Auto auch machen !! Ist schließlich neben dem Eigenheim die 2 größte Anschaffung die ein Normalbürger so in seinem Leben tätigt.
Wobei ein großer Motor in einem so leichtem Fahrzeug auch kaum gefordert würde und mit (imho) geringerem Verschleiß und größerer Laufruhe im Normalbetrieb durchaus auch Vorteile hätte (im Vergleich zu kleinen Motoren unter annähernd Dauervolllast...)
Ansonsten: als Brot und Butterauto für den Weg zur Arbeit: Gerne (besonders in der laut Herstellerwebseite angedachten PÖL Version 🙂
Inzwischen sind die ersten Testfahrten rum, laut Loremo selbst haben sie wohl 1,94 Liter auf 100 Kilometer gebraucht. Hier gibt es das passende Video:
http://www.autostrassenverkehr.de/.../hxcms_article_502223_14972.hbs
Ich finde das Teil super! 50PS wären mehr als ausreichend... Bin letztens mal Smart gefahren, den mit 61PS... Der wiegt aber leer fast schon 800kg, und ging in der Stadt trotzdem gut vorwärts... Ein Auto mit 1600kg und 120PS fährt ja auch ohne ein Verkehrshindernis zu sein! Ausserdem hat so ein Dieselmotor noch deutlich mehr Drehmoment, sicher so um die 100-120Nm - und die werden mit 500kg leichtes Spiel haben!
Ausserdem sieht der Loremo wirklich schnittig, sportlich und futuristisch aus, innen ein wenig wie der Smart, aber deutlich hochwertiger!
Ich finde das Auto richtig cool!
hi,
ich finde, dass der loremo als Gt version echt cool ist weil er 1 wenig verbraucht.
2 schnell ist
3 geil aussieht
Code:
;):D
Auf Pro7 ist bei Gallileo vorhin etwas über den Loremo gekommen. Habe es leider nicht anschaun können. Werde mir morgen früh um 5.05 Uhr die Wiederholung aufnehmen.
mfg
Axileo
Hier ist das Ding mal in Bewegung zu sehen:
http://www.autostrassenverkehr.de/.../hxcms_article_502223_14972.hbs