Longlife-Service Schuld an einlaufenden Nockenwellen?
Kann es eigentlich sein, dass die langen Ölwechselintervalle am vermehrten Tod der Nockenwellen Schuld sind? Hat jemand auch Probleme mit den Nockenwellen, der sein Öl immer nach 15.000km wechselt und ein anderes Öl als das Castrol SLX Longlife II verwendet?
MfG
Hannes
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mgilhaus
Bei wem und letztlich wievielen ist das passiert, die das Fahrzeug im Erstbesitz haben und dieses auch Scheckheftgepflegt haben?
Und bei wievielen Nachbesitzern, also Gebrauchtwagenkäufern. Ich vermute schlechte Pflege und manipulierte Kilometerstände als zusätzlich Ursache. Man stelle sich nur vor, jemand hat das Fahrzeug 110.000 Km gefahren und verkauft es mit angeblichen 70.000 KM. Wer will und soll das im nachhinein feststellen können? Der Schaden aber ist vorprogrammiert
Naja, ob 40.000km mehr oder weniger macht ja aus meiner Sicht nichts aus. Schlimm wird es wenn die Rückstellung in die 100ten km geht, aber da sieht ja jeder, der sich bei einem Fahrzeug ein wenig auskennt sowieso die Spuren der km.
MfG
Hannes
@Hannes H.
ich finde den "Fred" sehr interessant und würde mich nicht wundern, wenn es da tatsächlich einen Zusammenhang zwischen dem gefahrenen Öl (verschiedene Longlifeölen) und den NW gäbe.
Meinst Du es wäre sinnvoll einen "Fred" zu eröffnen in dem die 4Bler mal Ihre Ölsorten posten?
Ich will mich bei Dir nicht reinhängen (hab es aber schon öfters getan), aber interessieren würde mich das schon
***Staubwirbler*** -> seit kurzem erst das "Mobil 1 ESP Formula" hat, Vorgeschichte kenn ich nicht
Hallo,
Ich habe seit 4/2000 einen neuen A4 Avant mit AFB- motor, hat LL gehabt bis 130tkm da habe ich bemerkt dass die Nockenwellen einlaufen und habe nun auf 15tkm Intervalle umgestellt. Da Dumme an der Sache ist dass Audi keine Kulanz mehr gibt und ich die Dinger nun aus meiner tasche zahlen soll. Meines Wissens gibt es 48 Monate und 200000km Kulanz. Hat vo euch vielleicht jemand Erfahrung was ich Anstellen muss um doch kulanz zu bekommen?
Mein Motor hat nun 134tkm gelaufen, die NW sind +/- 4/10mm eingelaufen auf den Nocken.
Der Motor bekam immer das Q8 LL Oel Excell ED
Vielen Dank
@mserge
da bist aber sehr optimistisch. Hatte bei rund 180.000 km 05/2004 einen Zylinderkopfschaden mit defekten Kipphebeln, Nockenwellen waren laut Freundlichem auch leicht eingelaufen. Wagen war Scheckheft gepflegt, immer LongLife, EZ 09/2001, Vorbesitzer AUDI AG. Null Kulanz. Nur zur Info: Freundliche hat mir einen ATM für ca. 11.000 Euronen angeboten, habe den Schaden für rund 2.000 € beheben lassen (neuer Kopf, Nockenwelle etc.). Bis jetzt (250.000 km) keine Probleme.
Viel Glück
Kai
Meine Daten:
A6 Avant V6 2.5 TDI Quattro, 132 kW, AKE, 09/2001, 250.000 km
Ähnliche Themen
Hier noch ein Auszug aus all4engeniers aus 2003
......Als Basis für die Unterschreitung der strengen EU-4-Genzwerte nennt Audi umfangreiche Modifikationen des Zylinderkopfes, viel Detailarbeit am Brennverfahren und die weiter verbesserte Hochdruckeinspritzung. Die so genannte EOBD (European on Bord Diagnostics) des Motormanagements überwacht permanent die abgasrelevanten Komponenten und stellt eine umfangreiche System-Eigendiagnose an. Als wesentliche Neuerung dieses sauberen Triebwerks weist der Hersteller auf die Umstellung von Guss-Nockenwellen auf Varianten aus hoch festem Präzisionsstahlrohr hin. Die seien der ideale Partner für die neuen Rollenschlepphebel, die durch ihre Rollenlagerung die Reibung im Ventiltrieb deutlich reduzieren.
.........