Longlife Ölwechsel selbermachen? Ist das Möglich

Audi A4 B7/8E

Hallo, ich habe einen Audi A4 Avant B6 Bj. 11.02 2.5 Tdi Quattro mit 180 Ps und Seit Samstag sagt mein Tacho, SERVICE also verstehe ich den Ölwechsel Darunter. Habe heute einen Ölfilter und Castrol Edge 5W 30 LongLife Öl gekauft. Kann ich jetzt Ohne weiteres den Ölwechsel Vornehmen und dann den Tacho Löschen und alles ist gut? Oder wie läuft das da ab? Was muss ich machen? Was soll ich beachten?
 
Ich danke euch im Vorraus.

16 Antworten

Service heißt bei LongLife- Fahrzeugen Inspektion.
 
Wenn Du keinen gesteigerten Wert auf den Eintrag im Serviceheft legst, kannst Du das freilich selbst machen, wobei es wahrscheinlich schon beim Zurücksetzen der Anzeige scheitern könnte, da dies über den Tester erfolgen muß. Setzt man per Tasten zurück, stellt sich das KI automatisch auf festen Service, d.h. 15tkm und ein Jahr ein.
 
Außerdem solltest Du noch die Laufleistung beachten. Bei 60tkm wären noch einige Zusatzarbeiten (Luft-, Pollen- und Dieselfilter...) fällig.
 
Viele Grüße aus Leipzig
 
Torsten

Hallo,
ein weiteres Problem sehe ich darin, dass damit wahrscheinlich die Mobilitätsgarantie wegfällt.
 
felix1957

Und was kostett jetzt eine Insp. Bei Audi?
Kriegt das eigentlich ATU auch hin mit dem Long Life intervel zurücksetzen?
 
Letzte Inspektion war vor 20.000

Also ATU würde ich an meinen Wagen nicht ranlassen, sorry.
 
Bei uns kommt es leider öfter vor, daß wir den Murks von ATU o.ä. dann glattziehen dürfen, daher bin ich da etwas vorsichtig.
 
Wenn Du Deine Mob.- Garantie behalten willst, laß es beim 🙂 machen, ansonsten mach´ es selbst und bitte einen netten Kollegen beim 🙂 gegen einen Obolus in die Kaffeekasse, den Service zurückzusetzen.
 
Viele Grüße aus Leipzig
 
Torsten

Ähnliche Themen

Ölwechsel lasse ich in der Werkstatt machen ( NUR Ölwechsel kein Service)
Öl und Ölfilter bringe ich mit die Jungs setzten danach der Interval zurück wie gehabt
Luftfilter, Pollenfilter, Zündkerzen und Ok kann man meist mit etwas geschickt selbst tauschen
 
Wer also auf die Mobilitätgarantie verzichten kann und will
kann viel Geld Sparen
mein letzter Service hätte 280€ beim 🙂 gekostet
habe nach der Oberen vorgehndsweise nur 89€ bezahlt
 
Wer also etwas geschick beweist kann sehr viel Geld sparen

Wenn Du nur Öl und Filter wechseln läßt, kriegts dann aber keinen Stempel oder?
Weil ich das eigentlich auch selbst mache, aber ohne Stempel ist es doof.

Zitat:

Wenn Du nur Öl und Filter wechseln läßt, kriegts dann aber keinen Stempel oder?

Nein.

Deshalb schrieb er ja:

Zitat:

Wer also auf die Mobilitätgarantie verzichten kann ...

Den LL Service selbst machen ist kein Problem. Wenn man zudem ausserhalb der Kulanzzeit (5 Jahre od. 100.000km) und ADAC Mitglied (da ist auch eine Mob. Garantie incl.) ist, bezahlt mehr als doppelt.

Die Mob. Garantie kostet nämlich auch Geld, welches allerdings in der Rechnung nicht einzeln auftaucht.

Der Stempel ist lediglich für Mob. Garantie notwendig und die geben mittlerweile auch organisierte, frei Werkstätten.

Allerdings ist wie frankenelbe schon schrieb, der Service dort ERHEBLICH günstiger.

Gruß,
Thilo

Edit:
Mit einem Fahrzeug, welches >5 Jahre alt ist, beim Vertragshändler einen Service machen zu lassen, macht IMHO keinen Sinn. Die Service bei freien Werkstätten kann man auch ins Scheckheft eintragen lassen, somit entfällt auch das Argument, der Wagen sei danach nicht mehr scheckheftgepflegt.

Hätte auch mel 'ne Frage bezüglich Ölwechsel!
 
Und zwar, wo kann ich mein Altöl hinbringen, wenn ich den Ölwechsel selbst gemacht habe und das neue Öl über's Netz bestellt habe?
 
Danke und Gruss

Der Verkäufer, der dir das neue Öl verkauft hat, MUSS das Altöl kostenfrei annehmen und Umweltgerecht entsorgen!

Zitat:

Original geschrieben von Audianer_NSU


Hätte auch mel 'ne Frage bezüglich Ölwechsel!

Und zwar, wo kann ich mein Altöl hinbringen, wenn ich den Ölwechsel selbst gemacht habe und das neue Öl über's Netz bestellt habe?

Danke und Gruss

Der Ölverkäufer ist verpflichtet, das Altöl in der Menge zurück zu nehmen, was er dir an neuem Öl verkauft hat.

Du müsstest es also zurück schicken. Allerdings als Gefahrengut! Was das kostet .... keine Ahnung

Puhh...das ist aber ätzend und aufwendig. 🙁
Ist das somit der 'Haken an der Geschichte', wenn man das Öl über's Netz bestellt?
 
Andere Möglichkeiten gibt's keine? Ausser in den Bach kippen? 😁
 
/edit/
Okay...so läuft das anscheinend:
http://www.koenigsberger-automobile.de/...r-Altoelentsorgung:_:11.html
 
 
 
 

Altöl ist nun mal Gefahrengut. Der Verkäufer muss es dir zwar unentgeltlich entsorgen. Du bist aber für den Transport verantwortlich. Kannst es ja auch hinschaffen 😉

In meinem Falle ist es so, dass mein Schwiegervater das Altöl in der Firma entsorgen kann. Bei den vielen LKWs, Raupen etc fallen die 8 Liter im Altölfass eh nicht auf .....

In den Bach kippen? Daran würde ich nicht mal im Traum denken! Es war wohl auch ironisch gemeint

Zitat:

Ist das somit der 'Haken an der Geschichte', wenn man das Öl über's Netz bestellt?

Ja.

Aber es ist nur ein kleiner Haken. Wenn Du Öl selbst mitbringst, entsorgt die Werkstatt Dein Altöl für Dich. Die füllen es Dir ja nicht wieder in Deine Gebinde ein.

Das kostet so zwischen 5 und 10 Euro. Ist also wirklich bezahlbar.

Gruß,
Thilo

Zitat:

Es war wohl auch ironisch gemeint

Bitte? Ich weiss nicht einmal, wie man 'Ironie' schreibt...! 😉

Werd mich mal schlau machen, ob und welche Möglichkeiten es zur Altölentsorgung bei uns im Kreis gibt (...unabhängig von der Alternative 'Bach' jetzt mal!)!

@Thilo

DAs setzt aber vorraus, dass ich den Ölwechsel beim 🙂 oder beim freien 🙂 machen lasse. Wollt es aber bei meiner alten Gurke selbst erledigen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen