Longlife Intervall Codierung prüfen ?

Audi A6 C6/4F

Moin,

fahre meinen A6 mit Longlife. Seit dem letzten Service im Januar 2010 habe ich allerdings
nur ca. 3.000 km gefahren (hauptsächlich Lurzstrecke).
Nun habe ich in der Serviceintervallanzeige im MMI gesehen, daß der nächste Service in 13.000 km
bzw. 90 Tagen erfolgen soll.
In 90 Tagen ist dann ca. 1 Jahr um.
Hat der Freundliche hier vielleicht nur den normalen Service codiert ?
Ich würde das gerne nachsehen, habe ein Diagnosekabel und Software, allerdings weiß ich nicht
wo und ob man das einsehen kann. Vielleicht kann mir da ja jemand einen Tipp geben an welcher Stelle
die Serviceintervalle codiert sind.
Ich will natürlich das teure Longlifeöl nicht nach ca. 4.000 km wechseln lassen .....
Habe extra Longlife genommen, damit ich nicht jedes Jahr Öl wechseln muß, daß ich nicht viel fahre
habe ich beim Freundlichen gesagt...

Bevor ich nun zum Freundlichen fahre, wüßte ich gerne vorher Bescheid.

Danke und Grüße,
Arnd

PS.: SuFu hat nichts passendes ergebn.

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dezent-audi


Der service heisst laut Service handbuch 60.Tder Longlife Service und steht auch jedes mal so auf meiner Rechnung. Hab ja nie behauptet, das man damit 60TKM fahren kann, hab ja selber geschrieben, das ich gute 30.TKM damit komme, der heist eben nunmal so !

Das verstehe ich jetzt nicht. Was heißt "steht auch

jedes mal

so auf meiner Rechnung"? Der 60tkm LL Service darf wie der Name schon sagt alle 60.000km anfallen. Dazwischen musst du aber mind. einmal zu einem anderen Service. Denn spätestens nach 30.000km muss das Öl gewechselt werden und somit ein LL Service gemacht werden.

Na das ist alles richtig. Hab ich schon verstanden. Zum Glück sagt mir mein Auto wann es zum Service soll und dann fahre ich hin. Die wissen schon bei Audi was gemacht werden soll und muss und ich zahl die Rechnung. Dafür fahre ich n Audi und nehme sowas in Kauf.

Eine Umcodierung wie es das Thema ist, sollte jeder selber entscheiden. So groß wird der Preisunterschied nun auch nicht sein. Und gutes Oel ist das LL Oel allemal, also auch gut für meinen Dicken. Manche geben einen riesen batzen Geld für Rückleuchten, Scheinwerfer und alles mögliche aus, aber wollen beim Service und bei Oel 10 EUR sparen. das wiederum finde ich an der absolut falschesten Stelle gespart.
Nur das wollte ich eben damit sagen. Mehr nicht.
Ich glaube, das ich eine länge Lebenserwartung von meinem Audi erwarten kann, als mit Standart Service
..oder ?

Du hast hier irgendwas falsch verstanden. Die meisten sparen nicht an der Qualität des Öls, sondern am Verkäufer (weil das gleiche Öl einfach woanders gekauft wird). Ich vergleich es mal so ... es gibt Leute, die fahren einen A6 und tragen gerne Armani Anzüge. So jetzt gibt es die Möglichkeit einen Armani Anzug in der Friedrichstrasse in Berlin zu kaufen für sagen wir 3000€ und einen absolut gleichen für sagen wir 1000€. Manche Leute kaufen sie lieber in der Friedrichstrasse, andere wiederum woanders. Jedem das seine, aber es handelt sich un den gleichen Anzug wohlgemerkt 😉

Und wegen der Qualität des LL-Öls .. Schau dir mal die langen Themen hier im Forum an, wo sich Leute äußern, die wirklich Ahnung haben, besonders was das Thema Schmiereigenschaften angeht. Und stell dir auch die Frage warum gutes vollsynthetisches Öl bei (fast) allen renommierten Herstellern meistens sogar teurer ist ein ein Liter von dem angeblich "so gutem" LL Öl? 🙂

Moin zusammen,

kurzes Update zum eigentlichen Thema:

meine Service-Anzeige hatte ja vor Ablauf des 1 Jahres (LL war aber codiert) den bevorstehenden
Service angezeigt.
Ich war nicht ganz so schnell ... und nach Ablauf der Frist zeigt mir nun die Serviceanzeige bei jedem Start die noch verbleibende Zeit bis zum nächsten Jahreswechsel und die verbleibende Restfahrstrecke von 15.000 km rückzählend an, Bsp. am 1. Tag nach Ablauf der Frist: "nächster Service in 365 Tagen, 15 tkm".
Na ja, etwas merkwürdig ist das schon. Überschreitet man die Frist bekommt man vom BC sozusagen einen Bonus ;-)

Werde wohl aber trotzdem das Öl wechseln lassen.

Der Beitrag ist als Info gedacht !

Gruß,
hembrock3

Ähnliche Themen

Moin, ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber wenn du prüfen möchtest, ob dein Schalttafeleinsatz auf Longlife codiert ist, dann gehe mal in die Adresse 17 (Kombiinstrument bzw. Schalttafel), dann in Anpassung und dort in Kanal 45. Da steht entweder eine 1 (für QG0/QG2, also alle 15.000 KM/jährlich ) oder eine 2 (für QG1 Longlife alle 30.000 KM/alle 2 Jahre oder nach FSIA).

Gruß Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen