Lohnt sich nochmal JS zu verlängern?
Hallo,
habe in 4 Wochen einen Termin beim freundlichen zur Jahresinspektion.
A9, mit Getriebeölwechsel.
Fahrzeug ist nun 5 Jahre alt und hat knapp 103.000 km auf der Uhr.
Lohnt es sich hier nochmal die JS zu verlängern?
Danke für eure Ratschläge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@torty666 schrieb am 28. Februar 2017 um 15:31:18 Uhr:
Die Kulanz hat sowieso nichts mit der JS-Garantie zu tun. Kulanz bekommt man wenn MB einen guten Tag hat, oder halt nicht.
Das ist schon klar, aber bei 'nem Gürtel ziehe ich selten noch einen Hosenträger dazu an 😁
Wenn eine Neuwagengarantie nun nach 2 Jahren ausläuft, würde ich aus Prinzip bei einem MB ("das Beste oder nichts"😉 nicht sofort eine Anschlussgarantie kaufen, sondern auf die vielbeschworene "großzügige" Kulanz setzen, die es ja früher auch bei acht Jahre alten Wagen noch gab. Dafür bin ich auch 10 Jahre zur Inspektion bei MB gewesen. Wenn die mir nun beim nächsten Wagen dumm kommen, gehe ich halt viel früher zur günstigen Freien und überlege mir beim nächsten Autokauf, ob die gebotene Qualität dem geforderten Preis noch entspricht...
34 Antworten
Zitat:
@Michi89x schrieb am 6. März 2017 um 14:32:54 Uhr:
Also meine läuft noch ziemlich genau 1 Jahr.
Denke mal ich werd sie verlängern, allein aus dem Grund dass WENN etwas am Motor kaputt geht es sich schon bezahlt macht.
Wenn nicht könnte ich wenigstens 1 weiteres Jahr jede Nacht ruhig schlafen 😁
Ich fahre seit 5 Jahren ohne Zusatzversicherung.
Schlafprobleme habe ich trotzdem nicht 😁
Defekt war in der Zeit ein Schlüssel und ein Stellmotor von der ZV. Keine Ahnung ob die JS dafür überhaupt was bezahlt hätte.
Zitat:
@sh4d0r schrieb am 6. März 2017 um 12:43:42 Uhr:
Das letzte größere waren DPF- + Temperatursensor und ein Kabelstrang. Hätte gekostet 1200, gezahlt habe ich dann effektiv nur um die 400.
Klar, es kann nie was sein, aber wenn doch mal was ist, dann lohnt es sich wenigstens etwas ;-)
Klingt erst man nach richtig was gespart, aber die Eigenbeteiligung plus der Beitrag haben dann schon fast so viel gekostet, wie die Reparatur. Ohne Versicherung hätte man es vielleicht nicht einmal bei Mercedes machen lassen und wäre noch günstiger weg gekommen.
Unserer hat nun 55tsd aud der Uhr und ich verlängere nicht. Wenn etwas kaputt geht, wird es halt gemacht und wenn nicht freu ich mich über die gesparten 500 Euro.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 6. März 2017 um 14:42:52 Uhr:
Zitat:
@sh4d0r schrieb am 6. März 2017 um 12:43:42 Uhr:
Das letzte größere waren DPF- + Temperatursensor und ein Kabelstrang. Hätte gekostet 1200, gezahlt habe ich dann effektiv nur um die 400.
Klar, es kann nie was sein, aber wenn doch mal was ist, dann lohnt es sich wenigstens etwas ;-)Klingt erst man nach richtig was gespart, aber die Eigenbeteiligung plus der Beitrag haben dann schon fast so viel gekostet, wie die Reparatur. Ohne Versicherung hätte man es vielleicht nicht einmal bei Mercedes machen lassen und wäre noch günstiger weg gekommen.
Wenn es nur diese Reparatur gewesen wäre, dann hättest Du Recht :-)
Hatte letztes Jahr noch das Vergnügen mit einer förmlich abgerauchten Wasserpumpe...
Letztendlich ist es ja wie bei anderen Versicherungen - viel Geld zahlen für eine Leistung, die man vielleicht nie braucht. Aber man weiß ja nie ;-)
Ähnliche Themen
Gibt's eigentlich irgendwo eine Übersicht, was die JS für welches Modell mit welcher Laufleistung kostet? Ich nehme mal an, dass die Versicherung bei einem 350 teurer ist?
Zitat:
@xeper schrieb am 7. März 2017 um 10:20:12 Uhr:
Gibt's eigentlich irgendwo eine Übersicht, was die JS für welches Modell mit welcher Laufleistung kostet? Ich nehme mal an, dass die Versicherung bei einem 350 teurer ist?
Guckst Du z.B.
hier.Und speziell dann der Link :Preisliste Mercedes-Benz Garantiepaket Verlängerung/Wiedereinstieg
460€ im Jahr tun nicht weh und ersparen im Zweifelsfall ne Menge Ärger.
Doof ist natürlich, dass Materialkosten ab 140.000km nur noch zu 40% übernommen werden. (Lohnkosten immer 100%)
Möglich dass es trotzdem richtig teuer wird...
Kann also, ab einer gewissen Laufleistung, günstiger werden eventuelle Schäden einfach woanders als bei MB reparieren zu lassen...
Ich denke das ist auch ein wenig vom Fahrzeug selbst abhängig.
Mein C350 mit EZ 03/2012 wird im Oktober (dann 2 Jahre in meinem Besitz) nochmals um ein Jahr verlängert.
Dann liegt der letzte Service 5 Monate zurück. passt also
Kostet dann 569€ (1 Jahr später dann schon 669€)
Hintergrund für mich ist:
Bisher glücklicherweise kein NOX oder Steuerkettenproblem,
falls es käme während der MB100 würde es sich rechnen
Ich hab aber auch Distronic, TWA und solche Sachen drin.
Dafür kann ich aber nach 2 Jahren und fertiger "Finanzierung" die Volkasko weglassen rechnet sich also gegen
und evtl Überlegen nächstes Jahr einen Wiederverkauf in erwägung zu ziehen (privat)
Zitat:
@blackclc schrieb am 7. März 2017 um 11:26:15 Uhr:
Ich denke das ist auch ein wenig vom Fahrzeug selbst abhängig.Mein C350 mit EZ 03/2012 wird im Oktober (dann 2 Jahre in meinem Besitz) nochmals um ein Jahr verlängert.
Dann liegt der letzte Service 5 Monate zurück. passt also
Kostet dann 569€ (1 Jahr später dann schon 669€)Hintergrund für mich ist:
Bisher glücklicherweise kein NOX oder Steuerkettenproblem,
falls es käme während der MB100 würde es sich rechnenIch hab aber auch Distronic, TWA und solche Sachen drin.
Dafür kann ich aber nach 2 Jahren und fertiger "Finanzierung" die Volkasko weglassen rechnet sich also gegen
und evtl Überlegen nächstes Jahr einen Wiederverkauf in erwägung zu ziehen (privat)
Was hat aber die Vollkasko mit der JS zu tun?
Wenn du die VK weg lässt und die JS noch hast und das Auto gegen die Wand setzt bringt dir die JS auch nichts.
Preisdifferenz VK zu TK dämpft MB100 Aufpreis
Ob VK bei einem 5,5 Jahre alten Wagen notwendig ist sei mal dahin gestellt
Zitat:
@blackclc schrieb am 7. März 2017 um 12:28:14 Uhr:
Ob VK bei einem 5,5 Jahre alten Wagen notwendig ist sei mal dahin gestellt
Genauso sinnvoll wie eine Garantieverlängerung...
Ein Totalschaden nach Unfall wird sicher teurer als ein neuer Motor nach einem Motorschaden.
Zitat:
@torty666 schrieb am 7. März 2017 um 12:31:22 Uhr:
Zitat:
@blackclc schrieb am 7. März 2017 um 12:28:14 Uhr:
Ob VK bei einem 5,5 Jahre alten Wagen notwendig ist sei mal dahin gestellt
Genauso sinnvoll wie eine Garantieverlängerung...Ein Totalschaden nach Unfall wird sicher teurer als ein neuer Motor nach einem Motorschaden.
Das denke ich allerdings auch.
Also wenn dann kannst entweder VK&JS oder TK&keine JS^^
Ich werd meinen aufjedenfall erstmal VK lassen eben aus dem Grund wenn irgendwas sein sollte sei mal dahingestellt ob Glatteis oder was auch immer hat sich die VK bewährt,
Ebenso die JS wenns nen Motorschaden gibt.
Beide Sachen kann, muss aber nicht,
Sei jedem selbst überlassen aber ich bezahl lieber einmal im Jahr nen normalen Betrag als in nem Schadensfall gleich ne höhere Summe.
Genau
Ist in beiden Fällen eine Versicherung, welche eh ungern zahlen im Schadensfall
Ergo, jeder sollte selbst abwägen welche Risiken er versichert wissen will
Aber die Wahrscheinlichkeit einen wirklich hohen Schaden zu erleiden, ist bei einem Unfall doch wesentlich höher, als durch einen Defekt. Daher sehe ich eine VK als klar notwendiger an. Bei den Defekten treibt den Versicherungsbeitrag die Kleinschäden in die Höhe. Aber Kleinschäden ... naja, geht auch so.
Zitat:
@blackclc schrieb am 7. März 2017 um 12:28:14 Uhr:
Ob VK bei einem 5,5 Jahre alten Wagen notwendig ist sei mal dahin gestellt
so pauschal lässt sich das nicht sagen. Mit einer sehr niedrigen SF ist der Unterschied kaum der Rede wert. Und dann kommt es noch auf den Bock an. Es gibt genug Karren, die neu wesentlich weniger kosten als unsere gebraucht.