Lohnt sich Flüssigeinspritzer überhaupt ?
Hallo, Gemeinschaft
ich öffne dieses Thread um etwas neues von euch zu lernen 😉
Also, wenn ich noch altes Auto mit Vergasser und Venturianlage hatte, hat mir mein Umrüster über der 5-er Generation erzählt. Ich dachte wow, im neuen Auto muss ich das Zeug haben. Und wenn kam die Zeit der Entscheidung, habe ich die Vor - und Nachteile den VSI und LSI Anlagen vergleicht und mich für die VSI entschieden, weil:
1. Der Preis den LSI Anlagen ist künstlich hochgetrieben
2. Die Pumpe nimmt ca 2 Liter vom Tankvolumen und sitzt nicht so tief wie flexibles Schlauch bei VSI
3. Vor der Pumpe gibt es garkein Filter, also mit dreckigem Gas geht sie schnell kaputt
4. LSI ist zwar Kühlwasserunabhängig und braucht nur 90 s zum Spülen, aber gennausoviel Zeit brauche ich um Wasser auf ausreichenden 20°C warmzufahren.
5. Die Leistungsteigung bei der LSI ist zwar messbar, aber kaum fühlbar
Trotzdem die LSI Anlagen freuen sich der steigenden Popularität. Welches Riesenvorteil habe ich vergessen? Danke für eure Beiträge.
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
Für mich ist es eher ein Nachteil der Vialle, das die Steuergeräte fest programmiert sind.
So kann man nichts mehr ändern.
Jeder Motor läuft etwas anders !
Andererseits hört man ja weinig Klagen.
Ausserdem wenig Fahrzeugmodelle verfügbar, meist nur Allerweltsmotoren ohne Power.
Wird bei einer VIALLE ein Chiptuning funktionieren ? ( Eh nur bei Turbos sinnvoll )
DreimalaufHolzklopf...
Bin mir jetzt nicht 100%ig sicher,aber da die Vialle die Daten vom original Steuergerät annimmt,sollten Toleranzen kein Problem sein,da sie sich dem original ja anpasst!
Denke mal,deshalb wird auch Chiptuning funzen.
Und nicht jeder brauch ne Schwanzverlängerung,ähh.... ein Auto mit Brutaler Power😁
Schaut mal hier
Vialle-Center
Die Preise für die Umrüstungen für 4 und 6-Zylinder sind eigentlich so wie bei Verdampferanlagen.
Also Preislich nehmen sich beide Systeme nichts.
Zitat:
Original geschrieben von HorstBenz
Zitat:
Original geschrieben von HorstBenz
Also erstmal tut es mir leid, dass du dich scheinbar doch etwas aufgeregt hast, das war nicht meine Absicht.Zitat:
Na das ist ja mal eine SUPER Aussage. Bei der Umstellung Vergaser zur Benzineinspritzanlage gab es Vorbehalte der STAMMTISCHEXPERTEN . Nur beim Golf GTI gab es erfassbare Vorteile?
Ich darf hier mal an den 300 SL "Flügeltürer" erinnern. Der Wagen hatte bereits vor 50 !!! Jahren eine Benzin - DIREKTEINSPRITZUNG !!! 215 PS und bis zu 260 Km/h schnell.
[...]
Der Füllanschluß befindet sich unter dem Tankdeckel und während der Fahrt ist bei meinem Auto Sowohl Motorhaube und Kofferraumdeckel geschlossen.
Dies scheint bei Abbuzze 0 wohl anders zu sein?? Oder wie soll man seinen Satz " Ich zahl ja auch gern für gutes Design etwas mehr" verstehen?
Der GTI war nur ein herausgepicktes Beispiel und die Benzineinspritzung wurde schon 1937 bei DB eingeführt, darum gehts ja auch nicht.
Für Stammtische war ich damals zu jung und habe an Stammtischparolen auch heute noch keine Freude und nehme die auch nicht ernst 😉Für welche Anlage man sich entscheidet muss man selber wissen. Du hast dir gedanken gemacht und das ist auch gut so.
Einige deiner Punkte sind aber nicht für Flüssigeinspritzung generell zu sehen, da es Unterschiede zwischen deiner ICOM und der Vialle gibt. (Bspw. Steuergerät)Das absinken der Kühltemperatur ist unbestritten, den Effekt gibt es aber auch bei Verdampferanlagen, da eben die Verdampfung des komprimierten Gases das Absinken der Temperatur hervorruft, egal ob dies im Verdampfer oder bei der Flüssigeinspritzung geschieht.
Deine Gründe sind aber wie gesagt, gut und nachvollziehbar.
Warum die Anbieter in deiner Umgebung nicht dazu in der Lage waren den Einfüllstutzen unter den Tankdeckel zu setzen ist mir allerdings auch ein Rätsel. Hat aber auch nichts mit der gewählten Technik zu tun.Design ist für mich mehr als nur Optik, im englischen bedeutet das ja auch einfach nur Entwurf. Motordesign beispielsweise ist mehr als nur die Plastikabdeckung über den Ventildeckeln, sondern prinzipielle Auslegung, gewählte Materialien, Techniken usw.
Das meine ich damit. Dafür kann man gerne auch mal was extra ausgeben.
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Hallo Horst, wie lange fährst Du schon mit der LPG-Anlage? Da wir auch einen 200er (M111) haben, gehe ich davon aus, dass Deiner bei 190 KM/H schon 4500 U/Min. und höher dreht?
Hast Du mal die Kompression messen lassen?
Nur so aus Interesse, keine finsteren Hintergedanken 😉
PS: Ich weiss, dass diese Motorenbaureihe als unverwüstlich gilt... 😉
Er dreht bei 190 im 5 Gang (Automatik 722.6 ) etwas über 4500 U/ Min. Ich habe mich gewundert, das er im Gasbetrieb besser geht als mit Super. Bei 6 -7 Grad Außenteperatur Anfang November habe ich es einmal probiert, bei Tacho 230 ( mit Super ist bei max 215 Ende Gelände) dreht der Motor knapp über 5500 U/Min. Nur mit meinen Serientrennscheiben (195 /65 VR 15) habe ich es dabei belassen. Außerden steht ja immer noch die Frage : VollGASfest oder nicht??? im Raum. Seit Mitte September bin ich 12 000 km gefahren und der Verbrauch hat sich bei 10 -11 Liter / 100 km eingependelt.
Kompression habe ich noch nicht gemessen. Die tiefen Zündkerzenschächte sind das Hindernis für mein Uraltwerkzeug.
Die Zündkerzen habe ich wieder erneuert. NGK Platin habe ich im letzten Jahr schon verbaut. Erst 30 000 auf Benzin und dann 11 000 auf Gas da waren sie fertig. Es hat sich durch unrunden Leerlauf bemerkbar gemacht. Sofortiges Umschalten in den Benzinbetrieb hat sofort den Leerlauf wieder stabilisiert.
Jetzt werde ich schauen wie lange ein Satz Kerzen im Gasbetrieb durchhält.
Ich habe mal beim V 6 nachgelesen. Dort sollen die Platinkerzen 100 000 oder 4 Jahre halten. Aber mit 2 Kerzen pro Zylinder, werden die ja da wohl nicht so belastet.
Wie kommst Du auf die Frage nach der Kompression? Hast Du beim 111 etwas negatives gehört?
Gruß Horst
Ähnliche Themen
Hallo Peter,
wenn ich die Vialle statt der ICOM hier angeboten bekommen hätte, dann wäre die eben bei mir verbaut worden. Ich habe ja 5 Anbieter gefordert. Warum die nur den Füllstutzen in die Karosse einsetzen wollten, ist mir jetzt auch klar. Es ist einfach und spart Montagezeit. Der Einbau im Stoßfänger ist in meinen Augen völliger Blödsinn.
So war es Zufall, dass ich bei der ICOM gelandet bin. Ob nun das fehlende seperate Steuergerät ein Nach- oder Vorteil ist??? Ich sehe es unter dem Aspekt, was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen.
Was das absinken der Kühlmitteltemperatur betrifft, bin ich noch nicht weitergekommen. Eigentlich dürfte es doch nur einen kurzen Moment mit der Temperatur abwärts gehen und der Kühlmittelregler müßte doch den großen Kühlkreislauf etwas schließen, damit die normale Betriebstemperatur wieder hergestellt wird. Es ist völlig egal,ob ich 20 oder 200 km fahre.Die Temperatur bleibt wie angenagelt. Umschalten auf Benzin und die Temperatur steigt sofort um ca. 5 Grad. Zurück auf Gas und die Temperatur geht runter.
Aber hier sind sowohl die Freundlichen überfragt und mein Umrüster weiß auch keine Antwort.
Gruß Horst
Zitat:
Original geschrieben von Abbuzze_0
Zitat:
.....Einige deiner Punkte sind aber nicht für Flüssigeinspritzung generell zu sehen, da es Unterschiede zwischen deiner ICOM und der Vialle gibt. (Bspw. Steuergerät)
Das absinken der Kühltemperatur ist unbestritten, den Effekt gibt es aber auch bei Verdampferanlagen, da eben die Verdampfung des komprimierten Gases das Absinken der Temperatur hervorruft, egal ob dies im Verdampfer oder bei der Flüssigeinspritzung geschieht.....
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Bin mir jetzt nicht 100%ig sicher,aber da die Vialle die Daten vom original Steuergerät annimmt,sollten Toleranzen kein Problem sein,da sie sich dem original ja anpasst!Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
Für mich ist es eher ein Nachteil der Vialle, das die Steuergeräte fest programmiert sind.
So kann man nichts mehr ändern.
Jeder Motor läuft etwas anders !
Andererseits hört man ja weinig Klagen.
Ausserdem wenig Fahrzeugmodelle verfügbar, meist nur Allerweltsmotoren ohne Power.
Wird bei einer VIALLE ein Chiptuning funktionieren ? ( Eh nur bei Turbos sinnvoll )
DreimalaufHolzklopf...
Denke mal,deshalb wird auch Chiptuning funzen.
Und nicht jeder brauch ne Schwanzverlängerung,ähh.... ein Auto mit Brutaler Power😁
Das musste natürlich sein, so ein alberner Kommentar.
Ich finde es nur logisch, gerade Motoren mit ordentlich Dampf auf Gas umzurüsten.
Denn :
1. Sind solche Autos in der Anschaffung aufgrund des höheren Verbrauchs günstig und vergleichsweise besser ausgestattet.
2. Lohnt es sich gerade bei solchen Autos umzurüsten.
3. Macht das Fahren eine menge Spaß.
Wer natürlich seinen Spartrieb hemmungslos ausleben möchte , kauft sich einen Lupo 1.0 und lässt den auf Gas umrüsten.
Das Geld für Fahrzeug und Umrüstung kann sich derjenige dann auch schnell erarbeiten.
Nämlich mit seinem 30 cm Apparat, im einschlägigen Filmgeschäft...😉😉😉
Hallo Horst,
kann es sein, daß Deine Gasanlage an dem selben Stromnetz saugt, an dem die Temperatursensoren hängen? Das würde die vermeintliche Temperaturabsenkung erklären. Die Kühlmitteltemperatur müsste eigentlich immer stehen wie eine Eiche. Wenn die aus dem Ruder läuft, liegt ein ernsthafter Fehler vor.
Gruß
Matthias
Das kommt drauf an wo gemessen wird. Ein Verdampfer hat bis zu 2KW Wärmeaufnahme, die muss sich irgendwo in der Bilanz bzw. den Temperaturen wiederfinden. Ist der Verdampfer im inneren Kreislauf (wo er hinmuss) z.B. im Rücklauf, so kann es je nach Last tatsächlich zu KLEINEREN Temperaturschwankungen kommen, da der Thermostat nie so genau regeln kann. Die meisten Thermostaten sind eh Schätzeisen und haben mit echten Temperaturmessungen nicht so viel zu tun.
Ich denke es liegt einfach an den Außentemperaturen.
Wer sagt denn, dass der Thermostat überhaupt öffnet? lt. Handbuch bei mir erst ab 92°C. Momentan ist es ziemlich kalt draußen. Also läuft die Heizung (die ja auch nur ein Kühler ist deren Luft in den Innenraum strömt) meist voll mit.
Bleibt der Thermostat zu, passiert folgendes:
1. Verdampfer- entnimmt zu seinem Betrieb dem Kühlmittel Energie, kühlt es also direkt ab.
2. Flüssigeinspritzung- hier kühlt das Flüssiggas beim Verdampfen den Block, Zylinder usw. direkt. Das Kühlwasser heizt sich im gleichen Maß weniger auf.
Der Energieentzug, sprich Kühlung ist bei beiden Systemen gleich groß (gleicher Verbrauch vorausgesetzt).
Die meisten Anzeigen zeigen solche Schwankungen nur nicht mehr an, um den Fahrer einzulullen, deshalb steht die Anzeige immer perfekt auf der gleichen Gradzahl. Bei mir 80°C
Es ist mir schon klar, daß die Temperaturanzeigen im Kombiinstrument sich wie träge Schätzeisen verhalten. Deshalb verwundert mich ja die Temperaturabsenkung im Instrument. Das Ding sollte auch beim Benz im inneren Kühlkreis sitzen. Per VAG-Com bekommt man bei Fahrzeugen aus dem VW-Konzern (und auch bei vielen anderen Fabrikaten) wesentlich genauere Messwerte (und man kann je nach Fahrzeug auch besser geeignete Sensoren zur Überprüfung auswählen).
@Dieter
irgendwie sind beide Links nicht erreichbar!
Gruß
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
Das musste natürlich sein, so ein alberner Kommentar.
Ich finde es nur logisch, gerade Motoren mit ordentlich Dampf auf Gas umzurüsten.
Denn :
1. Sind solche Autos in der Anschaffung aufgrund des höheren Verbrauchs günstig und vergleichsweise besser ausgestattet.
2. Lohnt es sich gerade bei solchen Autos umzurüsten.
3. Macht das Fahren eine menge Spaß.
Wer natürlich seinen Spartrieb hemmungslos ausleben möchte , kauft sich einen Lupo 1.0 und lässt den auf Gas umrüsten.
Das Geld für Fahrzeug und Umrüstung kann sich derjenige dann auch schnell erarbeiten.
Nämlich mit seinem 30 cm Apparat, im einschlägigen Filmgeschäft...😉😉😉
Naja,dein post hörte sich etwas hochnäsig an,so nachm Motto,wenn LPG dann nur mit Leistungsstarken Motoren!
Nö, das ist dann falsch rübergekommen, ich versuche schon geraume Zeit, u.a. meinen Senior davon zu überzeugen, das es auch bei seinem Skoda Oktavia mit 1.6 liter lohnen würde.
Alleine darum weil man dann für das gleiche Geld viel mehr fahren kann, heute macht er nur die allernötigsten Fahrten, früher ist er Just for Fun mal am Wochende ans Meer gefahren.
LPG ist nicht nur zum Sparen gut, es erhöht auch die Lebensqualität !
Zitat:
Original geschrieben von Phaeti-One
Hallo Horst,
kann es sein, daß Deine Gasanlage an dem selben Stromnetz saugt, an dem die Temperatursensoren hängen? Das würde die vermeintliche Temperaturabsenkung erklären. Die Kühlmitteltemperatur müsste eigentlich immer stehen wie eine Eiche. Wenn die aus dem Ruder läuft, liegt ein ernsthafter Fehler vor.
Gruß
Matthias
Moin Mathias,
die Gasanlage wurde am "zentralen " Pluspunkt im Motorraum angeschlossen. Ob der zusätzliche Strombedarf die Temperaturmessung / -anzeige negativ beeinflusst ist mir noch nicht klar.
Gruß Horst