Lohnt sich Flüssigeinspritzer überhaupt ?

Hallo, Gemeinschaft

ich öffne dieses Thread um etwas neues von euch zu lernen 😉

Also, wenn ich noch altes Auto mit Vergasser und Venturianlage hatte, hat mir mein Umrüster über der 5-er Generation erzählt. Ich dachte wow, im neuen Auto muss ich das Zeug haben. Und wenn kam die Zeit der Entscheidung, habe ich die Vor - und Nachteile den VSI und LSI Anlagen vergleicht und mich für die VSI entschieden, weil:

1. Der Preis den LSI Anlagen ist künstlich hochgetrieben
2. Die Pumpe nimmt ca 2 Liter vom Tankvolumen und sitzt nicht so tief wie flexibles Schlauch bei VSI
3. Vor der Pumpe gibt es garkein Filter, also mit dreckigem Gas geht sie schnell kaputt
4. LSI ist zwar Kühlwasserunabhängig und braucht nur 90 s zum Spülen, aber gennausoviel Zeit brauche ich um Wasser auf ausreichenden 20°C warmzufahren.
5. Die Leistungsteigung bei der LSI ist zwar messbar, aber kaum fühlbar

Trotzdem die LSI Anlagen freuen sich der steigenden Popularität. Welches Riesenvorteil habe ich vergessen? Danke für eure Beiträge.

77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0


Ich denke es liegt einfach an den Außentemperaturen.
 
Wer sagt denn, dass der Thermostat überhaupt öffnet? lt. Handbuch bei mir erst ab 92°C. Momentan ist es ziemlich kalt draußen. Also läuft die Heizung (die ja auch nur ein Kühler ist deren Luft in den Innenraum strömt) meist voll mit.
Bleibt der Thermostat zu, passiert folgendes:
1. Verdampfer- entnimmt zu seinem Betrieb dem Kühlmittel Energie, kühlt es also direkt ab.
2. Flüssigeinspritzung- hier kühlt das Flüssiggas beim Verdampfen den Block, Zylinder usw. direkt. Das Kühlwasser heizt sich im gleichen Maß weniger auf.
 
Der Energieentzug, sprich Kühlung ist bei beiden Systemen gleich groß (gleicher Verbrauch vorausgesetzt).
Die meisten Anzeigen zeigen solche Schwankungen nur nicht mehr an, um den Fahrer einzulullen, deshalb steht die Anzeige immer perfekt auf der gleichen Gradzahl. Bei mir 80°C

 Ich habe in diese Richtung auch bereits überlegt und deshalb folgendes ausprobiert:

Nach 3 km Fahrt im Gasbetreib..... nach der Strecke stehen 80 Grad auf dem Schätzeisen : anhalten, Haube auf und den Kühler angefaßt --- heiß. Also öffnet der Kühlmittelregler und regelt die Temperatur.

5 km weitergefahren im Benzinmodus ----> Temperaturanzeige steigt um etwa 5 Grad.

Dann umschalten auf Gas und schon sinkt die Temperatur wieder um 5 Grad. Dies läßt sich  beliebig  oft wiederholen.

Es ist für das Anzeigeergebnis unerheblich ob eine Außentemperatur von + 14 Grad oder - 5 Grad vorliegt.

Aus Erfahrung kenne ich Thermostatdefekte bei Mercedes : Entweder sie bleiben offen, dann erwärmt sich der Kühlmittelschlauch zum Kühler sofort nach ein paar 100 Meter ab Kaltstart und die Temperatur bleibt irgendwo bei 60 Grad hängen, oder sie öffnen gar nicht und die Temperatur saust bei 120 Grad in den roten Bereich....

Bei anderen Herstellern dürfte es ähnlich aussehen.

Gruß Horst

Deine Antwort
Ähnliche Themen