Lohnt sich eine Holraumversiegelung noch und wie teuer ist diese?

Opel Astra F

Hab meinen Astra F 1.6 16V Bj. '96 jetzt fast ein Jahr. Er hat bald 90.000km runter und bisher sind keine wirklichen Roststellen zu sehen.
Will den Wagen solange wie möglich fahren und da würde sich ja eine Holraumversiegelung anbieten um dem Rost vorzubeugen.

Wie teuer ist das überhaupt? Und würde es sich noch lohnen bei dem Wagen (Kosten/Nutzenrechnung)? Und wie oft sollte dies erneuert werden?

28 Antworten

Stimmt so nicht ganz, das Wachs was se normal nehmen für die Hohlraumversiegelung ist gut aber net das beste.
Der vorteil bei dem Sanders Fett ist halt das es Bei 25-30 ° wieder flüssiger wird und dadruch kriecht und in die rissen reingeht wegen der kapilarwirkung und dadurch langzeitschutz bietet, das mit dem klebrig kann ich mir grade net sehr gut vorstellen, es darf net sofort wieder runter laufen, wird unter anderem in dem video auch etwas erklärt. es muss eine geschlossene schicht bilden, wenn die schicht zerstört wird ist der schutz dahin und wenn es sich dann verbreiten kann dann haste wieder ost probleme, ist das gleiche wie mit Znk, Zink kann auch eine passiv Schicht aufbauen wenn eine stelle beschädigt wurde, ist aber glaube nur bei Feuerverzinken so.

also der test war einmal in der autobild glaube 1998 und dann gabs noch nen test mit 20 produkten die se in kästen gefüllt hatten 17 haben total versagt, alles vergammelt, 2 waren gut und 1 (sanders) war sehr gut

Also du friest den zustand des wagen ein, wenn es viel rost da ist würde ich die teile neu einschweißen das mache ich auch bei meinem, fast durchgerostet an einer stelle, da bringt es net viel noch mit hohlraumversiegelung. desto besser der istzustand desto länger hölt die versiegelung. normal sollte man es vorher reinigen, hat bessere wirkung, aber wenn man da nicht hinkommt, dann muss man halt es so reinsprühen. wenn man eine 1 cm dicke staubschicht rost auf dem boden von dem zb kotflügel hat dann bringt dir warscheinlich das auch nicht mehr viel.

Zitat:

Original geschrieben von Patinka


Es gibt da Leute, die es ziemlich schwer haben mit dem parken und meinen dabei andere Kotflügel zu beschädigen.
Mir ist da der Lack ein wenig aufgerissen und drum herum winzig kleine Bläschen entstanden.
Ansonsten alles super!
Also Rückleuchten ab und einfach reinsprühen? Das klingt irgendwie zu einfach 🙂
Müssen die Stellen vorher nicht gereinigt werden?

MfG Patinka

Hi,

nein, es braucht nichts gereinigt werden,Radläufe und Tankblech durch die Rückleuchtenausschnitte einsprühen,die Endspitzen duch die Seitenverkleidungen im Kofferraum und die Schweller durch die Ablaufbohrungen von unten.Das Leben kann so einfach sein...😉

Gruß Sid

hier mal nen prospekt von ner Firma die das durchführt.
Ist gut beschrieben und fachlich richtig.
muss dazu erwähnen ich bin Werkstoffprüfer für Zerstörungsfreie Prüfungen also weis auch bissl was über Rost und des zeugs 🙂

http://www.mx5-service.de/tl_files/kfz-weistroffer/pdf/Flyer.pdf
Link

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GSI-V6


Also du friest den zustand des wagen ein, wenn es viel rost da ist würde ich die teile neu einschweißen das mache ich auch bei meinem, fast durchgerostet an einer stelle, da bringt es net viel noch mit hohlraumversiegelung. desto besser der istzustand desto länger hölt die versiegelung. normal sollte man es vorher reinigen, hat bessere wirkung, aber wenn man da nicht hinkommt, dann muss man halt es so reinsprühen. wenn man eine 1 cm dicke staubschicht rost auf dem boden von dem zb kotflügel hat dann bringt dir warscheinlich das auch nicht mehr viel.

Hi,

hier mal eine interessante Seite für dich:

korrosionsschutz-depot.de

Da steht viel interessantes.Hohlraumfett hält besser auf Rost als auf blankem Blech, da läuft es bei Wärme nämlich ab!Eine Staubschicht wird in der Regel von

allen

Korrosionschutzmitteln durchdrungen.Man kann aber durchaus die Hohlräume mit Wasser vor der Behandlung ausspülen.

Gruß Sid

Will auch nicht behaupteten das es auf rost net besser hält 😉 ist ganz klar weil es sehr viel rauher ist.
ich meinte auch net das du das ding glatt polieren sollst, wenn man wo mit ner darhtpürste rankommt und ein bissl was runter bekommt ist es immer noch rauh genug und hält genauso gut

Zitat:

Original geschrieben von GSI-V6


hier mal nen prospekt von ner Firma die das durchführt.
Ist gut beschrieben und fachlich richtig.
muss dazu erwähnen ich bin Werkstoffprüfer für Zerstörungsfreie Prüfungen also weis auch bissl was über Rost und des zeugs 🙂

http://www.mx5-service.de/tl_files/kfz-weistroffer/pdf/Flyer.pdf
Link

Hi GSI-V6,

wie ich bereits gepostet habe, wurde mein Neuwagen Opel GT mit Sandersfett versiegelt.Aber bei einem sorry Asbach-uralt-standart-Astra F wie dem Wagen von Themenstarter lohnt sich diese Ausgabe einfach nicht mehr, der Wagen ist einfach zu alt und zu wenig wert meiner Meinung nach.Und falls er doch mal ein neues Blech einschweissen muss, wird er viel Freude haben, es kann dann sehr leicht brennen mit Hohlraumfett.Er hat ja auch nach dem Kosten-Nutzen-faktor gefragt und da würde ich meine Sprühdosenvariante vorschlagen.Bin übrigends auch Werkstoffprüfer ZfP, hallo Kollege!

Gruß Sid

Ich glaube aber das muss jeder selber wissen wie er es macht und ob es sich lohnt.
Wenn er jetzt aber im eins A zustand ist dann hätte er auf jeden fall ne zeit ruhe egal mit welchem system 🙂
Würde aber schauen das ich das selber mache, kommt um einiges günstiger und dann wäre der Kosten/Nutzenfaktor perfekt 🙂
Lohnen tut es sich ja alle mal, da er ihn ja noch länger fahren will.

Gruß zurück 🙂

Zitat:

Original geschrieben von GSI-V6


Ich glaube aber das muss jeder selber wissen wie er es macht und ob es sich lohnt.
Wenn er jetzt aber im eins A zustand ist dann hätte er auf jeden fall ne zeit ruhe egal mit welchem system 🙂
Würde aber schauen das ich das selber mache, kommt um einiges günstiger und dann wäre der Kosten/Nutzenfaktor perfekt 🙂
Lohnen tut es sich ja alle mal, da er ihn ja noch länger fahren will.

Gruß zurück 🙂

ja du hast recht,sehe ich genauso.

Gruß Sid

Genau, kann jeder für sich ausrechnen. Jetzt 20-30 Euro reinstecken und etwas Arbeit. Wenn der Wagen dann 4-5 Jahre länger hält oder man spart sich später mal eine Neuvorführung beim TÜV samt schweissen, hat es sich doch schon gelohnt.
Toll, dass hier lauter Fachleute unterwegs sind.

lohnen würde sich es bei mir auf alle fälle.
kann mir einer sagen welche sonde günstig ist für einen kompressor?
günstig heist es reich für private anwendunge und muß nicht die beste werksatt qualität sein, sollte aber auch kein baumarkt müll aus china sein.
eventuell wo ich sie im netz bekomme?
was sich für ein mittel, am besten mit einem kompressor verarbeiten läßt?

Was Du auf jeden Fall brauchst, ist eine flexible Sonde, damit Du alle Ecken gut erreichst. Die bei meinem Kompressorset dabeiwar ist starr und deshalb unbrauchbar. Gib mal bei e-bay Hohlraumversiegelung und Sonde ein. Die haben dann so einen Schlauch . Problem bei dem Wetter ist nun, dass es eigentlich mindestens 25 Grad plus haben muss, damit das zähe Zeug ordentlich sprüht. Müsste man ordentlich vorwärmen. Genutzt habe ich Versiegelung von von werkstatt-produkte auch bei e- . Das ist auch nach nun 1,5 Jahren zäh, klebrig und flexibel. Hab mir die Woche noch beim Suchen nach einem Schlauch den Arm eklig zugeklebt. Wenn möglich ggf. den Kompressor auf höheren Druck einstellen.
Für die Heckklappe und Abdeckungen Torxbits und Akkuschrauber nutzen, sonst droht Schraubkoller.
Klar ist, das ganze ist eine Riesenschweinerei und saut noch mind. 3 Tage unten raus.
Aber ist ja fürn guten Zweck................

Zitat:

Original geschrieben von benny09



Was Du auf jeden Fall brauchst, ist eine flexible Sonde, damit Du alle Ecken gut erreichst. Die bei meinem Kompressorset dabeiwar ist starr und deshalb unbrauchbar. Gib mal bei e-bay Hohlraumversiegelung und Sonde ein. Die haben dann so einen Schlauch . Problem bei dem Wetter ist nun, dass es eigentlich mindestens 25 Grad plus haben muss, damit das zähe Zeug ordentlich sprüht. Müsste man ordentlich vorwärmen. Genutzt habe ich Versiegelung von von werkstatt-produkte auch bei e- . Das ist auch nach nun 1,5 Jahren zäh, klebrig und flexibel. Hab mir die Woche noch beim Suchen nach einem Schlauch den Arm eklig zugeklebt. Wenn möglich ggf. den Kompressor auf höheren Druck einstellen.
Für die Heckklappe und Abdeckungen Torxbits und Akkuschrauber nutzen, sonst droht Schraubkoller.
Klar ist, das ganze ist eine Riesenschweinerei und saut noch mind. 3 Tage unten raus.
Aber ist ja fürn guten Zweck................

die beim kompressorset ist auch nur zum zaunspritzen geeignet, mehr aber auch wirklich nicht 😎

Ebend,
all son Chinakram.

Deine Antwort
Ähnliche Themen