Lohnt sich eine Autolift Twin ?
Guten Abend,
ich wollte mal in die Runde fragen was eure Meinung zu der neuen Autolift Twin von Autolift Prosuctions ist, welche gerade beim Hersteller vorbestellbar ist, ich bin am überlegen mir so eine für die Garage zu kaufen oder doch lieber gleich eine Hydraulische Scherenhebühne ?
Hier ein Link zu der Bühne
https://www.autoliftproduction.com/de-de/twin
RP Tools
https://www.rp-tools.com/...erenhebebuehne-mechanischer-Heber-Blau?...
39 Antworten
Hallo zusammen,
gibt es hier bereits schon neue Nutzererfahrungen zur Bühne? Das Modell ist ja doch noch recht neu.
Was ist gut?
Was ist weniger gut?
Danke Vielmals!
Ich wollte mal in die Runde fragen was eure Meinung zu der neuen Autolift Twin von Autolift Prosuctions ist
Wenn man den Autolift vorher zusammen bauen kann, um dann das Gerüst unter das Auto zu schieben, ist es akzeptabel. Geht aber nicht, weil dafür müßte man schon eine Doppelgarage haben. Einfach drüber fahren, geht ja offensichtlich nicht.
Wenn man den Zusammenbau allerdings unter dem Auto erledigen muß, ist es je nach Auto (Tieferlegung) ziemlich kniffelig, wahrscheinlich nervtötend.
Außerdem behindert die Querstrebe arbeiten am Getriebe. Wenigstens eine müßte man also ausbauen können.
ich sehe da kein großes Problem beim Zusammenbau in einer normalen Garage.
Es sollen aber links und rechts jeweils 50 cm Platz sein. Beide Element werden links und rechts stramm an die Wand geschoben, bevor man reinfährt. Anschließend werden die Verbindungsstange und die Stange zum Kurbeln an der einen Seite in die Halterungen eingesetzt und mit den Splinten gesichert. Danach kann dies Element unters Fahrzeug geschoben werden, bis die beiden Stangen vor dem anderem Element stoßen, diese werden ebenfalls eingehangen und gesichert. Zum Schluss schiebt man die komplette Einheit passend unter dem Fahrzeug. So ist danach auch Platz für die (Akku-)Bohrmaschine. Man kann auch eine passende Handkurbel verwenden. Ausprobiert habe ich den Zusammenbau nicht, ich denke, so könnte es klappen.
Ich sehe da kein großes Problem beim Zusammenbau in einer normalen Garage.
Stimmt, ich habe mir das noch mal visuell vor Augen geführt. Müßte also klappen.
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
ich habe mir auch die Autolift Twin gekauft (sogar moto edition mit Motorrad Equipment dazu). Ich habe sie mir geholt, weil ich super fand dass sie wirklich rein mechanisch funktioniert und man sich somit nicht regelmäßig mit der Wartung der Hydraulik herumschlagen muss. Und auch weil man sie relativ klein und kompakt in einer Ecke in der Garage lagern kann, wenn sie Mal nicht gebraucht wird. Die höhe von rund 60 cm reicht auch vollkommen aus, wenn man hobbymäßig an seinem Auto schrauben will. Habe damit schon mehrere arbeiten easy peasy durchgeführt. Unter anderem auch schon den kompletten Antriebsstrang meines 190E ausgetauscht (Hardyscheiben, Mittellager, Getriebelager usw ..). Sie ist also, auch was die stabilität angeht, durchaus für so gut wie alles zu gebrauchen. Also für Leute die keinen Platz (oder keine Lust) für eine stationäre und damit eher unflexible hebebühne haben, ist die Twin wirklich nur zu empfehlen.
Mir sind nur eben 3 Dinge aufgefallen, weder positiv noch negativ, sollte man nur eben wissen:
1. Der Zusammenbau ist manchmal schon ne fummelei. Manchmal geht's easy, aber manchmal will die Antriebsstange einfach nicht reinflutschen. Muss halt alles exakt zueinander ausgerichtet sein, damit die Antriebstange reingeht. Ist aber halb so wild. Immer noch weniger nervig wie ständig zu ner hobbywerkstatt fahren zu müssen.
2. Die bühne(n) sind flach und man bekommt 4 ca 3cm hohe hartgummiklötze mitgeliefert. Funktioniert tip-top, wenn man wie bei Mercedes diese gummibobbels an den wagenheberaufnahmen hat, wo sie im Prinzip dann einfach ansetzt. Meiner Freundin ihr Fiat Punto hat jedoch diesen relativ dünnen Falz über die gesamte schwellerlänge hinweg. Und um ehrlich zu sein traue ich mich nicht bzw bin mir einfach nicht ganz sicher wie und wo ich da die hebebühne hier ansetzen soll... Wenn ich die 4 klötze darunter positioniere, habe ich Angst dass der dünne Falz diese einfach "durchschneidet". Und ohne, also aufs blanke Metall stellen über die gesamte falz-länge fühl ich auch nicht. Ein Kumpel von mir hat einen Skoda Yeti, und ebenfalls so einen Falz als aufnahme. Aber Ich bin mir sicher, dass man im Internet sich auch gummiklötze mit so einer Aussparungen findet und dies dann funktionieren wird.
3. Der antrieb: also hier was passendes zu finden war echt nervig. Zuerst habe ich es mit einem einhell Akku schrauber (60nm hart mit 4a/h Akku) versucht, weil er halt einfach da war. Naja also wirklich viel passierte da nicht. Entweder blieb er stehen weil die Kraft fehlte. Oder er lief kurz, aber dann hat das Akkumanagement ciao gesagt, weil er wahrscheinlich zu viel Strom zog. Habe mir dann von Einhell den 120nm (hart) Akkuschrauber besorgt, leider selbes spiel. Danach habe ich es mit einer 1000 Watt Bohrmaschine versucht; hat sich auch keinen mm bewegt und hat angefangen zu rauchen... Also habe ich mir gleich ein richtig großes geschütz besorgt, was ebenfalls hier als Tipp für suchenden gilt. Ich habe mir auf Kleinanzeigen eine Bosch GBM 16-2 RE gebraucht gekauft. Also eine Fette 2-gang-getriebebohrmaschine die sehr langsam dreht; und somit dann viel Drehmoment hat. Aber Achtung hier gibt es zwei versionen. Die neuere dreht im 1. Gang 580umin und im 2. Gang 1250umin. Ich habe aber die alte (von 1992) die im 1.gang 380umin und im 2. Gang 580umin dreht. Die ist wirklich absolut perfekt geeignet hierfür. Sie fährt ganz langsam und geschmeidig an und hat richtig viel kraft bei wenig Drehzahl. Man kann die hebebühne also richtig gut bedienen damit. Aber trotzdem sollte man vorsichtig sein und wissen was man tut. Die Maschine selbst bleibt bei verkantungen oder so nämlich nicht stehen; da geht dann entweder was kaputt oder man dreht selbst mit den ganzen körper mit ;) . Immerhin nutzt man so eine Maschine um Kernbohrungen durchzuführen. Habe sie gebraucht für um die 100 Euro bekommen.
So, langer Beitrag, dennoch hoffe ich dass die Infos jemandem weiterhelfen. Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden mit der twin.
LG
Zitat:
@RaumApollo schrieb am 30. Mai 2025 um 14:32:13 Uhr:
Hallo Zusammen,
.....
1. Der Zusammenbau ist manchmal schon ne fummelei. Manchmal geht's easy, aber manchmal will die Antriebsstange einfach nicht reinflutschen. Muss halt alles exakt zueinander ausgerichtet sein, damit die Antriebstange reingeht. Ist aber halb so wild. Immer noch weniger nervig wie ständig zu ner hobbywerkstatt fahren zu müssen.
2. Die bühne(n) sind flach und man bekommt 4 ca 3cm hohe hartgummiklötze mitgeliefert. Funktioniert tip-top, wenn man wie bei Mercedes diese gummibobbels an den wagenheberaufnahmen hat, wo sie im Prinzip dann einfach ansetzt. Meiner Freundin ihr Fiat Punto hat jedoch diesen relativ dünnen Falz über die gesamte schwellerlänge hinweg. Und um ehrlich zu sein traue ich mich nicht bzw bin mir einfach nicht ganz sicher wie und wo ich da die hebebühne hier ansetzen soll... Wenn ich die 4 klötze darunter positioniere, habe ich Angst dass der dünne Falz diese einfach "durchschneidet". Und ohne, also aufs blanke Metall stellen über die gesamte falz-länge fühl ich auch nicht. Ein Kumpel von mir hat einen Skoda Yeti, und ebenfalls so einen Falz als aufnahme. Aber Ich bin mir sicher, dass man im Internet sich auch gummiklötze mit so einer Aussparungen findet und dies dann funktionieren wird.
3. Der antrieb: also hier was passendes zu finden war echt nervig. Zuerst habe ich es mit einem einhell Akku schrauber (60nm hart mit 4a/h Akku) versucht, weil er halt einfach da war. Naja also wirklich viel passierte da nicht. Entweder blieb er stehen weil die Kraft fehlte. Oder er lief kurz, aber dann hat das Akkumanagement ciao gesagt, weil er wahrscheinlich zu viel Strom zog. Habe mir dann von Einhell den 120nm (hart) Akkuschrauber besorgt, leider selbes spiel. Danach habe ich es mit einer 1000 Watt Bohrmaschine versucht; hat sich auch keinen mm bewegt und hat angefangen zu rauchen... Also habe ich mir gleich ein richtig großes geschütz besorgt, was ebenfalls hier als Tipp für suchenden gilt. Ich habe mir auf Kleinanzeigen eine Bosch GBM 16-2 RE gebraucht gekauft. Also eine Fette 2-gang-getriebebohrmaschine die sehr langsam dreht; und somit dann viel Drehmoment hat. Aber Achtung hier gibt es zwei versionen. Die neuere dreht im 1. Gang 580umin und im 2. Gang 1250umin. Ich habe aber die alte (von 1992) die im 1.gang 380umin und im 2. Gang 580umin dreht. Die ist wirklich absolut perfekt geeignet hierfür. Sie fährt ganz langsam und geschmeidig an und hat richtig viel kraft bei wenig Drehzahl. Man kann die hebebühne also richtig gut bedienen damit. Aber trotzdem sollte man vorsichtig sein und wissen was man tut. Die Maschine selbst bleibt bei verkantungen oder so nämlich nicht stehen; da geht dann entweder was kaputt oder man dreht selbst mit den ganzen körper mit ;) . Immerhin nutzt man so eine Maschine um Kernbohrungen durchzuführen. Habe sie gebraucht für um die 100 Euro bekommen.
So, langer Beitrag, dennoch hoffe ich dass die Infos jemandem weiterhelfen. Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden mit der twin.
LG
Danke für deine Rückmeldungen!
Meine Bühne wurde gestern geliefert.
Punkt 1. kann ich nach den ersten Tests bestätigen, irgendwie ist der Zusammenbau weniger intuitiv als gedacht.
Dass die Antriebsstange teilweise sperrig ein- und ausrastet kann ich ebenso bestätigen...
Auch, dass man die halb zusammengebaute Bühne irgendwie immer zu weit oder nicht weit genug unterm Auto herschiebt kann nervig sein. Außerdem auch das Ausrichten, dass sie mittig unterm Auto steht...
Aber vielleicht stellt sich da ne gewisse Routine ein und wenn man immer dieselben Autos hebt weiß man das dann auch irgendwann.
Und der Lack ist auf der Unterseite der beiden Stangen vom drunter durchschieben und schaben auf dem Garagenboden natürlich auch schon ab...
Punkt 2: selbst wenn du Gummipuffer mit einer Aussparung nimmst, dann liegt die Schwellerfalz auf der ja genau so auf, wie wenn du keine Aussparung hast oder? Dürfte dahingehend keinen Unterschied machen. Und die Wagenheberaufnahmen sind in dem Fall ja dafür ausgelegt, dass eben die Falz die Last aufnimmt und nicht der darüberliegende Schweller, denn dahinter ist es ja im Zweifel hohl und nichts tragendes.
Das wird schon ok sein, ist ja dafür gemacht. Ich habe die letzten Jahre mit einem recht großen Wagenheber mit einem ca. 10cm großen Gummiteller gearbeitet, und da haben die Falz-Aufnahmen auch nicht den Gummi kaputtgeschnitten.
Zu Punkt 3 bin ich gespannt... Meine stärkste Bohrmaschine hat 980W, das dürfte wohl zu wenig sein.
Ich hätte jetzt als nächsten Schritt ne billo Maschine mit immerhin 1500W geholt.
Das mit den Drehzahlen ist ein guter Tipp!
Ein Gedanke, den ich zwischenzeitlich hatte: Rein technisch würde die Bühne auch funktionieren, fahren und heben ohne, dass die hintere Verbindungsstange montiert ist. Somit wäre dann auch freies Rollen unters Auto möglich.
"Erlaubt" dürfte das natürlich nicht sein.
Ich habe auch bestimmt 5x Mails an verschiedene Adressen von Autolift geschickt mit der Frage, ob es dahingehend ne Änderung geben wird, die Stange zukünftig nach dem Heben demontieren zu können, kam leider nie was zurück.
Mein erster echter Test steht noch aus, da
1. mein Passat zu lang ist bzw. die Wagenheberaufnahmen zu weit auseinander, ich hätte die Verlängerungsteile montieren müssen, hatte ich noch keinen Bock drauf. :)
2. Der Fiesta im Haushalt wiederum ist zu schmal, um die mitgelieferten 20mm Gummiblöcke zu nutzen. Die Bühne berührt dann als erstes auf beiden Seiten eine Unterbodenverkleidung, die weiter innen vom Schweller niedriger als die Schwellerfalz aufbaut... Hierfür brauche ich also auch noch zusätzliche, dickere Gummiauflagen, sind aber schon unterwegs.
Ich bin noch unschlüssig bzgl. der Sicherungen: Hält die Bühne das Gewicht auch ohne, dass man die Haken in die Sicherungen einrasten lässt?
Denn worüber ich mich wundere ist, dass die Module, die in den Sicherungshaken gefangen werden, sich beim Absenken nicht quasi in diese reinstemmen, sondern wenn man die Bühne zurückfährt ohne sie anzuheben (also ein ungewolltes Absinken simulierend) sich drehen und dann stattdessen rückwärts an den Haken ziehen...
Versteht man, was ich meine? :D
Ich gebe dann demnächst nochmal ne Rückmeldung, wenn ich sie mal getestet habe und mache auch mal ein kleines Video der Eigenheiten, die mir so auffallen.
Hallo,
wegen Punkt 2: ich dachte mir halt, wenn ich die passenden Gummipuffer mit aussparung habe, liegt das gewicht nicht nur auf der unterkante der falz auf, sondern eventuell auch seitlich neben der falz, also am eigentlichen schweller auf. aber gut, mir fehlte bisher wohl der mut, nächstes mal versuch ich es einfach mal und höre genau hin, ob sich was bemerkbar macht.
Zu Punkt 3, dem Antrieb: Das war echt der schweirigste Teil, deswegen will ich mein Wissen hier mal weitergeben. Also nach eindringlichem nachforschen, braucht man hierfür ein gerät, welches kontinuierlich drehmoment über längere zeit abgeben kann. das wird in technischen daten oft als "drehmoment weich" angegeben. das problem bei bohrmaschinen, die nur einen einzigen gang haben ist, dass sie mehr auf drehzahl, als auf drehmoment gehen. das heist das eine bohrmaschine die 1000 watt hat, nicht grundsätzlich dafür geeignet ist. um es kurz zu machen und ohne dass ich jetzt hier wild mit formeln um mich werfe: die leistung (also die Watt-zahl) ergibt sich aus dem drehmoment und der drehzahl. d.h. eine bohrmaschine mit 1000 Watt kann sehr unterschiedlich ausgelegt sein. Sie kann sich entweder sehr schnell drehen (z.b. 3000 U/min), aber dass dann eben mit sehr wenig drehmoment -> solche bohrmaschinen sind komplett ungeeignet hierfür und das sind auch meistens die billigen ;). Oder aber sie kann sich sehr langsam drehen (meist wird das mit einem 2 Gang-Getriebe umgesetzt) und dafür mit dehr viel Kraft (wie meine obene beschrieben Bosch GBM 16-2 RE) -> solche Maschinen sind sehr gut für so entwas geeignet. Sie sind perfekt um kontinuierlich und kontrolliert sehr viel kraft abzugeben bei niedriger drehzahl. Was auch noch gehen würde, wären z.b. Rührwerke für Mörtel, hier muss man aber schauen, dass man ein bohrfutter dranbekommet, da die meistens eher ein M14 gewinde als verbindung haben. theoretisch würde auch ein sehr starker Akkuschrauber im 1ten Gang gehen. Diese sind auch eher auf drehmoment, statt auf drehzahl, ausgelegt, aber hier schaltet oft eher der Akku ab, bzw dass akkumanagement lässt so viel stromfluss nicht zu.
PS: Ich weis dass kann man sicher technisch korrekter erklären, aber so ist für jeden verständlich auf den punkt gebracht. also bitte macht hier jetzt keine grundsatz-Physik-diskussion draus, nur weil ich keine lust hatt jetzt mein formel-buch rauszukramen ;)
Zu der Verbindungsstange: Also ich lasse sie einfach dran. ist nervig weil ein rollbrett nicht passt dann, aber safety first. ich persönlich glaube, dass sich da nichts mehr bewegt, wenn das auto einmal aufgebockt ist und man die stange auch weglassen könnte... aber naja, sicherheitsgefühl usw.
zu den Sicherungshaken: Also ich habe die bühne immer nur so hoch gefahren wie ich es gebraucht habe und dann so gelassen. also ohne "zurückfahren" bis die haken "einrasten". da hat sich bis jetzt über mehere stunden garnichts bewegt. also die bühne hält auch ohne die haken easy das gewicht eines autos, ohne wieder von alleine einzufahren. ich habe die haken eher als sicherheits-"auffanghaken" gesehen, falls die bühen einen defekt hat und sich absenken sollte. Aber ich weis was du meinst: Wenn man die bühne hoch fährt und die haken immer wieder in die vertiefungen klacken und man dann (ohne sie nach oben zu drehen) wieder die bühne ablässt, dann stemmen sie sich nicht gegen die rastung, sondern drehen sich so zusagen einmal und halten die bühne dann "ziehend". ich denke dass soll so sein und nur in einem notfall/defekt die bühne festhalten, bevor sie komplett runterkommt. Also ich denke du kannst die bühne so hoch fahren wie du willst, ohne sie immer nochmal rückwärts zu fahren, damit sie "eingehängt" ist. zumindest habe ich das so verstanden. bissche umständlich zu erklären, aber ich wei was du meinst ;)
Zitat:
@RaumApollo schrieb am 5. Juni 2025 um 12:04:31 Uhr:
Hallo,
wegen Punkt 2: ich dachte mir halt, wenn ich die passenden Gummipuffer mit aussparung habe, liegt das gewicht nicht nur auf der unterkante der falz auf, sondern eventuell auch seitlich neben der falz, also am eigentlichen schweller auf. aber gut, mir fehlte bisher wohl der mut, nächstes mal versuch ich es einfach mal und höre genau hin, ob sich was bemerkbar macht.
Ich kenne jetzt nur den Schweller meines ehemaligen BMW E36 von innen. Dort ist es eben so, dass die Wagenheberaufnahmen (dort hängen von unten Gummipuffer schon im Auto) das untere Ende eines "Turms" sind, der im Schweller aufbaut und weiter oben dann an die tragende Karosse geht.
Um die Wagenheberaufnahme herum jedoch ist das komplett hohl.
Wenn man das auf deine Theorie auf Autos mit Falz-Aufnahme überträgt, hat man sich da ruckzuck den Schweller eingedellt, weil eben nur die eigentliche Falz dafür ausgelegt ist, das Gewicht zu tragen, nicht das Blech drumrum.
Aber das ist nur gefährliches Halbwissen, ich kann mich logischerweise irren. :)
Ich teste das dann mal mit unserem Fiesta und wenn ich viel Muße habe auch mit meinem Passat, die haben beide Falze.
Aber das Gummi dieser Auflagen ist ja steinhart, selbst die mit 40mm Dicke wiegen schon ein Kilo. Denke mal, da schneidet nichts ein.
Zitat:
@RaumApollo schrieb am 5. Juni 2025 um 12:04:31 Uhr:
Aber ich weis was du meinst: Wenn man die bühne hoch fährt und die haken immer wieder in die vertiefungen klacken und man dann (ohne sie nach oben zu drehen) wieder die bühne ablässt, dann stemmen sie sich nicht gegen die rastung, sondern drehen sich so zusagen einmal und halten die bühne dann "ziehend". ich denke dass soll so sein und nur in einem notfall/defekt die bühne festhalten, bevor sie komplett runterkommt. Also ich denke du kannst die bühne so hoch fahren wie du willst, ohne sie immer nochmal rückwärts zu fahren, damit sie "eingehängt" ist. zumindest habe ich das so verstanden. bissche umständlich zu erklären, aber ich wei was du meinst ;)
OK, dann konnte mich mich verständlich ausdrücken.
Ich dachte mir schon, dass es so gedacht ist, dass man nicht in die Sicherungen reinfahren muss und dass die nur als failsafe dienen - zumal das in den paar Videos, die es gibt nirgends gemacht oder angesprochen wird - ich hätte mir das nur auch noch in der Anleitung gewünscht.
Autos mit Falz (nur diese Kante) kann man gut auf Eishockeypucks stellen. (wäre allerdings besser wenn man das gleiche Gummi in viereckig hätte)
Ich habe mal ein Video von der ersten praktischen Nutzung der Bühne gemacht.
Vielleicht ist da ja für jemand unentschlossenen eine praktische Info dabei.
Zitat:
@Strbac schrieb am 16. Mai 2025 um 20:12:08 Uhr:
Hab bei Toom von b1 noch einen Bohrhammer mit 1500Watt für 79 Euro gekauft dazu noch einen sds Adapter auf torx von (Amazon) damit läuft alles perfekt
Ist das der hier?
https://toom.de/p/bohrhammer-z1c-ds-32k-a-3-1500-w/1501889
@Bensonson Danke für das ausführliche Video! Das Gefummel beim Aufbau macht der easy Ölwechsel wieder wett!!!
Das Teil ist für gelegentliche Arbeiten im Jahr ihr Geld wert :)
Was sich lohnt muss wohl jeder für sich selbst bewerten. Nur für Ölwechsel würde es sich für mich wahrscheinlich nicht lohnen, das geht auch mit den Auffahrrampen einigermaßen - wenn auch beschwerlicher.
Demnächst stehen aber an BMWs noch so Arbeiten an wie 4x Stoßdämpfer oder auch Getriebeölwechsel, da rentiert sich das dann recht schnell.
Vor 1 Woche an einem Clio 4 RS den Ölwechsel erledigt. Um die Auffahrrampen nutzen zu können, muss jede Seite vorne zuerst mit einem Wagenheber etwas angehoben werden. Dann die Rampen drunterschieben! Nur mit Rampen vorne, würde die vordere untere Spoilerverkleidung aufsetzen und eventuell brechen. Das Gefummel mit der unteren Motorabdeckung kommt noch dazu bei nur 10 cm Bodenfreiheit.
Wird beim Cooper S wohl ähnlich sein 😀. Dieser Hebelift kommt definitiv auf die Wunschliste zu Weihnachten!!!
Zitat:
@Bensonson schrieb am 21. Juni 2025 um 21:10:42 Uhr:
Ist das der hier?
https://toom.de/p/bohrhammer-z1c-ds-32k-a-3-1500-w/1501889
Genau der, einen passenden adapter hab ich noch auf amazon von bgs gefunden