Lohnt sich eine Autolift Twin ?
Guten Abend,
ich wollte mal in die Runde fragen was eure Meinung zu der neuen Autolift Twin von Autolift Prosuctions ist, welche gerade beim Hersteller vorbestellbar ist, ich bin am überlegen mir so eine für die Garage zu kaufen oder doch lieber gleich eine Hydraulische Scherenhebühne ?
Hier ein Link zu der Bühne
https://www.autoliftproduction.com/de-de/twin
RP Tools
https://www.rp-tools.com/...erenhebebuehne-mechanischer-Heber-Blau?...
39 Antworten
Ich Klinke mich mal ein. Stand eigentlich kurz vor dem Kauf einer Scherenhebebühne und wollte die in den Boden einlassen, da ich täglich in der Garage auch parken. Platz hab ich genug. Stell mir die Autolift nur irgendwie im Vergleich zu einer hydraulischen sehr "instabil" vor. Heben tut sie aber über ne Tonne mehr. Das Klingt schon wieder beruhigend. Je mehr Optionen ins Rennen kommen, umso unsicherer Werd ich. Bei der eingelassenen ist das Wasser und der Rost nein größter Kritikpunkt. Das hätte ich mit der hier nicht. Und günstiger ist sie... Ach herrje.
Stand noch jemand hier vor der Entscheidung und hat sich für die hier entschieden?
Ich habe mir eine mobile gekauft und bis sowas von zufrieden. Nie wieder was anderes.
Ich habe sie meistens quer im Einsatz. Dann ich fast der komplette Vorderbau und hinten frei.
Nur wenn ich was am Getriebe und Auspuff machen muss, was selten vorkommt, arbeite ich mit weiteren hohen Unterlagen. Geht auch ganz gut.
Ich habe dann 1,2 Meter Platz und nutze dann gemütlich einen Schreibtischstuhl ohne Lehne.
Sehr angenehmes Arbeiten.
Der X5 meiner Tochter ist auch kein Problem.
Zitat:
@Nighthawk1988 schrieb am 22. Juni 2025 um 20:38:49 Uhr:
Stand noch jemand hier vor der Entscheidung und hat sich für die hier entschieden?
Das hilft dir wenig. Bei mir war z.B. ein Heben im Bogen ein Ausschlusskriterium, hätte dazu keinen Platz gehabt.
Dazu wollte ich unbedingt den Boden frei haben zum drunter Rollen. Man muss seinen persönlichen Kompromiss finden. Ist nicht einfach.
Hab jetzt auch Nägel mit Köpfen gemacht. Dienstag kommt sie. Mein Platz gibt es her, sie erstmal auf dem Boden stehen zu lassen. Sollte es nerven, wird sie eingelassen. Wurde jetzt eine Krömer X10, da ich die schon kannte.
Ähnliche Themen
Noch ein Erfahrungswert von mir: Ich habe mit der Autolift Twin bei einem BMW E91 alle vier Stoßdämpfer getauscht. Das Auto stand dadurch zwei Tage lang auf der Bühne, nur bis zum ersten Sicherungshaken hochgefahren - sie hat sich in der Zeit keinen Millimeter abgesenkt.
Für die neueren BMW gibt es ja Adapter für die Wagenheberaufnahmen, mit denen war die Fahrzeughöhe gerade so ausreichend und ich brauchte keine extra Gummipuffer.
Da ich noch keine taugliche Bohrmaschine habe, habe ich wieder manuell mit nem langen Knebel angehoben. Man merkt das Mehrgewicht zu einem Fiesta schon, es ging aber für nen Handbetrieb immer noch relativ leicht. Ich werde mir mal den im Thread genannten Bohrschrauber von Toom bestellen und bei Gelegenheit rückmelden, wie der sich macht.
Zitat:
@Nighthawk1988 schrieb am 22. Juni 2025 um 20:38:49 Uhr:
Stell mir die Autolift nur irgendwie im Vergleich zu einer hydraulischen sehr "instabil" vor.
Der E91 ist ein 318d Schalter mit nicht besonders viel Ausstattung, laut Schein 1580kg. Wenn ich da vorne am Federbein rumgewürgt habe, um es aus dem Achsschenkel zu ziehen, haben Bühne & Auto schon nachgewippt. Aber nicht so, dass ich Angst gehabt hätte, dass das gleich umkippt. Ich glaube, dass dahingehend die Konstruktion mechanisch vs. hydraulisch gar nicht so den Unterschied macht, ist ja so oder so ne Scherenkonstruktion.
Zitat:
@Strbac schrieb am 22. Juni 2025 um 16:11:21 Uhr:
Genau der, einen passenden adapter hab ich noch auf amazon von bgs gefunden
Du hast damit nicht zuviel versprochen, daher danke für den Tip! Habe mir denselben besorgt und in der Tat ist das Anheben damit überhaupt kein Problem.
Ich habe meinen Passat B8 Variant angehoben und das macht die Maschine so locker, als ob die Bühne leer ist. Und auch in einer Geschwindigkeit, dass ich mich kurz erschrocken habe und dachte, mein Leben läuft jetzt im Zeitraffer ab.
Habe davon mal noch ein Video gemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=ArPl6KXj52E
Wir haben einen Bosch gsb 18v-110 c mit 110Nm Drehmoment im ersten Gang mit vollem Aliexpress 8Ah Procore Akku mit BMS und LR2170LA Zellen benutzt (weil da). Hebt unseren 1,3t Wagen mit links.
Der 2t A6 passt ohne die zusätzlichen Verlängerungen so gerade noch auf die Twin. Haben uns noch 60mm Gummiklötzke bestellt. Die Bosch gsb 18v-110 c kommt im ersten Moment an ihre Grenzen (Allroad und Fahrwerk bereits angehoben) hebt den Wagen dann aber aufgrund des günstigeren Winkels recht zügig und gut. Wir hatten nicht erwartet, dass die 110C das packt.
Besser wäre sicherlich die 150C Variante (GSB oder GSR 18V-150 C).
Der Akku ist hier eher unterfordert und erst beim Rasenmäher (2 Akkus) mehr gefordert. Die Zellen liefern bis zu 35A, der Akku somit bis zu 70 Ampere.
Hat jemand von euch die Bühne schonmal ohne die hintere Verbindungsstange hochgefahren?
Klar, ist nicht so vorgesehen und wahrscheinlich "verboten", aber ich sehe nicht, wieso das nicht funktionieren oder super unsicher sein sollte...
Solange man beim Aufbocken keinen stupid shit macht, sollte doch da nichts passieren. Und sobald das Gewicht des Autos draufsteht bewegen sich die Teile auch nirgends mehr hin...
Wird irgendwie Stabilität rein bringen. Ich werde sie bei meiner Scherenhebebühne aber auch entfernen wenn ich sie eingelassen habe. Aber die wird dann auch verdübelt.
Weiß aber was du meinst. Sehe da mit 1500kg drauf auch keine Gefahr, dass die seitlich weg gehen kann.