Lohnt sich ein Ventilator für den Kühlschrank?

Einen schönen juten abend;

Ich habe hier noch nen leistungsfähigen computer-ventilator rumliegen, bringt das was, wenn man den einbaut?

Da wir meist immer in der warmen jahreszeit fahren und dann auch nicht länger als 3 tage an einem ort bleiben, kommt der kühlschrank nicht in schwung ( der aber auch schon 23 J. alt ist )!

Haben schon seit längerm so eine 12/230V kühlbox, aber die hin und her räumerei....

Was habt ihr mit so einem lüfter für erfahrungen gemacht?...bringt das was?....

Viele grüße:-))

Beste Antwort im Thema

gruß aus dem norden!
ein ventilator bringt auf jeden fall etwas. evtl ein leitblech vorsehen,
das den luftstrom nach außen zwingt? "stauraum" wird dadurch
verkleinert, stehende warme luft verhindert.
im falle eines kompressor-kühlschranks weniger schlimm,
im falle eines absorbers unbedingt empfehlenswert - den hatte
ich mal vor jahren, das knallte dann hin und wieder so schön...
der schalter - wie bereits vorgeschlagen - ist ein muss.
viel spass beim basteln!

121 weitere Antworten
121 Antworten

Hi,

mal der Vollständigkeit halber:

Zitat:

@situ schrieb am 6. Juli 2015 um 19:23:43 Uhr:


So ein Lüfter benötigt Gleichspannung.

das kommt immer auf den Lüfter an!

Es gibt sehr wohl auch Lüfter für 230 V AC und für viele andere Spannungen (AC und DC) die in der Industrie gängig sind. Also auf jeden Fall mal das Typenschild des Lüfters anschauen 😉

Die Lüfter, welche bei den einschlägigen Campingläden für diesen Zweck erhältlich sind, dürfter aber in den allermeisten Fällen für 12 V DC ausgelegt sein.

Zitat:

@situ schrieb am 6. Juli 2015 um 19:23:43 Uhr:


Ob geglättet oder nicht, ist ihm egal.

jein!

Auch hier kommts auf den Lüfter an. Ein einfaches Modell kommt evtl. auch mit einer ungeglätteten Gleichspannung klar. Ein Lüfter mit einer ausgeklügelten Regelung hat da evtl. seine Probleme.

Ich habe auch einen alten WoWa der nur ein einfaches Netzteil drin hat welches auch nur eine ungeglättete Gleichspannung liefert.

Ich hatte den Effekt, dass ein alter 12 V DC Lüfter aus der Grabbelkiste zwar lief aber sehr laut war.

Ich habe den dann durch einen extra leisen Papst Lüfter ersetzt. Dieser ist nicht mehr angelaufen und hat nur gebrummt. Nach dem Einbau eines Elkos direkt am Netzteil und noch einem am Lüfter ist alles gut 🙂

@*H4*:

Zitat:

Ich hatte den Effekt, dass ein alter 12 V DC Lüfter aus der Grabbelkiste zwar lief aber sehr laut war

...bei mir kann man es sogar deutlich am Geräusch des Wasserpumpenmotors hören, ob gerade die simpel gleichgerichteten 12V vom Netzteil anliegen oder die saubere Gleichspannung der Zugwagenbatterie.

Zitat:

Die Lüfter, welche bei den einschlägigen Campingläden für diesen Zweck erhältlich sind, dürfter aber in den allermeisten Fällen für 12 V DC ausgelegt sein.

...eine andere Ausführung als 12V DC dürfte auch kaum Sinn machen, denn i.d.R. sollte so ein Teil ja gerne direkt über Dauerplus funktionieren.

habe es gerade mal mit einem alten 12V-DC-PC-Lüfter ausprobiert: bei der gleichgerichteten Spannung des WoWa läuft der einwandfrei, knurrt aber etwas. Mit sauberer 12V-Gleichspannung fällt das leise Knurren weg.

Der Lüfter lohnt auf jeden Fall.

Hab bei meinem Wohnwagen 3 Lüfter an 12 Volt
angeschlossen.

Am Wohnmobil zwei auf 12 Volt.

Die Kühlpaste habe ich auch gleich erneuert an beiden.

Grüße

Zitat:

@Speckbraeddle schrieb am 9. Juli 2015 um 17:46:47 Uhr:


Der Lüfter lohnt auf jeden Fall.

Hab bei meinem Wohnwagen 3 Lüfter an 12 Volt
angeschlossen.

Am Wohnmobil zwei auf 12 Volt.

Die Kühlpaste habe ich auch gleich erneuert an beiden.

Grüße

Zum Thema Wärmeleitpaste

http://wohnwagen-otto.jimdo.com/.../?mobile=1

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo, suche nun jemanden in Suedbayern Raum Kaufbeuren (Nov bis März) oder im Raum Wolftratshausen ( April und Oktober) der helfen kann solch ein System zu verbauen.
Hierbei will ich gerne den Einbau so gestaltet wissen, dass ein separater DoppelSchalter verbaut ist. Wenn es geht gerne 12 und 24 Volt. Wenn nur eines geht, dann 24 Volt. Auch die Teile benötige ich.
Danke für die Hilfe.
Andreas

Ein definitives JA!

ES LOHNT SICH

Wir haben bei uns im Wohnwagen ein CBE Turbo Lüfter System mit Thermostat und auomtischer Lüfter Regelung nachgerüstet und sind überrascht von der dadurch erreicten Kühlleistung unseres "alten" Dometic Absorber Kühlschranks.

Endlich kann man alle drei Betriebsarten je nach seinem Bedarf ohne Probleme nutzen, so wie es vom Hersteller wahrscheinlich gedacht war.

Auf der Anreise mit dem Wohnwagen zum Urlaubsort 12V oder Gas, wenn man Autark steht genauso 12V oder Gas, am Campingplatz wenn der Strom frei ist 230V oder irgend jemand die Campingplatz Versorung gesprennt hat mit 12V oder Gas unbehelligt weiter kühlen.

Die Kühlergebnisse nach Einbau des Lüftersystems sind alle eines Kühlschranks würdig. Wenn man dann noch zur Kontrolle der Temperatur ein LCD Thermometer fprmschön integriert, hat man fast den gleichen Komfort wie man es zu Hause mit seinem Kompressor Kühlschrank kennt.

Wir haben das mal auf unserem neuen Wohnwagen Blog zusammen geschrieben, mit Tipps und Bildern und freuen uns natürlich über Besucher, deshalb schreibe ich jetzt hier nicht nochmal alles zusammen.

Lesen könnt ihr das unter https://www.mysmallhouse.de/.../

Hallo,
auch wenn der eigentliche Thread bereits im Dezember 2015 endete.

Ich habe bisher 5 Wohnwagen und 1 Wohnmobil gehabt.
Also 40 Jahre Erfahrung mit Külis.
Bisher habe ich weder in den heißesten Sommern (z.B. in Marokko), noch im Winter einen Lüfter
für den Küli benötigt. Die Temperaturen im Küli war immer OK.

Auch jetzt beim 2. Wohnmobil läuft alles wie es soll.
Nie einen Lüfter benötigt. 🙂🙂

Scheint aber vom jeweiligen Modell, von der Einbaulage und von den eigenen Ansprüchen abzuhängen. Unser Womo (EZ 2018) kam letzten Sommer zumindest an den wirklich heißen Tagen an Grenzen, was man an der Konsistenz der Butter und der nicht mehr gewohnt kühlen Temperatur des Bieres gemerkt hat. Inzwischen habe ich einen thermostatisch oder manuell regelbaren Lüfter und der erste Test am Osterwochenende bei etwas erhöhter Sonnen-Einstrahlung auf die Kühlschrank-Seite der Karosse verlief gut - Bier kalt, Gemüse knackig, Papa zufrieden.

Hatte mir in meinen Knaus Azur damals einen Walzenlüfter (Querstromlüfter) eingebaut.
Kleinen Schalter, also manuell zu betätigen. Der Unterschied war gewaltig.
Wusste aber damals noch nix von aushärtenden Thermopasten. Sonst hätte ich hier auch noch Hand angelegt!
Kommt wohl alles auch aufs Alter des Fahrzeugs und dessen Kühlschrank an.

Ich habe in meinem aktuellen Fendt-Caravan den Lüfter gleich vom Werk mit geordert, genau wie beim vorherigen Modell. Der Lüfter ist mit Thermostat geregelt und spricht recht spät an ( bei beiden Caravan Modellen). Ich hatte zunächst die Befürchtung sie seien kaputt. Mit Fön geprüft und alles funktioniert. In freier Wildbahn hat es im Sommer in Portugal auch ohne Föhn funktioniert....Daraus leite ich ab, das bei korrektem Gebrauch des Kühlschranks der Lüfter lediglich bei Grenztemperaturen zum Einsatz kommt und dem Kühlschrank hilft seiner Funktion nachzukommen. Bei normalen - auch sommerlichen- Temperaturen wird ein Lüfter eher nicht benötigt ( im Frühjahr und Herbst in Spanien nicht einmal angesprungen und Kühlleistung vom Kühlschrank sehr gut).
Turbomori

In unserem „alten“ Eurostar, der die Kühlrippen zum Vorzelt hat, welches im Sommer sehr warm wird, obwohl alles offen ist, ist der Unterschied mit/ohne Lüfter gewaltig. Ich schließe mich @SpyderRyder an. Der Kühlschrank war/ist kälter. :-)

@Cube01: Das mag an der ungünstigen Einbauposition liegen (Wärmestau), hier ist ein zusätzlicher Lüfter sicherlich hilfreich. Bei meinem Caravan befindet sich der Kühlschrank auf der anderen Seite und hat einen guten Luftaustausch.
Turbomori

Die Einbauposition ist bei großer Wärme wirklich nicht ideal:-)
Da hilft ein Lüfter immens

Unser Kühlschrank im WW ist jetzt bald 10 Jahre alt, so ein typischer Dometic.. Aber ziemlich sicher haben die bei Dometic in der Zwischenzeit auch viel verbessert, dass die jetzigen Modelle keine Kühlleistungs Problematik mehr haben.

Da unser Doppellüfter direkt über den Kühlrippen und an der Decke der Kühlschrankaussparung direkt hinter dem Dometic Lüftergitter hängt, könnte die Position nicht besser sein, damit arbeitet er effizient.

https://www.mysmallhouse.de/.../...ngplatz-diy-reisen-2112-418x628.jpg

Der Kühlschrank bei uns ist auch auf der Seite der Markise und wir haben im Sommer immer die Markise runter. Dadurch wird auch nichts von der Sonne zusätzlich aufgeheizt.

Als ich da rumgebastelt habe, viel mir auf, dass beim Einbau des Kühlschranks und der Verschraubung der Kühlschrankaussparung überall kleinere Ritze waren. Wenn Wind auf der Seite steht, dann hat man das innen in der Küche tatsächlich gemerkt. Als ich den Lüfter eingebaut habe, hab ich gleich alle Ritzen mit Kautschuk Wäreiso Band abgeklebt, seitdem kommt auch kein kalter Wind mehr in den WW. Wenn man irgendwo mal anfängt...

Ich denke schon, dass das eine gute Idee ist, ihr könnt es ja wenigstens mal versuchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen