Lohnt sich ein Ventilator für den Kühlschrank?

Einen schönen juten abend;

Ich habe hier noch nen leistungsfähigen computer-ventilator rumliegen, bringt das was, wenn man den einbaut?

Da wir meist immer in der warmen jahreszeit fahren und dann auch nicht länger als 3 tage an einem ort bleiben, kommt der kühlschrank nicht in schwung ( der aber auch schon 23 J. alt ist )!

Haben schon seit längerm so eine 12/230V kühlbox, aber die hin und her räumerei....

Was habt ihr mit so einem lüfter für erfahrungen gemacht?...bringt das was?....

Viele grüße:-))

Beste Antwort im Thema

gruß aus dem norden!
ein ventilator bringt auf jeden fall etwas. evtl ein leitblech vorsehen,
das den luftstrom nach außen zwingt? "stauraum" wird dadurch
verkleinert, stehende warme luft verhindert.
im falle eines kompressor-kühlschranks weniger schlimm,
im falle eines absorbers unbedingt empfehlenswert - den hatte
ich mal vor jahren, das knallte dann hin und wieder so schön...
der schalter - wie bereits vorgeschlagen - ist ein muss.
viel spass beim basteln!

121 weitere Antworten
121 Antworten

Hi,
wenn der Ventilator wie du sagst, noch absolut leistungsfähig ist, kann ich es dir eigentlich wirklich nur empfehlen.
Wir haben das auch bei uns so gelöst und mittlerweile funktioniert es wirklich richtig gut.
Es gibt aber einen wirklich doofen Fehler den du vermeiden solltest: achte unbedingt darauf, dass er Ventilator komplett gereinigt ist, normalerweise würde ich dich auf so etwas triviales gar nicht erst hinweisen, aber uns ist es tatsächlich passiert, dass wir vergessen haben den zu reinigen.
So hat der Ventilator natürlich nichts gebracht und ich war auch kurz davor den endgültig loszuwerden, was ich dann zum Glück doch nicht getan habe.
Das wäre natürlich ärgerlich gewesen.
Bei der Reinigung solltest du darauf achten, extra dafür vorgesehenes Equipment zu benutzen, sonst wirst du den Ventilator nicht ordentlich sauber bekommen: https://de.ventilator.org/laptop-luefter-reinigen/
Sonst ist es aber wie gesagt absolut lohnenswert. 🙂

Bei unserem Fendt ist der Kühlschrank in Fahrtrichtung links also da wo kein Vorzelt hinkommt. Zwar habe ich sicherheitshalber zwei zuschaltbare Computerlüfter eingebaut, aber noch nie wirklich gebraucht, der kühlt bis jetzt einwandfrei egal ob mit 12/230 V, oder Gas. Die schalte ich zwar ab und zu an, wenn die Sonne voll draufknallt, weiß aber bis Heute nicht ob er die wirklich braucht

Aber wenns nichts nutzt, schaden kann es auch nicht. 😉

Solange das Bier kalt ist:-)

Unser Kühlschrank hat 2017 in Kroatien auch ab ca. 30 Grad nicht mehr richtig gekühlt. Die Butter ist sehr weich gewesen. In 2018 hatte ich dann zwei Lüfter eingebaut die aber nur ca. 3-4 Grad gebracht haben. Ich habe dann auf Gas umgestellt und das war dann auch die beste Kombi. Die Temperatur ging im Kühlschrank auf ca. 6-7 Grad runter. Dieses Jahr haben wir eine Kompressor Kühlbox mit, die kann bis -15 runter kühlen egal wie heiß es ist. ??

20170706-120327
Ähnliche Themen

@Peter-a6 klar alle WW Kühlschränke kühlen am besten mit Gas, aber trotzdem sollten auch 12 oder zumindest 230 V reichen, wenn nicht stimmt was nicht

Ja das mag sein. Im letzten Jahr war in Kroatien bis 40 Grad. Das schafft der Kühli nicht. Aber wenn bei normalen Temperaturen bis 28 Grad der Kühlschrank normal funktioniert bin ich zufrieden. Die Kühlpaste habe ich auch schon erneuert.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 8. Mai 2019 um 03:52:00 Uhr:


@Peter-a6 klar alle WW Kühlschränke kühlen am besten mit Gas, aber trotzdem sollten auch 12 oder zumindest 230 V reichen, wenn nicht stimmt was nicht

Bei neueren Modellen besteht in der Leistungsaufnahme kein Unterschied mehr zwischen 12V und 230V; bei unserem steht in den Unterlagen jeweils 170W vermerkt für beide Betriebsarten. Wir merken auch in der Realität keinen Unterschied zwischen Gasbetrieb und Strombetrieb. Aber gemessen habe ich es nicht, das wäre mal interessant.

Bei meinem Dometic RM7x Modell verbaut in einem 2005er Hobby macht es nur einen merklichen Unterschied ob ich mit 12V kühle oder mit 230V. Gas und 230V tun sich kaum was.

Der Vorbesitzer war aber so schlau und hat den Temperatursensor des Zusatzlüfters im Strahlungsbereich des Kamins installiert, sodass im Gasbetrieb der Ventilator fast ununterbrochen mitläuft 🙄

Zitat:

@Badland schrieb am 29. Mai 2019 um 18:46:51 Uhr:


Bei meinem Dometic RM7x Modell verbaut in einem 2005er Hobby macht es nur einen merklichen Unterschied ob ich mit 12V kühle oder mit 230V. Gas und 230V tun sich kaum was.

Frage zum Kühlen mit 12V:

12V-Betrieb im Stand ohne laufende LiMa oder 12V-Betrieb während der Fahrt (also mit zusätzlichem, natürlichen Luftaustausch) und erhöhter Spannung durch die LiMa?

Während der Fahrt.

Ich bin 830km vom Münsterland bis nach Hirtshals, DK gefahren und am CP war der Kühlschrank kalt und im Eisfach hats auch gut gefroren im 12V Betrieb.

Auf dem CP hab ich auf 230V umgestellt und am nächsten Morgen haben sich im O-Saft und im Mineralwasser Eiskristalle gebildet. Der Kühlschrank war jeweils auf die höchste Kühlstufe eingestellt.

Auch während der Fahrt, bei Pausen etc. stelle ich die 12 Volt im WW aus. Die Leitung zum WW hat Dauerstrom.

Bei Pausen schalte ich immer aus, bzw ziehe ich den WW-Stecker, ich bin einmal liegengeblieben weil ich den Stecker vergessen habe, passiert mir hoffentlich nicht mehr.

Eins meiner Autos hat eine Anhängerkennung der schaltet den Dauerstrom aus sobald das Batteriemanagement sagt „Ende” was jetzt noch in der Batterie ist brauch ich zum sicheren Starten, die anderen 2 Autos haben das aber nicht.

Der Kühlschrank aber kühlt immer gut egal ob auf 12/230 V oder Gas das Gefrierfach produziert Eiswürfel und die Kälte ist eher zu kalt als zu warm.

Ich überlege auf Kompressor Technik umzustellen. Ein 100Ah Akku der jetzt den Mover mit Strom versorgt ist eh schon vorhanden. Also von daher.

Ist allerdings auch Zukunftsmusik, wenn ich es überhaupt mache dann erst wenn der jetzige Kühlschrank kaputt geht.

So große Pausen mache ich gar nicht, dass es sich lohnt den Kühlschrank abzuschalten. Ich bin Alleinreisender, meine Pausen beschränken sich auf Tanken, Toilette und Kaffee kochen. Maximal 30min, wenn ich Zeit habe vllt. eine Stunde aber länger nie.

Zitat:

@Badland schrieb am 30. Mai 2019 um 17:58:49 Uhr:


Ich überlege auf Kompressor Technik umzustellen. Ein 100Ah Akku der jetzt den Mover mit Strom versorgt ist eh schon vorhanden. Also von daher.

Ist allerdings auch Zukunftsmusik, wenn ich es überhaupt mache dann erst wenn der jetzige Kühlschrank kaputt geht.

Sorry aber ich glaube da hast du selbst mit einer 100 AH Batterie nicht viel Spaß. Bei 12 V hält die in der Theorie schon nicht sehr lang, in der Praxis leider auch nicht. Dazu kommt, dass der Wandler/Inverter zusätzlich Strom für sich selbst braucht.

Bei längeren Pausen, gar Übernachtungen ohne Landstrom ist das Beste immer noch Gas.

Alles was kühlt, oder heizt braucht halt mal Strom und nicht zu wenig

Deine Antwort
Ähnliche Themen