Lohnt sich ein Roller als Pendlerfahrzeug?

Hallo allerseits!
Ich bin gerade am Überlegen, ob ich mir einen Roller für den Weg zur und von der Arbeit zulegen soll. Allerdings frage ich mich, ob sich das für mich lohnt. Ich bin daher an den Erfahrungen der Berufspendler unter euch interessiert.
Mein Pendler-„Profil“ sieht folgendermaßen aus: zurzeit fahre ich so von Anfang April bis Ende Oktober praktisch immer mit dem Motorrad. In den Wintermonaten verwende ich (notgedrungen) mein Auto.
Die Wegstrecke beträgt 40 km (einfach) und besteht aus ca. 10 km Autobahn und 30 km Landstraße inkl. Ortsdurchfahrten (Dörfer / mittlere Stadt). Im Jahr kommen da etwa 20000 km zusammen, die Hälfte davon mit dem Motorrad.
Mit dem Auto ist der Weg zur Arbeit bei der Verkehrsdichte auf der Strecke mittlerweile zum Geduldsspiel geworden und kaum noch zu ertragen (ich bin etwas ungeduldig ;-). Mit dem Motorrad geht es dagegen recht flott und es macht auch noch Spaß. Aber bei meiner nicht gerade materialschonenden Fahrweise ist das Motorradfahren nicht gerade billig (Reifen, Sprit und Verschleiß). Dazu kommt, dass mir meine Motorräder zum Runterreiten eigentlich zu schade sind.
Bei einem gebrauchten Mittelklasse-Roller (300 … 400 ccm, ca. 30 PS, € 3000,- … 4000,-) wäre ich der überschaubaren Leistung wegen zu einer gemütlicheren Fahrweise gezwungen, was sich sicherlich positiv auf die Kosten auswirken würde. Außerdem ist ein Roller im Vergleich zum Motorrad ein viel praktischeres Fahrzeug (z.B. in Bezug auf den Stauraum eines Rollers oder seinen Wetterschutz). Ich könnte auf dem Heimweg Kleinigkeiten einkaufen gehen ohne jedes Mal ein Topcase mitschleppen zu müssen.
Mein Händler hat mir mal einen Kymco X-City 300 (oder war es ein XCiting 400?) als Leihfahrzeug überlassen, als mein Mopped dort zur Inspektion war. Auf der Landstraße konnte ich problemlos jeden Sonntagsfahrer überholen und auf der Autobahn machte der Roller immerhin 140 km/h. Das war mir für den Arbeitsweg eigentlich ausreichend.
Ich würde mich freuen, wenn mir vor allem (aber nicht nur) die Vielfahrer unter euch ihre Erfahrungen in Bezug auf die Unterhaltskosten (verglichen mit Auto oder Motorrad) mitteilen könnten. Wie hoch sind z.B. eure Kosten für Sprit und wie lange halten vor allem die Reifen? Gibt es Hersteller deren Roller vielleicht besonders (un-)zuverlässig sind und besonders hohe/niedrige Betriebskosten verursachen?

Ich danke euch im Voraus für eure Mühe.

Grüße
Mario

Beste Antwort im Thema

Die Frage ist dabei eigentlich eine ganz andere und vielleicht sollte man das ganze rückwärts aufrollen.

Brauche ich eigentlich einen Pkw mit 5 Sitzplätzen um alleine zur Arbeit zu kommen? Brauch ich den Wetterschutz oder tun es auch geeignete Klamotten? Spare ich Zeit, nerven und Sprit oder ist das Gegenteil der Fall?

Ist die Entscheidung hier pro Zweirad ausgefallen, geht's auch schon weiter. Fahre ich Autobahn? Wieviel Leistung benötigt man dafür? Muss das Fahrzeug schneller als 100 können oder reicht es bei 90 mit den Lkw mitzuschwimmen? Kann ich der Autobahn nicht genauso gut Fernbleiben und über Land fahren?

Ich sage wir sind im Grunde alle verwöhnt und verweichlicht. Es geht alles mit viel weniger als man sich einredet.
Ein Grund warum ich nurnoch Kleinwagen fahre...

57 weitere Antworten
57 Antworten

Das Ding ist ja folgendes:
So ein Roller braucht regelmäßige Pflege und Wartung, sonst geht schnell etwas kaputt, im Zweifel sogar mit Folgeschäden.
Natürlich kann man eine ganze Menge selbst erledigen - wenn man denn kann und will. Dann ist das von den Kosten auch überschaubar, wobei, Centbeträge sinds meist nicht, eher ein paar Euro. Aber gut, sei es drum.

Nur sind Roller nicht ausschließlich für Zweiradmechaniker gemacht, wer weder schrauben kann noch will, fährt halt in die Werkstatt. Und daraus ergibt sich auch der Intervall, ist er doch so ausgelegt, das man außer regelmäßige Werkstattbesuche, Tanken, ggf noch ab und zu Putzen nichts weiter machen braucht und trotzdem einen zuverlässigen Roller hat. Na klar muss man dazu öfter in die Werkstatt, als wenn man auf eigene Kappe so lange fährt, bis etwas kaputt ist.

Und was, wen wer glaubt er sei Schrauber, aber keiner ist? Na dann klick dich mal durchs Forum - und dann sind das alles auch keine Centbeträge mehr, was alles oft grundlos getauscht wird, sondern wirklich einige Euros.
Und dann immer das Gleiche: Ich hab die perfekten Teile gekauft, komplett fehlerfrei eingebaut, alles richtig eingestellt - so wie in den Videos. Läuft blos nicht mehr, komisch. Wer kann helfen?
Standartantwort, die ich nie schreibe, aber immer im Kopf habe:
Hättest du die richtigen Teile richtig eingebaut, alles bedacht und gemacht, was zu tun und zu lassen ist, würde dein Roller jetzt auch laufen. Und nu soll man per Ferndiagnose den Fehler finden, der ja nie gemacht wurde. Funktioniert so nicht und so werden weitere Teile getauscht weil irgendwer zu berichten wusste, das er jemanden kennt, der wen kennt, bei dem ein Riss in der Sitzbank dazu führte das die LED Blinker nicht blinkten. Oder so ähnlich 😉
Unterm Strich ist man mit regelmäßigen Werkstattbesuchen im Einzelfall dann vielleicht doch auf der besseren und letztendlich auch günstigeren Seite 😁

Wartungsintervalle ist nur was für die Garantie und Leute die selber nicht einschätzen können was das Schätzchen braucht.
Jeder macht einmal im Jahr sein Auto winterfest,ich mache dann den Roller für die nächste Saison fertig und habe das Jahr meine Ruhe.Ein Keilriemen hat ein Verschleißmaß wie auch viele andere Teile,Öl muss man einschätzen können wann verbraucht (es kann nicht sein das ein und der gleiche Motor bei X bei 1000 Km ,bei Y alle 2000 Km und bei Z erst mit 5000 Km gewechselt wird.)Da fragt man sich manchmal wer das bearbeitet hat,die Ingenieure bestimmt nicht.
Bei Bedarf ist schon der richtige Ausdruck,nur muss man Wissen wann,wer das nicht kann muss eben dieses Büchlein nehmen und rechtzeitig die Werkstatt aufsuchen,oder beim selber machen eben dieses vertrauen.

Nu die Gretchenfarge, wie beurteilst du Öl? Nach Geschmack, Farbe, Konsistenz?. Ja, kann man machen, hat dann aber mehr mit Glauben als mit Wissen zu tun.
Was passiert, wenn das Öl eigentlich schon längst gewechselt werden sollte? Explodiert der Motor? Nee, erstmal passiert gar nichts. Nur der Verschleiß nimmt zu. Aber genau das will man ja eigentlich nicht.

Ich mach das ja bei meinen Autos und Motorrädern auch nach gutdünken, sag ich ja gar nichts dagegen. Aber würde ich das im Internet empfehlen? Nee, wüsste auch nicht, wie ich erklären soll, wann und warum ich meine, das das Öl mal wieder neu könnte 😉

Deswegen habe ich geschrieben ,wer das nicht kann muss eben nach dem Büchlein handeln.

Ähnliche Themen

Im buch steht drin, wie öl etc bewertet werden muss?

Riemen klar verschleissmaß. Kannst du in deinem buch das alter einschätzen?
Dann lieber der vorsorge willen ein tausch vorher.

Das sind wieder deine Vorgehensweisen aus kaiserzeiten?! 😛

Zitat:

@Papstpower schrieb am 3. Juli 2018 um 08:33:20 Uhr:


Im buch steht drin, wie öl etc bewertet werden muss?

Riemen klar verschleissmaß. Kannst du in deinem buch das alter einschätzen?
Dann lieber der vorsorge willen ein tausch vorher.

Das sind wieder deine Vorgehensweisen aus kaiserzeiten?! 😛

Aber sie funktionieren.😮
Tut mir leid wenn du einen Riemen nicht begutachten kannst,also kaufe ,auch wenn nicht nötig.
Wie hälst du es denn mit den Gummilager?
Aber das ist eben die Zeit wo alles nach Rezept gemacht wird,da braucht man nicht zu überlegen und auch dann bekommen sie es nicht hin. Meine Eltern haben noch ihre Erfahrungen mir mit auf dem Weg gegeben,da brauche ich kein Buch.😛

Gelöscht, mache Mal nen extra thread dafür auf...

Ich verstehe nicht, wie Leute gerade beim Riemen das Sparen anfangen können.
Ein Varioriemen ist nach 15tkm, so wie bei meinem das Intervall festgelegt ist, absolut austauschwürdig. Er wird im Laufe der Zeit verschleißbedingt dünner und die Übersetzung damit kürzer. Bereits jetzt, mein SR Max hat derzeit ziemlich genau 8000km runter, merke ich die kürzere Übersetzung im Vergleich zum Neuzustand. Bei gleicher Drehzahl fehlen mir bereits 3-4km/h. Am Ende des Intervalls sind es dann schon 7-8km/h. Allein schon das höhere Drehzahlniveau würde mich auf Dauer nerven...

Zitat:

Aber sie funktionieren.😮
Tut mir leid wenn du einen Riemen nicht begutachten kannst,also kaufe ,auch wenn nicht nötig.

Es gibt eben Leute die schreiben anderen genau vor, wie, wann und was man zu machen hat.
Und manche halten sich peinlichst genau daran weil sie obrigkeitshörig sind und nichts hinterfragen. Das wurde dann womöglich mit der Muttermilch aufgesogen.
Andere wiederum haben eben das gewisse Gespür wann und was zu erledigen ist und schauen auch mal über den Tellerrand.
Der erstgenannten Fraktion empfehle ich mal einen Besuch in der dritten Welt. Wenn ihr dort wart, seid ihr sicher ein bißchen gelassener, hoffentlich...

In der 3.Welt war ich öfters. Habe ja Verwandtschaft dort.
Klar wird dort oft so lange gefahren, bis nichts mehr geht. Dafür sieht man auch genug Wracks - und tödlich ausgegangene Unfälle.
4 Wochen Indien sind wie 4 Jahre Deutschland.

Mir ist aber ein planmäßges Treibriemen Wechselintervall von 20000km (Kymco Xciting oder Suzuki Address oder...) lieber als eine unplanmäßige Überraschung.
Ebenso bei Reifen, Bremsen usw.
Die Kosten kann ich vorher abschätzen und ich kann es mir leisten.

Auch im Beruf bin ich lieber gesetzeskonform und gründlich (wie es im Gesundheitswesen halt so üblich ist).
Wer lieber ohne Handschuhe angefasst werden will und Spritzen zweifelhafter Vorgeschichte benutzen möchte - bitteschön - auf geht's in die 3.Welt!
(Aber selbst in Indien hat sich das größtenteils schon geändert. Da muß man schon auf die entlegenen Dörfer oder in die Slums zu einem "Heiler" der keiner staatlichen Kontrolle unterliegt.)

Zitat:

Die Kosten kann ich vorher abschätzen und ich kann es mir leisten.

Es geht hier nicht um "sich den Zahnriemen leisten können"

Es geht in meinen Augen einfach um die Tatsache, daß manche Dinge mit Augenmaß sehr wohl viel länger halten als in der BA vorgegeben ist.
Der Hersteller will/muß immer auf der sicheren Seite liegen und schreibt deshalb lieber eher kürzere Intervalle vor als die tatsächliche Lebensdauer beträgt. Und das liegt ja auch in seinem und des Händlers Interesse.
Und natürlich kann es vorkommen, daß der Riemen auch mal vor dem Wechselintervall reist, in der Regel hält er aber sehr viel länger.
Deswegen mache ich mir absolut nicht ins Hemd, ich fahre bis er anfängt zu ruckeln, bis jetzt hab ich 30 tkm drauf. Soll ich wechseln, nur weil ich es mir leisten kann?
Nein, ich wechsel wenn ich es für nötig erachte.
Und jetzt das Gesundheitswesen und das Schrauben am Moped zu vergleichen ist wohl etwas an den Haaren herbeigezogen.
Jetzt back to Topic: Roller als Pendlerfahrzeug lohnt immer, meine Meinung.

Und genau um das Augenmass geht es!

Wie im anderen Treat nach Handbuch festgestellt, ist 0,8mm das Verschleissmass für diesen Roller! Das erkennt man nicht mit den Augen, das erkennt man nur mit dem Messschieber!

Und ja, nur eine Wartungsschlampe lässt alles solange drauf, bis es zu spät ist...!

Die Betriebskosten durch Sprit sind sicher niedriger. Aber gerade Motorrolle sind bei den Ersatzteilpreisen nicht immer gerade billig.

Es lohnt sich vorher Verschleißteilpreise zu recherieren.

Was kostet eine Bremsscheibe? Was kostet ein Motordichtungssatz? Was kosten Getriebelager - sind das Standardlager oder welche die man nur über den Hersteller bekommt?

Ein Getriebelager und Dichtungstausch kostet beim Yamaha x-max alleine von den inneren Bauteilen her gut 150 Euro - dann noch getriebedeckelDichtung und Variomatikdeckeldichtung dazu...

Das Nadellager 15-28-15 gibt es nur bei Yamaha eines kostet schon 27 Euro.

Da gibt´s ab 25 Euro bei ama... usw schon alles zusammen.

Auch mal Vertragswerkstatttstundenpreise abfragen.

Für Pendeln ist da vielleicht ein Billiger Baumatktroller die günstigere Lösung - beim ersten Großen Service einfach einen neuen holen:

Ein Markenroller kann auch schon ab 30T km recht teuer zu Warten sein.

Ein Reparatursatz satz für Chinaroller oder Taiwanroller kostet mitunter nur 10% von jenen aus dem Hochpreisland Japan - da ist es nicht so schlagend ob er nur halb so lange fährt. Für das Geld von einem Bremsenreparatursatz gibt´s zwei neue Bremskolben zum selber dranschrauben.

Oder für´s pendeln ein Motorrad - meist sehr viel günstiger als Roller und Rollerersatzteile. So ein 4 Zylinder Reihenmotor hält im Grunde ewig - für 150 gibt´s schon die ganzen Getriebe Innereien nicht bloß ein paar Dichtungen und Lager...

Deine Antwort
Ähnliche Themen