lohnt sich ein Erhalt dieses Fahrzeugs?
Hallo,
ich bin an einem Punkt angelangt, an dem ich mich nach 2,5 Jahren entscheiden muss, ob ich meinen Benz behalte oder zum Ausschlachten verkaufe. Ich bitte euch um eure Meinungen. Hier die Fakten:
Bj. 1990, 2,0 l-Motor, 4-Gang-Schalter, 200 000 km gelaufen und noch 1,25 Jahre TÜV.
Beim letzten TÜV im Dezember 2011 wurden alle vier Wagenheberaufnahmen geschweißt, Mittel- und Endtopf wurden erneuert und der Lenkkipphebel wurde ersetzt.
Bremsscheiben, Beläge und Leitungen vorne wurden vor 2 Jahren komplett neu gemacht sowie Bremsscheiben und -Beläge hinten vor einem Jahr.
Vor einem halben Jahr wurden Motor- und Getriebelager erneuert.
Vor meiner Zeit als Besitzer wurden schon einmal die Traggelenke ausgewechselt.
Ansonsten ist der schwarze Metalliklack in mittlelmäßigem Zustand: viele kleine aber keine tiefen Kratzer und keine Roststellen.
Jetzt zu den Mängeln:
Schon seit dem Kauf im Dezember 2009 kreischt die Kupplung während des Einkuppelns. Hat sich seither aber kaum verschlechtert.
Jetzt aktuell hinzugekommen (und auch der Hauptgrund, weshalb ich mich Frage, ob es sich noch lohnt) ist das Differenzial. Es ist mittlerweile sehr laut, fast schon nervig. Und das durchgängig bei Geschwindigkeiten von 20 bis 100 km/h. Geölt hat es schon vom Zeitpunkt des Kaufs an.
Außerdem lässt mich manchmal die Servolenkung zumindest teilweise im Stich. Besonders wenn er heiß ist, muss ich manchmal eine ziemliche Kraft aufbringen, um die Räder zu bewegen. Aber sicherlich nicht so viel wie ganz ohne Servolenkung.
Manchmal ist nach längerem Regen etwas Wasser im Kofferraum. Es scheint, als würde es durch die Dichtungen an den Rücklichtern sickern. Sicher bin ich mir da aber nicht.
Ansonsten lässt sich bei ganz genauem Hinhören ein ganz leises Klappern aus dem Motorraum hören. Am ehesten im Leerlauf bei 1500 bis 1750 Umdrehungen. Keine Ahnung, ob das etwas besorgniserregendes ist.
Ihr seht, es ist eine lange Liste und ich habe versucht, alles so genau wie möglich zu beschreiben. Ich wäre dankbar, wenn hier jemand etwas dazu sagen könnte.
Viele Grüße,
lmu
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lmu74
Ölgeruch in den Abgasen: kann scheinbar von der Undichtigkeit der Ventildeckeldichtung kommen
😰😰😰 Muss ich mich doch ma eben einschalten 😉
SOooo'n Quatsch...
Entweder die Zylinderkopfdichtung lässt Öl in den Brennraum oder
(wahrscheinlicher)
die Ventischaftabdichtungen sind es 🙁
Zu den anderen Sachen...
Mmmmhh hast schon viel rein gesteckt in den guten 🙂
ich kann die Gefühle genau nachvollziehen das ging mir mit 190ern schon öfter so 🙁
Also meine Erfahrung ist folgende;
Ich hatte zuletzt den 190E 2.0 Blauschwarz (Gucks Du unter meine Sterne Seite 1)
der hatte zuletzt auch ähnlich viele Mängel wie Deiner und ich habe den dann verkauft
obwohl schon viel an Zeit und Geld drinn steckten 🙁
Heute ärgere ich mich fürchterbar-- das kannst Du mir glauben,
ich hab oft gedacht Warum hast Du das gemacht Heiko...
Vielleicht hilft es Dir 🙂
28 Antworten
Vieleicht noch ergänzend..
Denk dran gebrauchte Autos kosten immer Geld 🙁😉
Wenn Du Geld fürn nen Neu oder 1,2,3 Jahreswagen hast
dann sollte außer Inspektion ers mal ein paar Jahre Ruhe sein 😎
Na klar, kauf Dir doch einen Neuwagen!
Gut, daß die ja kein Geld kosten. Wieso ist da bloß vorher keiner drauf gekommen? 🙄
@lmu74: Du kennst nun alle Mängel und kannst Dir einen Kostenvoranschlag machen lassen. Wenn Du mit Deinem Benz an sich zufrieden bist, lass es machen. Dann sollte ja auch erst mal Ruhe sein.
Wenn Du den Wagen verkaufst, musst Du wohl 1.500,- drauflegen, um etwas Entsprechendes zu bekommen. Und da kennst Du dann sicher nicht alle Mängel...
Zitat:
Original geschrieben von Maius
Na klar, kauf Dir doch einen Neuwagen!
Gut, daß die ja kein Geld kosten. Wieso ist da bloß vorher keiner drauf gekommen? 🙄
😕🙁😠 was soll denn dieser "sinnlose" Satz?!
Vielleicht erst mal den Post vorher richtig lesen?!?
Da steht doch meine Erfahrung zu dem Thema drin und das spricht doch für sich...
ich wollte nur zusätzlich zum Ausdruck bringen das gebrauchte Autos immer Geld kosten🙄
also kann manfrau seinen auch behalten 😎
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
Wenn Du Geld fürn nen Neu oder 1,2,3 Jahreswagen hast
dann sollte außer Inspektion ers mal ein paar Jahre Ruhe sein 😎
Da gibt´s 2 Probleme:
- Der 190er wird nicht mehr produziert 🙁.
- Gleichwertiger Ersatz auch nicht 😠!
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich denke meine Entscheidung ist, auch aufgrund der ermunternden Beiträge hier, für einen Erhalt des Benzels gefallen. Zu allererst werde ich mich um ein passendes Differential kümmern. Dürfte für 100 - 200 Euro zu machen sein. Den Rest werde ich hinten anstellen und nach und nach machen (lassen) - hab ja noch 1,25 Jahr TÜV 🙂.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich für einen 190E mit 4-Gang Handschaltung und ohne ASD und ABS ein Diff mit der Übersetzung 3.23 benötige?
Gruß
Ja 3,23 ist richtig! Gut dass es hier Leute gibt, die den 201 nicht als reines Verbrauchsauto sehen. Wenn du in den 190er Geld steckst, fährst du ohne Probleme und ohne Wertverlust. Bei neueren Autos steckst du Geld rein und hast wenn überhaupt keine Probleme. Wertverlust hast du dann aber immer!
Zitat:
Original geschrieben von lmu74
er meinte, eher nicht wegen einer defekten ZKD. Scheinbar liefe möglicherweise Öl aus dem Kurbelgehäuse runter in den Verbrennungsraum. So oder so ähnlich hat man mir das erklärt.
Da die Kompression auf allen Zylindern gut war, kann man da nicht davon ausgehen, dass die ZKD in Ordnung ist?
LOL
Das Kurbelgehäuse ist unten (Kurbelwelle), der Verbrennungsraum oben.
Das Öl müsste die "Wände" hoch laufen.
Es könnte Öl durch defekte Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe verbrannt werden.
Wenn die Kompr. passt und kein Kühlwasser im Öl oder umgekehrt hast, dann ist doch alles gut.
Einen schönen Sonntagabend allerseits,
ich möchte kurz ein Update geben. Ich habe es gewagt, und die dringendsten Reparaturen gemacht, die da wären: Neues gebrauchtes Differential eingebaut, Hardyscheiben vorne und hinten erneuert, Ventildeckeldichtung neu, Keilriemen neu und Bremsflüssigkeit gewechselt. Alles zusammen für knapp 500 Euro (zum Teil selbst, zum Teil mit Hilfe).
Eigentlich sollte ich zufrieden sein, doch eine Sache stört mich noch und ich möchte euch um Rat bitten.
Seit dem Wechsel der Hardy-Scheiben habe ich ab ungefähr 70 km/h ein dumpfes Wummern und leichtes Vibrieren festgestellt (vom Gefühl her unter dem Auto zu lokalisieren). Woran kann das liegen, vielleicht am Schwingungstilger? Aber eigentlich wurde alles wieder so zusammengebaut, wie es vorher war...
Gruß
Mmmhhh,
das spricht für unwucht der Kardanwelle 🙁
Hast Du wirklich alles markiert und so wieder zusammen gebaut?
Es kann natürlich auch sein das die vorher schon unwuchtig war
und die ausgelutschten Hardyscheiben haben es "kaschiert"
Und Schwingungstilger wäre auch ne Möglichkeit...
öhm es kann auch sein dass einfach das mittellager der Kardanwelle hinüber ist, das wurde ja nicht gewechselt oder? Das dröhnt und wummert ganz ordentlich...
motorlager/Getrieblager hast auch nicht gewechselt?
Motorlager und Getriebelager wurden dieses jahr gewechselt.
Komisch ist halt, dass das Wummern erst nach dem Wechsel von Differential und Hardyscheiben (alles auf einmal) auftrat. Wahrscheinlich hat Heiko190E recht und die Kardanwelle hat was abbekommen. Ich werde bei Gelegenheit nochmal drunter schauen, vielleicht entdecke ich etwas auffälliges.
ich weiß es natürlich auch nicht ob es das sein muss oder nicht, wenn du aber sicher bist alles wieder so zusammengebaut zu haben wie es ursprünglich war, glaube ich nicht an eine spontan auftretende Unwucht. Das Lager wäre noch eine mögliche Fehlerursache.
Dadurch dass du jetzt neue Motor- und Getriebelager drin hast und die Hardyscheiben neu sind, sollte sich das Spiel zwischen den einzelnen Bauteilen in Summe verringert haben, sprich das Lager wird jetzt evtl. so belastet, dass der Fehler nun auftritt. Vorher konnte es sich evtl. so ausrichten, dass der Fehler (nicht so stark) auftrat. Ist aber nur eine Theorie...
Wenn dus rausfindest kläre uns doch bitte auf was es tatsächlich war 🙂