lohnt sich ein Erhalt dieses Fahrzeugs?
Hallo,
ich bin an einem Punkt angelangt, an dem ich mich nach 2,5 Jahren entscheiden muss, ob ich meinen Benz behalte oder zum Ausschlachten verkaufe. Ich bitte euch um eure Meinungen. Hier die Fakten:
Bj. 1990, 2,0 l-Motor, 4-Gang-Schalter, 200 000 km gelaufen und noch 1,25 Jahre TÜV.
Beim letzten TÜV im Dezember 2011 wurden alle vier Wagenheberaufnahmen geschweißt, Mittel- und Endtopf wurden erneuert und der Lenkkipphebel wurde ersetzt.
Bremsscheiben, Beläge und Leitungen vorne wurden vor 2 Jahren komplett neu gemacht sowie Bremsscheiben und -Beläge hinten vor einem Jahr.
Vor einem halben Jahr wurden Motor- und Getriebelager erneuert.
Vor meiner Zeit als Besitzer wurden schon einmal die Traggelenke ausgewechselt.
Ansonsten ist der schwarze Metalliklack in mittlelmäßigem Zustand: viele kleine aber keine tiefen Kratzer und keine Roststellen.
Jetzt zu den Mängeln:
Schon seit dem Kauf im Dezember 2009 kreischt die Kupplung während des Einkuppelns. Hat sich seither aber kaum verschlechtert.
Jetzt aktuell hinzugekommen (und auch der Hauptgrund, weshalb ich mich Frage, ob es sich noch lohnt) ist das Differenzial. Es ist mittlerweile sehr laut, fast schon nervig. Und das durchgängig bei Geschwindigkeiten von 20 bis 100 km/h. Geölt hat es schon vom Zeitpunkt des Kaufs an.
Außerdem lässt mich manchmal die Servolenkung zumindest teilweise im Stich. Besonders wenn er heiß ist, muss ich manchmal eine ziemliche Kraft aufbringen, um die Räder zu bewegen. Aber sicherlich nicht so viel wie ganz ohne Servolenkung.
Manchmal ist nach längerem Regen etwas Wasser im Kofferraum. Es scheint, als würde es durch die Dichtungen an den Rücklichtern sickern. Sicher bin ich mir da aber nicht.
Ansonsten lässt sich bei ganz genauem Hinhören ein ganz leises Klappern aus dem Motorraum hören. Am ehesten im Leerlauf bei 1500 bis 1750 Umdrehungen. Keine Ahnung, ob das etwas besorgniserregendes ist.
Ihr seht, es ist eine lange Liste und ich habe versucht, alles so genau wie möglich zu beschreiben. Ich wäre dankbar, wenn hier jemand etwas dazu sagen könnte.
Viele Grüße,
lmu
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lmu74
Ölgeruch in den Abgasen: kann scheinbar von der Undichtigkeit der Ventildeckeldichtung kommen
😰😰😰 Muss ich mich doch ma eben einschalten 😉
SOooo'n Quatsch...
Entweder die Zylinderkopfdichtung lässt Öl in den Brennraum oder
(wahrscheinlicher)
die Ventischaftabdichtungen sind es 🙁
Zu den anderen Sachen...
Mmmmhh hast schon viel rein gesteckt in den guten 🙂
ich kann die Gefühle genau nachvollziehen das ging mir mit 190ern schon öfter so 🙁
Also meine Erfahrung ist folgende;
Ich hatte zuletzt den 190E 2.0 Blauschwarz (Gucks Du unter meine Sterne Seite 1)
der hatte zuletzt auch ähnlich viele Mängel wie Deiner und ich habe den dann verkauft
obwohl schon viel an Zeit und Geld drinn steckten 🙁
Heute ärgere ich mich fürchterbar-- das kannst Du mir glauben,
ich hab oft gedacht Warum hast Du das gemacht Heiko...
Vielleicht hilft es Dir 🙂
28 Antworten
kupplung, differential und kofferraumdichtung neu macht ca 500 € mit nem gebrauchten diff. dann den lack noch mal durchpolieren lassen, dann steht er doch wieder gut da 🙂
Zitat:
Original geschrieben von lmu74
...Manchmal ist nach längerem Regen etwas Wasser im Kofferraum. Es scheint, als würde es durch die Dichtungen an den Rücklichtern sickern. Sicher bin ich mir da aber nicht.
...
Ich denke auch eher, daß es die große Ringdichtung für den Deckel ist. Das kannst Du aber herausbekommen, in dem Du von innen ordentlich Haushaltspapier an die verdächtigen Stellen klebst. Nach dem gezielten Abspritzen mit Wasser von außen müsste dann da Feuchtigkeit sein.
500 Euro für Kupplung und gebrauchtes Differential? Aber nur wenn man es selbst machen könnte und nicht in der Werkstatt, oder?
okay, davon bin ich ausgegangen, ist aber alles kein hexenwerk
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lmu74
Ansonsten lässt sich bei ganz genauem Hinhören ein ganz leises Klappern aus dem Motorraum hören. Am ehesten im Leerlauf bei 1500 bis 1750 Umdrehungen. Keine Ahnung, ob das etwas besorgniserregendes ist.
Könnte dieser kleine Stoßdämpfer unterm Keilriemen sein, nicht teuer und bei jedem 190er irgendwann fällig. Du kannst ihn testweise mal ausbauen.
Du solltest erstmal genauer die Mängel eingrenzen lassen, um konkrete Zahlen vor Augen zu haben. So ist das alles bischen wage und schwer einzuschätzen.
Das was Du reingesteckt hast, siehst Du jedenfalls nicht wieder, das ist klar. Mehr als eine handvoll € kriegst Du in dem Zustand nicht.
Danke so weit für eure Einschätzungen.
Wie gehe ich da am besten vor, um das ganze mal einzugrenzen. Einfach in die Werkstatt gehen und sagen, sie sollen sich das mal anschauen, wird wohl nicht möglich sein.
Vielleicht ein Gebrauchtwagencheck bei der Dekra? Ich wollte mein Auto sowieso einmal ganz genau unter die Lupe genommen haben. Oder was eignet sich da sonst am besten?
Kupplung in einer freien werkstatt sollte maximal 500 Euro kosten
Differential ist so ne Sache. ich würde mir ein überholtes differentila kaufen und das einbauen/einbauen lassen. Ob sich ein erhalt lohnt ist eine Frage die außer dir keiner beantworten kann. niemand kann deine finanzielle Situation einschätzen, anders gesehen, wer garantiert dir das das nächste Auto was du kaufst (sofern du überhaupt ein anderes brauchst) nicht dieselben faxen macht.
Auf Grund dessen was alles daran gemacht wurde von dem du weisst das es in Ordnung ist würde ich peu a peu alles reparieren was du selber machen kannst und für den Rest einen bekannten kumpel suchen oder aber direkt eine Werkstatt aufsuchen
was würde denn schlimmstenfalls passieren, wenn ich noch eine Weile weiter fahre mit dem jetzigen Diff? Es ist schon wirklich sehr laut, hört sich an wie eine Straßenbahn.
Und wenn ich mir ein gebrauchtes besorge, welche Übersetzung brauche ich bei einem 4-Gang Schaltwagen ohne ABS und ASD?
Danke im Voraus!
Hallo,
bist du in der nähe einer grenze zu polen, tschechien oder ungarn? ich hab sehr gute erfahrungen gemacht mit den aussenliegenden ländern was kosten und rep. anbelangt. sprich es lohnt sich mal die ohren und augen auf zu machen falls es für dich in frage kommt. da zahlst du mehr als die hälfte weniger!
Hi,
da ich dieses Jahr auch ein paar kleinere Probleme hatte, hilft Dir das evtl. weiter - auch wenn ich Ben1338 erst mal zustimme. Bei dem was schon alles gemacht wurde, ist das auch noch machbar. Nässe im Kofferraum: ist die Heckscheibendichtung ok? Evtl. leckt´s auch an der Antenne. Klappern (was bei mir war): zum einen ein eingerissenes Abschirmblech beim Auspuff vorn. Da geht auch schweissen und kostet selbst bei MB nicht die Welt (hier nahe Augsburg 27,70€ inkl. Steuer). Anders sieht´s bei Spannrolle und Keilriemenwechsel aus (ca. 330€). Nun kommt´s auch darauf an, ob Dein Benz weiter scheckehft gepflegt werden soll oder nicht. 😕 Eine freie Werkstatt Deines Vertrauens oder Kumpel oder mal an einem Tag in die Werkstatt selber schrauben ist natürlich günstiger.
Schönes Wochenende,
Andy
So, ich war gerade beim ADAC und habe einen kompletten Gebrauchtwagencheck machen lassen. Als Ergebnis kamen so einige Dinge heraus, hier mal die wichtigsten (dringendsten):
- Differential: irreparabel, muss ausgetauscht werden
- Motor sifft Öl: vielleicht nur die Ventildeckeldichtung
- Ölgeruch in den Abgasen: kann scheinbar von der Undichtigkeit der Ventildeckeldichtung kommen, muss aber nicht
- Keilriemen porös, muss gemacht werden
- Kühlsystem undicht (Schläuche und Thermostatgehäuse, Wasserpumpe ok)
- Hardyscheiben vorn und hinten gerissen
- Vorderachse: hintere Lenklager beidseitig defekt, kleines Spiel am Lenkstockhebel
- Servopumpenöl verunreinigt und auf Minimalstand
Das Quietschen beim Anfahren kommt anscheinend von den Hardyscheiben. Die Kupplung ist anscheinend noch in Ordnung.
@ Bernstar: Leider wohne ich nicht in der Nähe zu Polen oder Tschechien, sondern nahe der Schweiz und Frankreich 😉
@ cole_666: Scheckheftgepflegt ist er schon seit 70 000 km nicht mehr. Für mich kommt daher sowieso nur eine freie Werkstatt in Frage für alles, was ich nicht selbst machen kann (was mangels Hebebühne oder Grube das meiste sein wird).
Gruß
er meinte, eher nicht wegen einer defekten ZKD. Scheinbar liefe möglicherweise Öl aus dem Kurbelgehäuse runter in den Verbrennungsraum. So oder so ähnlich hat man mir das erklärt.
Da die Kompression auf allen Zylindern gut war, kann man da nicht davon ausgehen, dass die ZKD in Ordnung ist?
Zitat:
Original geschrieben von lmu74
Ölgeruch in den Abgasen: kann scheinbar von der Undichtigkeit der Ventildeckeldichtung kommen
😰😰😰 Muss ich mich doch ma eben einschalten 😉
SOooo'n Quatsch...
Entweder die Zylinderkopfdichtung lässt Öl in den Brennraum oder
(wahrscheinlicher)
die Ventischaftabdichtungen sind es 🙁
Zu den anderen Sachen...
Mmmmhh hast schon viel rein gesteckt in den guten 🙂
ich kann die Gefühle genau nachvollziehen das ging mir mit 190ern schon öfter so 🙁
Also meine Erfahrung ist folgende;
Ich hatte zuletzt den 190E 2.0 Blauschwarz (Gucks Du unter meine Sterne Seite 1)
der hatte zuletzt auch ähnlich viele Mängel wie Deiner und ich habe den dann verkauft
obwohl schon viel an Zeit und Geld drinn steckten 🙁
Heute ärgere ich mich fürchterbar-- das kannst Du mir glauben,
ich hab oft gedacht Warum hast Du das gemacht Heiko...
Vielleicht hilft es Dir 🙂