Lohnt sich ein Diesel noch???

Audi A6 C9

Ich habe vor mir einen A6 Bj 99 - 01 zu holen, erst war ich auf Diesel aus. Nun aber habe ich die Preise an der Tankstelle verfolgt, und mußte feststellen das der Diesel immer näher an den Benzin ran kommt. Ich werde ca 15 -20 tkm im jahr zurücklegen. Jetzt schwanke ich und weiss nicht ob es nun ein Diesel oder Benziner werden soll.

46 Antworten

Für die Beschleunigung ist das Drehmoment eigentlich wichtiger. Der Diesel verliert da nur durch die bessere Drehfreudikeit des gleichstarken Benziners (Drehzahlen meine ich). Es ist schon ein Unterschied, ob ich 2x oder 3x schalten muss. Den 1,8 T kann man im Zweiten bis über 100 ziehen...
Der nicht nur subjektiv bessere Anzug des Diesels wirkt sich leider nur in einem verhältnismäßig kleinen Drehzahlbereich aus. Bei Zwischenspurts sieht er ja daher auch fast immer sehr gut aus....

Zitat:

Original geschrieben von wacken


PS sind und bleiben PS,gleiche Leistung,ob Benziner oder Diesel ergeben gleiche Beschleunigungsdaten.

Aber nur bei gleichen Getriebeabstufungen und Sekundärübersetzungsverhältnissen.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Aber nur bei gleichen Getriebeabstufungen und Sekundärübersetzungsverhältnissen.

Daß es auch aufs Getriebe ankommt ist wohl klar,auch nicht jeder Benziner mit gleicher Leistung ist gleich "schnell",der eine beschleunigt schneller,hat dafür eine niedrigere Vmax.Das ist wohl klar,aber die reine Leistung bleibt,egal ob Diesel oder Benziner.

hallo,
komme zwar aus dem bmw-forum, aber wer mal
nen 535dA gefahren hat, der hofft, das es diesel
noch lange gibt....!!!!!

bosse

Ähnliche Themen

Der richtige Vergleich ist eben nur wenn man beide Fahrzeuge nebeneinander hat und testet. Im Idealfall sollte sogar die Ausstattung und Tankfüllung gleich sein. Also muss man schon in der Entwicklungsabteilung oder bei einer Autozeitschrift arbeiten.

Wenn beide Autos die gleiche PS Zahl haben werden die Fahrwerte auch recht gleich sein. Das meist leicht höhere Gewicht eines Diesels macht da nicht viel aus. Interessant wäre ein Vergleich 2.0 TDI und 2.0 TFSI da beide mit Turbo kommen. Der Benziner hat dann aber mehr PS.

Wer hier öfters (oder alles 🙂 ) mit liest weiss das ich den A6 3.0 TDI und den 3.2 FSI verglichen habe. Vom Gefühl innen im Auto denkt man der TDI zieht mehr ab, aber draussen ist eben der 3.2 FSI schneller. Mehr PS eben.

Ob Diesel oder Benziner, beide werden weiter entwickelt und eben als Quelle von grossen Steuer Einnahmen gesehen. Mal sehen wo wir in 3 Jahren sind. Wählen kann zum Glück jeder, sparsam, sportlich, souverän sind die entsprechenden Diesel Motoren allemal.

Um dem guten cassyopaia mal zu antworten:
Es gibt beim ADAC einen Rechner (online? weiss ich nicht) bei dem Du Verbrauch und Spritpreise eingeben kannst, und der dann sagt, ab welcher Laufleistung im Jahr ein Diesel besser ist.

Hat hier beim Kostenvergleich eigentlich auch jemand die andere Besteuerung des Diesel bemerkt ?

Tach auch,
Euer
Tom (der mit dem MT-Problem)

Um das noch einmal deutlich zu sagen: ich denke man muss heute langsam weiter denken. D.h. was heute richtig ist, kann in ein paar Jahren ganz anders aussehen und das hat ja Einfluss auf den Wiederverkaufswert. Und da sehe ich z.Zt. die Probleme bzw. Ungewißheiten. Je größer der Diesel um so uninteressanter ist das sicher.

Zitat aus versicherungen.de -->

Diesel oder Benziner? Völlig neue Bewertung des ADAC
Wer sich einen Neuwagen anschaffen möchte, kommt zumeist nicht an der Frage vorbei, ob es denn zukünftig ein Benziner oder ein Diesel sein soll. Bisher rieten viele Wagenhändler nur dann zum Dieselfahrzeug, wenn die jährliche Fahrstrecke mindestens 20.000 und mehr Kilometer betrage - weil nur dann der günstigere Diesel den höheren finanziellen Aufwand ausgleiche.

Falsch gerechnet. Schon bei einer Jahresfahrleistung ab 10.000 Kilometer kann ein Diesel günstiger sein. Ein neuer Kostenvergleich des ADAC kommt zu diesem verblüffenden Ergebnis. Der Vergleich zeigt beispielhaft auf, bei welchen Autotypen das alte "Vielfahrer-Argument" hinfällig geworden und bei welchen Modellen die Dieselmotorisierung günstiger ist.

Bereits mit einem kleinen Opel Corsa 1.7 CDTI Enjoy lässt sich schon ab einer Fahrleistung von 10.000 Kilometern richtig Geld sparen. Auch der neue VW Golf V überzeugt als Diesel bereits ab 10.000 Kilometern: Wer beispielsweise den Golf 1.9 TDI Trendline dem 1.6 FSI Trendline vorzieht, reduziert seine Kosten um einen Cent pro Kilometer.

Beim Peugeot 307 fällt der Unterschied noch drastischer aus: Der 307 HDi FAP 110 Tendance ist rund fünf Cent pro Kilometer billiger als der entsprechende Benziner 307 135 Tendance. Wer mit einem neuen VW Polo oder Passat, einem Opel Astra oder einem Ford Focus liebäugelt, sollte ebenfalls einen genauen Vergleich zwischen Diesel und Benziner nicht scheuen. Den deutlichsten Beleg für den Kostenvorteil des Selbstzünders liefert die Oberklasse mit dem BMW 530 touring: Hier beträgt der Preisunterschied zum Benziner ab 10.000 km im Jahr sage und schreibe sieben Cent pro Kilometer.

Zitat:

Original geschrieben von tom_9001


Um dem guten cassyopaia mal zu antworten:
Es gibt beim ADAC einen Rechner (online? weiss ich nicht) bei dem Du Verbrauch und Spritpreise eingeben kannst, und der dann sagt, ab welcher Laufleistung im Jahr ein Diesel besser ist.

Hat hier beim Kostenvergleich eigentlich auch jemand die andere Besteuerung des Diesel bemerkt ?

Tach auch,
Euer
Tom (der mit dem MT-Problem)

Ich habe mir nun das mal auf der ADAC Seite angeschaut, das ist zwar kein direkter Rechner, aber man kann den Vergleich als .pdf runter ziehen, hab ich auch gemacht und muß dazu sagen das der ADAC nicht auf dem neusten Stand ist. Dort ist der Diesel mit 0,89 € und Super mit 1,07 € angerechnet. Das sind 0,18 € Differenz, aber die jetzige Differenz beträgt ja gerade mal 0,10€. Aber laut der Berechnung des ADAC würde ich mit einen A6 2,5 Tdi 0,05€/km preiswerter fahren als wie mit einem A6 2,4

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Das ist wohl klar,aber die reine Leistung bleibt,egal ob Diesel oder Benziner.

nicht ganz. ein blick auf die momentenkennlinie eines fahrzeugs gibt da schon nähere auskünfte. sieger eines sprintduells (gleiche Massen, Trägheitsmomente usw. vorrausgesetzt) ist immer der, dessen kennlinie näher an der gleichleistungshyperbel liegt. das 150 ps gleich 150ps sind stimmt zwar, aber die liegen nunmal nur an einem punkt im drehzahlbereich an. somit beschleunigen beide kontrohenten NICHT gleichschnell ! ! !

Zitat:

Original geschrieben von 11pepe11


nicht ganz. ein blick auf die momentenkennlinie eines fahrzeugs gibt da schon nähere auskünfte. sieger eines sprintduells (gleiche Massen, Trägheitsmomente usw. vorrausgesetzt) ist immer der, dessen kennlinie näher an der gleichleistungshyperbel liegt. das 150 ps gleich 150ps sind stimmt zwar, aber die liegen nunmal nur an einem punkt im drehzahlbereich an. somit beschleunigen beide kontrohenten NICHT gleichschnell ! ! !

Im anderen Drahzahlbereich ist klar,aber die Beschleunigung ist trotzdem identisch.

Hi

wenn du jetzt einen 150PS Diesel und 150PS Benziner hast müssen die nich timmer gleich schnell beschleunigen!!

Der WEG dahin (Drehzahlverlaufsdiagramm) kann ja völlig unterschiedlich sein. Wenn du jetzt zwei Benziner hast, der eine völlig ohne Drehfreude und beschissenen Drehmomentverlauf, der andere das genaue Gegenteil aber beide mit 150PS.

Beschleunigen dann beide genausoschnell?? NEIN!!

PS ist ja nur die Maximalleistung, die ein Motor bringt!!

Zitat:

Original geschrieben von Master_ChB


Hi

wenn du jetzt einen 150PS Diesel und 150PS Benziner hast müssen die nich timmer gleich schnell beschleunigen!!

Der WEG dahin (Drehzahlverlaufsdiagramm) kann ja völlig unterschiedlich sein. Wenn du jetzt zwei Benziner hast, der eine völlig ohne Drehfreude und beschissenen Drehmomentverlauf, der andere das genaue Gegenteil aber beide mit 150PS.

Beschleunigen dann beide genausoschnell?? NEIN!!

Sag mal kommt ihr nicht vom Thema ab???

Ups ,

Sollten vieleicht was neues dazu erstellen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen