Lohnt sich DynAudio ?
Nabend,
habe letztens mal das normale RNS 510 im Tiguan aufgedreht und war eigentlich positiv überrascht.
Nun zu meiner Frage :
Wie hoch ist der Preisunterscheid zwischen RNS 510 und RNS 510 DYNAUDIO ???
Sind dort außer den 8 Lautsprechern noch andere Unterschiede ?
Lohnt es sich Soundtechnisch ? Hat es schon jemand gehört ?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Bose technisch kann ich euch sagen --> die sind Car-Sound-technisch wirklich auf dem ...absteigendem Ast! Das einzige Bose car-sound system das mich wirklich überzeugt ist das im aktuellen Audi A8 - meiner Meinung sogar auf einer Ebene mit dem B&O System!
Klasse Sound hingegen: Dynaudio!!
Sogar im Volvo S80 - so eine Bühnendarstellung - einfach nur Referenzwürdig!
Aber auch Passat & Tiguan - auf jeden fall die Kohle wert!
320 Antworten
Hallo,
ich habe seit dem 31.07.10 meinen Tiger mit dem Dynaudio-Contour-System. Vorher fuhr ich Vectra C Caravan mit 9 Lautsprechern und von all meinen 15 Fahrzeugen (verschieden Marken), die ich besessen habe, war das Musikempfinden im Vectra das Beste was ich bis dahin hatte.
Das Dynaudio-System im Tiger ist aber besser - sicherlich nicht so bassfest und auch im Höhenbereich schmerzt es manchmal. Doch entschädigt es dann durch eine sehr gute originalgetreue Wiedergabe. Dinge, die ich von ein und derselben CD im Vectra nicht hören konnte waren auf einmal raumfüllend da, z. Bsp. das Zupfen an einer Gitarrenseite von Peter Straffrei oder bestimmte Stimmen von Schiller & Co, usw... Ich denke wenn man Klassik einlegt (ich gehöre nicht dazu) wird es einen noch weiter vom Hocker reißen. Man muss es wirklich genießen.
Was ich festgestellt habe ist, daß bei mir die Musik von CD oder einem USB-Stick super rüberkommt, das System im Radiobetrieb aber sehr "dünn" wirkt.
Wer größtenteils nur Bum-Bum-Musik hören möchte, dem rate ich nicht zum Dynaudio. Derjenige sollte sich generell irgendwo eine andere bassfeste Anlage einbauen lassen.
Wer aber Musik feinzeichnend genießen möchte, der ist mit dem Dynaudio sehr gut bedient und sollte es dann auch ordern.
Feinzeichnend und klangtreu halte ich es auch im Wohnzimmer gemäß meiner Signatur mit richtig guten Standboxen von Kef.
Musikalische Grüße an alle sendet
kefq7
Zitat:
Original geschrieben von kefq7
Hallo,ich habe seit dem 31.07.10 meinen Tiger mit dem Dynaudio-Contour-System. Vorher fuhr ich Vectra C Caravan mit 9 Lautsprechern und von all meinen 15 Fahrzeugen (verschieden Marken), die ich besessen habe, war das Musikempfinden im Vectra das Beste was ich bis dahin hatte.
Das Dynaudio-System im Tiger ist aber besser - sicherlich nicht so bassfest und auch im Höhenbereich schmerzt es manchmal. Doch entschädigt es dann durch eine sehr gute originalgetreue Wiedergabe. Dinge, die ich von ein und derselben CD im Vectra nicht hören konnte waren auf einmal raumfüllend da, z. Bsp. das Zupfen an einer Gitarrenseite von Peter Straffrei oder bestimmte Stimmen von Schiller & Co, usw... Ich denke wenn man Klassik einlegt (ich gehöre nicht dazu) wird es einen noch weiter vom Hocker reißen. Man muss es wirklich genießen.
Was ich festgestellt habe ist, daß bei mir die Musik von CD oder einem USB-Stick super rüberkommt, das System im Radiobetrieb aber sehr "dünn" wirkt.Wer größtenteils nur Bum-Bum-Musik hören möchte, dem rate ich nicht zum Dynaudio. Derjenige sollte sich generell irgendwo eine andere bassfeste Anlage einbauen lassen.
Wer aber Musik feinzeichnend genießen möchte, der ist mit dem Dynaudio sehr gut bedient und sollte es dann auch ordern.Feinzeichnend und klangtreu halte ich es auch im Wohnzimmer gemäß meiner Signatur mit richtig guten Standboxen von Kef.
Musikalische Grüße an alle sendet
kefq7
Hi,
ich kann hier nur voll zustimmen. Habe meinen Tiguan seit dem 24.7., ebenfalls mit dem Contour-System. Ist auch mein empfinden, dass plötzlich feine Töne zu hören sind, die ich vorher nicht wahrgenommen habe, bei verschiedenen Musikrichtungen. Es stimmt, dass es keine BumBum-Anlage ist, hierzu fehlt eben der Subwoofer. Aber wenn man das RCD310 etwas mehr aufdreht, kann man auch die Bässe gut spüren. Der "dünneren" Klang im Radiobetrieb merkt man, ja, das stimmt.
Meinem empfinden aber nicht so stark, wie es vielleicht durch Schilderungen rüber kommt.
Kann sogar angenehm sein, wenn Gesprochen wird, Moderationen, Nachrichten usw., da hier oft das basslastige die Verständlichkeit einschränkt.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von kefq7
Hallo,Wer aber Musik feinzeichnend genießen möchte, der ist mit dem Dynaudio sehr gut bedient und sollte es dann auch ordern.
Feinzeichnend und klangtreu halte ich es auch im Wohnzimmer gemäß meiner Signatur mit richtig guten Standboxen von Kef.
Musikalische Grüße an alle sendet
kefq7
Kef, aha hmm...
wobei die Ref. 207/2 ein klangliches Sahnestück ist 🙂
Aber überzeichnete Höhen, egal wo, sind ein Graus
Da muss man auch kein "Bum Bum" Hörer sein. 😉
Alf
hi,
hole meine tiger am 18.08 ab und auf meiner bestellung steht dynaudio excite, und ihr habt das countour aber warum? und was ist der unterschied??? bekomme ich nun auch das countour?
danke euch
Ähnliche Themen
Naja, die Technik, die hinter dem (analogen) UKW (FM) steht, ist mittlerweile über 60 Jahre alt und hat sich bis heute kaum verändert. Hier wird zugunsten der Störfestigkeit noch zusätzlich auf eventuell mögliche Bandbreite verzichtet. Und gerade die Autoradios sind es, die es bisher verhindert haben, daß dieses System ganz abgeschaltet wurde, denn der störungsfreie Empfang, bei einem sich bewegenden Empfänger ist dabei die Königsdisziplin.
UKW-Autoradio-Empfang mit einer digitalen Klanquelle gleichsetzen zu wollen, halte ich deshalb schon für etwas verwegen!
Was ich aber manchmal noch witziger finde, ist, wenn Leute mit 64, oder 128 kB/s-mp3-Samples arbeiten, und dann etwas von Klang erzählen... Jedem Klangfetischisten stehen da die Haare zu Berge!
Und die Physik bedingt es schon, daß die sicherlich im Stillstand wahrgenommenen durchgezeichneten Mitten und Höhen, bei einem Auto während der Fahrt nicht mehr wirklich zum Tragen kommen, denn nach der Wellenmechanik gibt es da soviele Auslöschungen und Verstärkungen durch die Vibrationen und Aussengeräusche, daß sich das gegenüber einem guten normalen Radio relativiert.
Und Hallo (für alle, die den Unterschied nicht begreifen): Ich spreche hier nicht von Bums, sondern von Klang...
Ich halte die Standard RCD/RNS-Lösungen schon für recht gelungen, und würde mich mit obigen Erfahrungen nur für das Dynaudio entscheiden, wenn die für den Tiguan eine ausgeklügelte Bass-Lösung präsentieren würden (was sicherlich machbar wäre, ohne dafür den Kofferraum zu opfern).
Doch das, was da (zumindest für den Tiguan) angeboten wird, ist eher der Name, denn ein wirklicher Gewinn im echten Leben. (Nicht schlagen, ist einfach nur meine Meinung, die ich mir aufgrund meiner Erfahrung und auch meiner Ausbildung gebildet habe)
Alleine die Kabel (und deren Aufbau) zu den Lautsprechern, und deren Verlegung spielen da so eine immense Rolle, daß ich das, was VW da unter Dynaudio vertreibt, schon fast als Bauernfängerei bezeichnen möchte.
Möchte niemandem auf die Füsse treten, und wem das taugt, dem wünsche ich auch viel Spass damit.
Doch wirklicher, dem Preis des Dynaudio angemessener, Hörgenuss wird sich da während der Fahrt nicht einstellen! Es sei denn, VW hätte es irgendwie geschafft, alle Umweltbedingungen von dem Audiosystem zu entkoppeln (doch dann hätte ich irgendwo davon gelesen...)
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von Team-Player
Hi,Zitat:
Original geschrieben von kefq7
Hallo,ich habe seit dem 31.07.10 meinen Tiger mit dem Dynaudio-Contour-System. Vorher fuhr ich Vectra C Caravan mit 9 Lautsprechern und von all meinen 15 Fahrzeugen (verschieden Marken), die ich besessen habe, war das Musikempfinden im Vectra das Beste was ich bis dahin hatte.
Das Dynaudio-System im Tiger ist aber besser - sicherlich nicht so bassfest und auch im Höhenbereich schmerzt es manchmal. Doch entschädigt es dann durch eine sehr gute originalgetreue Wiedergabe. Dinge, die ich von ein und derselben CD im Vectra nicht hören konnte waren auf einmal raumfüllend da, z. Bsp. das Zupfen an einer Gitarrenseite von Peter Straffrei oder bestimmte Stimmen von Schiller & Co, usw... Ich denke wenn man Klassik einlegt (ich gehöre nicht dazu) wird es einen noch weiter vom Hocker reißen. Man muss es wirklich genießen.
Was ich festgestellt habe ist, daß bei mir die Musik von CD oder einem USB-Stick super rüberkommt, das System im Radiobetrieb aber sehr "dünn" wirkt.Wer größtenteils nur Bum-Bum-Musik hören möchte, dem rate ich nicht zum Dynaudio. Derjenige sollte sich generell irgendwo eine andere bassfeste Anlage einbauen lassen.
Wer aber Musik feinzeichnend genießen möchte, der ist mit dem Dynaudio sehr gut bedient und sollte es dann auch ordern.Feinzeichnend und klangtreu halte ich es auch im Wohnzimmer gemäß meiner Signatur mit richtig guten Standboxen von Kef.
Musikalische Grüße an alle sendet
kefq7
ich kann hier nur voll zustimmen. Habe meinen Tiguan seit dem 24.7., ebenfalls mit dem Contour-System. Ist auch mein empfinden, dass plötzlich feine Töne zu hören sind, die ich vorher nicht wahrgenommen habe, bei verschiedenen Musikrichtungen. Es stimmt, dass es keine BumBum-Anlage ist, hierzu fehlt eben der Subwoofer. Aber wenn man das RCD310 etwas mehr aufdreht, kann man auch die Bässe gut spüren. Der "dünneren" Klang im Radiobetrieb merkt man, ja, das stimmt.
Meinem empfinden aber nicht so stark, wie es vielleicht durch Schilderungen rüber kommt.
Kann sogar angenehm sein, wenn Gesprochen wird, Moderationen, Nachrichten usw., da hier oft das basslastige die Verständlichkeit einschränkt.Grüße
hallo,
Mir ist das Anfangs auch nicht aufgefallen mit den Höhen aber mittlerweille find ich sie bei einigen Musiktiitel mehrals nur nervig. Es schmerzt teilweise schon in den Ohren , man merkt wirklich wie die Hochtöner übersteuern. Nen update wäre nicht schlecht aber bei der Preisklasse der Lautsprecher warscheinlich unwirtschaftlich für Dynaudio. Aber sonst find ich die Anlage Gut und bis auf die Oben genannten Hochtöner relativ ausgewogen . Nicht zu extreme Bässe ( abhängig von der Musik), nen Subwoofer kommt mir da nicht rein. Ersten weil ich den Platz im Kofferraum nicht aufgeben möchte und der zweite noch wichtigere Grund, weil ich keine Lust hab mir den Guten Sound zuvermiesen. Dynaudio wäre ja wohl selber drauf gekommen einen Subwoofer zuverbauen. Die gehen halt eher in die andere richtung wie andere hersteller. Schonmal Lautsprecher von denen gehört für den Home - Bereich ? Die sind eher auf die Klassische Richtung fixiert. Die hören sich echt sowas von Detailgetreu und Autentisch an. Man denkt wirklich man ist in nem Konzertsaal . Allerdings ist dies wohl eher nur bei den Lautsprechern der Fall die auch im mittleren bis oberen 4 stelligen Summenbereich liegen.
Aufjedenfall wurde das alles schonmal einpaar treds schon alles gesagt und ausgiebig besprochen denk ich -
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Naja, die Technik, die hinter dem (analogen) UKW (FM) steht, ist mittlerweile über 60 Jahre alt und hat sich bis heute kaum verändert. Hier wird zugunsten der Störfestigkeit noch zusätzlich auf eventuell mögliche Bandbreite verzichtet. Und gerade die Autoradios sind es, die es bisher verhindert haben, daß dieses System ganz abgeschaltet wurde, denn der störungsfreie Empfang, bei einem sich bewegenden Empfänger ist dabei die Königsdisziplin.
UKW-Autoradio-Empfang mit einer digitalen Klanquelle gleichsetzen zu wollen, halte ich deshalb schon für etwas verwegen!Was ich aber manchmal noch witziger finde, ist, wenn Leute mit 64, oder 128 kB/s-mp3-Samples arbeiten, und dann etwas von Klang erzählen... Jedem Klangfetischisten stehen da die Haare zu Berge!
Und die Physik bedingt es schon, daß die sicherlich im Stillstand wahrgenommenen durchgezeichneten Mitten und Höhen, bei einem Auto während der Fahrt nicht mehr wirklich zum Tragen kommen, denn nach der Wellenmechanik gibt es da soviele Auslöschungen und Verstärkungen durch die Vibrationen und Aussengeräusche, daß sich das gegenüber einem guten normalen Radio relativiert.
Und Hallo (für alle, die den Unterschied nicht begreifen): Ich spreche hier nicht von Bums, sondern von Klang...Ich halte die Standard RCD/RNS-Lösungen schon für recht gelungen, und würde mich mit obigen Erfahrungen nur für das Dynaudio entscheiden, wenn die für den Tiguan eine ausgeklügelte Bass-Lösung präsentieren würden (was sicherlich machbar wäre, ohne dafür den Kofferraum zu opfern).
Doch das, was da (zumindest für den Tiguan) angeboten wird, ist eher der Name, denn ein wirklicher Gewinn im echten Leben. (Nicht schlagen, ist einfach nur meine Meinung, die ich mir aufgrund meiner Erfahrung und auch meiner Ausbildung gebildet habe)Alleine die Kabel (und deren Aufbau) zu den Lautsprechern, und deren Verlegung spielen da so eine immense Rolle, daß ich das, was VW da unter Dynaudio vertreibt, schon fast als Bauernfängerei bezeichnen möchte.
Möchte niemandem auf die Füsse treten, und wem das taugt, dem wünsche ich auch viel Spass damit.
Doch wirklicher, dem Preis des Dynaudio angemessener, Hörgenuss wird sich da während der Fahrt nicht einstellen! Es sei denn, VW hätte es irgendwie geschafft, alle Umweltbedingungen von dem Audiosystem zu entkoppeln (doch dann hätte ich irgendwo davon gelesen...)Gruß
Nite_Fly
Tja,
einige haben das anscheinend noch immer nicht begriffen. 😉
Ich habe das Dynaudio, auch ein Update dazu, damit ist es etwas besser,
aber bei weitem nicht das Geld wert, was dafür verlangt wird.
Soll heisen, ist besser als ein Billigradio, aber eben weit überteuert.
Nochmal würde ich es nicht nehmen, (überhaupt kein Radio) dass gesparte Geld
und einige hundert Euro zusätzlich, in einen Eigenbau investieren.
Ich wollte mir hier jedoch die Arbeit nicht nochmal machen (hatte ich bei meinem Kombi gemacht)
denn es ist schon ein immenser Aufwand. (www.charbo.de/Mazda6)
Leider hätte es sich auch hier gelohnt.
Verstehen kann ich jedoch alle, die das nicht machen können, oder wollen, dafür ist wohl leider
keine bessere Lösung, als das Dynaudio vorhanden.
Alf
@Nite_Fly
ich bin (noch) keine 64, und ich habe keine einzige MP3-Datei, brr.. grussel 😉 🙂
Das Teil klingt völlig bekloppt. Natürlich ja, meine pointierte Meinung, die ich aber auch nicht hinterm Berg halten will.
Bei meiner Anlage vom April 2011 ist es nicht der Bass, der kommt bereits kräftig bei neutraler Stellung des Reglers. Die Sprachverständlichkeit ist ebenfalls ohne Fehl und Tadel – also zum Telefonieren und für Verkehrsdurchsagen reicht’s dann schon. Und dann vielleicht noch für so ein ganz zartes Tongesäusel im Hintergrund. Aber lieber nicht mehr verlangen!
Kristallklare Höhen – so kann man’s schönreden. Seidige Höhen – diesen Wunsch begräbt die Kombi RCD 510 mit Dynaudio auf der Stelle. Ich kann mich diversen unten nochmal angefügten Schilderungen zu diesem Thema nur anschließen: die hohen Mitten und die Höhen schrillen mit solchem Druck, daß sich “Musikgenuß” nach 10 – 15 Minuten erledigt hat. Dann heißt es Lautstärke runterregeln auf das Niveau von Hintergrundgedudel im Aufzug. Oder aus die Maus. Hochwertige CDs helfen nur etwas.
Der vorherrschende Gesamteindruck ist hart und metallisch im Klang, und das wird bereits nach kurzer Dauer ausgesprochen lästig, während es in den allerersten Minuten vielleicht klar und transparent wirken mag, also auf den Kurztest im Autohaus hin optimiert?
Mit den Geräuschen des Fahrzeugs und des Verkehrsgeschehens rund herum hat das alles nichts zu tun. Jeder der seit ein paar Jahrzehnten Autos und Autoradios/CDs verschiedener Hersteller erlebt hat, kann diese Einflüsse zuordnen. Ebenso lassen sich übliche persönliche Vorlieben mit Reglern für Höhe, Mitte und Bass einigermaßen zufriedenstellend bedienen. Nicht aber in diesem Fall, die „eingebauten“ Verzerrungen (Verstärker? DSP? Oder doch die Mittel- und Hochtöner?) vergewaltigen die Musik hoffnungslos. Und das ist eine Frage der Abstimmung, nicht ob €500 für ausgewogenen Klang reichen oder nicht; ich erwarte nicht Hi-Fi und schon garnicht High-End, vergleiche schlicht bisher Gehörtes und 100W Gesamtleistung täten’s für mich auch schon. Daran liegt es nicht.
Vor längerer Zeit hatte ich mir mal einen hochgelobten Luxmanverstärker für die Audioanlage zuhause zugelegt – der hatte einen ähnlichen Charakter. Das ging gar nicht. Geldverlust oder nicht, der ging sofort zum Händler zurück. Sämtliche Alternativen bei anderen Marken waren damals dann zwischen akzeptabel bis gut; nicht aber der Luxman, der war nur metallisch und schrill. Ist es möglich, daß einzelne Geräte/Anlagen speziell für Hörgeschädigte konzipiert werden?
Die Kombi RCD 510 und Dynaudio geht einen Großteil der Strecke in dieselbe Richtung. Wer’s mag . . .
- - - - - - - - - - -
- Im Vergleich zum Serienradio im Mercedes SLK ist das RCD 510 mit Dynaudio im Tiguan klanglich ein klarer Abstieg. Ich würde es nicht wieder nehmen.
- Habe seit letztem Freitag meinen Tig mit RCD510 und Dynaudio. Bin rundum begeistert vom Fahrzeug - bis auf den Sound. :-( Ich hatte jetzt keine übertriebenen Ansprüche an das System, aber das, was da aus den Lautsprechern kommt ist unter aller Kanone.
Es fängt damit an, dass die Höhen bereits bei Einstellung auf neutral (Schieberegler in der Mitte) dermaßen schrill ins Ohr brüllen das es kaum auszuhalten ist. Ich habe die jetzt erstmal komplett auf '0' gestellt. Damit wird es einigermaßen erträglicher, aber die Höhen sind nach meinem Empfinden immer noch deutlich zu sehr im Vordergurnd.
Nach spätestens 15 Minuten Musik-"Genuss" muss ich das Teil genervt ausschalten, weil einfach überhaupt nichts Spaß macht. Ich kann nur sagen: so kann das bei mir auf keinen Fall bleiben. Bin selber Musiker und DJ und höre und spiele "Alles was rockt".
- überzeichnete Höhen, egal wo, sind ein Graus. Da muss man auch kein "Bum Bum" Hörer sein.
- Mir ist das Anfangs auch nicht aufgefallen mit den Höhen aber mittlerweille find ich sie bei einigen Musiktiitel mehr als nur nervig. Es schmerzt teilweise schon in den Ohren , man merkt wirklich wie die Hochtöner übersteuern.
- Das mit den Höhen kann ich auch zu 100% so übernehmen, das schreit dich wirklich an. Die Ironie ist ja, um einen besserer Bass zu bekommen muss ich lauter aufdrehen, dadurch werden dann aber die Höhen schon unerträglich aufdringlich. Ja super! Die Mitten kann man komplett vergessen; je höher ich die aufdrehe, umso "blecherner" klingt das ganze. . . das Soundsystem in einem Skoda Oktavia RS . . . ich sag euch ein Traum von Klang. . . keine aufdringliche Höhen, einfach perfekt.
- Ich habe im Tiger und im Volvo ein Dynaudio System und bin ehrlich gesagt ein wenig entäuscht wie VW das gelöst hat. Da klingt die Anlage im Volvo um Welten besser, leider. [Anm.: aber auch viel teurer.]
- Der für die Sprache wichtige Bereich (1000 - 4000 Hz) ist um bis zu 10dB angehoben! Das ist typisch dafür, dass . . . es sich wie Konservendose anhört.
- Am schlimmsten finde ich den starken Einbruch bei ungefähr 200-300 Hertz. Das ist ein für den Höreindruck besonders wichtiger Grundtonbereich.
- Möglicherweise ist der DSP (Digital Sound Processor) mit 300W defekt. Ein DSP ist m.E. nichts anderes als ein Equalizer, der eben werksseitig die Anpassung an die sehr problematische Akustik eines Kfz vornimmt. & Der Serviceleiter meines 🙂 hat sich übrigens gemeldet. VW ist der Meinung, "Konservendosenklang" sei Stand der Technik.
- Für ca. 200-300 Euro mehr, hätte ich mir eine Anlage reingebaut, die an eine Home-Hifi Anlage klanglich nahezu rankommt. Also um Welten (und das meine ich auch so) besser ist.
Man liesst im grunde genommen hier immer das selbe. Die Problematik sind die "Hochtöner" leider !!!
Wenn man einwenig in den Einstellungen rumspielt kann man das etwas kompensieren, dass wars leider auch schon.
Aber grundsätzlich zu sagen das die Soundanlage schlecht ist , wäre etwas Übertrieben. Ist natürlich jedem seinem Subjektive meinung aber wo bitte kriegt man für 500€ im Zubehör 8 laustprecher mit nem vernüftigen Verstäker ? Die Watt Zahl ist jetzt mal völlig egal !
Hab hier irgendwo gelesen das einer meinte das die Standartanlage im SLK ja besser gewesen wäre. Ich habe letzten die Standartanlage von nem CLS mal gehört und von der Aktuellen E-KLasse und ich fand erhlich gesagt nicht das die soviel besser Klang wie das Dynaudio .
Hallo,
da mich MENA-C in einigen Punkten zitiert hat (SLK) gehe ich nochmal darauf ein.
1. ich bleibe dabei, ein paar hundert Euro mehr, und es gibt dafür ein um Welten besser klingendes System dafür. (ich trauere noch immer meinen eigenen System im Mazda6 nach, siehe meine HP)
2 @ Murat, Du darfst den SLK nicht nicht mit der C-Klasse vergleichen, dass sind absolut völlig andere räumliche Verhältnisse. Im SLK klingt es besser, ich muss es Wissen. 😉
Für mich ist und bleibt das Dynaudio (im Tiguan) ungenügend für den Preis.
Af
Zitat:
Original geschrieben von murat85
Hab hier irgendwo gelesen das einer meinte das die Standartanlage im SLK ja besser gewesen wäre. Ich habe letzten die Standartanlage von nem CLS mal gehört und von der Aktuellen E-KLasse und ich fand erhlich gesagt nicht das die soviel besser Klang wie das Dynaudio .
Ich bin ja selbst etwas enttäuscht vom "Dünn-Audio" in meinem Tiger. Aber, da meine bessere Hälfte auch einen SLK fährt, in dem ich oft mit, oder gar selbst fahre, denke ich in diesem Punkt mitreden zu können. Und ich muss ehrlich sagen:
Nein, auch der MB-Sound haut mich wahrlich nicht aus den Socken! 🙄 Da hätte ich mir auch Besseres vorstellen können. Vielleicht liegt es ja (sowohl bei offenem, wie auch bei geschlossenem Verdeck) an der fehlenden Raum-Akustik, oder schlicht und ergreifend doch nur an einer besseren Technik. Ich weiß es nicht. Aber eines weiß ich mit Sicherheit:
Meinen (doch sehr empfindlichen und kritischen) Ohren zufolge kann das Sound-System in meinem Tiger mit dem im SLK allemal mithalten! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ursus tigris
Ich bin ja selbst etwas enttäuscht vom "Dünn-Audio" in meinem Tiger. Aber, da meine bessere Hälfte auch einen SLK fährt, in dem ich oft mit, oder gar selbst fahre, denke ich in diesem Punkt mitreden zu können. Und ich muss ehrlich sagen:Zitat:
Original geschrieben von murat85
Hab hier irgendwo gelesen das einer meinte das die Standartanlage im SLK ja besser gewesen wäre. Ich habe letzten die Standartanlage von nem CLS mal gehört und von der Aktuellen E-KLasse und ich fand erhlich gesagt nicht das die soviel besser Klang wie das Dynaudio .
Nein, auch der MB-Sound haut mich wahrlich nicht aus den Socken! 🙄 Da hätte ich mir auch Besseres vorstellen können. Vielleicht liegt es ja (sowohl bei offenem, wie auch bei geschlossenem Verdeck) an der fehlenden Raum-Akustik, oder schlicht und ergreifend doch nur an einer besseren Technik. Ich weiß es nicht. Aber eines weiß ich mit Sicherheit:
Meinen (doch sehr empfindlichen und kritischen) Ohren zufolge kann das Sound-System in meinem Tiger mit dem im SLK allemal mithalten! 😉
Soviel ich ich noch erinnern kann, hat das System im SLK jedoch keinen Aufpreis gekostet.
Oder ist im SLK 280 ein anderes (besseres) System verbaut ?
Ich bleibe dabei, es ist besser, wenn auch nicht um "Welten" 😉
Alf
Zitat:
Original geschrieben von 6er-Alf
Soviel ich ich noch erinnern kann, hat das System im SLK jedoch keinen Aufpreis gekostet.
Doch, hat es (leider 🙁 ), weiß nur nicht mehr wie viel. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von 6er-Alf
Oder ist im SLK 280 ein anderes (besseres) System verbaut ?
Das vermag ich nicht zu beurteilen. Aber, nach meinem subjektiven Empfinden nicht wirklich. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von 6er-Alf
Ich bleibe dabei, es ist besser, wenn auch nicht um "Welten" 😉
Das ist, so denke ich, dann ja wohl Geschmacksache, und Geschmäcker sind ja bekanntlich sehr verschieden. 😉
So hat auch jeder seine eigenen Hobbies: Der eine sammelt Champignons, der andere Fußpilz. 😉 😛 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ursus tigris
Doch, hat es (leider 🙁 ), weiß nur nicht mehr wie viel. 🙄Zitat:
Original geschrieben von 6er-Alf
Soviel ich ich noch erinnern kann, hat das System im SLK jedoch keinen Aufpreis gekostet.
Zitat:
Original geschrieben von Ursus tigris
Das vermag ich nicht zu beurteilen. Aber, nach meinem subjektiven Empfinden nicht wirklich. 🙄Zitat:
Original geschrieben von 6er-Alf
Oder ist im SLK 280 ein anderes (besseres) System verbaut ?
Zitat:
Original geschrieben von Ursus tigris
Das ist, so denke ich, dann ja wohl Geschmacksache, und Geschmäcker sind ja bekanntlich sehr verschieden. 😉Zitat:
Original geschrieben von 6er-Alf
Ich bleibe dabei, es ist besser, wenn auch nicht um "Welten" 😉
So hat auch jeder seine eigenen Hobbies: Der eine sammelt Champignons, der andere Fußpilz. 😉 😛 😁 😁 😁
LOL
Pilz ist dan nicht gleich Pilz 😉
Hmm. möglicherweise habe ich dann im SLK auch einen Mehrpreis bezahlt,
anders kann ich es mir nicht mehr erklären ??
Alf