Lohnt sich die Reparatur für den TÜV?
Hey leute, hab nen Golf 3 der seinen TÜV braucht. Erstzulassung 11.1996, 1598cm³, 55kw, Benzin 1.6.
Im bild sieht Ihr die mängel, was denkt Ihr ist es wert in das Auto noch reinzustecken oder lieber versuchen ihn zu verkaufen? Das Abgasverhalten konnte der Prüfer nicht messen da die Lambdasonde defekt ist oder so. Der Golf stand 4 Monate ungefahren. Einiges scheint auch einfach DIY zu sein. Bis auf die Mängel ist er eigentlich für die Jahre gut erhalten. Danke schonmal für eure Meinungen 🙂
38 Antworten
Es ist immer schade, wenn ein Fahrzeug das eigentlich ohne große high-tec Werkstattausrüstung repariert werden kann, verschrottet wird.
Was jammert ihr denn alle wegen "nicht selber machen"? 😁
Ich seh ehrlich gesagt da nur kleinkram. Alles nicht so wild. Ölproblem wird halt ne undichte Ventildeckeldichtung oder evtl. wirklich ne undichte Ölwanne sein. Kleinigkeit.
Schweißen kommt halt drauf an, ob mans selber machen kann oder nicht. Eventuell findet sich jemand, der das für kleines geld macht.
Ansonsten: Ich hatte kürzlich die diskussion ob es "grausam" ist nen 1.8er AAM zu schlachten. Mein Gott was solls. Der Motor ist n krüppel und solche golf 3 gibt es noch zu hauf. Im ganzen verkauft bringen die dinger halt kein geld. Meiner hatte einiges an Austattung wie Climatronic, Leder, EFH, Tempomat, MFA, da bringt schlachten gutes geld.
@Ben_F
das Schweller schweißen ist ja nicht das Problem, bekommt wohl jede Werkstatt für erschwingliches Geld hin, geht ja eher darum das im Mängelbericht steht das Rost an der Bodengruppe ist, also an den Gummistopfen und dafür müßen die Sitze sowie der Teppichboden ausgebaut werden um die Karre beim schweißen nicht abzufackeln 😉
Beim vorher angesprochenen 16v lohnt sich die Reparatur allemal,
Tendenz: Marktwert steigend.
Der 16v hat ja Seltenheitswert, wurde ja nicht oft geordert,
sogar Autos in schlechten Zustand findet man nicht unter 4000 Euro!
Der angesprochene 2,0 115PS lohnt sich nicht,
ausser hohen Spritverbrauch geht er auch noch nicht viel besser als ein 1,8 90PS.
Bei den Cabrios wird es sich früher oder später lohnen, egal mit welchen Motor,
sie werden wahrscheinlich auch die utopischen Preise des Golf 1 Cabrios erreichen.
Um in einem 1,6er mit 75PS, der ungefähr einen Marktwert von 500 Euro mit Tüv hat,
noch 1 bis 2000 Euro reinzupulvern,
muß ein persönlicher oder ideeler Erinnerungswert vorhanden sein...
Teile separat verkaufen wird auch schon schwierig,
es herrscht fast keine Nachfrage nach den Teilen.
Ich muß auch Ende November meinen 75PS GTD Turbodiesel, Baujahr 1995, abmelden.
Technisch top, Hinterachslager 2 Jahre alt, auch die Bremleitungen,
Motorrahmen und Vorderachse voriges Jahr erneuert...
aber das Schweissen der Bodenplatte und Schweller zahlt sich nicht mehr aus.
Obwohl das Auto top läuft und im SChnitt 5,3 Liter auf 100km verbraucht.
Für den Motor habe ich schon einen Interessenten, der ihn in einem VW T3 Bus verbaut.
(da herrscht rege Nachfrage, die bauen den 1,9 TD statt dem 1,6 l Saugdiesel ein
und tunen den Motor und die Dieselpumpe...)
Der Rest fliegt wie er ist, in die Esse...
Ähnliche Themen
Das schweißen der Bodengruppe ist nicht mehr Aufwand als die Schweller (wenn das mit den Schwellern vernüftig gemacht wird); Sitz raus, Abdeckung am Schweller ab, Teppich hoch und mit ein paar Holzklötzen unterbauen, damit er frei überm Bodenbllech liegt. Der Rest: altes Blech raus, Schweißflächen säubern, einpunkten und mit Karsseriedichtmasse abdichten, durchtrocknen lassen, fertig!
Zitat:
@Mick666 schrieb am 15. Juni 2017 um 12:30:37 Uhr:
Das schweißen der Bodengruppe ist nicht mehr Aufwand als die Schweller (wenn das mit den Schwellern vernüftig gemacht wird); Sitz raus, Abdeckung am Schweller ab, Teppich hoch und mit ein paar Holzklötzen unterbauen, damit er frei überm Bodenbllech liegt. Der Rest: altes Blech raus, Schweißflächen säubern, einpunkten und mit Karsseriedichtmasse abdichten, durchtrocknen lassen, fertig!
Kompliziert wird`s erst, wenn die Bodengruppe komplett faul ist. Dann kannste das Ding sowieso verschrotten.
Das war bei meinem vor 2 Jahren beim Schweissen schon kompliziert, wenn man großflächig tauschen muß und man nur mehr Löcher ins mürbe Blech brennt...
Damals war unter den Kunststoffabdeckungen am Schweller eigentlich nichts mehr da...
jetzt sind die Innenschweller auch hin und die ganzen Gummipfropfen.
Jetzt ist er komplett im Eimer...
Schade ist nur, daß der Rosthaufen noch immer so gut geht, tolle Abgaswerte und Bremswerte hat und technisch eigentlich top ist, null Ölverlust, Auspuff gut.. Gelenke und Motorträger neu...
Hinterachslager und Bremsleitungen gemacht...
Meine 2 Golf 3 (der zweite hat null Rost) sind die Einzigen in der ganzen Umgebung!
Eiin paar Cabrios fahren herum, aber Limos sind alle weg!
So ist mein weißer 95er SDI ab November der einzige Golf 3 im Umkreis...
Vor 5 Jahren wimmelte es noch vor Dreiergölfen...
Bei den Autoverwertern sind die Teile der Golf 3 auch schon in den Hochofen gegangen,
die haben nichts mehr liegen...
Also, ich arbeite beim schweller schweißen nicht anders als wenn ich an der bodengruppe schweiße.
In beiden fällen baue ich die Sitze aus (meine Lederrecaros will ich nicht anbrennen durch Funkenflug), teppich raus, dämmung raus. Einfach auf nummer sicher gehen!
Dazu kommt: Die bodengruppe schweißt man am bequemsten eh von innen. Teppich raus und dann von innen das faule blech raustrennen und dann drüberschweißen.
Wird halt viel (dreckiche) Arbeit. Bild 3: da muß zumindest ein Stück Schwelleblech außen und ein abgewinketes Blech von unten unterm Fußraum, damit du da wieder eine vernünftige, stabiele Kante hin kiegst.
Da wo der Hilferahmen angesetzt ist kannst du von oben ein Blech aufsetztn und alles vernünftig verschweißen. Über die Tankbänder würde ich mir erst mal keine so große Sorgen machen: entrosten und mit Kustharzfarbe streichen. Hält auch angerostetem Blech.
Hab selber seit 1998 nen 2er, 1.6, Bj 90 und seit 1,5 Jahren noch nen 3er ABU, den ich für 150,- € gekauft habe. Ein Stopfen-Loch hab ich vor 1,5 Jahren rep., am nächsten bin ich gerade dran. Man(n) daf da nicht zu ängstlich sein und muß halt immer mal danach schauen; nicht warten, bis der TüV sagt: Das Muß jetzt aber!
Ja schon klar eh, scheint nicht machbar zu sein das ganze Schweißen für mich und in Auftrag geben wirds zu teuer sein.