Lohnt sich die LifeTime Garantieversicherung nach 100.000 KM

VW Touran 1 (1T)

Hallo Leutz,

ich brauch mal Euren Rat. Mein Touri hat ja demnächst die 100.000 KM drauf und meine LifeTime läuft ab. Diese könnte ich nun für 2 Jahre, 380,- € pro Jahr verlängern.

Nun ist es so das die Materialkosten nur noch zu 40% ab 100.000 KM übernommen werden.

Was würdet Ihr machen.

Bisher hatte ich keinen schaden, ausser dem Radlager das von der Versicherung übernommen wurde. Es hätte aber auch auf Koulanz repariert werden können, nur dann nicht mit der kompletten Übernahme der Kosten.

Gruss Robert

17 Antworten

So wie man hier liest ist eine Garantieverlängerung ja fast wie eine Lebensversicherung für den Blutsauger Touran ....................

Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Manche sind der Meinung, dass es nach 100 TKM nicht sinnvoll ist, weil die Versicherung "nur" 40 % vom Material bezahlt.

Meiner Meinung nach ist die Versicherung gerade bei mehr als 100 TKM sinnvoll. Bei einem noch recht wenig bewegten Auto ist das Risiko gering, dass eine Reparatur erforderlich ist (und Kulanz gibts es auch noch oftmals). Bei vielen gefahrenen KM steigt natürlich das Risiko. Klar zahle ich dann 60 % vom Material selbst. Dafür habe ich aber auch ein neues Teil, was hoffentlich so schnell nicht mehr kaputt gehen wird und der Arbeitslohn geht zu 100 % auf die Versicherung.

Aber das ist nur meine Meinung und ich muss ja auch nicht die Versicherung von Robert bezahlen :-)

Warte mal auf eine Antwort von sushi und RSTE, 😁

Zitat:

Original geschrieben von mc.rock


Hallo Leutz,

ich brauch mal Euren Rat. Mein Touri hat ja demnächst die 100.000 KM drauf und meine LifeTime läuft ab. Diese könnte ich nun für 2 Jahre, 380,- € pro Jahr verlängern.

Nun ist es so das die Materialkosten nur noch zu 40% ab 100.000 KM übernommen werden.

Was würdet Ihr machen.

Bisher hatte ich keinen schaden, ausser dem Radlager das von der Versicherung übernommen wurde. Es hätte aber auch auf Koulanz repariert werden können, nur dann nicht mit der kompletten Übernahme der Kosten.

Gruss Robert

Ich würde an Deiner Stelle abschließen. Die Lohnkosten sind ja wie immer um einiges höher als Material, somit ist das Geld mit einer größeren Reparatur schon raus.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen
ich bin der Meinung das man bei dem Touran bj 2003-2006 eine Versicherung nach 100TKM noch sinnvoll ist, da dieses Fahrzeug sehr anfällig ist durch Zylinderköpfe ,Zuheizer,PDE und Turbolader.
Bei diesen Teilen Loht sich die Versicherung .
Ich selber will noch eine Versicherung abschliessen da ich nach Türkei fahren werde und nicht weis wie lange der Waagen hällt .
Ich habe ein Anfälliges Model wo der Zylinderköpf fehlerhaft sind, habe aber jetzt 125 TKM hinter mir ohne vorfälle ausser Leitung für PDE def. und daraus als Folgeschaden eine PDE flöten gegangen.

Wenn man sein Fahrzeug gut Pflegt und nicht wie ein irrer Fährt kann auch hoffen das der Waagen lang hält .

MFG NIHAT

unserer hat nun knappe 84000 auf der Uhr und im Juli heißts spätestens entscheiden ob PerfectCar weiterhin oder eben nicht. Währen knapp 500 EUR was der 🙂 ausrechnete. Ne Stange geld zwar, aber ob man es braucht ... man weiß es eben vorher nicht 🙁 leider.

Gruß

380 Euro pro Jahr ist schon ziemlich viel. Und vor allem sind es bei älteren Fahrzeugen primär Verschleißreparaturen, die anfallen. Da sind es dann nicht nur die Bremsbeläge, sondern auch gleich noch die Scheiben oder die Radlager etc.. Wenn die Versicherung so etwas mit abdeckt, dann ist es sicherlich sinnvoll, ansonsten glaube ich es eher nicht.

Mal ganz abgesehen davon, dass ich 100.000 km noch nicht für besonders alt halte. Aber was bis dahin an Nicht-Verschleißteilen gehalten hat, das dürfte weitgehend in Ordnung sein und auch weiter halten.

Grüße
Thomas Mack

Ich denke mit Grauen an Teile wie z.B. Klimaanlage. Wenn die nach Garantieablauf zickt, wird es richtig teuer, und das meiste daran ist Arbeitslohn.
Es ist wie bei jeder Versicherung: Wenn man eine braucht und sie hat - ok. Wenn man keine braucht - natürlich erst recht ok, und ist es mir das Geld wert, für Fall A gewappnet zu sein.
Die erste Garantieverlängerung direkt bei Bezahlung des Neuwagens mache ich auf alle Fälle - die Nerven mit dem Spekulieren auf Kulanz habe ich nicht (mehr).

Naja, wenn ich sehe, dass z.B. der Turbolader bei VW über 1000 Euro kosten soll, während er "sonst" vielleicht 500 Euro oder auch 600 Euro kostet, dann bringen die 40% Materialkostenerstattung auch keinen Gewinn. Vielleicht ist das bei der Klimaanalge ähnlich.

Und wenn man die hohen Lohnkosten nicht mehr bezahlen möchte, würde ich zu einer freien Werkstatt gehen. Wie ich das bei größeren Reparaturen bisher eigentlich immer gemacht hatte. Ohne Probleme.

Aber es hat natürlich was für sich, wenn man den Wagen bei VW abstellen kann, und ihn später repariert wieder abholt. Bei überschaubaren Kosten.

Danke Euch vorerst für Eure Einschätzung, ich kämpfe momentan noch mit mir. Hab ja noch zwei Monate Zeit. Ja 380,- € pro Jahr ist auch für mich ne menge Holz 🙁.

Denn wenn ich die Versicherung nicht nehme, muss ich auch nicht die teuren VW Teile und Arbeitskosten hinnehmen.

Hab nur bedenken wenn wirklich was grösseres fehlt, hab des öfteren schon gehört, das es Getriebeprobleme geben soll. Da braucht man dann nicht mehr zu Rechnen beginnen.

Übrigens war auch die Klimaanlage, angeblich durch Steinschlag, defekt. Da hilft auch die Beste Versicherung nix 😠.

Gruss Robert

Ich denke, ich werde die LifeTime nicht wieter in Anspruche nehmen.

Touri war eben in der Werkstatt.

- Fensterheber den ich max. 10 x benutzt habe wurde zu 50% der Mat. kosten übernommen.
- Scheinbar defektes Radlager wird nicht erneuert.

Wozu brauch ich dann noch ne Versicherung.

Ich hab Garantie auf meinen Dicken mit 190Tkm auf der Uhr, es gibt genügend teure Sachen die die Versicherung abdeckt, und keine Lohnkosten sind ein weiteres gutes Argument für eine Versicherung.

Zitat:

Original geschrieben von mc.rock


Ich denke, ich werde die LifeTime nicht wieter in Anspruche nehmen.

Touri war eben in der Werkstatt.

- Fensterheber den ich max. 10 x benutzt habe wurde zu 50% der Mat. kosten übernommen.
- Scheinbar defektes Radlager wird nicht erneuert.

Wozu brauch ich dann noch ne Versicherung.

Hallo mc.rock,

hast ja im Moment noch keine Aussage getroffen, wo das Problem liegt - die Anschlussgarantie wird bei einem schlechten Reifen keine Garantie übernehmen - also erst mal die Vorschläge des Händlers befolgen - und dann, oder besser vorher eine Garantieverlängerung abschliessen - man weiß ja nie, was einem in der Zukunft erwartet.

MfG

CubraL

P.S. ... Kinder macht die Straßen frei, denn es fahren PAF und EI!!!

@CubraL

wenn es nur Vorschläge gäbe, das tut es aber nun mal nicht. Leider, ist aber ein anderes Thema 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen