Lohnt sich die Automatik? 308SW 1.2 130PS
Hi,
Ich stehe vor der Entscheidung mit einen 308SW mit 130PS zuzulegen.
Hat schon jemand Erfahrung mit der 8Gang Automatik und kann mir sagen ob sie gut zum Motor passt oder ob der Handschalter die bessere Wahl wäre?
Danke schonmal für dir Beratung 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ShadMomentum schrieb am 9. Januar 2019 um 13:59:25 Uhr:
Die Automatik ist in Verbindung mit diesem Motor eher selten wirklich sparsam. Der 1.2l 130PS OPF mit EAT6 meiner Eltern liegt dank Kurzstrecken auch bei 8-9l, sinkt selbst auf längeren Strecken nicht so stark ab. Da ist mein Handschalter sehr einfach auf 6l zu drücken...
Ich fahre seit gut einem Jahr einen 130ps EAT6 SW ohne FAP.
Ich bin mit der EAT6 (und mit dem Motor) sehr zufrieden! Ich finde die Automatik sehr smooth. Der Motor macht auf jeden Fall viel mehr Spaß als der alte 1600er Diesel mit 109PS.
Was mich wundert ist, dass Du sagst, der Handschalter ist leicht auf unter 6L zu drücken. Warum ist denn das so?? Die Automatik schaltet imho früher hoch, als ich das mit der Hand täte. Die bemüht sich doch, immer um relativ niedrige Drehzahlen ...
Ich habe sehr unterschiedliche Verbrauchswerte: in der Großstadt leider auch um die 8 Liter...
Nach einer längeren Autobahnfahrt (300KM+ )in Österreich komme ich auf 5,5 - 6,5 Liter - damit bin ich sehr zufrieden: Wenn die AB Fahrt länger ist, ist die Durchschnittsgeschwindigkeit einfach niedriger (100er Zonen, Gegenverkehr etc).
Am Land so 6,6 Liter.
Wenn ich eine 20 KM lange Passtrasse sportlich fahre, komme ich bergauf so auf 13-14 Liter.
(Mehr als 30L/100Km zeigt die Anzeige übrigens nicht an ... :-) )
Für mein Fahrprofil passt der 130ps EAT6 gut was den Verbrauch anbelangt. Wenn ich sehr viel in der Stadt rum fahren würde oder viele Bergstraßen, hätte ich wohl lieber einen Diesel ... Für Landstraßen und Autobahnen mit Vmax-Begrenzung ist der Motor aber gut und sparsam.
Ein Verbrauchswunderding ist der 1.2PT aber sicher nicht!
vg
philipp
47 Antworten
Wir (Family 2+2) haben es mal auf knapp unter 6L/100 Km geschafft bei einer Rundreise durch England+Schottland. Ja, dort gilt rigides Tempolimit - aber: auf vielen Straßen konnte man nur unwesentlich schneller als 80 Km/h fahren, womit wir im nur im Fünften Gang der EAT6 unterwegs waren und die Straßen in UK sind sehr raus asphaltiert, woraus ich recht hohen Rollwiderstand schließe. Ach ja, beladen waren wir auch gut - 4 Personen, 2,5 Wochen usw.; Unser normaler Verbrauch ist oft 6,5 - 7 L/100 Km
Zitat:
@ShadMomentum schrieb am 9. Januar 2019 um 13:59:25 Uhr:
Die Automatik ist in Verbindung mit diesem Motor eher selten wirklich sparsam. Der 1.2l 130PS OPF mit EAT6 meiner Eltern liegt dank Kurzstrecken auch bei 8-9l, sinkt selbst auf längeren Strecken nicht so stark ab. Da ist mein Handschalter sehr einfach auf 6l zu drücken...
Solch ein großer Unterschied ist aus technischer Sicht allerdings nur schwer erklärbar. Die Automatik hat zweifellos einen schlechteren Wirkungsgrad als der Handschalter. Gerade die neuere EAT8 kann diesen jedoch durch eine engere Abstufung und höhere Spreizung zum Teil kompensieren. Technische Fortschritte wie das Segeln ohne Motorlauf verbessern ebenfalls die Bilanz der Automatik. Dazu kommt dann noch das konsequentere Hochschalten als bei den meisten Handschalterfahrern. In der Praxis ist der Verbrauchsunterschied daher gering bis überhaupt nicht vorhanden, je nachdem wie gut der Vergleichsfahrer das Handwerk mit seinem Handschalter beherrscht. Wenn sämtliche Innovationen der neusten Antriebe konsequent genutzt werden, kann es sogar sein, dass die Automatik je nach Fahrprofil weniger verbraucht.
Diesel-Durschnittsverbrauch laut Spritmonitor.de (Fahrzeuge seit 2018, Mindestlaufleistung 6000 km):
- Handschalter Ø 5,42 l/100 km (10 Fahrzeuge)
- Automatik Ø 5,84 l/100 km (15 Fahrzeuge)
Benzin-Durschnittsverbrauch laut Spritmonitor.de (Fahrzeuge seit 2018, Mindestlaufleistung 6000 km):
- Handschalter Ø 7,68 l/100 km (15 Fahrzeuge)
- Automatik Ø 7,92 l/100 km (5 Fahrzeuge)
Auch wenn dies leider zu wenig Fahrzeuge sind um zuverlässige Aussage zu treffen muss man feststellen, das bei den Automatik-Fahrzeugen vermehrt die stärkeren Motorisierungen vertreten sind. Der Verbrauchsunterschied dürfte daher hauptsächlich durch die unterschiedliche Motorleistung zustande kommen, denn wo mehr Leistung vorhanden ist, wird sie auch gelegentlich abgerufen. Darüber hinaus kosten auch die größeren Räder eines GT oder GTi Kraftstoff.
Ganz nebenbei: Auch beim Automatikfahren sollte man das Hirn nicht abschalten und muss das Gaspedal maßvoll bedienen. Wer für jede Beschleunigung einen Kickdown macht oder nicht vorausschauend fährt, kann auch bei einer Automatik großen Einfluss auf den Verbrauch nehmen - im negativen Sinne. Wer zu hektischen Fahrmanövern oder einer digitalen Bedienung des Gaspedals neigt zwingt das kennfeldgesteuerte Automatikgetriebe in eine sportlichere Schaltstrategie. Das kostet natürlich neben den Nerven der Mitfahrer auch Sprit. Wer wirklich sparen will sollte lieber auf unnötige Zusatzausstattung (Gewicht) und größere, breitere Räder verzichten (beschleunigte Masse und Rollwiderstand).
Etwas Anderes ist es natürlich, wenn man einfach gerne Handschalter fährt oder sich die höheren Anschaffungskosten sparen möchte. Dann stellt sich die Frage nach dem Spritverbrauch aber gar nicht.
Mir ist noch eingefallen, dass der Schaltknauf des Handschalters eindeutig für die Automatik spricht. Der Knauf des Handschalters, den man ja permanent anfassen muss, ist ja aus Metall, oder? Das stell' ich mir v.a. im Winter unangenehm vor...
Ist die ersten Minuten der Fahrt in der Tat unangenehm bei Kälte wie auch Hitze. Man kann aber Abhilfe schaffen, in dem man irgendeinen Wollstoff etc. dort befestigt.
Ansonsten fühlt sich der Metall-Schaltknauf hochwertig an, liegt gut in der Hand und das Schalten macht (mir) damit sehrwohl Spaß.
Ähnliche Themen
Wollkneuel am Schaltknauf?? Très très chic...
Dazu noch ein schöner Lammfell-Lenkrad- und -Sitzbezug, das wird richtig gemütlich in der Bude. 😉
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 15. April 2019 um 21:22:41 Uhr:
Dazu noch ein schöner Lammfell-Lenkrad- und -Sitzbezug, das wird richtig gemütlich in der Bude. 😉
Gehäkelte Klo-Rollen-Hülle nicht vergessen!
Zitat:
@Hauptkommissar Thiel schrieb am 28. April 2019 um 20:30:33 Uhr:
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 15. April 2019 um 21:22:41 Uhr:
Dazu noch ein schöner Lammfell-Lenkrad- und -Sitzbezug, das wird richtig gemütlich in der Bude. 😉Gehäkelte Klo-Rollen-Hülle nicht vergessen!
Gute Idee 😉
Also falls das falsch rübergekommen ist, ich hab selbstverständlich nix über dem Schaltknauf drüber.
Aber falls jemanden die Kälte sehr stört, kann man Abhilfe schaffen und man hat ja einen einfallsreichen Ansprechpartner hier im Forum.. 😁
Da wir ein paar Posts vorher über den Verbrauch gesprochen haben, wollte ich nur gute Neuigkeiten verkünden. Meiner hat jetzt knapp 7000 km und endlich bessert sich der Verbrauch! Er liegt bei mir (Langstrecke, 130, jedoch bis ich aus der Stadt raus bin ca. 15% Stop and Go Freitags abends) nunmehr bei zuletzt 7,07 l/100 km (die App meint fälschlicherweise 6,2). Langsam finde ich den Wert gar nicht schlecht.
Die App schummelt dann aber schon gewaltig. Fast VW-verdächtig 😉
Zitat:
@bayerwaldloewe schrieb am 29. April 2019 um 17:11:30 Uhr:
Die App schummelt dann aber schon gewaltig... 😉
Aber auch das wird besser. Langsam aber sicher wage ich zu sagen, dass ich wirklich sehr zufrieden mit meiner Kaufentscheidung bin.
Der Verbrauch besserte sich bei gleichbleibendem Profil/Strecke nun weiter und nähert sich weiter den App-Werten an ;-) zuletzt nun 6,95 l/100 km Super nachgerechnet und lt App weiter 6,2.
Ich probiere jetzt mal 2 Wochen im Eco-Modus.
Zitat:
@bayerwaldloewe schrieb am 29. April 2019 um 17:11:30 Uhr:
Die App schummelt dann aber schon gewaltig. Fast VW-verdächtig 😉
Nein, ist eigentlich fast Peugeot-verdächtig.
Bei den neuen Euro 6d-TEMP-Modellen mag es dank RDE inzwischen anders aussehen, doch wenn ich mir ansehe, dass ein Peugeot 5008 mit Euro 6b im ADAC EcoTest einen NOx-Ausstoß von 700 mg/km hatte, und ein VW Tiguan Allspace mit derselben Schadstoffnorm nur 94 mg/km, dann könnte man schon auf die Idee kommen, dass auch Peugeot bei der AdBlue-Zudosierung kräftig zulasten der Umwelt gespart hat, während VW seit Euro 6 vergleichsweise saubere Fahrzeuge verkauft. Wohlgemerkt ist dieser Tiguan mit 240 PS-Diesel und Allrad auch noch wesentlich besser motorisiert als der schmutzige Peugeot mit dem Saubermann-Image.
Echt, ich kann die ständigen VW-Seitenhiebe nicht mehr hören. Nachdem VW (zurecht) an den Pranger gestellt wurde durften andere Hersteller kurioserweise ihre Dreckschleudern noch jahrelang verkaufen und dafür habe ich null Verständnis, genauso wenig wie für dieses permanenten verbreiten und wiederholen von Fake News.
https://www.adac.de/.../
Peugeot 308 2.0 BlueHDi 180: zwischen 30 und 45mg/km
Zitat:
@206driver schrieb am 8. Mai 2019 um 10:10:47 Uhr:
https://www.adac.de/.../
Peugeot 308 2.0 BlueHDi 180: zwischen 30 und 45mg/km
Ja, und?
Willst du jetzt mit dem EcoTest eines 6d-TEMP-Modells widerlegen, dass es in der Vergangenheit auch bei Peugeot zu unerklärbaren Grenzwertüberschreitungen im Realbetrieb kam, im o. g. Beispiel um den Faktor 9? Das kann nicht funktionieren.
Der einzige Unterschied ist, dass sie bei VW seit der Einführung von Euro 6 aufgehört haben mit dem Betrug während andere Hersteller munter weitergemacht haben, bis ihnen WLTP einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Das oben genannte Beispiel zeigt, dass auch diese Hersteller hätten am Pranger stehen müssen. Sie hatten anders als VW das Glück unter der "Aufsicht" von Behörden zu stehen, die es nicht für nötig gehalten haben gegen Gesetzesverstöße vorzugehen.
VW Golf Sportsvan 1.6 TDI: 9 mg/km
Was genau du eigentlich mitteilen willst weiß letztlich leider niemand, da du einfach irgendwelche Zahlen postest ohne diese zu kommentieren oder zu interpretieren.
Beiträge bitte auf die Frage begrenzen, ob sich beim 1.2 PureTech 130 die Automatik lohnt oder nicht!