Lohnt sich die Automatik? 308SW 1.2 130PS
Hi,
Ich stehe vor der Entscheidung mit einen 308SW mit 130PS zuzulegen.
Hat schon jemand Erfahrung mit der 8Gang Automatik und kann mir sagen ob sie gut zum Motor passt oder ob der Handschalter die bessere Wahl wäre?
Danke schonmal für dir Beratung
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ShadMomentum schrieb am 9. Januar 2019 um 13:59:25 Uhr:
Die Automatik ist in Verbindung mit diesem Motor eher selten wirklich sparsam. Der 1.2l 130PS OPF mit EAT6 meiner Eltern liegt dank Kurzstrecken auch bei 8-9l, sinkt selbst auf längeren Strecken nicht so stark ab. Da ist mein Handschalter sehr einfach auf 6l zu drücken...
Ich fahre seit gut einem Jahr einen 130ps EAT6 SW ohne FAP.
Ich bin mit der EAT6 (und mit dem Motor) sehr zufrieden! Ich finde die Automatik sehr smooth. Der Motor macht auf jeden Fall viel mehr Spaß als der alte 1600er Diesel mit 109PS.
Was mich wundert ist, dass Du sagst, der Handschalter ist leicht auf unter 6L zu drücken. Warum ist denn das so?? Die Automatik schaltet imho früher hoch, als ich das mit der Hand täte. Die bemüht sich doch, immer um relativ niedrige Drehzahlen ...
Ich habe sehr unterschiedliche Verbrauchswerte: in der Großstadt leider auch um die 8 Liter...
Nach einer längeren Autobahnfahrt (300KM+ )in Österreich komme ich auf 5,5 - 6,5 Liter - damit bin ich sehr zufrieden: Wenn die AB Fahrt länger ist, ist die Durchschnittsgeschwindigkeit einfach niedriger (100er Zonen, Gegenverkehr etc).
Am Land so 6,6 Liter.
Wenn ich eine 20 KM lange Passtrasse sportlich fahre, komme ich bergauf so auf 13-14 Liter.
(Mehr als 30L/100Km zeigt die Anzeige übrigens nicht an ... :-) )
Für mein Fahrprofil passt der 130ps EAT6 gut was den Verbrauch anbelangt. Wenn ich sehr viel in der Stadt rum fahren würde oder viele Bergstraßen, hätte ich wohl lieber einen Diesel ... Für Landstraßen und Autobahnen mit Vmax-Begrenzung ist der Motor aber gut und sparsam.
Ein Verbrauchswunderding ist der 1.2PT aber sicher nicht!
vg
philipp
Ähnliche Themen
47 Antworten
Erzählen Sie uns mehr
Ja, ein Kauf des Peugeot 308SW, 1,2 EAT-8, 2018er Modell lohnt sich. Design und Verarbeitung sind sehr gut. Der Motor klingt knackig. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist meiner Erfahrung nach unschlagbar (zu vergleichbaren Modellen wie Ford Focus, Seat Leon oder Skoda Rapid).
Schwierig ist, wie bereits angesprochen, das Navi-Klima-Entertainment Komplettsystem. Da benötigt man schon einen Beifahrer, um alles einzustellen während der Fahrt.
Auch etwas problematisch finde ich die Verbrauchswerte. Die Herstellerangaben sind unerreichbar, trotz des kleinen Motors. Nach 5,000 km hat sich dieser bei 7,6 l eingependelt. Dabei fahren wir sehr durchschnittlich, wenig mit Gasfuß, immer im Eco-Modus und selten mal mehr als 130km/h.
Ich bin beide testgefahren und habe mich für die EAT8 entschieden, obwohl ich auch den Handschalter überzeugend fand. Wollte aber mal Automatik probieren und man wird ja auch älter und ich bin Berufspendler... es ist schon sehr angenehm, jetzt Automatik zu fahren.
Der Wagen hat nun 2200 km und ich bin auch mit der Automatik sehr zufrieden, nur ist der Verbrauch noch recht hoch. Wenn ich nachrechne und nicht die App-Daten nehme, komme ich auf zuletzt 7,39 l (die App meint fälschlicherweise 6,7) bei Langstrecke und nicht mehr als 130. Ich tanke dabei kein E10, sondern nur Super. Hoffe, dass sich das noch einpendelt.
Die Automatik ist in Verbindung mit diesem Motor eher selten wirklich sparsam. Der 1.2l 130PS OPF mit EAT6 meiner Eltern liegt dank Kurzstrecken auch bei 8-9l, sinkt selbst auf längeren Strecken nicht so stark ab. Da ist mein Handschalter sehr einfach auf 6l zu drücken...
Wundert mich jedoch etwas, dass es den 1.2 PureTech 130 mit Partikelfilter noch mit EAT6 gegeben hat.
Zitat:
@206driver schrieb am 9. Januar 2019 um 14:39:44 Uhr:
Wundert mich jedoch etwas, dass es den 1.2 PureTech 130 mit Partikelfilter noch mit EAT6 gegeben hat.
ja ist selten, hätten lieber die Achtgangautomatik bekommen. Mein eigener 308 ist genauso, da es der Facelift 308 ist, aber Motor und Getriebe trotzdem die alte Variante sind. Davon findet man genauso wenige.

Zitat:
@ShadMomentum schrieb am 9. Januar 2019 um 13:59:25 Uhr:
Die Automatik ist in Verbindung mit diesem Motor eher selten wirklich sparsam. Der 1.2l 130PS OPF mit EAT6 meiner Eltern liegt dank Kurzstrecken auch bei 8-9l, sinkt selbst auf längeren Strecken nicht so stark ab. Da ist mein Handschalter sehr einfach auf 6l zu drücken...
Ich fahre seit gut einem Jahr einen 130ps EAT6 SW ohne FAP.
Ich bin mit der EAT6 (und mit dem Motor) sehr zufrieden! Ich finde die Automatik sehr smooth. Der Motor macht auf jeden Fall viel mehr Spaß als der alte 1600er Diesel mit 109PS.
Was mich wundert ist, dass Du sagst, der Handschalter ist leicht auf unter 6L zu drücken. Warum ist denn das so?? Die Automatik schaltet imho früher hoch, als ich das mit der Hand täte. Die bemüht sich doch, immer um relativ niedrige Drehzahlen ...
Ich habe sehr unterschiedliche Verbrauchswerte: in der Großstadt leider auch um die 8 Liter...
Nach einer längeren Autobahnfahrt (300KM+ )in Österreich komme ich auf 5,5 - 6,5 Liter - damit bin ich sehr zufrieden: Wenn die AB Fahrt länger ist, ist die Durchschnittsgeschwindigkeit einfach niedriger (100er Zonen, Gegenverkehr etc).
Am Land so 6,6 Liter.
Wenn ich eine 20 KM lange Passtrasse sportlich fahre, komme ich bergauf so auf 13-14 Liter.
(Mehr als 30L/100Km zeigt die Anzeige übrigens nicht an ... :-) )
Für mein Fahrprofil passt der 130ps EAT6 gut was den Verbrauch anbelangt. Wenn ich sehr viel in der Stadt rum fahren würde oder viele Bergstraßen, hätte ich wohl lieber einen Diesel ... Für Landstraßen und Autobahnen mit Vmax-Begrenzung ist der Motor aber gut und sparsam.
Ein Verbrauchswunderding ist der 1.2PT aber sicher nicht!
vg
philipp
Ich kann dir das nicht unbedingt beantworten, aber die Automatik in Verbindung mit dem Filter kostet definitiv Effizienz. Dazu hat der Wagen gerade mal 6.000km geschafft, da kann der Verbrauch vllt. noch fallen
Es ist auch so, dass ich oftmals ab 2.000 Umdrehungen schon schalte, das macht die EAT6 Software nicht immer. Das liegt wohl am späteren Ansprechverhalten durch den Filter.
Landstraßen kann ich mit 5l (BC zeigt oft 4l an, ca. einen halben Liter rechne ich drauf) fahren, dieses Tempo liegt dem Motor echt am Besten. Fahr ich bloß leider viel zu selten :/ Autobahn plus etwas Stadt sind eben die 6l, die ich schon mehrmals ausgerechnet habe.
Wo der 1.2l mit Filter eher überzeugt, ist Volllast auf der BAB. Bei Tempo 210 gehen da nur noch ca. 20l im Gegensatz zu meinem mit ca. 23l durch. 3l Unterschied sind da echt ordentlich. Aber diesen Unterschied merkt man schon ab 140km/h, finde ich.
Zitat:
@phoppel schrieb am 15. Januar 2019 um 22:05:53 Uhr:
Ein Verbrauchswunderding ist der 1.2PT aber sicher nicht!
vg
philipp
Das Verbrauchswunder wird Mazda mit dem Diesotto dieses Jahr bringen.
Aber für den Zwergmotor sind die Werte von Leistung und Verbrauch im grünen Bereich.
Ich könnte einige andere Hersteller auflisten die das nicht hinkriegen.
Kia und BMW z.B.
Ich hatte das Glück im Oktober - November den 308 als Mietwagen zu erhalten und dann dauernd die Sporen gegeben, was ich bei meinem privaten 308 natürlich deutlich weniger mache.
Führe dementsprechend Spritmonitor nun an mit dem höchsten Verbrauch.
Aber 11,5l Durchschnitt auf lange sehr schnelle Touren (150-160km/h Durchschnittsgeschwindigkeit) + Mannheim Stadtverkehr kann man trotzdem loben.
Mein Diesel Firmenwagen liegt bei gleicher Fahrweise, gleicher Strecke bei 8,5l und ist konstant langsamer von der Topspeed. Muss jedoch nicht nachtanken bei 500km Tour.
War damit zufrieden.
Mal noch ein vergleich. Hatte in Dubai für ein Jahr einen 2015er Nissan X-Trail mit 2,5l Benzin-Motor und 7-Gang Automatik (den gibts leider in Deutschland nicht mit diesem Motor). Nach 5.000 km lag der Durchschnittsverbrauch mit ständig Klimanlage an bei 8,7l. Und da waren auch Geländetouren dabei.
Bei meinem jetzigen 308 SW GT-Line EAT-8 1,2l-Motor lag ich nach 5000 km bei 7,6 und mit deutlich weniger Klimaanlagennutzung und sicherlich ohne Geländefahrten.
Genau deswegen hätte ich vom Peugeot deutlich bessere Werte erwartet. Demgegenüber hat mich damals der Nissan überrascht.
Zitat:
@bayerwaldloewe schrieb am 6. April 2018 um 15:54:00 Uhr:
Das einzige, was mir an den Downsitzing-Motoren nicht passt, ist dass sie sich bei höheren Geschwindigkeiten (also Volllast) doch mehr "plagen" müssen, eine hohe Drehzahl haben und dementsprechend durstig werden. Doch selbst da hätte ich mit der EAT 8 keine Bedenken, denn der 8. Gang dürfte doch spürbar länger übersetzt sein als der höchste bei der EAT 6.
Hhmm, mit dem EAT 6 fahre ich AB bei 150-160 Km/h bei rund 3.500 U/Min (und mithin bei reinen AB-Strecken wie Bonn-Berlin <5 Stunden mit 7,4-7,8 L/100 Km). Macht das die EAT 8 wirklich deutlich sparsamer und bei spürbar weniger U/Min?
Zitat:
@206driver schrieb am 6. April 2018 um 08:16:27 Uhr:
Wobei der Verbrauchsunterschied doch ziemlich gering ist. Laut spritmonitor.de liegt der 308 1.2 PureTech 130 6 Gang Handschalter bei ø 6,84l/100km, während es beim EAT6 ø 7,39l/100km sind.
Außer wenn der Preis für einen EAT6 sehr gut ist würde ich lieber den EAT8 nehmen. Zusätzlich zur anderen Automatik erhält der Benziner dann auch einen Partikelfilter und Euro 6d-TEMP.
Ich finde, das ist ein sehr krasser Unterschied! Und ich verstehe das dahingehend nicht, dass der EAT6 zumindest auf dem Papier doch ein oder zwei Gramm
wenigerCO2/Km verbrauchen soll als der Handschalter - oder liege ich da falsch?
Zitat:
@sebbosebbo schrieb am 18. Januar 2019 um 20:13:31 Uhr:
Mal noch ein vergleich. Hatte in Dubai für ein Jahr einen 2015er Nissan X-Trail mit 2,5l Benzin-Motor und 7-Gang Automatik (den gibts leider in Deutschland nicht mit diesem Motor). Nach 5.000 km lag der Durchschnittsverbrauch mit ständig Klimanlage an bei 8,7l. Und da waren auch Geländetouren dabei.
Bei meinem jetzigen 308 SW GT-Line EAT-8 1,2l-Motor lag ich nach 5000 km bei 7,6 und mit deutlich weniger Klimaanlagennutzung und sicherlich ohne Geländefahrten.
Genau deswegen hätte ich vom Peugeot deutlich bessere Werte erwartet. Demgegenüber hat mich damals der Nissan überrascht.
Keine Frage - was Du über den Nissan schreibst ist beeindruckend und hätte ich nicht erwartet. Aber: Sind die Angaben reine BC-Werte? In Dubai ist der Motor ja auch permanent auf Betriebstemperatur, gell? Und: da auf dem Highway alle 2 Km Kameras/Blitzer stehen, bist Du zwangsläufig sehr diszipliniert gefahren. Wetten, dass Du hierzulande mit dem Peugeot öfter schneller als 100 Km/h gefahren bist?
Zitat:
Keine Frage - was Du über den Nissan schreibst ist beeindruckend und hätte ich nicht erwartet. Aber: Sind die Angaben reine BC-Werte? In Dubai ist der Motor ja auch permanent auf Betriebstemperatur, gell? Und: da auf dem Highway alle 2 Km Kameras/Blitzer stehen, bist Du zwangsläufig sehr diszipliniert gefahren. Wetten, dass Du hierzulande mit dem Peugeot öfter schneller als 100 Km/h gefahren bist?
Ja schade, dass der Nissan mit diesem Motor in Dtl. nicht verkauft wird. Wahr auch beeindruckt, somal ich auch ab und an im Gelände war und er auch mit AWD dort nur um die 12l verbaucht hat. Auf der Autobahn ist man mit Tempomat kontinuirlich 138 km/h gefahren, da ab 140 die Blitzer erst blitzen. Da lag er um die 7l.
Den Peugeot fahre ich auf der Autobahn auch "nur" zwischen 120 und 150 km/h, da Kleinkind hinten sitzt

und auf Arbeit kann ich zu Fuß gehen - glücklicherweise. Von daher...
Aber trotzdem, der 308SW EAT-8 gefällt mir mit der Hoffnung hoffe, dass der Wert noch etwas sinkt von 7,6l.
Bin jetzt bei 40.000km bei 6,4l. Viel niedriger geht nur bei Schleichfahrt.