Lohnt sich der Diesel

Citroën C3 1 (F)

hab mal ne frage bezueglich dem c2 vts...ab welcher laufleistung lohnt sich der 1.6l 110 ps diesel im vergleich zu dem 123ps benziner...?

hab schon ueberall geschaut aber nu n vergleichbaren mini cooper mit 1.6l motor und 115ps gefunden...der lohnt ich allerdings erst ab 32000km im jahr...

LG Smir

22 Antworten

Ich habe mal so gerechnet:

8 Liter Benzin pro 100km kosten z.Zt. (1,48€) 11,84€
6 Liter Diesel (1,43€) 8,58€

Das macht bei nur 10000km/Jahr einen Vorteil von 326€/Jahr ! Das ist weit mehr als der jähliche Steuernachteil. Natürlich sind die Anschaffungskosten beim Diesel höher, aber die müssen ja nicht komplett amortisiert werden; man hat dafür ja auch ein höherwertigeres Fahrzeug (Wiederverkauf) und meiner Überzeugung nach auch eine längere Haltbarkeit und geringere Reparaturempfindlichkeit. (Meine Überzeugung stützt sich hierbei auf Dieselfahrzeuge allgemein, also bitte nicht gleich Gegenbeispiele anführen.)

Ich bekomme nächste Woche meinen HDi 110 ...

Und wenn Du Ihn least ist er sogar billiger als der Benziner 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bodi aus L.


... und meiner Überzeugung nach auch eine längere Haltbarkeit und geringere Reparaturempfindlichkeit.

Kann man so leider nicht mehr stehen lassen. PSA gibt eine Haltbarkeit von 150.000 km für den HDI 110 an, da bin ich mit meinem Benziner schon drüber. Die Diesel müssen öfter zur Inspektion und verbraten da mehr Geld, weil kompliziertere Technik verbaut ist (schon mal einen Ersatzturbolader bezahlt? Fang schon mal an zu sparen!). Und wenn im Herbst die Turbo-Benziner kommen, sieht's leistungsmäßig schon wieder arg mau aus bei den HDIs: 109 gegen 150 PS bei gleichem Hubraum ist ne Ansage, oder?

Man kann es auch übertreiben. Nicht jeder Diesel stirbt den Turboschaden. Wenn man mit einem Turbo umgehen kann, dann lebt er ein Autolebén lang- in unserem Familien- und Bekanntenkreis gab es noch keinen einzigen kaputten Turbolader, und bei uns überwiegen die Diesel auf Grund hoher Kilometerleistungen. Immer schön Warm- und Kaltfahren, immer schön aufs Öl achten, dann klappt das auch.

Ähnliche Themen

Nochmal zum Vergleich Diesel/Benzin:
Ich finds auch etwas komisch, dass man da immer Wagen mit der gleichen Leistung (PS) vergleicht.
Das ist eine willkürlich rausgepickte rechnerische Größe, die grob mit der Höchstgeschwindigkeit korreliert.
Für den normalen Autofahrer dürfte das Drehmoment eine viel wertvollere Vergleichsgröße sein, denn
das Drehmoment ist das, was man beim Tritt aufs Gaspedal spürt. Wenn man nun nach dem Drehmoment geht, müsste man in der Regel einen viel PS-stärkeren Benziner mit dem Diesel vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von Skorrje



Zitat:

Original geschrieben von Bodi aus L.


... und meiner Überzeugung nach auch eine längere Haltbarkeit und geringere Reparaturempfindlichkeit.
Kann man so leider nicht mehr stehen lassen. PSA gibt eine Haltbarkeit von 150.000 km für den HDI 110 an, da bin ich

Diese Zahl ist lediglich im Rahmen eines Prozesses gefallen, wo es um die Gewährleistung für einen Peugeot 206 ging, und wurde von der Presse "dankend" aufgegriffen und hochgekocht.

Zitat:

mit meinem Benziner schon drüber. Die Diesel müssen öfter zur Inspektion und verbraten da mehr Geld, weil kompliziertere Technik verbaut ist (schon mal einen Ersatzturbolader bezahlt? Fang schon mal an zu sparen!). Und wenn im Herbst die Turbo-Benziner kommen, sieht's leistungsmäßig schon wieder arg mau aus bei den HDIs: 109 gegen 150 PS bei gleichem Hubraum ist ne Ansage, oder?

Erstmal müssen sich die neuen Benziner-Turbos gewähren. Gerade der 150PS DI-Turbo ist kaum verkauft worden, und es fehlen Langzeiterfahrungen.

Wenn man sich anschaut, was andere Hersteller für Probleme mit DI-Benziner haben, dann wäre ich vorsichtig mit Aussagen über die Haltbarkeit der Komponenten. Besuche z.B. das 5er BMW-Forum nach und zähle mal die Anzahl der getauschten Injektoren und HD-Pumpen nach ;-)

Zitat:

Besuche z.B. das 5er BMW-Forum nach und zähle mal die Anzahl der getauschten Injektoren und HD-Pumpen nach ;-)

was hat das mit den motoren von psa zu tun? da ist sowas recht selten...im übrigem scheinen mir die turbolader auch recht langlebig-im gegensatz zu bmw.....kostet für einen 530d 2000€(ein arbeitskollege hatte das vergnügen-kurz vor antritt seines sommerurlaubs)

Zitat:

Original geschrieben von aleister2



Zitat:

Besuche z.B. das 5er BMW-Forum nach und zähle mal die Anzahl der getauschten Injektoren und HD-Pumpen nach ;-)

was hat das mit den motoren von psa zu tun?

Nichts, abgesehen davon, dass die neuen PSA-Benziner von BMW mitentwickelt worden sind.

Fakt ist, dass BMW auf ganzer Linie auf DI setzt und Probleme hat. Es würde mich wundern, wenn andere Hersteller, PSA inklusive, die Technik so weit im Griff haben, dass man weiterhin sagen kann, Benziner sind weniger anfällig als Turbo-Diesel. Was *bisher* stimmte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen