Lohnt sich der Aufpreis für das Burmester
Hi,
Also ich habe meinen A45 blind mit HK bestellt und im nachhinein fand ich das System ziemlich enttäuschend im ggs. zum orginal System
Kann jmd aus Erfahrung sprechen der vllt beide (Burmester und Orginal) schon gehört hat?
Das HK war ziemlich Schwach beim Bass und wenn man den eingestellt hat dröhnte er mehr als es besser wird
Die Höhen dafür finde ich hören sich sehr gut und klar an
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Naja, die Entscheidung ob es sich lohnt oder nicht ist ja nun mal auch eine sehr subjektive Sache. Jeder empfindet es anders, je nach Musikrichtung, Vorlieben etc. Wer das Geld für ein Burmester ausgibt sollte es vorher einmal getestet haben, ob es seinen Ansprüchen genügt oder nicht.
Ich für meinen Teil finde es klasse, gerade bei digitalen Quellen - DAB, CD, USB, Webradio...kein Vergleich zum Standardsystem.
159 Antworten
Zitat:
@martin_theone schrieb am 9. Februar 2017 um 13:43:36 Uhr:
Das Burmester spielt sehr dünn, habt ihr das mal vermessen und gesehen, was dabei rauskommt? Dynamik ist schwach, eine Bühne nicht vorhanden. Erst wenn man surround einschaltet, geht es, dabei wird aber was hinzugefügt was vorher nicht da war. Gescheite Abstimmungen gibt es erst ab oberer Mittelklasse. Da reichen aber 1000€ auch nicht.
Deswegen kostet das Burmester in der S-Klasse ja auch 4000.- €.
Beim 205 gibts nur Burmester light.
Lohnt der Mehrpreis? Antwort ganz klar ja! Klingt deutlich besser als der Standard-Schrott (sorry, anders kann man das wohl kaum bezeichnen, leider...).
Ist das Burmester-System ein top System, das man als High-Class bezeichnen kann? Antwort ganz klar nein! Es bietet für mich gerade einmal das, was ich als "vernünftige" Qualität bezeichnen würde, zB fehlt mir ein guter Equalizer zum feineren justieren.
Alles andere sind hier doch im Prinzip nur Zwischentöne aufgrund individueller Vorlieben und Geschmäcker... 😉
Wer sowieso über Bluetooth hört, was denke ich viele tun, kann ja hier noch bei Android Phones Viper4android benutzen - wohl einer der besten Equalizer...
BT Audio läuft heute idR über A2DP. D.h. SBC Codec und eine Datenrate von max. 345 kBit/s unter _idealen_ Bedingungen. Die haben wir aber im Auto nicht und oft Scattern weitere BT Geräte die Übertragung, was die Datenrate in den Keller zieht.
Optimalen Quelle heißt lossless Codec mit ca. 900 kBit/s. Das geht über BT A2DP nie rüber. 😉
Daher USB-Kabel oder Snap-In Adapter. Ihr werdet euch wundern - wenn die Quelle gut genug ist.
Equalizer nutzen bei zu geringer Datenrate auch nix, die können die fehlenden Daten auch nicht rekonstruieren und erlauben meist nur eine Simulation von Klangverbesserung. 😉
Ähnliche Themen
Ich nutze den USB-Stick, die Quelle ist also grds gut. Die Datenqualität auch. Ein ordentlicher Equalizer, mit dem sich nicht nur die Frequenzen, sondern auch die einzelnen Boxen oder Gruppen von Boxen ansteuern ließen, würde sicherlich noch etwas mehr aus dem System rausholen. Wie schon mal geschrieben, gab es im W204 im "geheimen" Technik-Menü eine Menge mehr Einstellmöglichkeiten für die Boxen. Da ließ sich einiges machen durch die Einstellung der konkreten Frequenzbereiche und die Stärke der Ansteuerung der Boxen, war nur sehr aufwändig alles.
Also der TE hat sich ja entschieden, für ihn ist es den Aufpreis wert. Der Rest ist individuell zu sehen und nicht vergessen, das Ohr hat einen Gewöhnungseffekt.
Zum Burmester, optisch erste Sahne, gerade wenn man, wie ich Esche schwarz hat sieht das einfach klasse aus. Damit ist für mich schon ein Teil des Aufpreises gerechtfertigt 🙂
Sound, Burmester reagiert nach meinen eigenen Vergleichen extrem auf die Qualität, die Meisten dürften MP3s nutzen, hier belohnt Burmester eine höhere Abtastrate als die üblichen 256kbit/s, das war für mich ein Grund nicht mehr meine üblichen Kaufquellen zu nutzen sondern einen Anbieter zu suchen, der die 3xxkbit/s anbietet.
Was Burmester eindeutig fehlt, ein Sub, oder ein tiefer Bass. Das was das Frontbasssystem hier leistet ist einfach nur mau und wird sehr schnell zu einem Wummern und Dröhnen, da war das alte HK im 204 deutlich besser, dafür hat Burmester seit dem Soundupdate schönere Höhen (hier war nur das uralte HK mit Papiermembranen besser, im 204 waren es Metallmembranen die sehr spitz klangen).
Was gruselig ist, der Surroundmodus von der Pegelverteilung, die hinteren LS, also die Rears im Kombi, werden um 20db abgesenkt ggü. den Fronts. Also eigentlich gaaaaaanz leise gestellt. Scheinbar traut man der Pegel- und Klapperfestigkeit nicht.
Dennoch ist der, nicht unerhebliche, Aufpreis in meinen Augen gerechtfertigt, weil es für mich immer noch besser klingt als das normale System und ich nur Listenpreiskomponenten ausrüsten kann.
Mal eine Frage wegen dem format: Welche Audio Formate würde denn alles funktionieren Bzw welches wäre denn am besten? Würde zb flac Dateien auf USB sticks gehen?
Sehe ich genauso wie carparts08:
definitiv bestellen, zwar kein High-End, jedoch guter Kompromiss.
Serien-Sound-System kann man vergessen, ..., einfach schrecklich, das klingt dann wie ein Handy Lautsprecher.
Aber mit USB Kabel muss das Handy in dem Mittelfach verstaut bleiben oder?
Denke ein Kabel passt nicht durch die Mittelarmlehne
Ja, das liegt dann leider in der Mittelarmlehne "versteckt", ziemlich kurzes Kabel, zumindest das Originale...
Zitat:
@redvolution schrieb am 11. Februar 2017 um 14:49:11 Uhr:
Sehe ich genauso wie carparts08:
definitiv bestellen, zwar kein High-End, jedoch guter Kompromiss.
Serien-Sound-System kann man vergessen, ..., einfach schrecklich, das klingt dann wie ein Handy Lautsprecher.
Die Serie Lautsprecher klingen mit Comand und Feintuning kaum schlechter als das Burmester light
Wer vernünftigen Klang will sollte sich mit Rüdiger in Verbindung setzen.
Der holt mehr raus und lässt das Burmester light des 205 wie ein Kofferradio dagegen klingen
Mam kann mit dem burmester aber noch mehr rausholen. Er hat auch mal geschrieben, er würde sich für das Burmester entscheiden weil aus dem noch mehr raus zuholen wäre.