Lohnt sich 120tkm Inspektion?

Audi A4 B8/8K

Morgen zusammen,

bei mir stehen demnächst (in einem Abstand von paar Monaten, aber das spielt weniger eine Rolle) Ölwechsel und 120tkm Inspektion an.
Das Auto ist 6 Jahre alt und ich stelle mir die Frage, ob ich diese beiden Servicepunkte noch bei Audi machen soll oder auch in eine freie Werkstatt fahren kann. Nachteile sind mir bewusst:
- Verlust der Mobilitätsgarantie
- keine Kulanzanfragen mehr sinnvoll

Im Falle eines Liegenbleibens werde ich also nicht mehr kostenlos zur teureren Audi-Werkstatt geschleppt, sondern muss selber schaun, wie ich zur billigeren freien komme. Und bei meiner Laufleistung muss ich mir auch keine Hoffnungen auf etwaige Kulanz machen.

Was meint denn ihr, wo ist denn der Vorteil, diese Inspektion noch bei Audi machen zu lassen?

Grüße und Danke!

50 Antworten

Ja audijazzer, ich hab schon seit längerem verstanden, dass du diesen thread nicht verstanden hast. Das ist Schade, denn so bläht er sich nur immer weiter auf ohne weiteren Informationsgehalt.

Fazit bis jetzt:
Unbestreitbare Vorteile hatte - so wie ich das sehe - bis jetzt keiner, weil er die Inspektion ab 120tkm bei der Vertragswerkstatt gemacht hat.
Ein Preisvergleich lohnt immer, auch zwischen Vertragswerkstätten.
Freie Werkstätten sind billiger, und machen das gleiche, wenn nicht sogar dasselbe.
Fälle von gewährter Kulanz ab 100tkm bei ausschließlich durchgeführten Inspektionen in der Vertragswerkstatt gab es nicht oder konnten nicht genannt werden.

Zitat:

@sepplmatze schrieb am 9. Juni 2015 um 10:28:38 Uhr:


Fälle von gewährter Kulanz ab 100tkm bei ausschließlich durchgeführten Inspektionen in der Vertragswerkstatt gab es nicht oder konnten nicht genannt werden.

Stimmt so kathegorisch nicht, bei Rostschäden haben manche nach 6 Jahren noch was machen können

Beispiel

hat zugebenermaßen nicht unbedingt was mit der Laufleistung zu tun, eher mit dem Fahrzeugalter, aber immerhin. Wärst du in der Zeit schon zu einer "freien" abgewandert, hätte Audi garantiert nichts übernommen.

Service würde ich bis ca. 150.000-200.000km in der Vertragswerkstatt machen lassen. Alles andere, wie Bremsen und Verschleissteiltausch in einer freien Werkstatt.

@sniffthetears: Was sind deine Beweggründe die Inspektionen in der Vertragswerkstatt machen zu lassen? Nur ein "gutes Gefühl" oder erwartest Du da z.B. mehr Kompetenz? Das sehe ich nämlich nicht immer.

Ähnliche Themen

Ich habe auch eine Inspektion in der freien Werkstatt machen lassen. Mit ölwechsel (Öl selbst mitgebracht) habe ich um die 200 Euro bezahlt. Leider haben die nicht den wasserkasten sauber gemacht (eigentlicher Bestandteil der Inspektion), sodass ich im Winter Wasser im fußraum hatte 🙁

bei 200 EUR kann man auch nicht mehr erwarten. Genaue Beachtung der Werksvorgaben zB...

Zitat:

@audijazzer schrieb am 9. Juni 2015 um 10:46:02 Uhr:



Zitat:

@sepplmatze schrieb am 9. Juni 2015 um 10:28:38 Uhr:


Fälle von gewährter Kulanz ab 100tkm bei ausschließlich durchgeführten Inspektionen in der Vertragswerkstatt gab es nicht oder konnten nicht genannt werden.
Stimmt so kathegorisch nicht, bei Rostschäden haben manche nach 6 Jahren noch was machen können
Beispiel

hat zugebenermaßen nicht unbedingt was mit der Laufleistung zu tun, eher mit dem Fahrzeugalter, aber immerhin. Wärst du in der Zeit schon zu einer "freien" abgewandert, hätte Audi garantiert nichts übernommen.

Vielleicht ist es ein Einzelfall, aber die TPI 1 und 2 wurde fast komplett übernommen, trotz 62000 km, 5,5 Jahre alt und eine fremdinspektion! Zugegebenermaßen war ich trotzdem blauäugig die 60er Inspektion in der freien machen zu lassen!

Ich war mir damals nicht über die Tragweite einer Inspektion bei Audi bewusst! Zudem wurde mir beim Kauf des Gebrauchtwagen plus für 25k nicht über die Mobilitätsgarantie aufgeklärt! Aber man lernt halt dazu...

Zitat:

@sepplmatze schrieb am 9. Juni 2015 um 10:53:32 Uhr:


@sniffthetears: Was sind deine Beweggründe die Inspektionen in der Vertragswerkstatt machen zu lassen? Nur ein "gutes Gefühl" oder erwartest Du da z.B. mehr Kompetenz? Das sehe ich nämlich nicht immer.

solange ich mich als Kunde ernst genommen fühle und zufrieden bin, hab ich ein "gutes Gefühl". Auch bekommen die V-Werkstätten im Zweifel ein paar Informationen vom Werk mitgeteilt, die die freien nicht erhalten.

Solange ich zufrieden bin, warum soll ich dann wechseln? Erst wenn das nicht mehr der Fall ist, sag ich tschüss. Hab ich alles schon oben geschrieben - und auch selber bereits praktiziert.

Eine gute "freie" muss auch erstmal gefunden werden. Die wachsen nicht an den Bäumen. Da gibts genauso gute und miserable (kann ich ebenfalls ein Lied von singen).
Nur nach der "Geiz ist Geil"-Methode vorzugehen, kann da auch bös danebengehen.

Ich schaue ja in erster Linie gar nicht auf den Preis, sondern auf den Nutzen. Bei der Abarbeitung der Inspektionsliste habe ich auch schon bei Glaspalästen Vollblinde gesehen. Ich denke, ich erkaufe mir mit (dem hohen Preis bei) der Inspektion in der Vertragswerkstatt keinen weiteren Nutzen mehr.

Laut eigenen Erfahrungen ist es immer besser, wenn man verschiedene Audi-Werkstätten aufsucht bzw. die regelmäßig wechselt. Vielleicht bilde ich mir es ein, aber wenn man irgendwo Neukunde ist, dann ist der Betrieb anfangs viel kulanter als später, wenn man schon x-mal dort war. Schlechte Erfahrungen beim KUndendienst bzw. bei der Rechnung danach habe ich ausschließlich bei Stammwerkstätten gemacht. Ich denke, dass sie bei Neukunden deswegen kulanter sind, weil sie dich anwerben wollen. Nach dem 2. oder 3. Besuch zocken sie dich dann ab...

Habe zwar nur einen Exeo der gebraucht gekauft wurde. Meine letzte Inspektion beim Vertragshändler war bei 80000km und das war auch die letzte dort. Kann kein Öl mehr selber mitbringen und zwei Fehler wurden nicht gefunden.

Habe einen super Schrauber im Nachbarort der sich nur auf vag Autos eingeschossen hat und mehr als super Arbeit macht.

Ist eigentlich Tuner aber halt auch normaler Service wird erledigt.

Haben es nicht gerafft dass das suv kaputt war welches mein neuer Schrauber ohne Termin aber nach kurzer Probefahrt sofort erkannte.

In dem Zusammenhang vielleicht noch eine Frage:
Die Mobilitätsgarantie bleibt ja nur erhalten bzw. verlängert sich, wenn man Inspektion UND Ölservice bei der Vertragswerkstatt machen lässt.
Das wirft die Frage auf, warum es im MMI dann möglich ist, den Ölservice selbst zurücksetzen zu können. Macht man sich da nicht schnell (aufgrund von Unwissenheit) seine Mobilitätsgarantie kaputt, wenn man selbst oder wie auch immer, jedoch nicht in der Vertragswerkstatt den Ölwechsel macht und selbst zurücksetzt?

zurücksetzten kannst du im Prinzip alles.
Du hast dir doch die Frage selbst beantwortet.
Audi will dich halt ködern, damit Du immer beides in einer V-Werkstatt machen lässt.

Wir haben unseren A4 mittlerweile nun auch über 2 Jahre.
Garantie ist keine mehr drauf, deshalb mache ich die Standard Inspektion (ÖL und alle Filter wechseln) selbst.
Bei AHW bestelle ich das komplette Filterpaket natürlich original und auf gehts.
Ist wirklich nix besonderes ...
Nur das Getriebeöl hab ich gerade beim 🙂 wechseln lassen.
Gruß Artur

Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 11. Juni 2015 um 10:17:34 Uhr:


Wir haben unseren A4 mittlerweile nun auch über 2 Jahre.
Garantie ist keine mehr drauf, deshalb mache ich die Standard Inspektion (ÖL und alle Filter wechseln) selbst.
Bei AHW bestelle ich das komplette Filterpaket natürlich original und auf gehts.
Ist wirklich nix besonderes ...
Nur das Getriebeöl hab ich gerade beim 🙂 wechseln lassen.
Gruß Artur

Die ersten 6 Jahre würde ich die Inspektionen bei Audi machen lassen... Aus kulanzgründen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen