Lohnt es sich den zu behalten (1,6L SR)
Mahlzeit, habe mir im Mai einen 1.6er SR Highline (APF) mit 4 Gang Automatik gekauft.
Zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, dass der Motor einen hohen Ölverbrauch hat. Ich dachte mir, dass es ein guter Deal sei, weil die Karosse etwas lädiert ist (alte dame, hatte es nicht so mit dem einparken), das einzige teil ohne Kratzer/Delle/Lackabstreifer ist das Dach.
Jetzt stehe ich vor dem Problem den Ölverbrauch zu reparieren. Es können eigentlich nur Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe sein. Sonst ist das Auto in gutem technischen Zustand. Es gibt ein paar billigteile die man tauschen sollte wie zB. den Ölmesstrichter (3€, febi) oder den Kühlmittelausgleichsbehälter (13€, febi).
Problem ist, Kopf runter ist immer teuer oder beim Selbermachen langwierig. Kann man die Ventilschaftdichtungen bei dem Motor sinnvoll wechseln ohne den Kopf abzubauen, dann gucken ob es aufhört, ggf. sind die Kolbenringe ja noch ok?
Außerdem fiel mir auf, dass aus dem Öl-Einfülldeckel leichtes Ölschwitzen kommt. Ist das bei VW normal oder sollte ich da mal über einen neuen Deckel/Dichtung nachdenken? (Kurbelgehäuseentlüftung ist neu)
Kollegen sagen mir: Motor scheiße, Karosse scheiße, werd die Hütte los und kauf einen Nissan/Honda/Toyota/Opel von dem Geld.
Ich habe noch TÜV bis Jan 25.
Behalten oder Verkaufen? Ich will halt auch keinen bescheißen, ich weiß noch wie enttäuscht ich war als ich das gemerkt habe und will das keinem anderen zumuten, ich will aber auch keine 1500€ Verlust machen, nur weil das auto öl verbrennt.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Nur zur Info,
Ölverluststop hilft den Kolbenringen nicht. Das dient dazu poröse harte Simmerringe und andere Gummidichtungen durch Weichmacher wieder etwas quellen zu lassen das die Dichtung wieder dicht ist. Hat bei mir z.B. an der Servolenkung top funktioniert.
Du brauchst ne Motorspülung die dir die Ölkohle löst. Gibt es z.B. um ins Motoröl zu kippen und dann noch paar 100km fahren und dann Ölwechsel oder andere Mittel kippt man ins Motoröl und lässt den Wagen dann noch ne viertel Stunde im Standgas laufen und wechselt dann das Öl.
Genau dafür hab ich es genommen. Ich weiß ja nicht ob es die Kolbenringe sind, ist halt ein simpler Weg zu bestätigen was es ist. Wenn der Ölverlust jetzt stark zurückgeht sind es keine Kolbenringe, wenn er schwach oder gar nicht zurückgeht sind es definitiv Kolbenringe.
Viel mehr Möglichkeiten dass der Motor Öl verbrennt ohne groß Leistung zu verlieren gibts es ja nicht außer kolbenringen und ventilachaftdichtungen.
Beim 1.6 SR sehr wahrscheinlich Kolbenringe. Ich habs schon repariert nachdem die Karre auf den letzten 60tkm sich ca. 0,8L auf 1tkm Öl gegeben hat. Eigentlich recht easy, Kopf runter, Kolben raus, hab dann auch gleich durch gehont, Kolben gereinigt, neue Pleuellagerschalen und mit neuen Ringen wieder rein. Gleich noch Ölsieb sauber gemacht und neue Dichtungen an der Ansaugbrücke rein.
Kein Ölverbrauch mehr auf 10tkm und da ich den Kopf noch etwas geplant habe hat man das sogar etwas an der Leistung gemerkt
Ich hab halt keine Möglichkeit das alles so easy und in meinem Tempo selbst zu machen, Bühne hätte ich auf Arbeit aber ich kann keine Bühne so lange für privates besetzten. Honen und planen kann ich überhaupt nicht selbst machen. Ist ja im Prinzip nicht direkt nötig oder?
Ich müsste auch die Ölwanne abbauen um die Kolbenringe zu entfernen oder? Also quasi die Pleullager an der KW abbauen.
Mach das doch an nem Samstag auf Arbeit.
Übrigens passiert das mit den Kolbenringen oft, wenn das Thermostat nicht mehr richtig funktioniert und der Motor nicht warm wird.
Zitat:
@heizerbirne schrieb am 18. Oktober 2023 um 07:09:09 Uhr:
Mach das doch an nem Samstag auf Arbeit.Übrigens passiert das mit den Kolbenringen oft, wenn das Thermostat nicht mehr richtig funktioniert und der Motor nicht warm wird.
Warm wird er immerhin, die Anzeige ist nach ca 3 Minuten Fahrt auf 90 grad.
Zitat:
@hakuna__matata schrieb am 15. Oktober 2023 um 10:58:38 Uhr:
Ich weiß, eigentlich soll da VW 504.00 rein aber das gibt es nur als 5W30, das verbrennt der wie Sprit wenn man von der änderung bei den beiden anderen ölen ausgeht, ist mir zu teuer.
Diese VW-Norm umfasst auch Motoröl mit Longlive-Service, was denkbar schlecht ist, für einen Motor der viele Jahre halten soll !!!!!!
Wenn, dann nimm Motoröl mit der VW-Norm: VW 502.00 (bzw mit der Norm: VW 501.01 "für alte Fahrzeuge", wenn dies vom Motoröl-Hersteller angegeben wird).
Bei Motoröl mit der VW-Norm 502.00 soll man einen Ölwechsel alle max. 15.000 km machen (bei viel Kurzstreckenbetrieb: alle 10.000 km (-> da viel Kondens-Wasser dem Motoröl zugeführt wird!), und spätestens einmal im Jahr -> alle max. 12 Monate !!!
DENN:
bei diesen sind ÖLZUSÄTZE beigemischt, die mit Öffnen des Ölgebindes anfangen zu ÖXIDIEREN; diese Zusätze verhindern das Anlagern von ÖL-KOHLE an den Oberflächen der Brennräume, bis zu den Ölabstreif-Ringen (die dann nicht mehr ordentlich wirken ...). Diese Eigenschaft können die Zusätze NICHT viel länger als ein Jahr bewirken, wegen der Oxidation ...
-> Deshalb sollte so ein Motoröl mindestens alle 12 Monate gewechselt werden !!!
-> Deshalb sollte man auch das Motoröl, das beim Ölwechsel von einem 4 oder 5 Liter Gebinde übrig bleibt, in kleine Gebinde, mit möglichst wenig Luft oben auf, umfüllen !!!
Ich hatte mir nach einem Motorschaden einen gebrauchten Motor gekauft und eingebaut. Dieser hatte anfangs einen Ölverbrauch von 1,2 Liter auf 1.000 km (Man bezieht den Öl-Verbrauch IMMER auf 1.000 km !!!). Dieser Motor hat allerdings serienmäßig ein besseres Fabrikat an Ölabstreifringen verbaut, als die Modellreihe davor, vier Jahre lang ...
Ich habe benutzt:
einmal: LIQUI MOLY Ölschlamm-Spülung
und dann bei jedem Ölwechsel:
LIQUI MOLY PRO-LINE Motorspülung Art-Nr. 2427, 500 ml
-> Nach dreimaliger Anwendung, nach zwei Jahren, hatte ich nur mehr einen Öl-Verbrauch von 0,3 Liter.
Nach 5 Jahren hatte ich einen Öl-Verbrauch von 0,2 Liter.
Ich benutze für meinen Benziner folgendes vollsynthetische Motoröl:
CASTROL EDGE 5W-40
Fluid-TITANIUM Technologie:
unter Druck noch stärker
ACEA = C3
(Castrol gibt dazu an: eignet sich für die Verwendung in Benzin-, Diesel- und Hybrid-Fahrzeugen)
Ich benutze aktuell Liqui Moly Top Tec 4100 mit den Freigaben ACEA C3, GM Dexos 2 und VW 505.00. Opel Werkstatt halt. Davon weg zu gehen macht vor einem Wechsel der kolbenringe und ventilschaftdichtungen keinen Sinn. (Leichtlauf, kein longlife)
Hat mit dem Preis auf der Arbeit zu tun, da Zahle ich 3,70€ für den Liter.
Allerdings überlege ich ob ich anschließend wie gesagt auf vollsynthetisches Öl der passenden norm umsteige. Der erstbesitzer hat damals den verlängerten serviceintervall gebucht. Was ein blödsinn.
Ölwechsel mache ich jeden halben Intervall. Also wenn möglich 7500 -10t km.
Zitat:
@hakuna__matata schrieb am 18. Oktober 2023 um 15:58:21 Uhr:
Ich benutze aktuell Liqui Moly Top Tec 4100 mit den Freigaben ACEA C3, GM Dexos 2 und VW 505.00. Opel Werkstatt halt. Davon weg zu gehen macht vor einem Wechsel der kolbenringe und ventilschaftdichtungen keinen Sinn. (Leichtlauf, kein longlife)
Hat mit dem Preis auf der Arbeit zu tun, da Zahle ich 3,70€ für den Liter.Allerdings überlege ich ob ich anschließend wie gesagt auf vollsynthetisches Öl der passenden norm umsteige. Der erstbesitzer hat damals den verlängerten serviceintervall gebucht. Was ein blödsinn.
Ölwechsel mache ich jeden halben Intervall. Also wenn möglich 7500 -10t km.
Würde das Produkt gar nicht wechseln... bei meinem 1.8er habe ich mit 5W-30 ein merklichen Ölverbrauch, den ich mit 5W-40 nicht habe.
3 Minuten auf 90°? Da scheint was nicht zu stimmen... ich brauche 10-15min. (km unabhängig) bis ich 90° erreiche.
Gut, ich habe das jetzt nicht direkt mit der Stoppuhr gemessen, man kennt es, die Zeit vergeht im Auto anders … wenn ich die Autobahn rauf fahre ist er auf Temperatur, das sollten so 4-5km innerorts sein.
Welche 90 grad? Laut KI oder echte gemessene?
das wird das KI sein, das zeigt schnell 90 an und immer schön konstant 🙂
Geh ich auch von aus nur hat das nichts mit echt Betriebswarmen Zustand zu tun