Lohnt die Vollkasko noch?

BMW 5er F10

Lohnt sich die Vollkassko für meinen jetzt etwas über 6 Jahre alten 35i noch? Ist mit 1000 Euro Eigenbeteiligung und etwa 480 Euro per Anno recht günstig wie ich finde.

Beste Antwort im Thema

Ich als Versicherungsmakler sage das dem Kunden immer so.

Wenn du das Geld übrig hast, um dir den so noch mal zu kaufen ohne das es dir weh tut oder dich stört, kannst du die auch weg lassen.

Wenn das aber Geld aber nicht in der Ecke rum liegt, dann behalte die Vollkasko Deckung.

Gruß Markus.

59 weitere Antworten
59 Antworten

So ist es , bei mir wäre die Teilkasko teurer als die Vollkasko. Nur Haftpflicht wäre mir schon zu riskant, da es bei uns doch recht viel Wald und damit Wildwechsel gibt. Zudem hab ich schon die 3. Frontscheibe drin, da ich viel auf der Autobahn unterwegs bin.

Zitat:

@330i-touring-m54-lpg schrieb am 15. November 2019 um 15:55:37 Uhr:


Also bei den Volldeppen die es mittlerweile gibt und einem auf dem Parkplatz ans Auto fahren und dann abhauen würde ich ganz klar bei Vollkasko bleiben.

In der Schweiz würdest du auch ohne TK oder VK in so einem Fall nur CHF 1'000 Selbstbehalt bezahlen. Der Rest wird über einen nationalen Fonds bezahlt, der alle Schäden durch unbekannte Motorfahrzeuge deckt. Damit ist die Parkschadenversicherung als separater Zusatz m. E. völlig sinnfrei, ausser man kann den Tausender nicht aufbringen. Dann sind wir aber hier im falschen Forum.

Wenn jemand hingegen durch ein "ungeeignetes Fahrmanöver" seinen BMW zu Schrott fährt, zahlt der Fonds natürlich nicht. Die Risikoanalyse seiner Fahrweise muss für diesen Fall jeder selber machen. Ich habe mich schon vor Jahren dafür entschieden, bei all meinen Fahrzeugen nur eine HP abzuschliessen, und kann mir mittlerweilen mit den gesparten Prämien ein anständiges, gebrauchtes Ersatzauto kaufen.

Zitat:

@LippiE61 schrieb am 16. November 2019 um 21:57:34 Uhr:


Die Ironie ist das man keinen Schaden meldet und trotzdem jedes Jahr steigt mit dem 5er...

In dem Jahr in München der Fall.

Kein Schaden, dennoch im nächsten Jahr mehr Geld.

Der 5er ist teuer im Unterhalt. Ein 3er kostet deitlich weniger.

Das liegt ganz einfach daran, dass der 5er älter wird und ihn immer mehr jüngere und risikobereitere Fahrer für sich entdecken. Mehr Schäden von einzelnen, höhere Beiträge für viele, ganz einfach.

Ähnliche Themen

Und der Motor ist auch entscheident

Genau so ist es, was zählt ist das Kollektiv der Fahrzeuge. Der eigene Schadenfreiheitsrabatt korrigiert das lediglich etwas.

Im Anhang mal mein Fünfer und ein 911er, lässt mich jedes Jahr schmunzeln.

530.jpg
911 3.4.jpg

Die eigenen Merkmale, inklusive des SFR und die Regionalklasse.
Letztere macht auch einen ganz erheblichen Unterschied, gerade in der Kasko.

Zitat:

@halifax schrieb am 17. November 2019 um 09:17:13 Uhr:


Das liegt ganz einfach daran, dass der 5er älter wird und ihn immer mehr jüngere und risikobereitere Fahrer für sich entdecken. Mehr Schäden von einzelnen, höhere Beiträge für viele, ganz einfach.

Das ist es nicht allein. Den Dreier können sich die "jüngeren und risilobereiteren Fahrer noch viel eher gönnen.

Da hängen so viele Faktoren mit drin... natürlich sind Unfallzahlen ein Teil davon, aber eben nur ein Teil. Und um ehrlich zu sein, den Touring haben wohl die wenigsten Rowdies Sinn.

Zitat:

@Pinkmoon schrieb am 15. November 2019 um 13:30:03 Uhr:


Lohnt sich die Vollkassko für meinen jetzt etwas über 6 Jahre alten 35i noch? Ist mit 1000 Euro Eigenbeteiligung und etwa 480 Euro per Anno recht günstig wie ich finde.

Und?

Tendenziell doch viel mehr ja als nein; hätte ich so für mich raus gelesen.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 17. November 2019 um 18:48:52 Uhr:



Zitat:

@halifax schrieb am 17. November 2019 um 09:17:13 Uhr:


Das liegt ganz einfach daran, dass der 5er älter wird und ihn immer mehr jüngere und risikobereitere Fahrer für sich entdecken. Mehr Schäden von einzelnen, höhere Beiträge für viele, ganz einfach.

Das ist es nicht allein. Den Dreier können sich die "jüngeren und risilobereiteren Fahrer noch viel eher gönnen.

Da hängen so viele Faktoren mit drin... natürlich sind Unfallzahlen ein Teil davon, aber eben nur ein Teil. Und um ehrlich zu sein, den Touring haben wohl die wenigsten Rowdies Sinn.

So ist es.

Generell ist der 5er recht teuer im Unterhalt. Gerade die größeren Motoren.

Zitat:

@Lupo16v schrieb am 16. November 2019 um 15:38:23 Uhr:


Die gelben

Hallo Kollege!

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 17. November 2019 um 18:48:52 Uhr:



Zitat:

@halifax schrieb am 17. November 2019 um 09:17:13 Uhr:


Das liegt ganz einfach daran, dass der 5er älter wird und ihn immer mehr jüngere und risikobereitere Fahrer für sich entdecken. Mehr Schäden von einzelnen, höhere Beiträge für viele, ganz einfach.

Das ist es nicht allein. Den Dreier können sich die "jüngeren und risilobereiteren Fahrer noch viel eher gönnen.

Da hängen so viele Faktoren mit drin... natürlich sind Unfallzahlen ein Teil davon, aber eben nur ein Teil. Und um ehrlich zu sein, den Touring haben wohl die wenigsten Rowdies Sinn.

Da hast du schon recht, allerdings bezog sich meine Aussage primär auf die Beitragsentwicklung über das Fahrzeugalter und nicht auf die grundsätzliche Beitragsgestaltung.

Da sich Versicherungen erfahrungsgemäss erfolgreich ums Zahlen drücken resp. der jeweilige Schaden jeweils gerade nicht gedeckt ist, würde ich auf VK verzichten.

Wenn man nicht gerade mit SF 0 oder schlechter fährt, ist die VK, welche ja die TK mit einschließt, bei einem Vertag mit 1k € SB in der VK und 150 € SB in der TK, meistens nur ca. 100-300 € (je nach BMW-Modell, Region, SF-Rabatt in VK) teurer als die bloße TK mit 150 € SB.

Ob sich bei einem Fahrzeugzeitwert von unter 10k € die VK noch lohnt, kann keiner präzise vorhersagen und ist wie beim Roulette, wenn ich auf Schwarz oder Rot setze. Zu ca. 45% Wahrscheinlichkeit werde ich gewinnen, meistens aber auf lange Sicht eher das Casino.

Für mich persönlich liegt die Grenze, bei der ich auf eine VK verzichte, bei 5k €, wenn dann die VK mehr als100 € Zusatzkosten veranlasst. Sollte sie unter 100€ kosten, bleibt die VK auch dann bestehen.

Ich hatte vor über 20 Jahren einen schweren Unfall, den ich verschuldete. Gott sei Dank war mein damals 1,5 Jahre alter Volvo mit VK mit 1k € SB abgesichert. Die Reparaturkostenrechnung, welche die VK abzüglich der 1k € ohne weiteres übernahm, belief sich auf schlanke 23 Tsd DM = ca. 12k €.

Trotz anschließender Höherstufung um 5 (oder waren es 6?) SF-Klassen, sind meine Beitragsrechnungen für die VK vermutlich bereits für mein Autofahrerleben mehr als ausgeglichen worden. Auch wenn ich seitdem keinen VK-Schaden hatte, wird mein Versicherer durch meine VK-Beiträge keinen Gewinn mehr machen können.

Um beim Roulette zu bleiben: Ich hatte Glück und mein Spieleinsatz lohnte sich.

Dein Glück hat einen Namen: Schutzengel 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen