Lohnt die Reparatur noch? Verschleiß, kein Unfall!

Opel Corsa C

Hallo zusammen,
wir haben einen 1,2er C-Corsa (75PS) aus 12.2003 mit etwa 128tkm auf der Uhr.
Seit dem letzten halben Jahr kommen immer mehr weh-weh-chen. Daher frage ich mich, ob sich eine Reparatur überhaupt noch lohnt, oder ob man lieber konkret nach einem Ersatz schauen sollte.
1. Seit etwa einem halben Jahr hat er unerklärlichen Kühlwasserverlust. Nachdem die Werkstatt Kühlerdichtmittel rein gekippt hat, ist es zwar deutlich weniger, aber immer noch vorhanden.

1.1 Wahrscheinlich damit verbunden, eine unregelmäßig bzw schwächer wirkende Heizung.

2. Schon seit längerem fällt die Vorderachse durch Poltern auf. Da wurde auch letztes Jahr was getauscht (weiß nicht mehr was). Danach war erst Mal wieder alles OK. Inzwischen klingt es als würde das Auto nur auf der Achse aufliegen und nicht fest damit verbunden sein. Fahrverhalten ist schwammig und beim Räderwechsel habe ich beidseitig defekte Achsmanschetten festgestellt.

3. Die Kupplung rupft, vor allem im kalten Zustand, wie Sau. Da unser zweites Auto Automatik hat, hab ich schon an mir selbst gezweifelt, aber als ich vor kurzem den Zafira vom Schwiegervater gefahren bin, ließ es sich doch eindeutig auf den Corsa bzw dessen Kupplung schieben.

...und dann wären da noch so ein paar Kleinigkeiten...

4. Bei der Heckscheibe haben sich inzwischen schon vier (4) Heizdrähte verabschiedet. Drei ganz oben und einer mittendrin. Vor allem die ganz oben behindern die Sicht doch ziemlich wenn es angelaufen ist.

5. Der Lautstärkeregler am Radio (CDR2005?) ist defekt. Lautstärke läßt sich nur noch über das Lenkrad zuverlässig regeln. Und das ist immerhin schon das zweite Radio. Das erste hat eine CD gefressen.

6. Der Lüftermotor quietscht/kreischt wenn es richtig kalt draußen ist. Allerdings nur beim Beschleunigen oder auch mal bei Kurvenfahrt. Ab etwa 7-8°C ist es dann warm genug, dass es nicht mehr auftritt. Heute Morgen bei 6°C war es noch/wieder leicht zu hören.

7. Der letzte Punkt ist etwas subjektiv. In letzter Zeit (erst seit diesem Jahr) habe ich das Gefühl, dass der Motor im kalten Zustand recht laut klackert. Klingt fast wie Hydrostößel wenn der Öldruck noch nicht da ist. Allerdings klackert das auch noch, wenn man 2km damit gefahren ist. Und Hydrostößel werden ja eigentlich nach ein paar Sekunden dann leise. Der Motor muß wirklich schon etwas wärmer sein bis das aufhört.
Entweder ist mir das früher einfach nicht aufgefallen oder es ist eben doch was defekt.

Also, was meint die Gemeinde, reparieren/instandsetzen oder abstoßen?

Ach ja, die quietschende Hinterachse hat er natürlich auch. Und beim Lüftungsregler ist eine Birne der Beleuchtung defekt. Aber das ist ja...

16 Antworten

ich bin dafon überzeit wenn du (selber) zur einer freie Werkstatt fährst und die liste abgibst dieser preis um welten unterboten wird
mfg
ps sei mir bitte nicht böse😉
hier wird mir anscheinend auf ein neufahrzeiug hin gearbeitet

Ich weiß inzwischen etwas mehr, wenn auch noch nicht alles.
Das Lenkgetriebe ist hinüber und die Zylinderkopfdichtung. Natürlich auch die Achsmanschetten und das Kleinzeug was sonst noch nicht mehr will. Der Preis war wohl der reine Werkstattpreis. Der SchwieVa meinte, selbst wenn er alles macht was er selbst machen kann, würde nicht viel weniger bei raus kommen. Und Folgeschäden durch die defekte Zylinderkopfdichtung sind natürlich auch nicht abzusehen.
Auto kommt also weg.
Wer Zeit und Geld investieren will darf sich gern bei mir melden zwecks Kauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen